Satzung. über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wülfrath vom

Ähnliche Dokumente
1 Allgemeines. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraum

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Kostenbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

1 Allgemeines. 2 Beitragsschuld, Fälligkeit, Beitragszeitraum

- Satzung des Märkischen Kreises über die Erhebung von Elternbeiträgen - 1 Geltungsbereich

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

(KitaBeitrSR) in der Fassung vom 2. Juli 2015

Bekanntmachungsanordnung

Amtsblatt der Stadt Werne

Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom

Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6.

Präambel. 1 Beitragspflichtiger Personenkreis

Art der Beiträge und Zuständigkeit

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung der Universitätsstadt Siegen über die Erhebung von Kostenbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. (Elternbeitragssatzung)

(Elternbeitragssatzung) vom

Satzung Elternbeiträge Tagesbetreuung 5.75

vom Artikel I

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

1 Allgemeines. (3) Der Elternbeitrag wird auf der Grundlage eines Beitragsbescheides erhoben. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraumes

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

22. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 23. Herausgeber: Stadt Brühl Der Bürgermeister

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

1 Allgemeines. Stand: August 2016 Seite: 1

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

1 Elternbeitragssatzung Tageseinrichtungen

1 Allgemeines. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung der Stadt Lippstadt über die Erhebung von Elternbeiträgen. für die Teilnahme von Kindern an außerunterrichtlichen Angeboten in der Primarstufe

Allgemeines. Beitragspflichtiger Personenkreis

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für Kinder in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

hat der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Allgemeines

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES)

Satzung über die Elternbeiträge in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) vom in der Fassung der Änderung vom

Allgemeines. Beitragspflichtiger Personenkreis

S a t z u n g. Satzungstitel, 1, 6 und Titel der Beitragstabelle geändert durch 1. Nachtrag vom

1 Allgemeines 2. 2 Beitragsschuldner 2. 3 Beitragsentstehung und bemessung 2. 4 Beitragsbefreiung 3. 5 Auskunfts- und Anzeigepflichten 3

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Hürth - Beitragssatzung Kindertageseinrichtungen -

auf dem Gebiet der Stadt Dülmen. vom

Präambel. 1 Tageseinrichtungen für Kinder. Diese Satzung gilt für alle Tageseinrichtungen für Kinder i.s.d. 1 KiBiz.

1 Beitragserhebung/Teilnahme

Präambel. Artikel 1. 1 Beitragspflicht

Satzung der Stadt Sprockhövel über die Erhebung der Elternbeiträge für Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege vom

1 Gegenstand der Satzung

Satzung der Stadt Remscheid über die Erhebung von Beiträgen für die Nutzung von Plätzen in Tageseinrichtungen für Kinder

Ortsrecht der Stadt Leichlingen Stand:

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum

(3) Beitragsschuldner sind die Personen im Sinne von Abs. 1 und 2. Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner.

Elternbeiträge 51/04

Öffentliche Bekanntmachung. in der Fassung des fünften Nachtrags vom

(2) Diese Satzung gilt gleichermaßen für die Inanspruchnahme der geregelten Halbtagsbetreuung

Satzung der Stadt Remscheid über die Erhebung von Beiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagespflege vom

Satzung der Stadt Rheinberg über die Erhebung von Elternbeiträgen

Satzung der Stadt Geilenkirchen. über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in

Satzung der Stadt Oelde über die Höhe der Elternbeiträge für den Besuch einer Tageseinrichtung für Kinder (Elternbeitragssatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen des Betreuungsangebotes Schule von acht bis eins der Stadt Essen vom 31.

Satzung 4.14 über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen des Betreuungsangebotes Schule von acht bis eins der Stadt Essen vom 31.

Satzung der Stadt Gütersloh über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

1 Beiträge. Der Hochsauerlandkreis erhebt für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen Elternbeiträge nach Maßgabe dieser Satzung.

1 Allgemeines. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

In der Fassung des I. Nachtrages vom I. Nachtrag vom , veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

Allgemeines. Beitragspflichtiger Personenkreis

zuletzt geändert durch Satzung vom

(3) Beitragsschuldner sind die Personen im Sinne von Absatz 1 und 2. Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner.

