Credits/SWS insgesamt

Ähnliche Dokumente
Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Mus.05: Musikinstrumentenkunde

Modulhandbuch. Georg-August-Universität Göttingen. Zwei-Fächer-BA-Studiengang der Philosophischen Fakultät, Fach Musikwissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Amtliche Mitteilungen II

Inhaltsverzeichnis. Musikwissenschaft Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache Ostasienwissenschaft/Modernes China 3894

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

(Stand: )

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

1 Aufgaben der Studienordnung

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Musikwissenschaft

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch. Zusatzqualifikation Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2017

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Teilmodul B.Frz Einführung in die französische Literaturwissenschaft Seminar Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Bachelor of Arts Musikwissenschaft

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

1 Romanische Philologie (FB 10)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Modulhandbuch BA Grundschule nicht vertieft

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Latein/Lateinische Philologie

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Amtliche Mitteilungen

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen. Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13. Tina Käßler, Studienberaterin

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Grundlagen für Historiker I

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Version vom

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Transkript:

Kompetenzbereich Methodenkompetenz Modul B.Mus.05 Pflicht- bzw. Wahlmodul, Basismodul Musikinstrumentenkunde Überblicksartige Grundkenntnisse auf dem Gebiet der europäischen und außereuropäischen Musikinstrumentenkunde (Systematik, Grundfragen); punktuelle Vertiefung anhand ausgewählter Themenbeispiele; Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben Prüfungsvorbedingungen: regelmäßige Teilnahme (80 % Anwesenheit) und Mitarbeit, Referat Seminar: Einführung in die Musikinstrumentenkunde Modulprüfung: benotete Hausarbeit im Umgang von max. 18 Seiten 6 Credits / 2 Präsenzzeit in h. 152 2 Pflichtmodul im Pflichtmodul im Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie). Wahlmodul im Bereich im Musikwissenschaft Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie) Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto

Kompetenzbereich Sachkompetenz / kulturhistorische Kompetenz Modul B.Mus.06 Pflicht- bzw. Wahlmodul, Basis- und Orientierungsmodul Europäische Musikgeschichte im Überblick I Überblicksartige Grundkenntnisse auf dem Gebiet der europäischen Musikgeschichte vor 1750 (Epochengliederung, Gattungs- und Stilentwicklungen, Komponisten, Werke, sozial-, geistes-, ideen- und institutionengeschichtliche Zusammenhänge) Vorlesung: Europäische Musikgeschichte im Überblick Modulprüfung: zweistündige benotete Klausur 3 Credits / 2 2 Pflichtmodul im Pflichtmodul im Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie). Wahlmodul im Bereich im Musikwissenschaft Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie) Prof. Dr. Andreas Waczkat

Kompetenzbereich Sachkompetenz / kulturhistorische Kompetenz Modul B.Mus.08.1 Pflicht- bzw. Wahlmodul, Aufbaumodul Europäische Musikgeschichte Erweiterung der Grundkenntnisse auf ausgewählten Gebieten (Epoche, Gattung, Stil, Komponist, Werkgruppe, musikalisches Zentrum) sowohl der älteren als auch der jüngeren europäischen Musikgeschichte; Einblick in Methoden und Techniken musikhistorischen Arbeitens; elementare Fähigkeit zur Einordnung und Analyse von Werken der europäischen Musikgeschichte; Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben Prüfungsvorbedingungen: regelmäßige Teilnahme (80 % Anwesenheit) und Mitarbeit, Referat Teilmodul B.Mus.08.1a Seminar zur älteren europäischen Musikgeschichte Teilmodulprüfung: unbenotete 1-stündige Klausur + benotete Hausarbeit im Umfang von max. 18 Seiten Teilmodul B.Mus.08.1b Seminar zur älteren europäischen Musikgeschichte Teilmodulprüfung: unbenotete 1-stündige Klausur Ohne Hausarbeit 3 Credits / 2 mit Hausarbeit 6 Credits / 2 Präsenzzeit in h. 152 Einzeln 6 Credits / 2 3 Credits / 2 Pflichtmodul im Wahlmodul im Bereich im Prof. Dr. Andreas Waczkat Dringend empfohlen: Erfolgreicher Abschluss der Module B.Mus.06 und B.Mus.07 Musikwissenschaft

