Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v.

Ähnliche Dokumente
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e. V.

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Bericht Technische Leitung Ausbildung

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Leitfaden Statistik Online 2014

Einladung zum Schwaben- und Mini-Cup, Flossencup und Wasserspektakel der OG Bietigheim-Bissingen

Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v.

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Ausbildungsnachweisheft

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v.

Organisation / Aufbau. Schwimmen Rettungsschwimmen Breitensport

Ausbildung zum DLRG-Bootsführer DLRG OG Potsdam e.v.

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.v.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

PRÜFUNGSORDNUNG. Strömungsrettung

vom

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

Hiermit lädt die DLRG OG Lörrach e.v. recht herzlich zu unserem 42. Internationalen Markgräfler Rettungsvergleichswettkampf ein.

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen - Bezirk Stuttgart

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

für die Bezirks- Einzelmeisterschaften 2013 haben wir folgenden Termin festgelegt:

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004

Lehrgänge 2016 DLRG LV Saar e.v.

Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen

Bezirksmeisterschaften Oberpfalz und Bezirksmeisterschaften Niederbayern im Rettungsschwimmen 2016 am 9. April 2016 in Wörth

Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern

Lehrgangsplanung Landesverband 2015 Stand:

Lehrgänge 2015 DLRG LV Saar e.v.

Kampfrichterordnung Stand:

Bezirk Braunschweig e.v. informiert. Bildungsangebote

DLRG-JUGEND BEZIRK OSTFRIESLAND E.V.

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Verbandführer Führungskräfteausbildung der Bereitschaften

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Sehr geehrte Kameradinnenn und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzud

Kreisausbildung im Donnersbergkreis

Auslegungen zum Regelwerk Rettungssport Schwimmbad-Disziplinen geänderte Fassung gültig ab dem (V.2011)

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Prüfungsordnung. - DLRG - Wasserrettungsdienst -

Ausschreibung. * Anmeldung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Lehrgangsplanung Landesverband 2015 Stand:

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Freiwillige Feuerwehren

Stand November Tage Lehrgang wird nicht mehr angeboten

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf)

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Lehrgänge 2014 DLRG LV Saar

Mitgliederentwicklung

PRÜFUNGSORDNUNG. Sprechfunk

Prüfungsordnung Bootswesen

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Rettungsschwimmen Wasserwacht Bayern (Stand: 10/2015)

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur!

Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Ruhrgebiet

Ausschreibung. BHvS 2010 International Sportschießen und Bogen (Einzel und Mannschaft)

Tarif der Anlage: 01 Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Gelsenkirchen Gültig ab:

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen

Information Nr. 01/08 des AK Vereinsverwaltung zur Version 06/05 Anpassung der Ehrungs- und Prüfungsschlüssel

7 Ausbilden in der Feuerwehr

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

Ausbildung im Dienstbezirk

Prüfungsanforderungen

Jahresbericht Einführung :

Anmeldung Güterkraftverkehr

Informationen zum Werdegang eines Schiedsrichterprüfers im NVV

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

Transkript:

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v. Veranstaltungsangebot 2015

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Postfach 11 22 49682 Emstek 01.11.2015 Hallo Kameradinnen und Kameraden, unser Lehrgangsprogramm 2015 steht und wir hoffen, es ist für Euch etwas dabei. Die Bedarfsmeldung ist von jeder sgruppe bis zum 15.01.2015 einzureichen. Zu diesem Termin ist ebenfalls der Technische Jahresbericht abzugeben. Seit dem Berichtsjahr 2013 ist der Technische Jahresbericht ausschließlich online über das DLRG Service Center (https://www.dlrg.de/) zu erstellen! Erforderlich für den Zugang ist, dass ein DLRG-Account angelegt wird (ebenfalls über https://www.dlrg.de/). Der jeweilige EDV-Administrator der sgruppe kann dann den Zugang für den Jahresbericht sowie für die Mitgliederstatistik erzeugen. Inwieweit die von uns angebotenen Veranstaltungen im Einzelnen durchgeführt werden, hängt von der Stärke der Bedarfsmeldungen - also von Euch - ab! Eine schriftliche Einladung für die einzelnen Veranstaltungen erhält nur die sgruppe, die auch Bedarf gemeldet hat. (Ausnahme: Veranstaltungen, die nicht mit der Kennung V beginnen, gehen an alle sgruppen wie z.b. die Bezirksmeisterschaften ). Die Einladungen werden in der Regel ca. 6 Wochen vor der Maßnahme zugestellt. Sollten noch freie Plätze für Nachrücker bereitstehen, werden die sgruppen berücksichtigt, die einen höheren als den zugesicherten Bedarf hatten. Hier erfolgt dann eine kurzfristige Nachmeldemöglichkeit. Die Bedarfszuweisung erfolgt abschließend auf der TL-Tagung am 17.-18.01.2015 im Antoniushaus Vechta. Dieses Verfahren hat sich bereits in den letzten Jahren gut bewährt. Auch 2015 werden wir von jeder sgruppe pro angebotene Veranstaltung zu Beginn des Jahres 5,- Euro einziehen. Für 2015 werden somit bei 13 Veranstaltungen 65,- Euro eingezogen. Die Teilnehmerbeiträge für von den OGs gemeldeten TeilnehmerInnen werden auf diese Umlage angerechnet, so dass eine zusätzliche Belastung der OG-Konten erst erfolgt, wenn die Umlage von der sgruppe aufgebraucht wurde (Veranstaltungen mit *** fallen nicht unter die Regelung). Eine Guthabenerstattung erfolgt nicht (Details zur regelung siehe Bezirksratbeschluss von 1988). Die Veranstaltungen die gleichzeitig als Ausbilderfortbildungsveranstaltung gelten, sind entsprechend mit einem * gekennzeichnet. Bei Rückfragen steht der Referent für Lehrscheinwesen zur Verfügung. Für die Pool-Angebote werden die reellen entsprechend umgelegt. Besonders an's Herz legen möchten wir den Lehrgang Wettkampfrichter. Um einen fairen Wettkampf durchzuführen, werden entsprechend ausgebildete Wettkampfrichter benötigt. Hier können selbstverständlich auch die sgruppen melden, die keine Mannschaften an den Start schicken. Weiterhin können alle ausgebildeten Personen an den Landesentscheiden teilnehmen. Wer schon einmal bei den Landesentscheiden als Wettkampfrichter teilgenommen hat, spricht immer wieder von der guten Atmosphäre bei dieser Großveranstaltung. Alle möglichen Publikationen des Bezirkes findet Ihr auch im Internet: http://oldenburgerland-diepholz.dlrg.de Hier werden alle Ausschreibungen, Meldebögen, Ergebnislisten der Wettkämpfe, etc. veröffentlicht. Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen viel Spaß bei den einzelnen Maßnahmen. Mit kameradschaftlichen Grüßen gez. Gabi Puhl, Michael Lüken, Hubert Niemeyer Technische Leitung DLRG Redaktion: Thomas Bullermann

Veranstaltungsübersicht 2015 Nummer Veranstaltungstitel Datum TAS Technische Ausschusssitzung Vechta 17.01.2015 TLT Technische Leiter Tagung Vechta 17.-18.01.2015 V01 Wettkampfrichter F1 (Theoretischer Teil) Vechta 17.01.2015 V02 Wettkampfrichter E2 (Theoretischer Teil) Vechta 17.01.2015 BEZ Bezirksmeisterschaften (HLW Teil) Emstek 07.02.2015 V02 Wettkampfrichter E2 (Praktischer Teil) Vechta 07.02.2015 BEZ Bezirksmeisterschaften (Schwimmerischer Teil) Vechta 14.02.2015 V01 Wettkampfrichter F1 (Praktischer Teil) Vechta 14.02.2015 V03 Deichsicherung Berne 14.03.2015 V04 Sanitätslehrgang A (San A) Lastrup 20.-22.03.2015 BRT Bezirksratstagung Wardenburg 21.03.2015 V05 Ausbildungsassistent Schwimmen Vechta 28.-29.03.2015 V06 Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen Vechta 18.-19.04.2015 V07 Sanitätslehrgang B (San B) Lastrup 08.-10.05.2015 V08 Truppführer Delmenhorst 08.-10.05.2015 V09 Sanitätstraining Lastrup 12.-13.06.2015 V10 Lehrscheinfortbildung Vechta 20.06.2015 LS1 Lehrschein (Vorbereitungslehrgang I) Vechta 12./13.09.2015 LS1 Lehrschein (Vorbereitungslehrgang II) Vechta 26./27.09.2015 V11 Bootsführerfortbildung Geheim 28.09.-04.10.2015 LS1 Lehrschein (Vorbereitungslehrgang III) Vechta 10./11.10.2015 V12 Ladungssicherheit Delmenhorst 25.10.2015 LS1 Lehrschein (Prüfung) Vechta 14./15.11.2015 V13 Lehrscheinfortbildung Vechta 12.12.2015 P01 Bootsführerausbildungsunterstützung Variabel Jeden 1. Samstag im Monat

Tagung *** Veranstaltung TLT Technische Leiter Tagung Jährliches Treffen der Technischen Leiter aller sgruppen sowie der Referenten zusammen mit der Bezirkstechnik zum Erfahrungsaustausch Datum 17.-18.01.2015 Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta Technische LeiterInnen und Referenten der gruppen und des Bezirks Keine Bericht der Technischen Leitung Bezirk, Berichte aus den sgruppen, Vortrag PSNV, Neuheiten Bereich Technik/Prüfungsordnungen, Bericht aus der Arbeit des Landesverbandes, Situation Wachdienst im Bezirk, Wettkampfwesen, vorliegende Themenvorschläge aus den sgruppen Gabi Puhl, Michael Lüken, Hubert Niemeyer Referenten des Bezirks 2 Personen pro sgruppe frei, jede weitere Person einer sgruppe 25,- Keine Anrechnung auf die Lehrgangspauschale Anmeldeschluss 15.01.2015 Bemerkung Bedarfswünsche, gute Laune Bitte denkt an die rechtzeitige Übermittlung der Bedarfsmeldungen, an den statistischen Jahresbericht und die anderen einzureichenden Unterlagen. Am Samstag wollen wir einen gemütlichen Abend verbringen und bitten Euch, am Veranstaltungsort zu bleiben.

Rettungssport * Veranstaltung V01 Wettkampfrichter F1 Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen. Im theoretischen Teil wird das Fachwissen für den späteren praktischen Teil (Bezirksmeisterschaften) als Wettkampfrichter vermittelt. Datum Erforderlich für Anmeldeschluss 17.01.2015 (Theoretischer Teil) 14.02.2015 (Praktischer Teil) Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta Hallenbad Gymnasium Antonianum, Willohstraße 19, 49377 Vechta Angehende Wettkampfrichter, Wettkampfricher, die Ihre bestehender Lizenzen verlängern wollen Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 16 Jahre Die Teilnehmer werden in das Regelwerk Rettungssport eingewiesen und erhalten die Berechtigung als Wettkampfrichter (Zeitnehmer, Wenderichter, Zielrichter) tätig zu werden Tätigkeit als Wettkampfrichter, Weiterführende Kampfrichterlizenzen Ralf Nietfeld 10,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen 15.01.2015 (siehe gemeinsame Ausschreibung mit den Bezirksmeisterschaften) Theorie: Schreibmaterial, Anweisung für das Kampfrichterwesen (Best-Nr. 41408387), Regelwerk für Meisterschaften und Wettkämpfe im Rettungssschwimmen in der gültigen Fassung (Best-Nr. 41408390) Praxis: Schwimmsachen, Stoppuhr, Kampfrichter T-Shirt (Best-Nr. 46501019) bzw. weißes T-Shirt, Klemmbrett, Schreibmaterial

Rettungssport * Veranstaltung V02 Wettkampfrichter E2 Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen. Im theoretischen Teil wird das Fachwissen für den späteren praktischen Teil (Bezirksmeisterschaften) als Wettkampfrichter vermittelt. Datum Erforderlich für Anmeldeschluss 17.01.2015 (Theoretischer Teil) 07.02.2015 (Praktischer Teil) Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta Hallenbad Gymnasium Antonianum, Willohstraße 19, 49377 Vechta Angehende HLW-Wettkampfrichter, Wettkampfricher, die Ihre bestehender Lizenzen verlängern wollen Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 16 Jahre Die Teilnehmer werden in das Regelwerk Rettungssport eingewiesen und erhalten die Berechtigung als HLW-Wettkampfrichter tätig zu werden Tätigkeit als HLW-Wettkampfrichter, Weiterführende Kampfrichterlizenzen Ralf Nietfeld 10,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen 15.01.2015 (siehe gemeinsame Ausschreibung mit den Bezirksmeisterschaften) Theorie: Schreibmaterial, Anweisung für das Kampfrichterwesen (Best-Nr. 41408387), Regelwerk für Meisterschaften und Wettkämpfe im Rettungssschwimmen in der gültigen Fassung (Best-Nr. 41408390) Praxis: Kampfrichter T-Shirt (Best-Nr. 46501019) bzw. weißes T-Shirt, Klemmbrett, Schreibmaterial

Rettungssport *** Veranstaltung BEZ Datum Erforderlich für Bezirksmeisterschaften Hier werden die offiziellen Bezirksmeister im Rettungsschwimmen in der Einzel- und der Mannschaftswertung ausgeschwommen. 07.02.2015 (HLW Teil) 14.02.2015 (Schwimmerischer Teil) Schulzentrum Emstek, Osterlandstr. 19, 49685 Emstek Hallenbad Gymnasium Antonianum, Willohstraße 19, 49377 Vechta Alle aktiven Rettungssportler und Kampfrichter der gruppen aus dem Bezirk Olderburgerland - Diepholz gem. Regelwerk, Mitgliedschaft in der DLRG, Selbsterklärung zum Gesundheitszustand, Altersentsprechendes (Rettungs-)Schwimmabzeichen, Pro sgruppe min. 3 Kampfrichter Auf den Bezirksmeisterschaften wird für die Qualifizierung zu den Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen geschwommen. Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen. Teilnahme an den Landesmeisterschaften Jan Thölking Keine Anmeldeschluss 15.01.2015 Alles was man zum Rettungsschwimmen braucht, gute Laune

Katastrophenschutz Veranstaltung V03 Deichsicherung Grundlagen der Deichsicherung Datum 14.03.2015 Berne KameradenInnen, die sich im Katastrophenschutz weiterqualifizieren wollen Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung Gabi Puhl 5,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen (ca. 15,- ) Anmeldeschluss 06.03.2015 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) insbes. S3-Stiefel und Handschuhe

Medizin * Veranstaltung V04 Sanitätslehrgang A (San A) Nach Abschluss des Lehrgangs sollen die Teilnehmer bei Unfällen sicherer ihre Erste- Hilfe-Kenntnisse anwenden und weiterführende Möglichkeiten der Versorgung nutzen können. Datum 20.-22.03.2015 Sportschule Lastrup, Bokaer Str. 30, 49688 Lastrup Prüfungsordnung 331 Ersthelfer, die ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse vertiefen wollen, Personen, die diese Vertiefung für andere Ausbildungen benötigen Mindestalter 15 Jahre, Erste-Hilfe-Lehrgang nicht älter als 3 Jahre oder Erste-Hilfe-Training nicht älter als 2 Jahre Vertiefung und Erweiterung bereits erworbener Erste-Hilfe-Kenntnisse, Aneignung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Ersten Hilfe Erforderlich für Sanitätsausbildung B, Fachausbildung Wasserrettungsdienst, Wachführer, Bootsführer, Erste-Hilfe-Ausbilder, RUND-Aufbaukurs, Dirk Haase und Ausbilderteam 45,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen (ca. 100,- ) Anmeldeschluss 13.03.2015 Bemerkung Einsatzkleidung bzw. DLRG typische Kleidung, Persönlische Schutzausrüstung (PSA), Schreibmaterial Bitte die Erste-Hilfe-Nachweise bei der Anmeldung beifügen

Schwimmen/Rettungsschwimmen * Veranstaltung V05 Ausbildungsassistent Schwimmen Innerhalb dieses Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine fachspezifische Grundausbildung für das Anfängerschwimmen und Trainingshilfen für das Brust-, Rückenund Kraulschwimmen. Nach diesem Lehrgang können sie die Ausbildungsarbeit eines Ausbilders Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) und Trainers C Breitensport Rettungsschwimmen unterstützen bzw. unter dessen fachlicher Betreuung die eigenständige Führung einer Gruppe übertragen bekommen. Datum 28.-29.03.2015 Erforderlich für Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta Aktive Übungsleiter, Lehrscheinanwärter Mindestalter 16 Jahre Methodik des Schwimmunterrichts, Unterrichtsgestaltung Anfängerschwimmen, Praktische Ausbildung, Unterrichtsplanung und -organisation, Bewegungslehre Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) Michael Lüken 25,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen (ca. 80,- ) Anmeldeschluss 21.03.2015 Schreibmaterial, Ausbilderhandbuch Schwimmen (Best Nr. 12708620), Schwimmzeug

Schwimmen/Rettungsschwimmen * Veranstaltung V06 Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen Dieser Lehrgang dient zur fachspezifischen Grundausbildung von Ausbildungsassistenten für das Rettungsschwimmen und vermittelt Trainingshilfen für das Rettungsschwimmen. Nach diesem Lehrgang können sie die Ausbildungsarbeit eines Ausbilders Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) und Trainers C Breitensport Rettungsschwimmen unterstützen bzw. unter dessen fachlicher Betreuung die eigenständige Führung einer Gruppe übertragen bekommen. Datum 18.-19.04.2015 Erforderlich für Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta Aktive Übungsleiter, Lehrscheinanwärter Mindestalter 16 Jahre Methodik des Schwimmunterrichts, Unterrichtsgestaltung Rettungsschwimmen, Praktische Ausbildung, Unterrichtsplanung und -organisation, Bewegungslehre Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) Ingo Winkelmann, Carl-Ludwig Küther 25,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen (ca. 80,- ) Anmeldeschluss 03.04.2015 Schreibmaterial, Ausbilderhandbuch Rettungsschwimmen (Best Nr. 13708635), Schwimmzeug

Medizin * Veranstaltung V07 Sanitätslehrgang B (San B) Der San B baut auf dem San A auf und qualifiziert die Teilnehmer zu DLRG-Sanitätern. Nach Abschluss dieses Lehrgangs werden die Teilnehmer in Notfall-situationen umfangreiche Hilfemaßnahmen durchführen und dem Rettungspersonal hilfreich zur Seite stehen können. Datum 08.-10.05.2015 Sportschule Lastrup, Bokaer Str. 30, 49688 Lastrup Prüfungsordnung 332 Sanitätshelfer (San A), die ihre Kenntnisse in der Notfallversorgung vertiefen wollen, angehende Erste-Hilfe-Ausbilder Erforderlich für Sanitätslehrgang A nicht älter als 3 Jahre oder Sanitätstraining nicht älter als 2 Jahre Weitere Möglichkeiten der Notfallversorgung, Unterstützung des Rettungsdienstes Tätigkeit als DLRG-Sanitäter, Erste-Hilfe-Ausbilder Dirk Haase und Ausbilderteam 45,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen (ca. 100,- ) Anmeldeschluss 25.04.2015 Bemerkung Einsatzkleidung bzw. DLRG typische Kleidung, Persönlische Schutzausrüstung (PSA), Schreibmaterial Bitte die Santitäslehrgangsnachweise bei der Anmeldung beifügen

Katastrophenschutz Veranstaltung V08 Truppführer Jeder Einsatz in der Gefahrenabwehr, im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst muss geführt und geleitet werden. Das Verständnis des Führungsvorganges und die Kenntnis des organisatorischen Aufbaus sowie taktischer Einsatzregeln ist daher von grundsätzlicher Bedeutung. Datum 08.-10.05.2015 DLRG Vereinsheim, Am Stadtbad 4, 27749 Delmenhorst Prüfungsordnung 830 KameradenInnen, die sich zum Truppführer weiterqualifizieren wollen Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 18 Jahre, Helfergrundausbildung (811) oder Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411), Fachausbildung Führungslehre (421) oder Einsatzlehre-Fortbildung (422), BOS-Sprechfunker-Ausbildung (712), Min. 2 Jahre aktive Mitarbeit in der allg. Gefahrenabwehr Führung auf Truppebene, Praktische Übungen Erforderlich für Gruppenführer (831) Gabi Puhl, Cord Wachtendorf, Benjamin Winter 25,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen (ca. 60,- ) Anmeldeschluss 04.04.2015 Schreibmaterial, USB-Stick, DV 100, Komplette PSA (außer Rettungsweste) am Samstag m Gelände Bemerkung Dieser Lehrgang ist die Eingangsvoraussetzung für den Lehrgang Gruppenführer 2016 (Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt). Die Übernachtung erfolgt im Stadionheim.

Medizin * Veranstaltung V09 Sanitätstraining Wiederholung und Vertiefung der Inhalte aus den Sanitätslehrgängen A und B. Durch die praktischen Übungen wird speziell die Anwendung von vorhandenem Wissen trainiert. Datum 12.-13.06.2015 Sportschule Lastrup, Bokaer Str. 30, 49688 Lastrup Prüfungsordnung 341 Erforderlich für KameradenInnen, die ihre San A bzw. San B Lizenz verlängern möchten Sanitätslehrgang A nicht älter als 3 Jahre oder Sanitätslehrgang B nicht älter als 3 Jahre oder Sanitätstraining nicht älter als 2 Jahre Vertiefung und Erweiterung bereits erworbener Sanitätskenntnisse, weitere Aneignung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Erste-Hilfe Erhalt der Lizenzen San A und San B Dirk Haase und Ausbilderteam 25,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen (ca. 80,- ) Anmeldeschluss 05.06.2015 Einsatzkleidung bzw. DLRG typische Kleidung, Persönlische Schutzausrüstung (PSA), Schreibmaterial Bemerkung

Schwimmen/Rettungsschwimmen * Veranstaltung V10 Lehrscheinfortbildung Wiederholung, Vertiefung und Neuerungen aus dem Bereich der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung. Die Ausbildungs- und Prüfberechtigung der Ausbilder/Prüfer Schwimmen/ Rettungsschwimmen (Lehrschein) ist für vier Jahre gültig. Innerhalb dieser muss eine 15 UE umfassende Fortbildung besucht werden, nach der die Berechtigung für weitere vier Jahre verlängert wird. Datum 20.06.2015 Erforderlich für Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta Lehrscheininhaber, die ihre Lizenz verlängern wollen Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) Erarbeitung von Übungsreihen, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), Aktuelles aus dem Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen Erhalt der Lizenz Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) Ingo Winkelmann 5,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen (ca. 15,- ) Anmeldeschluss 12.06.2015 Bemerkung Schreibmaterial Nach Ablauf einer gültigen Verlängerung kann durch die Teilnahme an einer kompletten Fortbildung innerhalb von zwei Jahren die Berechtigung wiederhergestellt werden. Zu einer kompletten Fortbildung gehören mindestens 7,5 UE aus dem Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen und mindestens 7,5 UE mit einem HLW-Anteil.