Satzung über die Heranziehung zu den Kosten der Tagespflege (Tagespflegebeitragssatzung) vom in der Fassung der Änderung vom

Satzung über die Elternbeiträge in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) (vom )

Stadt Soest Der Bürgermeister

2 Beitragspflichtige

(Stand ) (1) Die Höhe der zu entrichtenden Elternbeiträge ergibt sich aus der Anlage zu dieser Satzung.

Inhaltsverzeichnis. 1 Art der Beiträge

Satzung der Stadt Sundern über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich vom

Präambel. Artikel 1. 1 Beitragspflicht

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. vom

(1a) Für die Betreuung in Spielgruppen und gleichgestellten Einrichtungen gelten analog die Regelungen zur Kindertagespflege.

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Beiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder und für die Kindertagespflege

Satzung. 1 Allgemeines

Elternbeiträge 51/04

1 Geltungsbereich. 2 Beitragspflicht, Fälligkeit

1 Offene Ganztagsschule

Satzung über die Erhebung von. am: bekannt gemacht am:

(3) BeitragsschuldnerInnen sind die Personen nach den Absätzen 1 und 2. Mehrere Beitragspflichtige haften als GesamtschuldnerInnen.

Elternbeitragssatzung

Elternbeiträge Primarstufe (Offene Ganztagsschulen) Neufassung Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen in der Primarstufe

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum

Ortsrecht Nr

Satzung der Stadt Arnsberg

Amtsblatt der Stadt Borken 04/2008. B e k a n n t m a c h u n g

Ortsrecht Art der Beiträge

Satzung über die Elternbeiträge in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) vom , , ,

Präambel. 1 Geltungsbereich

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für die offene Ganztagsschule im Primarbereich in der Stadt Kaarst vom tt.mm.jjjj

Satzung des Kreises Euskirchen über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung der Stadt Frechen vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

Transkript:

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wülfrath vom 27.03.2012 Der Rat der Stadt Wülfrath hat in seiner Sitzung am 27.03.2012 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: - 90 Abs. 1 Nr. 3 des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.12.2006 (BGBI.I S. 3134/FNA 860-8) - 23 des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz) Viertes Gesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes SGB VIII vom 30.10.2007 (GV.NRW.S.462/SGV.NRW.216) - 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.NRW.S.666/SGV.NRW.2023) Jeweils in der zurzeit geltenden Fassung. 1 Allgemeines (1) Für die Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für Kinder im Sinne des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz) erhebt der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe, die Stadt Wülfrath, gemäß 23 KiBiz von den Eltern entsprechend ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit öffentlich-rechtliche Elternbeiträge zu den sbetriebskosten. (2) Beitragspflichtig ist die Nutzung von Tageseinrichtungen im Sinne des 6 Abs.1 KiBiz. Für die Nutzung dieser Tageseinrichtung sind die Elternbeiträge gemäß 23 Abs. 5 KiBiz sozial gestaffelt. (3) Voraussetzung für den Besuch einer Tageseinrichtung für Kinder ist der Abschluss eines Betreuungsvertrages mit dem Träger der jeweiligen Einrichtung. (4) Für die Erhebung der Elternbeiträge teilt der Träger der Tageseinrichtungen für Kinder dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Namen, Anschriften, Geburtsdaten, Betreuungszeiten, die Aufnahme und Abmeldedaten der Kinder sowie die entsprechenden Angaben der Personenberechtigten oder sonstigen Beitragsschuldnern unverzüglich mit. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraum (1) Die Beitragsschuld entsteht mit der Aufnahme des Kindes in eine Tageseinrichtung für Kinder und endet mit Ablauf des Monats, in dem das Betreuungsverhältnis endet. (2) Die Aufnahme des Kindes in eine Tageseinrichtung für Kinder erfolgt grundsätzlich zum 1. eines Monats. Mit diesem Tag beginnt die Beitragspflicht. Sollte in begründeten Ausnahmefällen eine Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, so ist für den Monat der volle Beitrag zu zahlen. (3) Änderungen der Betreuungsstunden oder des Kindesalters (Eintritt des 2. Lebensjahres), die eine Änderung des Elternbeitrages zur Folge haben, werden durch die Leiterin der Einrichtung dem Jugendamt mitgeteilt. Änderungen der Einkommensverhältnisse müssen dem Jugendamt von dem Beitragsschuldner mitgeteilt werden. Änderungen der Einkommensverhältnisse und Änderungen aufgrund des Erreichens des 2. Lebensjahres des Kindes werden vom ersten Tag des nachfolgenden Monats wirksam. (4) Die Kündigung des Betreuungsverhältnisses erfolgt in der Regel bei einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Kindergartenjahres. In besonders begründeten Fällen Ausnahmefällen ist