Kompetenzbereich Sachkompetenz / kulturhistorische Kompetenz Modul B.Mus.08.2 Pflicht- bzw. Wahlmodul, Aufbaumodul Europäische Musikgeschichte Erweiterung der Grundkenntnisse auf ausgewählten Gebieten (Epoche, Gattung, Stil, Komponist, Werkgruppe, musikalisches Zentrum) sowohl der älteren als auch der jüngeren europäischen Musikgeschichte; Einblick in Methoden und Techniken musikhistorischen Arbeitens; elementare Fähigkeit zur Einordnung und Analyse von Werken der europäischen Musikgeschichte; Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben Prüfungsvorbedingungen: regelmäßige Teilnahme (80 % Anwesenheit) und Mitarbeit, Referat Teilmodul B.Mus.08.2a Seminar zur jüngeren europäischen Musikgeschichte Teilmodulprüfung: unbenotete 1-stündige Klausur + benotete Hausarbeit im Umfang von max. 18 Seiten Teilmodul B.Mus.08.2b Seminar zur jüngeren europäischen Musikgeschichte Teilmodulprüfung: unbenotete 1-stündige Klausur Ohne Hausarbeit 3 Credits / 2 mit Hausarbeit 6 Credits / 2 Präsenzzeit in h. 152 6 Credits / 2 3 Credits / 2 Pflichtmodul im Wahlmodul im Bereich im Jedes Sommersemester (vgl. Modell- Prof. Dr. Andreas Waczkat Dringend empfohlen: Erfolgreicher Abschluss der Module B.Mus.06 und B.Mus.07 Musikwissenschaft

Kompetenzbereich Sachkompetenz, Methodenkompetenz Modul B.Mus.09 Pflicht- bzw. Wahlmodul, Aufbaumodul, Projektmodul Musikgeschichte und ihre Vermittlung Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Vermittlung von Musikgeschichte im öffentlichen Raum anhand der praxisnahen Untersuchung einschlägiger Beispiele aus den Bereichen Konzertwesen, Medien, Tonträgerproduktion und Bildungswesen; Einblick in Methoden und Techniken musikhistorischen Arbeitens; Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben Prüfungsvorbedingungen: regelmäßige Teilnahme (80 % Anwesenheit) und Mitarbeit (Projektbeitrag) 6 Credits / 4 56 124 Projektseminar: Musikgeschichte und ihre Vermittlung Modulprüfung: benoteter schriftlicher Projektbericht im Umfang von max. 18 Seiten 4 Pflichtmodul im Dringend empfohlen: Erfolgreicher Abschluss der Module B.Mus.06 B.Mus.07 Pflichtmodul im Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie). Wahlmodul im Bereich im Musikwissenschaft Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie) Beginn jedes Wintersemester (vgl. Modell- Prof. Dr. Andreas Waczkat Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen

Kompetenzbereich Sachkompetenz / interkulturelle Sachkompetenz Modul B.Mus.10 Pflicht- bzw. Wahlmodul, Basis- und Orientierungsmodul Grundfragen der Musikethnologie I Erwerb überblicksartiger Grundkenntnisse über die Grundfragen der Musikethnologie anhand ausgewählter Texte von besonderer theorien- und methodengeschichtlicher Bedeutung; Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lesen Prüfungsvorbedingungen: regelmäßige Teilnahme (80 % Anwesenheit) und Mitarbeit, wöchentliche Vorbereitung (Lektüre) Lektürekurs: Grundfragen der Musikethnologie I Modulprüfung: zweistündige benotete Klausur 3 Credits / 2 2 Pflichtmodul im Pflichtmodul im Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie). Wahlmodul im Bereich im Musikwissenschaft Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie) Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto

Kompetenzbereich Sachkompetenz / interkulturelle Sachkompetenz Modul B.Mus.12.2 Pflicht- bzw. Wahlmodul, Aufbaumodul Musikethnologie Erweiterung der musikethnologischen Grundkenntnisse im Bezug auf die Musikkultur einer bestimmten Region (musikalische Stile, Gattungen, Formen, Instrumente), ausgewählte Themenbeispiele zum Bereich Musikalische Struktur und Kognition (Ton- und Modalsysteme, Mehrstimmigkeitsformen, metro-rhythmische Systeme) sowie die Zusammenhänge zwischen Musik (traditioneller Musik, Popularmusik) und kulturellem Kontext; Einblick in Methoden und Techniken musikethnologischen Arbeitens; Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben Prüfungsvorbedingungen: regelmäßige Teilnahme (80 % Anwesenheit); darüber hinaus Mitarbeit, Referat Teilmodul B.Mus.12.2a Seminar zum Bereich Musikalische Struktur und Kognition Teilmodulprüfung: unbenotete 1-stündige Klausur + benotete Hausarbeit im Umfang von max. 18 Seiten Ohne Hausarbeit 3 Credits / 2 Mit Hausarbeit 6 Credits / 2 Präsenzzeit in h. 152 6 Credits / 2 Teilmodul B.Mus.12.2b Seminar zum Bereich Musikalische Struktur und Kognition Teilmodulprüfung: unbenotete 1-stündige Klausur Pflichtmodul im 3 Credits / 2 Dringend empfohlen: Erfolgreicher Abschluss der Module B.Mus.10 und B.Mus.11 Pflichtmodul im Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie). Wahlmodul im Bereich im Musikwissenschaft Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie) Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto

Kompetenzbereich Sachkompetenz / interkulturelle Sachkompetenz Modul B.Mus.13 Pflicht- bzw. Wahlmodul, Aufbaumodul, Projektmodul Musik im interkulturellen Dialog Fähigkeit zu differenzierter Auseinandersetzung mit den vielfältigen Erscheinungsformen und Funktionen von Musik im interkulturellen Dialog anhand einschlägiger musikethnologischer Beispiele; Einblick in Methoden und Techniken musikethnologischen Arbeitens; Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben Prüfungsvorbedingungen: regelmäßige Teilnahme (80 % Anwesenheit) und Mitarbeit (Projektbeitrag) 6 Credits / 4 56 124 Projekt Modulprüfung: benoteter schriftlicher Projektbericht im Umfang von max. 18 Seiten 4 Pflichtmodul im Dringend empfohlen: Erfolgreicher Abschluss der Module B.Mus.10 B.Mus.11 Pflichtmodul im Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie). Wahlmodul im Bereich im Musikwissenschaft Major/Minor-B.A.-Nebenfach Musikwissenschaft (nur in Verbindung mit dem Hauptfach Ethnologie) Beginn jedes Wintersemester (vgl. Modell- Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen

Kompetenzbereich Sachkompetenz / kulturhistorische Kompetenz Modul B.Mus.14.1 Pflicht- bzw. Wahlmodul, Vertiefungsmodul Musiksoziologie und Sozialgeschichte der Musik Vermittlung von vertieftem Wissen in Teilbereichen der Systematischen Musikwissenschaft sowie der Musik, Musiktheorie und Musikästhetik des. und 21. Jahrhunderts; ausgewählte Themenbeispiele aus dem Bereich der Sozialgeschichte der Musik sowie der komponierten Musik seit etwa 1950 (serielle Musik, experimentelle Musik); Einblick in Methoden und Techniken des Systematischen Musikwissenschaft; vertiefte Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben Prüfungsvorbedingungen: regelmäßige Teilnahme (80 % Anwesenheit) und Mitarbeit, Referat Teilmodul B.Mus.14.1a Seminar zur Sozialgeschichte der Musik Teilmodulprüfung: benotete Hausarbeit im Umfang von max. 18 Seiten Teilmodul B.Mus.14.1b Seminar zur Sozialgeschichte der Musik Teilmodulprüfung: unbenotete 1-stündige Klausur Ohne Hausarbeit 3 Credits / 2 mit Hausarbeit 6 Credits / 2 Präsenzzeit in h. 152 6 Credits / 2 3 Credits / 2 Pflichtmodul im Modulpaket Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-B.A.-Profil Fachwissenschaftliche Vertiefung. Wahlmodul im Bereich im Prof. Dr. Morag-Josephine Grant Dringend empfohlen: Erfolgreicher Abschluss der Module B.Mus.06, B.Mus.07, B.Mus.10 und B.Mus.11 Musikwissenschaft

