Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Ähnliche Dokumente
BüroassistentIn EBA. 2-jährige Ausbildung mit eidg. Berufsattest. KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Kaufmännische Berufsfachschule Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest. Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Grundbildung im Detailhandel

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Nachholbildung Büroassistentin/ Büroassistent. Der direkte Weg zum Eidgenössischen Berufsattest (EBA)

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Konzept fachkundige individuelle Begleitung (FiB)

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Seit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes wurden über 50 Berufe der zweijährigen Grundbildung definiert;

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Neue Wege zu höheren Zielen.

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

Kurzporträt Schuljahr

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Schule Oberrieden. Reglement für die Unterstützung von Regellehrpersonen in besonderen Situationen

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Leistungsvereinbarung

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Kompetenzraster Mathematik der GIB Thun

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Leistungsvereinbarung

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft. Ausgabe C. Handbuch für Lehrpersonen

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Selbständigkeitsförderndes Lernen an der KSZ

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

Schule St. Catharina Brückenangebot Erwachsenenbildung 7408 Cazis. / Tel / Fax

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Detailhandelsfachleute

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Berufsbildung für Erwachsene

Lehrer als Beobachter schulischer Leistung

A U S B I L D U N G S P L A N

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

3. Zentralschweizer Lehrstellenkonferenz

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Anhang zur Handreichung Blockzeiten

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest. weiterentwickeln.

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Schulleiterleitfaden

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

Hof Mayenfels 4133 Pratteln

Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.

Einführung in die Berufswahl

Einflussfaktoren auf das Angebot von Attest-Ausbildungen

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

Zweijährige berufliche Grundbildungen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) im Kanton Zürich:

Transkript:

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest) Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten Büroassistentinnen / Büroassistenten Stand: Janaur 2009 (Änderungen vorbehalten)

Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage / Gesetzliche Grundlagen... 3 2. Umsetzung der Schulischen Begleitung am KBZ... 3 2.1 Vollintegrierte Schulische Begleitung... 3 2.2 Betroffene Lehrpersonen... 3 2.3 Übersicht über die Indikatoren der Schulischen Begleitung am KBZ... 4 2.4 Individuelle Begleitung... 5 3. Adressen... 5 3.1 Kaufmännisches Bildungszentrum Zug... 5 3.2 Amt für Berufsbildung des Kantons Zug... 5 2

1. Ausgangslage / Gesetzliche Grundlagen Die Fachkundige individuelle Betreuung (FiB) ist eine Hilfestellung für Lernende der zweijährigen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA). Die FiB startet frühestens mit dem Lehrbeginn und endet spätestens mit dem Lehrende. Ziel der FiB ist es, vorhandene Begabungspotenziale zu fördern und Lerndefizite zu verringern. Praktisch begabte Jugendliche sollen dazu befähigt werden, die standardisierten Anforderungen der Attestbildung zu erfüllen. Die leistungsstärkeren Jugendlichen sind durch individuelle Förderung auf einen Übertritt in eine Grundbildung mit EFZ vorzubereiten. Gleichzeitig sollen die Lernenden auch in ihrer Sozial- und Selbstkompetenz gestärkt werden. Die FiB umfasst sämtliche bildungsrelevanten Aspekte im Umfeld der Lernenden und wird in zwei Bereiche unterteilt: Schulische Begleitung (SB) und Individuelle Begeleitung (IB). Im vorliegenden Konzept wird die Schulische Begleitung am Kaufmännischen Bildungszentrum Zug vorgestellt. Die gesetzlichen Grundlagen für die FiB bilden einerseits das eidg. Berufbildungsgesetz vom 13.12. 2002 (Art. 18/53) sowie die eidg. Berufsbildungverordnung vom 19.11. 2003 (Art. 10). Im weiteren stützt sich dieses Konzept auf das Rahmenkonzept zur Fachkundigen individuellen Begleitung in der Bildungsregion Zentralschweiz. 2. Umsetzung der Schulischen Begleitung am KBZ 2.1 Vollintegrierte Schulische Begleitung Das kaufmännische Bildungszentrum Zug bietet ein vollintegriertes Modell zur Schulischen Begleitung an. Dies bedeutet, dass die Förderung ALLEN Lernenden zugute kommt. Konkret werden pro Woche zwei Lektionen für die Schulische Begleitung reserviert sein. Davon wird eine Lektion im Plenum geführt, in einer zweiten Lektion werden individuelle Gespräche geführt, in welchen eine individuelle Standortbestimmung vorgenommen wird und die notwendigen Massnahmen individuell definiert werden. In der Plenumsstunde werden die Lernbedingungen definiert und die Rahmenbedingungen für den gemeinsamen Unterricht festgelegt sowie an den Lernstrategien im Allgemeinen gearbeitet. Während des Schuljahres soll eine Lektion für fachliche Unterstützung für alle (obligatorisch) angeboten werden, die zweite Lektion findet in Form individueller Coachinggespräche statt. Auch diese Coachinggespräche sind verbindlich für alle. Jede Lernende, jeder Lernende hat Anspruch auf mind. drei Coachinggespräche (à ca. 20 Minuten) pro Semester. Die Lehrperson kann auch weitere Lernende in dieser Lektion aufbieten (z.b. um Hausaufgaben zu erledigen). 2.2 Betroffene Lehrpersonen Da es bei den DetailhandelsassistentInnen bzw den BüroassistentInnen keinen ABU-Unterricht gibt, finden die SB-Stunden ausserhalb des Fachunterrichts statt. Für die Lernenden bedeutet dies, dass sie ein- bis zweimal pro Monat in den Genuss individueller Förderung kommen und wöchentlich eine Lektion betreut an ihren fachlichen Schwerpunkten arbeiten können. Da gemäss Erfahrungen die Lernenden am meisten Probleme in den Fächern Wirtschaft und Deutsch haben, sollen wenn möglich die entsprechenden Fachlehrpersonen als SB-Coaches eingesetzt werden. 3

2.3 Übersicht über die Indikatoren der Schulischen Begleitung am KBZ Indikator Modelltyp/ Modellbeschrieb Anspruchsberechtigung Eintrittserhebung/ Zielvereinbarung Coaches für Schulische Begleitung Vernetzung Wirkungsmessung Beschrieb des schulinternen Modells Die schulische Begleitung wird vollintegriert geführt, d.h. dass zwei Lektionen im Stundenplan ausgespart werden für die individuellen Fachcoachings und die begleitete fachliche Arbeit. In diesen beiden Lektionen werden die Lernenden in individuellen Coaching-Gesprächen sowohl fachlich als auch methodisch gefördert. Die Coachingabmachungen werden schriftlich festgehalten und bleiben bei den Lernenden oder beim SB-Coach. Die SB-Stunden ermöglichen es den leistungsschwächeren Lernenden, die Ziele der Attestausbildung zu erreichen. Die leistungsstärkeren Lernenden fördert und befähigt sie, ihr Potential optimal zu nutzen und auf Wunsch auch den Anschluss in einer EFZ-Klasse zu finden. Dies bedeutet, dass ALLE Lernenden anspruchsberechtigt sind. Die Schulische Begleitung beginnt automatisch mit dem Beginn der Lehre und endet mit dem Abschluss. Ein Antrag auf Schulische Begleitung entfällt. Zu Beginn wird eine Standortbestimmung in geeigneter Form mit allen Lernenden vorgenommen (ausgenommen Fächer, in denen keine Vorkenntnisse zu erwarten sind). Aus diesen Standortbestimmungen werden Massnahmen abgeleitet. Diese werden schriftlich festgehalten und anlässlich der nächsten Coachinggespräche überprüft und allenfalls angepasst bzw. erweitert. Da das Coaching-Modell integraler Bestandteil der Schulkultur ist, haben alle qualifizierten Fachlehrpersonen die Voraussetzungen, um die Lernprozesse zu begleiten. In der Regel wird das Coaching von den Fachlehrpersonen Deutsch und Wirtschaft durchgeführt. Die Lehrpersonen sprechen sich allenfalls über die fachlichen Inhalte ab. Der Fachunterricht ermöglicht in allen Fächern eine Individualisierung (vgl. pädagogisch-didaktisches Konzept Mittelpunkt = Teil der Schulkultur). Gespräche mit anderen Partnern (Eltern, BerufsbildnerIn AfB etc. ) können jederzeit von allen Parteien (LernendeR, Coach, Klassenlehrperson, Fachlehrperson, AfB ) initiiert werden. Die Standortbestimmung zu Beginn (vgl. Eintrittserhebung) wird verglichen mit späteren Fremd und Selbsteinschätzungen. Zudem wird in den Coachings mit Skalierungsfragen gearbeitet. So können Fortschritte quantifiziert werden. 4

Pädagogische Kriterien Zeitliche / geografische Kriterien Finanzielle Mittel Die pädagogischen Kriterien unterscheiden sich nicht von den allgemeinen pädagogischen Kriterien im pädagogischdidaktischen Konzept des KBZ (vgl. Lernkonzept Mittel- Punkt). Insbesondere wird Wert gelegt auf Hilfe zur Selbsthilfe, auf selbstgesteuertes Lernen sowie lösungs- und ressourceorientierte Förderung. In den Coachings wird die fachliche Vernetzung unterstützt und mit den Lernenden werden Instrumente erarbeitet, welche ihnen das Lernen erleichtern. Die Schulische Begleitung findet ausserhalb des regulären Unterrichts, jedoch am Unterrichtstag, am KBZ statt. Es fallen keine zusätzlichen Unterrichtstage und damit auch keine zusätzlichen Anfahrtswege an. Im Wesentlichen fallen die zwei zusätzlichen Wochenlektionen pro Klasse an. Diese kommen allen Lernenden zugute. Die Mittel sind somit optimal eingesetzt und auf alle Lernenden verteilt. 2.4 Individuelle Begleitung Die individuelle Begleitung ist ein weiteres Zusatzangebot, welches vor allem den betrieblichen Teil der Ausbildung unterstützen soll. Anträge auf individuelle Begleitung können via Amt für Berufsbildung gestellt werden. 3. Adressen 3.1 Kaufmännisches Bildungszentrum Zug Aabachstrasse 7 6300 Zug t 041 728 28 28 f 041 728 57 59 e info.kbz@zg.ch w www.kbz-zug.ch 3.2 Amt für Berufsbildung des Kantons Zug Aabachstrasse 1 6301 Zug t 041 728 51 50 e berufsbildung@zg.ch 5