eine vorfristige Kündigung pflichtgemäßem Ermessen. möglich. Über den Antrag entscheidet der öffentliche Träger nach Bei Einschulung des Kindes wird das Betreuungsverhältnis zum Ende des Kindergartenjahres beendet. Eine entsprechende schriftliche Meldung erfolgt durch Leiterin der Einrichtung. Im Jahr der Einschulung ist der Elternbeitrag bis zum Ende des Kindergartenjahres zu zahlen, in dem das Kind die Einrichtung besucht. (5) Beitragszeitraum ist das Kindergartenjahr; dieses entspricht dem Schuljahr. Die Beitragspflicht wird durch Schließungszeiten der Einrichtung und Fehlzeiten nicht berührt. 3 Fälligkeit des Beitrages (1) Der Beitrag wird im Voraus in zwölf Monatsbeiträgen erhoben und ist jeweils am 1. eines Monats fällig. (2) Die Beitragszahlung erfolgt grundsätzlich bargeldlos über eine Einzugsermächtigung oder Überweisung (Selbsteinzahlung) der Angabe der hierfür erforderlichen Daten. (3) Nicht gezahlte Beiträge liegen der Beitreibung im Verwaltungsvollstreckungsverfahren. 4 Beitragspflichtige (1) Beitragspflichtig sind die Eltern oder diesen rechtlich gleichgestellte Personen im Sinne des 7 Abs. 1 Nr. 6 SGB VIII, mit denen das Kind zusammenlebt. (2) Lebt das Kind nur mit einem Elternteil zusammen, so tritt dieser an die Stelle der in Abs. 1 genannten Beitragspflichtigen. (3) Wird bei Vollzeitpflege nach 33 SGB VIII den Pflegeeltern ein Kinderfreibetrag nach 32 Einkommensteuergesetz gewährt oder Kindergeld gezahlt, treten die Personen, die diese Leistung erhalten, an die Stelle der Beitragspflichtigen. (4) Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner. 5 Elternbeitrag (1) Die Beitragsschuldner nach 4 dieser Satzung haben entsprechend ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit monatlich öffentlich-rechtliche Beiträge zu den sbetriebskosten der Kindertageseinrichtungen zu entrichten. Der Elternbeitrag richtet sich neben der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Beitragspflichtigen nach dem Alter des Kindes sowie dem Betreuungsumfang. Unabhängig von der tatsächlichen Inanspruchnahme wird der maßgebliche Elternbeitrag für die Betreuungsart erhoben, für die das Kind angemeldet ist. Die Höhe der Elternbeiträge ergibt sich aus der Anlage zu dieser Satzung. (2) Der Träger von Kindertageseinrichtungen kann von den Eltern zusätzlich ein Entgelt für das Mittagessen verlangen. (3) Wenn mehrere Kinder einer Familie oder von Personen, die nach 4 an die Stelle der Eltern treten, gleichzeitig elternbeitragspflichtige Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 2 (Kindertageseinrichtungen) oder Angebote im Sinne des 90 Abs. 1 S. 1 Ziffer 3 SGB VIII (Kindertagespflege) im Stadtgebiet Wülfrath in Anspruch nehmen, sind lediglich Beiträge für das Erstkind zu entrichten. Für das zweite und jedes weitere Kind entfallen die Beiträge.