Kompetenzbereich Methodenkompetenz Modul B.Mus.101 Schlüsselkompetenz-Modul Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten Kenntnis fachspezifischer und allgemeiner wissenschaftlicher Arbeitstechniken und - methoden, die zur Erschließung (musik-) wissenschaftlicher Themenstellungen erforderlich sind: Ermittlung der Erstinformation, Bibliographieren, Auswahl und Beschaffung von Literatur, Benutzung verschiedener Quellentypen, Gestaltung von Referaten und wissenschaftlichen Hausarbeit, Zitiertechniken Prüfungsvorbedingungen: regelmäßige Teilnahme (80 % Anwesenheit) und Mitarbeit, Referat Seminar Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten Modulprüfung: einstündige unbenotete Klausur 3 Credits / 2 2 Wahlmodul im Bereich im Inna Klause, M.A. Musikwissenschaft 30

Bachelor- und Master-Studiengänge Kompetenzbereich: Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Sachkompetenz Fach Musikwissenschaft Modul B.Mus.102 im 2-Fächer-Bachelorstudiengang, Fach Musikwissenschaft Wahlmodul "Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes" Lernziele, Lernziele: Grundlagen einer Bimusikalität im Sinne Mantle Hoods, d. h. musizierpraktische Gewinnung und theoretische Reflexion von Einblicken in die kognitive Innenperspektive und kommunikativen Implikationen eines fremden, hier: eines genuin afrikanischen, Musikidioms am Beispiel der - durch ihre komplexe Harmonik, Polyphonie, Polyrhythmik und Multipart-Organisation, aber auch durch ihre oberflächenstrukturelle Variabilität gekennzeichneten Mbira-dzaVadzimu- (Lamellophon-)Ensemblemusik der Zezuru-Shona Nordost-Zimbabwes. Kompetenzen: - Selbstkompetenz: musizierpraktische Alteritätserfahrung durch intensive introspektive Auseinandersetzung mit den strukturellen Herausforderungen, die der jeweilige individuelle Spielpart hinsichtlich strukturell angelegter Ambiguitäten des Gestalthörens und der polyrhythmischen Bewegungsorganisation birgt; allgemeiner: Lernstrategien; - Sozialkompetenz: Ensemblekoordination durch vielschichtige gestaltbildende Verzahnung der Spielparts, Interaktion durch modell- und regelgebundene Echtzeitentscheidungen auf der Performanzebene, d. h. idiomatisch korrekte Simultanimprovisation in enger wechselseitiger Abhängigkeit der Spielpartner; allgemeiner: interkulturelle Kompetenz durch Sensibilisierung sowohl für die entwicklungsgeschichtliche und strukturelle Eigenständigkeit als auch die konzeptuelle Komplexität eines fremden musikalischen Idioms und der in ihm kodifizierten kommunikativen Grundhaltung; - Ethnomusikologische Sachkompetenz durch theoretische Reflexion und Kontextualisierung der gewonnenen Erfahrungen und Einblicke. 3 Credits/2 Prüfungsanforderungen: Reflexion der gewonnenen Erfahrungen und Einsichten. Übung Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes Dr. Klaus-Peter Brenner Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme, Erarbeitung eines wöchentlichen spielpraktischen Übungspensums durch regelmäßiges (idealerweise tägliches) häusliches Üben Modulprüfung: max. 3-seitiger Erfahrungsbericht Bewertung: bestanden / nicht bestanden 3 Credits/2 Wahlmodul zweimalig unregelmäßig Dr. Klaus-Peter Brenner fakultätsübergreifendes Schlüsselkompetenzmodul für BA/MA-Fächer [Studierende des BA-Faches Musikwissenschaft haben Vorrang] Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen. 10