Schwimmen/Rettungsschwimmen Veranstaltung LS1 Lehrschein Lehrscheinausbildung mit integriertem Gemeinsamen Block Datum 12./13.09.2015 (Vorbereitungslehrgang I) 26./27.09.2015 (Vorbereitungslehrgang II) 10./11.10.2015 (Vorbereitungslehrgang III) 14./15.11.2015 (Prüfung) Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta Prüfungsordnung 181 Anmeldeschluss Bemerkung Angehende Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) Erfolgreicher Abschluss der Ausbildungsassistentenlehrgänge, 2-jährige Hospitationszeit innerhalb der sgruppe (Plan muss bereits vorliegen), weitere siehe Prüfungsordnung Siehe Prüfungsordnung Carl-Ludwig Küther und Ausbilderteam Lehrscheinregion West II Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung Der Lehrgang wird im Auftrag des Landesverbandes angeboten. Die Ausschreibung erfolgt durch die Lehrscheinregion West II. Einladungen erhalten die angemeldeten Lehrscheinanwärter über die entsprechenden sgruppen.

Boot Veranstaltung V11 Bootsführerfortbildung Eine Woche lang Boot fahren mit viel Spaß und einigen Fortbildungsthemen Datum 28.09.-04.10.2015 Anmeldeschluss Geheim Bootsführer, Bootsführer-Anwärter, Bootsgasten Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 16 Jahre Alljährliche Unterweisung gem. GUV, praktische Übungen Hubert Niemeyer Tatsächliche anfallende Siehe Ausschreibung Einsatzkleidung bzw. DLRG typische Kleidung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Rest siehe Ausschreibung

Katastrophenschutz Veranstaltung V12 Ladungssicherheit Fortbildung für den Umgang mit Fahrzeugen Datum 25.10.2015 DLRG Vereinsheim, Am Stadtbad 4, 27749 Delmenhorst Führungskräfte und Kraftfahrer, die Verantwortung für Einsatzfahrzeuge gem. 35 und 38 haben Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 21 Jahre, Gültige Fahrerlaubnis (B, BE, C1, C1E - alt Klasse 3), Helfergrundausbildung (811) oder Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411) Umgang mit Fahrzeugen gemäß GGVS/ADR Regelungen, Ladungssicherheit, Führerscheinregelungen, Anweisung für den Kraftfahrer DLRG Erforderlich für Fortbildung Ausbilder Katastrophenschutz (881) und Ausbilder Wasserrettungsdienst (481) Gabi Puhl, Michael Lüken, Niels Wellnitz 5,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen (ca. 15,- ) Anmeldeschluss 06.10.2015 Bemerkung Schreibmaterial, USB-Stick, Fahrerlaubnis, Komplette PSA (ohne Rettungsweste), Einsatzfahrzeug Gewünscht wird die Teilnahme des kompletten Wasserrettungszugs OL-Di so besetzt und gepackt, als würde es fünf Tage in einen Hochwasser-Einsatz gehen. Die Fahrzeuge sollen gewogen werden!

Schwimmen/Rettungsschwimmen * Veranstaltung V13 Lehrscheinfortbildung Wiederholung, Vertiefung und Neuerungen aus dem Bereich der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung. Die Ausbildungs- und Prüfberechtigung der Ausbilder/Prüfer Schwimmen/ Rettungsschwimmen (Lehrschein) ist für vier Jahre gültig. Innerhalb dieser muss eine 15 UE umfassende Fortbildung besucht werden, nach der die Berechtigung für weitere vier Jahre verlängert wird. Datum 12.12.2015 Erforderlich für Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta Lehrscheininhaber, die ihre Lizenz verlängern wollen Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) Erarbeitung von Übungsreihen, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), Aktuelles aus dem Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen Erhalt der Lizenz Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein) Carl-Ludwig Küther 5,- für gruppen des Bezirks Tatsächliche errechnete für bezirksfremde sgruppen (ca. 15,- ) Anmeldeschluss 04.12.2015 Bemerkung Schreibmaterial Nach Ablauf einer gültigen Verlängerung kann durch die Teilnahme an einer kompletten Fortbildung innerhalb von zwei Jahren die Berechtigung wiederhergestellt werden. Zu einer kompletten Fortbildung gehören mindestens 7,5 UE aus dem Bereich Schwimmen/Rettungsschwimmen und mindestens 7,5 UE mit einem HLW-Anteil.