Als Erstkind gilt das Kind, für das sich nach dem Einkommen und/oder der Betreuungsart der höchste Beitrag ergibt. Sofern ein Kind im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung beitragsfreie Angebote nach 23 Abs. 3 Kibiz in Anspruch nimmt, gilt dieses Kind nicht als Erstkind im Sinne des Absatzes 3. 6 Einkommen (1) Die Elternbeiträge sind nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Beitragspflichtigen im Sinne des 4 gestaffelt. Die Leistungsfähigkeit ergibt sich aus ihrem Einkommen. Einkommen im Sinne dieser Satzung ist die Summe der positiven Einkünfte im Sinne des 2 Abs.1 und 2 des Einkommensteuergesetzes. Ein Ausgleich mit Verlusten aus anderen Einkunftsarten und mit Verlusten des zusammen veranlagten Ehegatten ist nicht zulässig. Dem Einkommen im Sinne des Satzes 3 sind steuerfreie Einkünfte, Unterhaltsleistungen sowie die zur Deckung des Lebenshaltes bestimmten öffentlichen Leistungen für die Eltern und das Kind, für das Elternbeitrag gezahlt wird, hinzuzurechnen. Das Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz und entsprechenden Vorschriften ist zum Einkommen nicht hinzuzurechnen. Für die Anrechnung des Elterngeldes nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz (BEEG) sind die im BEEG gemachten Vorgaben in der jeweils gültigen Fassung maßgebend. Sparerfreibeträge sind nicht vom anzurechnenden Einkommen abzuziehen. (2) Bezieht ein Beitragspflichtiger Einkünfte aus einem Beschäftigungsverhältnis oder aufgrund der Ausübung eines Mandats und steht ihm aufgrund dessen für den Fall des Ausscheidens eine lebenslängliche Versorgung oder an deren Stelle eine Abfindung zu oder ist er in der gesetzlichen Rentenversicherung nachzuversichern, dann ist dem nach dem Absatz 1 ermittelten Einkommen ein Betrag von 10% der Einkünfte aus dem Beschäftigungsverhältnis oder aufgrund der Ausübung des Mandats hinzuzurechnen. (3) Für das dritte und jedes weitere Kind, das im Haushalt des Beitragsschuldners lebt, sind die nach 32 Abs 6 Einkommenssteuergesetz zu gewährenden Freibeträge von dem ermittelten Einkommen abzuziehen. (4) Im Falle des 4 Abs.3 dieser Satzung ist ein Elternbeitrag zu zahlen, der sich nach der Elternbeitragsstaffel für die zweite Einkommensgruppe ergibt, es sei denn, dass sich aufgrund des Einkommens ein niedriger Beitrag ergibt. (5) Bezieher von rechtmäßigen Leistungen nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende), SGB XII Kapitel 3 (Sozialhilfe) und/oder Kapitel 4 (Grundsicherung) sowie AsylbLG (Asylbewerberleistungsgesetz) sind von der Zahlung eines Elternbeitrages nach dieser Satzung befreit. 7 Erlass des Elternbeitrages Der Beitrag kann auf Antrag für die Zukunft vom örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe ganz, teilweise erlassen oder übernommen werden, wenn die Belastung den Beitragspflichtigen und dem Kind nicht zuzumuten ist. ( 90 Abs. 3 SGB VII) 8 Nachweis des Einkommens (1) Maßgeblich ist grundsätzlich das Einkommen des Kalenderjahres in dem das Kind die Kindertagesstätte besucht (Jährlichkeitsprinzip). Ergibt sich eine Änderung der wirtschaftlichen

Verhältnisse der Beitragsschuldner, so kann der Elternbeitrag auf Antrag vorläufig geändert werden. Der Elternbeitrag ist ab dem Kalendermonat nach dem Eintritt neu festzusetzen. Eine endgültige Festsetzung des Elternbeitrages erfolgt dann nach Ablauf des Kalenderjahres durch entsprechende Einkommensnachweise. (2) Änderungen sind dem Jugendamt grundsätzlich und unverzüglich anzugeben. (3) Bei der Aufnahme und danach auf Verlangen haben die Beitragspflichtigen dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe schriftlich anzugeben und nachzuweisen, welche Einkommensgruppe gemäß der Anlage nach 5 dieser Satzung ihren Elternbeiträgen zugrunde zu legen ist. Ohne Angaben der Einkommenshöhe oder ohne den geforderten Nachweis ist der höchste Elternbeitrag zu leisten. 9 Inkrafttreten Diese Satzung zur Erhebung der Elternbeiträge tritt am 01.08.2012 in Kraft.

Anlage: Anlage zu der ab 01.08.2012 geltenden Satzung der Stadt Wülfrath über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet Wülfrath Elternbeitragstabelle 2 2 2 Alter/Std Bruttoeinkommen in 25 Std. 35 Std. 45 Std. 25 Std. 35 Std. 45 Std. bis 14.000 - - - - - - bis 25.000 25 35 45 40 55 70 bis 37.500 45 55 70 90 110 140 bis 50.000 70 95 120 140 190 240 bis 62.500 110 145 180 220 290 360 bis 75.000 150 195 240 300 390 480 bis 87.500 190 245 300 380 490 600 bis 100.000 230 295 360 460 590 720 über 100.000 270 345 420 540 690 840