Bachelor- und Master-Studiengänge Kompetenzbereich: Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Sachkompetenz Fach Musikwissenschaft Modul B.Mus.103 im 2-Fächer-Bachelorstudiengang, Fach Musikwissenschaft Wahlmodul "Methoden der (musik-)ethnologischen Feldforschung" Lernziele, Lernziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse in gängigen (musik-) ethnologischen Feldforschungsmethoden und Kompetenzen in der praktischen, forschungssituationsbezogenen Anwendung des erarbeiteten theoretischen Wissens. Kompetenzen im Einzelnen: - Selbstkompetenz: Kritisch-analytische Auseinandersetzung mit den gängigen (musik-) ethnologischen Feldforschungsmethoden und deren situationsbedingten Anwendungsmöglichkeiten. - Sozialkompetenz: Forschungssituationsbedingte Anwendung der erarbeiteten Methoden in Bezug auf die jeweiligen Umgangsweisen mit musikbezogenem Gedankengut, bzw. dessen Darbietungsweisen. - Ethnomusikologische Sachkompetenz: Praktische Vorgehensweisen im Dokumentieren von musikalischem Geschehen. Erfassung und Berücksichtigung des emischen Musikverständnisses im kulturellen Selbstverständnis der jeweils erforschten Kultur, bzw. deren Vorgehensprotokolle bezüglich des Dokumentierens und Analysierens von musikalischem Geschehen. - Prüfungsanforderungen: Reflexion der gewonnenen Erfahrungen und Einsichten. Übung Methoden der (musik-)ethnologischen Feldforschung Dr. Nina Reuther Prüfungsvorleistungen: regelmäßige aktive Teilnahme, regelmäßige häusliche Lektüren Modulprüfung: max. 3-seitiger Erfahrungsbericht (unbenotet) 3 Credits/2 3 Credits/2 Wahlmodul zweimalig Einmalig im WiSe 09/10 Dr. Klaus-Peter Brenner fakultätsübergreifendes Schlüsselkompetenzmodul für BA/MA-Fächer [Studierende des BA-Faches Musikwissenschaft haben Vorrang] Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen.

Bachelor- und Master-Studiengänge Kompetenzbereich: Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Sachkompetenz Fach Musikwissenschaft Modul B.Mus.104 im 2-Fächer-Bachelorstudiengang, Fach Musikwissenschaft Wahlmodul "Stimm- und Gehörbildung sowie Repertoirekunde" Lernziele, Studierende erwerben grundlegende Kompetenzen im hörenden Umgang mit Musik: Kenntnisse verschiedener Epochenstile, musikalischer Gattungen, musiktheoretische Kenntnisse, Körperbewusstsein Zentrale Inhalte: Hörendes Erfassen und Nachsingen von Intervallen innerhalb einer Oktave, einfache Melodie- und Rhythmusdiktate, hörendes Strukturieren einfacher musikalischer Formen Übung Stimm- und Gehörbildung sowie Repertoirekunde Rüdiger Jantzen Prüfungsvorleistungen: regelmäßige aktive Teilnahme, regelmäßige häusliche Übungen Modulprüfung: 30-minütige Klausurprüfung (unbenotet) 3 Credits/2 3 Credits/2 Wahlmodul zweimalig Einmalig im SoSe 10 Prof. Dr. Andreas Waczkat fakultätsübergreifendes Schlüsselkompetenzmodul für BA/MA-Fächer [Studierende des BA-Faches Musikwissenschaft haben Vorrang] Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen.