Inhaltsverzeichnis. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO e.v.)



Ähnliche Dokumente
Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die letzten Tage und Stunden

Übersicht Verständnisfragen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Inhaltsverzeichnis. Impressum 2 Programmübersicht 3 Strahlentherapie in der Palliativsituation 7. Qualitätsmanagement in der Pflege 8

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Darum geht es in diesem Heft

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Leistungsbeschreibung

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

micura Pflegedienste Köln

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Palliative care-supportive care.

Das Leitbild vom Verein WIR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Patientensicherheit aus Patientensicht

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Pflege liegt am Boden auch wenn es regnet! Für eine menschenwürdige Pflege

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Erwachsenen- Psychotherapie

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wie oft soll ich essen?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Schulung: Familienbegleiter

...trauen Sie sich wieder...

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

inklusive Familienschutz

Was wir gut und wichtig finden

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Freie Wohlfahrtspflege

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Nicht über uns ohne uns

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Ambulanz Chinesische Medizin

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

AWO-Qualitätsbericht. stationär

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Programmübersicht 3 Strahlentherapie in der Palliativsituation 7 Die Arbeit in einer Prostata-Selbsthilfegruppe 9 Qualitätsmanagement in der Pflege 10 Der multimorbide Patient in der stationären radioonkologischen Behandlung 12 Nebenwirkungsmanagement beim jungen und alten Patienten 14 Ethische Konflikte im Kontext Palliative Care 16 Angst und Trauer bei Angehörige onkologisch erkrankter Menschen 17 Ethischen Fallbesprechung- am Beispiel Diakoniekrankenhaus Rotenburg 19 Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO e.v.) Kongresspräsidentin: Frau PD Dr. med. Susanne Staar Klinikdirektorin Klinik und Praxisgemeinschaft Für Strahlentherapie und Radioonkologie Am Klinikum -Mitte Veranstalter des Pflegeprogramms: Berufsverband Pflegender in der Radioonkologie (BVPRO e.v.) Organisation Pflege: Heide Müller BVPRO-Geschäftsstelle Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Tel.: (030) 8431 8990 Fax: (030) 8441 9188 E-Mail: office@bvpro.org Veranstaltungsort: Messe- und Congress-Centrum Theodor-Heuss-Allee 21-23, 28215 02

Programm Pflege DEGRO 2009 Freitag 12.06.09 13:00-13:07 Begrüßung DEGRO Vorstand Vorstand 13:08-13:15 Begrüßung BVPRO Vorstand Vorstand 13:15-14:00 14:00-14:30 14:30-15:00 Medizin Update: Prostatakarzinom Moderation: Hr. K. Meier, Hannover Hr. F. de la Fuente, St. Leon-Rot Behandlung des Prostata-Ca aus urologischer Sicht Behandlung des Prostata-Ca aus radioonkologischer Sicht beim älteren Mann Postoperative Pflege nach radikaler Prostektomie 15:00-15:15 Kaffeepause Stärken - Schützen - Heilen Marburger Empfehlungen zur 15:15-15:45 Hautpflege während der Strahlentherapie Die Arbeit in einer Prostata- 15:45-16:15 Selbsthilfegruppe 16:15-16:45 Qualitätsmanagement in der Pflege Hr. J. Hagemann Hannover Hr. T. Martin Fr. N. Braun, Kassel Fr. M. Ohrmann, Marburg Hr. P. Enders Meckesheim Fr. U. Ueberschaer Heidelberg 17:15-18:45 Mitgliederversammlung BVPRO-Vorstand 03 Samstagvormittag 13.06.09 08:45-09:45 Vorstandssitzung BVPRO-Vorstand 09:50-10:00 Begrüßung Kongresspräsidentin Fr. S. Staar, Pflege des alten Menschen in der Strahlentherapie Moderation: 10:00-10:30 10:30-11:00 11:00-11:30 11:30-13:00 Hr. F. de la Fuente, St. Leon-Rot Hr. J. Gattermann, Der multimorbide Patient in der stationären radioonkologischen Behandlung Nebenwirkungsmanagement beim jungen und alten Patienten Möglichkeiten der Rehabilitation des alten tumorkranken Menschen Mittagspause Hr. A. Meyer, Hannover Fr. D. Trog, Hamm Hr. T. Dauelsberg, Bad Zwischenahn 04

