Ufermauer am Leinekanal, Wallmauer am Max-Planck-Gymnasium, Göttingen

Ähnliche Dokumente
Dokumentation. Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus Litzenhardtstraße Karlsruhe-Bulach

natursteinmauern 5 verbände in wort + bild

Sanierung der Umkleidekabine des letzten Deutschen Kaisers (Kaiserkeller) im Hamburger Hafen, Am Vorsetzen

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

MAUERMÖRTEL WEBER DUR / MIX / MUR

PAETZKE RESTAURIERUNGSWERKSTÄTTEN

Der Sanierungsaufwand wurde von Architekten Seite geprüft und zusammengestellt.

Kalkputz von. Innovationen für höchste Ansprüche SCHAEFER KRUSEMARK. Entwurf Arch.-Büro Altmann, Lohr/Main

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Trockenmauerbau neue Richtlinien für altes Handwerk 17. Pillnitzer Galabautag

Montageanleitung für verlorene Schalungsteile passend für Type P300 befahrbares Kanalsystem

Naturstein. 6 Viele Möglichkeiten mit den Natursteinmauern. 6 Natursteine als Stufen für den Eingangs- oder Gartenbereich.

Aufbauanleitung EHL-L-Ruine mit Sitzbank

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Mängel an Dichtflächen

Wir basteln einen Berg


Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart,

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung. Sanierung Pulverturm Mulaul Seligenstadt Baubericht 1

Pos. Beschrieb Einheit. Axenstrasse Musterdorf 1.1 Schallschutzfenster in Holz Fachgerechtes Demontieren, Ausbauen, Abtransportieren

Isolierung einer Kelleraußenwand

r Katholische Kirchgemeinde Erstfeld

Verlegeanleitung Fonterra Reno

Mauer- und Böschungssysteme Vermont Grande

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Mauerrisse reparieren

Montageanleitung. Mauerdurchführung Typ 4 Universal. Mauerdurchführungen

Rohbau-Installationen

Montageanleitung TW90/30 - Kabelboxen - für Wände ab 10 cm Dicke

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

The Formwork Experts. DokaBase. Das innovative Schalungssystem mit integrierter Außendämmung

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Montageanleitung. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz. TW90/30 - Kabelboxen als Faltbox - für Wände ab 10 cm Dicke

Maßnahmen zur dauerhaften Gewährleistung der Standsicherheit der Uferwand Sanierungsoptionen

PREISLISTE ABSTURZSICHERUNGSSYSTEME

Blitzschutz und Erdungsanlagen

Tomburg: Sicherung des sichtbaren Bestandes und Sichtbarmachung der Befunde - Bestandsaufnahme und Schadensbilder

RAT & TAT. In wärmeren Jahreszeiten geht nichts über eine Terrasse!

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

Schachtteile nach DIN 4034 Teil 2

Sanierung Martin-Luther-Straße in Greifswald zwischen Domstraße und Bahnhofstraße. Tiefbau- und Grünflächenamt Abteilung Planung und Neubau

Genießen Sie Vielfalt in allen drei Dimensionen.

OSTWINDpark Rotmainquelle

Instandsetzung Mittlere-Isar-Kanal - Haltung 4a und 5 Sanierung der Kanalauskleidung in 2013 im Unterwassereinbauverfahren

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

Technische Richtlinie

Produktblätter / Inhaltsverzeichnis :

Restaurierungsbericht

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Einreichung zum 23. Handwerkspreis 2013 Literaturhaus Henndorf Franz-Stelzhamer-Straße Henndorf am Wallersee

PE KABELSCHACHT für Elektro und Telekommunikationsleitungen

TECHNISCHES DATENBLATT

Fenster einbauen in 9 Schritten

ANLEITUNG FLOODSTOP. Inhaltsverzeichnis: 1.0 Konzept 2.0 Anwendungen 3.0 Hinweise für Wartung und Unterhalt

Preisliste Einzelanschlagpunkte / Seilsysteme

Technik. Technische Änderungen vorbehalten, Ausgabe Seite 3

Anleitung. abnehmbare Anhängerkupplung für. VW Golf Sportsvan / Golf 7. Baujahr Hersteller Anhängerkupplung: Oris

Kosmetik, Bearbeitung und Schutz von Sichtbetonflächen. Roger Schumacher, eidg. dipl. Malermeister

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1

Ausbau am Flughafen Frankfurt am Main

Naturstein. Spaltraue Natursteinmauern: Der Natur so nah! Für urige, gemütliche Gärten oder in Kombination mit klarem Purismus genau das Richtige!

M0000. Versetzhinweise für Mauersteine. Allgemeines Mauersteine eignen sich als freistehendes Sichtmauerwerk oder als Hangsicherung.

Korngrößenvergleich. Sanierung hohlliegender Fliesen und Estriche 10. Soprodur MicroHohlraumSchlämme. Beseitigung der Mängel (Hohllagen):

Ihr Partner für die Instandhaltung von Gebäuden & Wohnkomplexen.

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Felsen und Findlinge. Hans-Peter. Natursteine Transporte Containerdienst

Abschnitt - Station. von: km. bis: km - F _1339_00000_00100_01. Abschnitt - Station. von: km. bis:

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Entwässerungstechnik für Haus und Grundstück. DIN EN ISO 9001, 14001, Mach s mit Marley.

SCHNELL, FORMSTABIL UND DAUERHAFT: RAWE-PRODUKTE VON STEINBACH

H mm. H mm

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON

BAUEN MIT SYSTEM: ELEMENTEDECKEN.

Erneuerung Strandweg Wollerau

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps!

Kulturhistorische Bauten Geschichte neu erlebbar machen

Wanderwege Jahresbericht 2014

~~ Rudolf Müller. Kellersanierung. Ratgeber für die Praxis - Schäden erkennen, bewerten, sanieren. mit 141 Abbildungen und 32 Tabellen

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Bewehrung: Verstärkung der Betonfundamente, der Sohlplatte und der Decken mit Stahlstangen und Stahlmatten.

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Absetzfilterschacht

Rosport + 1 km - Bauhaus Bungalow, 2 geschossig, Super Aussicht

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

Informationen und Hinweise für Bauherren. Baugenehmigungsfreie Vorhaben nach. 55 Hessische Bauordnung (HBO) Anlage 2

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Möbel- und Küchenmarkt Adlergestell Berlin - Adlershof

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Professur Konstruktionslehre

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Transkript:

DOKUMENTATION Ufermauer am Leinekanal, Wallmauer am Max-Planck-Gymnasium, Göttingen

Seite: 2 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines II. Mauerwerkssanierung Ufermauer 1. Historisches 2. Baulicher Zustand vor der Sanierung 3. Arbeitsschritte der Instandsetzung in Bildern 4. Allgemeine Angaben Ufermauer 5. Technische Daten / Massen III. Mauerwerkssanierung Wallmauer 1. Baulicher Zustand vor der Sanierung 2. Arbeitsschritte der Instandsetzung in Bildern 3. Allgemeine Angaben Ufermauer 4. Technische Daten / Massen

Seite: 3 Allgemeines Die Instandsetzungsarbeiten der denkmalgeschützten Bauwerke sind an zwei Standorten durchzuführen. Ein sensibler Umgang mit der Bausubstanz ist zwingend erforderlich. Ufermauer am Leinekanal Der Abschnitt der Ufermauer befindet sich in Göttingen an der Uferstraße "Am Leinekanal" zwischen der Holzbrücke, die in Richtung Waageplatz führt und der Bogenbrücke Nähe Mühlenstraße. Es handelt sich um ein Natursteinmauerwerk aus Kalk- und Sandstein. Die Stützhöhe beträgt etwa 2 m. Der Mauerfuß ist durch Schlick und Erde bedeckt. Der Wasserzufluss des Kanals wird durch die Stadt während der Bauzeit reduziert, so dass der Wasserstand im Kanal etwa 20 cm über der Sohle liegt. Wallmauer am Max-Planck-Gymnasium Die betreffende Wallmauer liegt auf dem Grundstück des Max- Planck-Gymnasiums und grenzt an die Nordseite der Pausenhalle an. Die Stützhöhe beträgt zwischen 2,20 und 3,20 m. Des Weiteren ist auch die Quermauer in der Nähe der Garagen Gegenstand der Instandsetzungsarbeiten. Es handelt sich um ein unregelmäßig geschichtetes Bruchsteinmauerwerk aus Kalkstein. Die Abdeckung der Mauerkrone ist in Sandstein ausgeführt. Ufermauer am Leinekanal Wallmauer am Max-Planck-Gymnasium

Seite: 4 II. Mauerwerkssanierung Ufermauer 1. Historisches Die Straßenbezeichnung "Am Leinekanal" wurde erst 1896 eingeführt. Die älteren Gebäude gehörten bis dahin zur Mühlenstraße. Die große Mühle (Stockleffs Mühle) war bis ins 19. Jahrhundert in Betrieb. Sie war die bedeutendste Mühle der Stadt mit neun Wasserrädern, von denen die Öffnungen der Wellen noch in den Grundmauern zu sehen sind. Der südlich der Mauern fließende Bach Gote wurde um diese Zeit durch einen Kanal mit der Leine verbunden. Der danach Leinekanal genannte Wasserlauf der Leine führte nunmehr wesentlich mehr Wasser an der Stadt entlang.

Seite: 5 Instandsetzungsmaßnahmen Sowohl das Natursteinmauerwerk der Ufermauer als auch der Wallmauer wird in Bereichen von starken Gefügestörungen, Ausbauchungen und Ausbrüchen neu aufgemauert. Die Ansichtsflächen werden neu verfugt. Klüfte und Hohlräume im Mauerwerk werden mit Injektionsmörtel verfüllt. Zur Verbesserung der inneren Standsicherheit der Mauern werden abschnittsweise Mauerwerksnadeln aus nicht rostendem Stahl eingebaut. Der nachfolgende Abschnitt zeigt zunächst den Zustand der Ufermauer vor der Sanierung und eine Abfolge der Arbeitsschritte in Bildern.

Seite: 6 2. Baulicher Zustand vor der Sanierung Stark mit Grün bewachsene Ufermauer Loses Mauerwerksgefüge und herausfallende Steine

Seite: 7 Schadhafte Kronenabdeckung und Geländerpfosten

Seite: 8 3. Arbeitsschritte der Instandsetzung in Bildern Entfernen des Bewuchses

Seite: 9 Mauerkrone nach Entfernen der alten Betonabdeckung Schadensbild eines ausgebauten Geländerpfostens

Seite: 10 Rodung der Wurzeln im Abschnitt Holz- und Rohrbrücke Freigelegte und entfernte Wurzelstöcke

Seite: 11 Ausspülen von Wurzelresten und Feinst-Anteilen Wasserhaltung mit Sandsäcken und Pumpensumpf Teilabschnitt nach Reinigung des Mauerwerkes

Seite: 12 Reinigung der ausgebauten Steine Kennzeichnung der Abschnitte für die Aufmaße Wiederaufmauern und Setzen der Injektionsstutzen

Seite: 13 Aufmauerung / Hinterfütterung mit vorh. Steinmaterial Lieferung Ersatzsteine (Muschelkalk, Firma TRACO) Wiederhergestellter Abschnitt bis zur Mauerkrone

Seite: 14 Neue Mauerkrone Ansicht der neuen Mauer mit Bewegungsfuge

Seite: 15 Herstellen der Schalung für die neue Betonabdeckplatte Teilansicht Schalungskonstruktion Schalung mit seitlicher Fixierung

Seite: 16 Bewehrungslage der neuen Abdeckplatte Ausbildung der Dehnungsfugen und Aussparungen für die Geländerpfosten

Seite: 17 Betonage der Abdeckplatte

Seite: 18 Verdichten des Betons Abziehen der betonierten Fläche mit Besenstrich Neuverfugung im Trockenspritzverfahren

Seite: 19 Spritzverfugung im Abschnitt Rohr- und Bogenbrücke Reinigung der verfugten Mauerflächen von Mörtelresten

Seite: 20 Entfernen der Schalung nach Aushärtung des Betons Untersicht der Betonabdeckung mit Tropfkante

Seite: 21 Ansicht Übergang zwischen Natursteinmauer und Betonabdeckplatte Ausführung der Nadel- und Injektionsbohrungen Bohrungsraster für die Mauerwerksnadeln

Seite: 22 Injektion mit Kalkverpressmörtel Druckkontrolle über Manometer Ausbilden und Ausspritzen der Bewegungsfuge (Sikaflex)

Seite: 23 Fertige Betonabdeckung

Seite: 24 Lieferung der neuen Geländerpfosten aus Beton Setzen der neuen Geländerpfosten

Seite: 25 Verfüllleitung für nachfolgende Injektion Justierung des Geländerpfostens Verfugung mit Unterstopfmörtel US 2 (Sakret)

Seite: 26 Neu gesetzte Geländerpfosten Setzen der Kernbohrungen für die Geländerstäbe

Seite: 27 Einbau der Geländerstäbe Ausfüttern des Bohrlochringraumes Kiesauffüllung am Mauerfuß

Seite: 28 Fertiger Mauerabschnitt zwischen Rohr- und Bogenbrücke Ufermauer im Endzustand

Seite: 29 Ufermauer vor der Sanierung und nach der Sanierung

Seite: 30 4. Allgemeine Angaben Ufermauer am Leinekanal Bauherr Auftraggeber Stadt Göttingen Stadt Göttingen Bauzeit 11. August 2008 30. Oktober 2008 5. Technische Daten/Massen 32 m³ Partieller Ausbau von Mauersteinen, Abstützung und Wiedereinbau 117 m² Fugenräumung Mauerwerk und Sichtverfugung im Trockenspritzverfahren 204 St Injektionsbohrungen Ø 28 5.205 Liter Mauerwerksinjektion 134 St Setzen von Mauerwerksnadeln 3,5 t Natursteinmaterial (TRACO) Muschelkalkstein Materialeinsatz 15 t Historischer Werksmörtel NHL (TUBAG) NHL-M 04 4 t Historischer Werksmörtel NHL (TUBAG) NHL-M 08 2 t Historischer Fugenmörtel NHL für Trockenspritzverfahren (TUBAG) NHL-M 08 6 t Werkstrockenmörtel für Injektion (TU- BAG) TKV-g Trass-Kalk-Verfüllmörtel 134 St Edelstahlnadeln Bst 500 NR Ø 8 mm 18 St Kartuschen Sikaflex, grau

Seite: 31 III. Mauerwerkssanierung Wallmauer

Seite: 32 1. Baulicher Zustand vor der Sanierung Mit Grün bewachsene Wallmauer Fehlende Mauersteine und loses Gefüge

Seite: 33 Schadhafte Kronenabdeckung Altes Fugenbild

Seite: 34 2. Einige Arbeitsschritte in Bildern Reinigung und Nachverfugung der Mauerkrone Ausgeräumte Fugen mit Injektionsstutzen

Seite: 35 Ausgeräumte Fugen Neu verfugte Ansichtsfläche Endzustand seitliche Mauer

Seite: 36 Endzustand Ansichtsfläche und Mauerkrone

Seite: 37 Endzustand Wallmauer

Seite: 38 3. Allgemeine Angaben Wallmauer am Max-Planck-Gymnasium Bauherr Auftraggeber Stadt Göttingen Stadt Göttingen Bauzeit 11. August 2008 6. September 2008 4. Technische Daten/Massen 6 m³ Partieller Ausbau von Mauersteinen, Abstützung und Wiedereinbau 100 m² Fugenräumung Mauerwerk und Sichtverfugung Handverfugung 157 St Injektionsbohrungen Ø 28 4.760 Liter Mauerwerksinjektion 126 St Setzen von Mauerwerksnadeln 2,5 t Natursteinmaterial (TRACO) Muschelkalkstein Materialeinsatz 3 t Historischer Werksmörtel NHL (TUBAG) NHL-M 04 2 t Historischer Fugenmörtel (TUBAG) NHL-M 08 + 04 3,6 t Werkstrockenmörtel für Injektion (TU- BAG) TKV-g Trass-Kalk-Verfüllmörtel 126 St Edelstahlnadeln Bst 500 NR Ø 8 mm Bearbeiter: Alexandra Alsleben, 5. Dezember 2008