Boot Veranstaltung P01 Datum Bootsführerausbildungsunterstützung Poolangebot zur Unterstützung der Bootsführerausbildung Jeden 1. Samstag im Monat Variabel Bootsführer-Anwärter Hubert Niemeyer Tatsächliche anfallende

Wettkampftermine 2015 Bezirk Oldenburger Land - Diepholz 07. Februar Bezirksmeisterschaften in der HLW (Einzel & Mannschaft) 14. Februar Bezirksmeisterschaften Schwimmerischer Teil (Einzel & Mannschaft) Emstek Vechta März Rettungsvergleich- & Bambino-Wettkampf Barßel 09. - 12. April Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen & Landesjugendtreffen Aurich 20. September Rettungsvergleichswettkampf Emstek Oktober Deutsche Meisterschaften im Rettungsschwimmen N.N. 15. November Rettungsvergleichswettkampf Visbek 20. Dezember Rettungsvergleich- & Bambino-Wettkampf Garrel Änderungen vorbehalten! gez. Jan Thölking

Was ist bis wann zu erledigen? Um die weiteren Arbeiten auf Bezirksebene durchführen zu können und damit Ihr bei allen Gremien auf Bezirksebene stimmberechtigt mitentscheiden könnt, hier eine Aufstellung der zu erledigenden Dinge. Bis wann Was An wen 4 Wochen vor der JHV Einladungen der Jahreshauptversammlung (JHV) Bezirk OL-Di 30.12.2014 Bootstagebücher Bezirk OL-Di Referent Boot 15.01.2015 Bedarfsmeldungen für das Jahr 2015 Bezirk OL-Di Technische Leitung 15.01.2015 Mitgliederstatistik Bezirk OL-Di über Internet-Angebot DLRG Service-Center 15.01.2015 Beitragsabrechnung für das Jahr 2014 Bezirk OL-Di über Internet-Angebot DLRG Service-Center 15.01.2015 Statistischer Jahresbericht für das Jahr 2014 Bezirk OL-Di über Internet-Angebot DLRG Service-Center 06.03.2015 Jahreskassenabschluss für das Jahr 2014 Bezirk OL-Di 06.03.2015 Protokoll der Jahreshauptversammlung und Haushaltsplan für 2015 Bezirk OL-Di Nach der Wahl (JHV) Bei Neuwahlen im Zuge der Jahreshauptversammlung: Adressenlisten der Vorstandsmitglieder und Referenten Bezirk OL-Di

Ansprechpartner

Es grüßt Eure Technik im Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v.

Bedarfsmeldungsbogen 2015 sgruppe Nummer Veranstaltungstitel Datum Anzahl TLT Technische Leiter Tagung Vechta 17.-18.01.2015 V01 Wettkampfrichter F1 Vechta 17.01.2015 & 14.02.2015 V02 Wettkampfrichter E2 Vechta 17.01.2015 & 07.02.2015 V03 Deichsicherung Berne 14.03.2015 V04 Sanitätslehrgang A (San A) Lastrup 20.-22.03.2015 V05 Ausbildungsassistent Schwimmen Vechta 28.-29.03.2015 V06 Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen Vechta 18.-19.04.2015 V07 Sanitätslehrgang B (San B) Lastrup 08.-10.05.2015 V08 Truppführer Delmenhorst 08.-10.05.2015 V09 Sanitätstraining Lastrup 12.-13.06.2015 V10 Lehrscheinfortbildung Vechta 20.06.2015 V11 Bootsführerfortbildung Geheim 28.09.-04.10.2015 V12 Ladungssicherheit Delmenhorst 25.10.2015 V13 Lehrscheinfortbildung Vechta 12.12.2015 P01 Bootsführerausbildungsunterstützung Variabel Jeden 1. Samstag im Monat LS1 Lehrschein Vechta 12./13.09.2015 & 26./27.09.2015 & 10./11.10.2015 & 14./15.11.2015 Ansprechpartner Telefon