Samstagnachmittag Palliative Care Moderation: Hr. M. Mantwill, Hannover Hr. K. Meier, Hannover Ethische Entscheidung vor und 13:00-13:30 während der Therapie - eine Entscheidungshilfe Ethische Konflikte im Kontext 13:30.14:00 Palliative Care Angst und Trauer bei 14:00-14:30 Angehörigen onkologisch erkrankter Menschen 14:30-15:00 Kaffeepause 15:00-15:30 Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht 15:30-16:00 Strahlentherapie in der Palliativsituation 16:00-16:30 Erfahrung bei der Implementierung einer Palliativstation Fr. T. Wernstedt, Hannover Hr. J. Gattermann, Fr. S. Marquardt, Hr. P. Paape, Fr. V. Ghilescu, Heidenheim Fr. C. Becker Schwäbisch-Gmünd Sonntag 14.06.09 Freie Vorträge Moderation: Frau U. Kopp, Freiburg Fr. M. Ohrmann, Marburg 09:00-09:30 Gedanken zur Zeit - Zeit in unserem Erleben 09:30-10:00 Grundlagen der Antikörpertherapie 10:00-10:30 Neue Aufgabenfelder für Pflegende in der Onkologie - Beispiel England 10:30-11:00 Kaffeepause 11:00-11:30 Schmerzmanagement in der Pflege- Professionalität und Sensibilität 11:30-12:00 Ethischen Fallbesprechung - am Beispiel Diakoniekrankenhaus Rotenburg Kongressende Fr. K. Gerberding Marburg Hr. A.Kuenemund, Freiburg Fr. H. Pundt, Fr. E. Krull Goslar Hr. A. Möller, Rotenburg Gesellschaftsabend 05 06

Strahlentherapie in der Palliativsituation Dr. med. Voica Ghilescu Chefärztin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie in Heidenheim an der Brenz Schloßhaustraße 100, 89522 Heidenheim Fortschritte in der onkologischen Behandlung führen bei einer zunehmenden Zahl von Tumorerkrankten zu einer Verlängerung der Krankheitsdauer. Progredientes Tumorwachstum, verbunden mit unterschiedlichen Metastasierungsformen, sind häufig verbunden mit direkten und indirekten, tumorbedingten Symptomen. 70% aller Tumorpatienten brauchen im Verlauf ihrer Erkrankung eine palliative Strahlentherapie. Für diese Patienten hat die Palliation die Aufgabe, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern und zu erhalten. Die Ziele der palliativen Strahlentherapie bei Tumorpatienten sind die effektive und anhaltende Schmerzkontrolle, die Beseitigung von tumorbedingten Beschwerden, die Lebensverlängerung und die Hoffnung des Patienten auf Besserung der Erkrankung, ohne dass sich die Lebensqualität verschlechtert. Um diese Ziele zu erreichen, werden alle Formen und Techniken der Strahlentherapie eingesetzt und die Dauer der Behandlung so gewählt, dass das Verhältnis der Therapiezeit zur Lebenserwartung der Patienten günstig ist. Am häufigsten wird die Indikation zu einer palliativen Bestrahlung bei Knochenmetastasen (60%) gestellt, insbesondere um Schmerzen zu lindern, die Frakturgefahr zu beseitigen, die Pflege zu erleichtern und die Mobilität des Patienten zu erhalten. Hirnmetastasen treten bei ca. 20-30% der Patienten mit Tumorerkrankungen auf. Sie führen u.a. zu Kopfschmerzen, Krampfanfällen, Wortfindungs- und Orientierungsstörungen. Mit Hilfe der Strahlentherapie kann bei 55-80% der Patienten die Beseitigung oder eine erhebliche Besserung der Symptome erreicht werden. Aderhautmetastasen, Lokalrezidive des Rektumkarzinoms, obere Einflußstauug, Rückenmarkeinengungen, Lebermetastasen, blutende Tumore in den Bronchien, im Ösophagus, im Corpus- und in der Zervix Uteri, Tumorkompressionssymptome, Abflußbehinderungen, mutilierende Tumore sind häufig mit dem Einsatz einer palliativen Bestrahlung zu beseitigen. Die Palliative Strahlentherapie muss für den Patienten wenig belastend sein und soll rasch ihre Wirkung entfalten. 07 08

Die Arbeit in einer Prostata-Selbsthilfegruppe Paul Enders Leiter der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Rhein-Neckar e. V. Stv. Vorsitzender des BPS (Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V.) Mozartstr. 3 74909 Meckesheim Qualitätsmanagement in der Pflege U. Ueberschaer Exam Krankenschwester, Heilpraktikerin, Qualitätsmanagerin in Gesundheits-und Sozialwesen, Plegedienstleiterin Kinderhospiz, Heidelberg Eine Selbsthilfegruppe für an Prostatakrebs Erkrankte weist Parallelen aber Besonderheiten gegenüber anderen Selbsthilfegruppen auf. Informieren, Helfen, Einfluss nehmen lauten die Schlagworte, welche in kurzer Form die Ziele des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe kennzeichnen. Selbsthilfe macht selbstbewusst, Krankheitsbewältigung durch Information und Erfahrungsaustausch in Fachvorträgen und Gesprächen Diese Worte finden sich auf der Stellwand des Informationsstandes der SHG Prostatakrebs Rhein-Neckar. Wege, wie diese Ziele verwirklicht werden, sollen an Hand der Aktivitäten einer Selbsthilfegruppe und ihres Bundesverbands aufgezeigt werden. Würde man gegenwärtig einen für alle Bereiche der Arbeit in der Pflege einen verbindenden Begriff suchen, so kämen dafür sicherlich die Begriffe Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in Betracht. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sind in vielen Mündern. Allerdings gibt es über die Begriffe unterschiedliche Auffassungen und Sichtweisen; z. T. lösen sie auch Unsicherheit und Ängste aus. Doch eines scheint sicher: Die Diskussionen über die Qualität der zu erbringenden Dienstleistungen, stärkere Kundenorientierung sowie mehr Transparenz über Leistungen und Kosten machen vor keinem Arbeitsbereich mehr halt. Sie verdeutlichen, dass Qualität beschrieben, gesichert und fortentwickelt werden muss Natürlich gab es auch schon bisher Qualität in der sozialen Arbeit. Das Neue an der Qualitätsdiskussion ist aber deren Rigorosität, mit der inzwischen viele gesetzlichen Vorhaben - wie z. B. die Pflegeversicherung - ausdrücklich eine Qualitätssicherung vorsehen und damit ein Qualitätsmanagement verlangen. Ein Weg dazu wird für den Bereich der Pflege hier vorgestellt. Dabei wird auf die gestiegenen Anforderungen im Hinblick auf die Qualitätssicherung verbunden mit den spezifischen Aufgaben in der Pflege, wie z.b. bei unterschiedliche QM-Systeme, Zertifizierungs- und Bewertungssysteme, Prozessmanagement usw. eingegangen. 09 10

Generell gilt aber: Qualität hat ihren Preis. Die allgemein in der politischen Diskussion heute gängige Formel: Weniger Geld, mehr Qualität muss deshalb kritisch hinterfragt werden. Qualitätssicherung darf nicht allein unter dem Diktat von Einsparungen und Kürzungen stehen. Der multimorbide Patient in der stationären radioonkologischen Behandlung Dr. Andreas Meyer Oberarzt Strahlentherapie und spezielle Onkologie der MHH Carl- Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover Durch die soziodemographische Entwicklung ist in den nächsten Jahren von einer deutlichen Zunahme älterer Patienten > 65 Jahre mit einer Krebserkrankung auszugehen. Auf die Lebenszeit berechnet beträgt das Risiko der Erkankung an einem bösartigen Tumor ca. 40 %. Dabei stellen Krebserkrankungen neben den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in der westlichen Welt dar, wobei mehr als die Hälfte der Patienten mit Erstdiagnose einer Krebserkrankung über 65 Jahre alt ist. Durch die heute statistisch bedingte höhere Lebenserwartung im Vergleich zu früher sollte allerdings keinesfalls auf eine adäquate Therapie bei älteren Patienten verzichtet werden. Da lokoregionäre Rezidive oftmals innerhalb der ersten 2-4 Jahre nach Therapie auftreten, sollte älteren Patienten eine Strahlentherapie nicht vorenthalten werden, da diese Rezidive vielfach noch erlebt werden. Die auftretenden akuten Nebenwirkungen werden als Besonderheit im Alter vor allem auch durch die zugrunde liegenden Begleiterkrankungen wie z.b. eingeschränkte Lungenfunktion bei COPD, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus oder Herzinsuffizienz verstärkt. Wichtig vor allem bei älteren Patienten ist auch die Vermeidung einer längeren Hospitalisierung. Insbesondere sollte bei der Indikationsstellung einer Strahlentherapie im Alter eine klare Definition des Therapieziels erfolgen und im Hinblick auf Begleiterkrankungen das biologische Alter berücksichtigt werden. 11 12

Bei der Untersuchung der strahlenbiologischen Eigenschaften bösartiger Tumore im Alter ließ sich keine geringere Heilungstendenz demonstrieren, es wird eine vergleichbare Rate an Tumorkontrolle und tumorfreiem Überleben berichtet. Weiterhin kann insbesondere im Alter durch die Strahlentherapie ein Funktionserhalt eines erkrankten Organs erreicht werden. Dabei bietet sich gerade die Strahlentherapie als ein lokales Verfahren in der Therapie bösartiger Tumore an, da sowohl in der kurativen als insbesondere auch in der palliativen Situation mit einem guten therapeutischen Verhältnis als Ausdruck der Relation von Wirkung zu Nebenwirkung zu rechnen ist, welches vor allem auch durch die technischen Entwicklungen der Geräte, präzisere Bestrahlungstechniken und Erlangung neuer strahlenbiologischer und klinischer Erkenntnisse bedingt ist. Wichtig ist eine angepasste Supportivtherapie, die insbesondere die Begleiterkrankungen älterer Patienten mit einbezieht wie zum Beispiel Verschlechterung eines Diabetes mellitus durch Applikation von Steroiden bei einem cerebralen Ödem, wogegen das Risiko der Entwicklung von radiogenen Spätnebenwirkungen mit zunehmenden Lebensalter des Patienten in den Hintergrund tritt. Daher kann und sollte die Strahlentherapie älteren Patienten nicht vorenthalten werden aufgrund der unbegründeten Vermutung einer zu hohen Rate an Nebenwirkungen und dadurch bedingter deutlich schlechterer Verträglichkeit. 13 Nebenwirkungsmanagement beim jungen und alten Patienten Daniela Trog Fachärztin für Strahlentherapie Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie, Werler Str. 110, 59063 Hamm Unter einer Supportivtherapie versteht man unterstützende und begleitende therapeutische Maßnahmen, um das Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen unter einer onkologischen Therapie zu verhindern oder zu minimieren. Ziel einer adäquaten Supportivtherapie ist die Optimierung der Voraussetzungen zur Durchführung einer Behandlung, um dadurch die angestrebten Behandlungsergebnisse zu verbessern. Darüber hinaus soll aber auch die Lebensqualität der Patienten erhalten oder gesteigert werden bzw. sollen tumorbedingte Symptome gelindert werden. Eine Supportivtherapie ist abhängig von den auftretenden bzw. zu erwartenden Symptomen, deren Intensität und Zeitverlauf sowie der zugrunde liegenden Pathogenese. Bei multimodalen Therapiekonzepten kommt es oftmals zur Potenzierung von Nebenwirkungen. Grundsätzlich sollte bei schweren Nebenwirkungen im Rahmen von multimodalen Therapiekonzepten die Chemotherapiedosis primär reduziert werden oder eine Pausierung erfolgen, eine Unterbrechung der Radiotherapie ist aufgrund der Gefahr einer Repopulierung möglichst zu vermeiden. Das Management der Nebenwirkungen orientiert sich vorrangig nach den organspezifischen Symptomen und nicht nach dem Alter des Patienten. Ferner ist bei älteren Patienten bei der Indikationsstellung zur Therapie nicht das biologische Alter sondern vielmehr der Allgemeinzustand und die begleitenden Nebenerkrankungen entscheidend. 14

Bei einigen Chemotherapien sollte ggf. aufgrund des höheren Alters mit reduzierter Dosis behandelt werden. Des Weiteren muss insbesondere bei älteren Patienten bei der Behandlung von Nebenwirkungen die Begleitmedikation berücksichtigt werden. Eine Verringerung der Radiotherapiedosis ist aus tumorbiologischen Gründen nicht sinnvoll. Bei höherem Alter oder reduziertem Allgemeinzustand kann ggf. eine Anpassung der Bestrahlungsfraktion im Sinne einer Hypofraktionierung zur Verringerung der Behandlungszeit sinnvoll sein. Grundsätzlich besteht auch bei älteren Patienten keine Kontraindikation zur Radio- und/oder Chemotherapie. Die Lebenserwartung einer 80-jährigen Patientin mit durchschnittlichem Komorbiditätslevel liegt zum Beispiel noch bei ca. 8,5 Jahren, nach Primärdiagnose einer onkologischen Erkrankung ohne Therapie aber nur bei wenigen Monaten, daher ist die Einleitung einer onkologische Therapie unverändert sinnvoll. 15 Ethische Konflikte im Kontext Palliative Care J. Gattermann Diplom-Berufspädagoge (Pflegewissenschaft), Leiter der Fachweiterbildung Onkologie und von Palliative Care- Lehrgängen, Klinikum -Mitte, IBF Aktuell: Berater für Ethik im Gesundheitswesen Im Kontext von Palliative Care nimmt das Thema Ethik einen hohen Stellenwert ein. Dies begründet sich bereits durch die Zielsetzung Betroffene in ihrer Autonomie und Würde bis zuletzt zu unterstützen. Doch auch wenn das Behandlungsziel klar als palliativ deklariert ist, kommt es immer wieder zu Konflikten. Im Verlauf des Vortrags werden typische ethische Konfliktfelder im Palliativ Care-Kontext vorgestellt. Diese beziehen sich u.a. auf unterschiedliche Interpretationen hinsichtlich des definierten Therapiezieles, Unklarheiten bezüglich des Begriffes der Lebensqualität, die Rolle der Angehörigen und verschiedene Fragen zu (Pflege-) Themen wie Lagerung, Ernährung oder Obstipation. Neben praktischen Beispielen zur Verdeutlichung der vorgestellten Problematik werden mögliche Lösungsansätze präsentiert. Literatur: Bartels, Sandra (2006): Verbesserung der Lebensqualität ein klares Ziel?. In: Pflegezeitschrift 5/2006, 291-294. Beck, Dietmar (2008): Der onkologische Patient. In: Cekib (2008): Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Nürnberg, Modulordner 2. Kern, Martina/ Ostgathe, Elke (2008): Palliative Care. In: THIEMES Onkologische Pflege, 359-376. Rumbke, Carsten (2009): Er muss doch wenigstens etwas trinken. In: pflegen:palliativ 2/2009, 20-23. 16

Angst und Trauer bei Angehörigen onkologisch erkrankter Menschen Sarah Marquardt, Fachkrankenschwester für Onkologie, Krankenschwester auf der Palliativstation, Klinikum Links der Weser, Senator- Weßling- Str. 1 28277 90% aller Menschen wünschen sich Umfragen zufolge zuhause in vertrauter Umgebung zu sterben inmitten der ihnen nahe stehenden Personen, die sie begleiten, umsorgen und ins Alltagsleben einbinden. 70-80% der Menschen sterben heute allerdings in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ähnlichen Einrichtungen und werden dabei von professionellen Pflegekräften versorgt. Die Pflege fokussiert sich häufig jedoch ausschließlich auf die Patienten und vernachlässigt die Einbindung der Angehörigen. Dabei sind es die Angehörigen, die dem Patienten die notwendige private und emotionale Unterstützung geben. Durch soziale Einbindung und durch Vermittlung des Gefühls der Vertrautheit verbessert sich das Wohlbefinden des Patienten und die Compliance wird gesteigert. Die Phase des Sterbens löst bei vielen Angehörigen große Unsicherheit und existentielle Ängste aus, denn im Gegensatz zu professionellen Pflegenden sind sie nicht täglich mit dieser Ausnahmesituation konfrontiert. Aufgabe der Pflege ist es hier die Angehörigen in ihren Ängsten und ihrer Trauer zu begleiten und zu unterstützen. Das setzt allerdings voraus dass die Pflege sich mit der Thematik der Angehörigenbegleitung beschäftigt und mit Fragen wie: - Was ist Trauer und wie lässt sich Trauer begleiten? - Woher rührt Angst und wie kann man entgegen wirken? - Welche Besonderheiten sind bei Kindern zu beachten? - Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es? Unerlässlich für die Begleitung anderer Menschen im Trauerprozess ist zudem die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Sterben. Denn nur dies kann zur Entwicklung der eigenen Meinung, Haltung und Einstellung führen. 17 18

Ethischen Fallbesprechung - am Beispiel Diakoniekrankenhaus Rotenburg Andreas Möller Pflegedirektor, Diakoniekrankenhaus Rotenburg Wümme ggmbh Geschäftsführer, Akademie für Erfolg in der Pflege GbR Oldenhöfener Weg 2, 27356 Rotenburg In den Ethikseminaren unter Prof. Baitsch wurden Ideen entwickelt, die bestehenden Instrumente zu einem hausübergreifenden einheitlichen Konzept einer Institutionenethik zusammenzufassen und dieses als spezifische Qualität unseres Hauses darzustellen. Durch die Beteiligung von allen Berufsgruppen wurden Fördermittel der Robert-Bosch-Stiftung zur Verfügung gestellt. Die Einführung von ethischen Fallbesprechungen hat die Kommunikation einer ganzen Klinik verändert. Ausgangspunkt war ein Chefarztwechsel. Die Klinik des scheidenden Chefarztes war geprägt durch hierarchische Strukturen wie zu Sauerbruchs Zeiten. Ein Zitat aus der damaligen Zeit soll hier den Umgangston in der Klink verdeutlichen: Tatsächlich konnte man die Launen des Chefarztes schon auf dem Flur wahrnehmen und jeder, der nicht angeraunzt wurde, musste sich hinterfragen, ob er überhaupt wahrgenommen wurde.... Dieser Kommunikationsstil führte zu Anpassung, Angst, Resignation, Fluktuation und Nachahmung! In den ethischen Fallbesprechungen wurden allgemeine Regeln für die Kommunikation aufgestellt, von denen jeder nur eine wage Ahnung hatte, was sie den bedeuten würden. - Aufeinander hören - Geduld miteinander haben - Fragen darf jeder - Am konkreten Fall bleiben - Keine Monologe - Keine moralischen vorschnellen Bewertungen - Kein Tadel, keine Zurechtweisung oder Besserwisserei Folgende Ziele wurden angestrebt: - Steigerung der Fachkompetenzen - Steigerung der Methodenkompetenzen - Steigerung der Sozialkompetenzen - Steigerung der Personalen Kompetenzen - Steigerung der Handlungskompetenzen In einem späteren Fazit wurden die Erwartungen weit übertroffen. Wir haben gelernt, wie wir die Dialogbereitschaft fördern können, die Hierarchien abbauen, die Mitarbeiter motivieren, wie wir kooperativ miteinander umgehen, wie wir wieder Patienten besser versorgen und wir uns zu einem Medizinethischen Kompetenzzentrum entwickeln können. - Achtung des / der Anderen - Keine Titel 19 20

Wir vertreten die Interessen aller Pflegenden in der Radioonkologie Unser Angebot für Mitglieder -Information- und Erfahrungsaustausch -Leitlinien, Empfehlungen, Standards -Kongresse -Fortbildungsveranstaltungen -Interessenvertretung auf allen politischen Ebenen -Multiprofessionelle Zusammenarbeit Wir wollen etwas bewegen. Damit wir das können, brauchen wir SIE. PROFITIEREN SIE VON DEN VORTEILEN WERDEN SIE MITGLIED www.bvpro.org 21