Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Ähnliche Dokumente
Feuchteschutz. 1 3 Hartschaum, PUR (140 mm) 4 Beton armiert (70 mm)

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Zwischensparrendämmung

Viel Tauwasser (Hygrométrie) Valeur sd: 2.8 m. Extérieur. 4 polystirène (80 mm) 5 pro clima Intello (0,2 mm)

Lotterra Passivhaus, Grundstruktur und Entwurf. Was ist Lotterra Passivhaus? Warum Passiv-Erdhäuser?

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

(c) ROWA-Soft GmbH (SNr01100A) 15.Sep :24:53

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Austrotherm Bauphysik

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

21-650_1_500/ mm

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung

TFI-Bericht

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

33-220_0_30mm mit Parkett

32-230_0_32mm mit Parkett

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

33-110_0_30+160mm mit Parkett

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Bauphysikalischer Nachweis nach DIN 4108, DIN EN 6946 und Energieeinsparverordnung

Projekt: Isothermendarstellung:

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Bauphysikalischer Nachweis nach DIN 4108, DIN EN 6946 und Energieeinsparverordnung

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

Das Glaser Verfahren

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

PURUS PL-075 Der Öko-Premiumziegel

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2)

Raumklima ver bessert und Fassade verschönert

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

Wärmedämmung von Gebäuden

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

gegen Erdreich und unbeheizte Räume

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss. GEFUNDEN: 14 cm Sprühdämmung für Wände, Schrägen und Anbau. Sprühdämmung.

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

3D-WÄRMEBRÜCKENBERECHNUNG Randunterzug + TG-Stütze, EG + UG

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

POROTON -BLOCKZIEGEL

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Dachausbau im Kulturdenkmal

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

5. Auflage 13. April 2013 Bearbeitet durch: Copy is right

Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

Zertifizierungsunterlagen

3D-WÄRMEBRÜCKENBERECHNUNG Brüstung Dachterrasse, Ecke N/W

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

Vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus

Transkript:

Wand iq Therm 80 mm Wärmeschutz U = 0,1 W/m²K OIB Richtlinie 6*: U<0,3 W/m²K Feuchteschutz Kein Tauwasser Hitzeschutz wand, U=0,1 W/m²K erstellt am 13.4.17 Temperaturamplitudendämpfung: 9 Phasenverschiebung: 23,2 h Wärmekapazität : 128 kj/m²k 4 400 3 80 1 2 1 4 Kalkzementputz ( mm) Kalkzementputz ( mm) Dämmwirkung einzelner Schichten und Vergleich mit Richtwerten Für die folgende Abbildung wurden die Wärmedurchgangswiderstände (d.h. die Dämmwirkung) der einzelnen Schichten in Millimeter Dämmstoff umgerechnet. Die Skala bezieht sich auf einen Dämmstoff der Wärmeleitfähigkeit 0,031 W/mK. iq Therm Ziegel, 00 kg/m3, 192 (MZ, HLz) Äquivalente Dämmstoffdicke (WLS 031) 0 40 60 80 100 1 140 0 0 0 2 0 260 280 DIN 4108 WärmeschutzVO 9 OIB Richtlinie 6 EnEV14 Neubau U=0,2 EnEV Neubau U=0,2 3-Liter-Haus U=0,1 Passivhaus U=0,1 mm Raumluft:,0 C / 0% luft: 4,0 C / 80% Oberflächentemp.: 23,1 C / 4,2 C sd-wert: 7, m Dicke: 3, cm Gewicht: 8 kg/m² Wärmekapazität: 8 kj/m²k *Vergleich mit dem Höchstwert gemäß Richtlinie 6 Absatz 10.2 des OIB (11) für Wände gegen luft. Seite 1

Temperatur [ C] 14 12 10 8 6 4 2 0 0 100 0 0 400 00 Temperatur Taupunkt 4 Kalkzementputz ( mm) Kalkzementputz ( mm) Links: Verlauf von Temperatur und Taupunkt an der in der rechten Abbildung markierten Stelle. Der Taupunkt kennzeichnet die Temperatur, bei der Wasserdampf kondensieren und Tauwasser entstehen würde. Solange die Temperatur des Bauteils an jeder Stelle über der Taupunkttemperatur liegt, entsteht kein Tauwasser. Falls sich die beiden Kurven berühren, fällt an den Berührungspunkten Tauwasser aus. Rechts: Maßstäbliche Zeichnung des Bauteils. Schichten (von nach ) # Material λ R Temperatur [ C] Gewicht [W/mK] [m²k/w] min max [kg/m²] Wärmeübergangswiderstand* 0,1,0,8 1 1, cm iq Top Lm 0,80 0,026 23,1 2,0,7 2 8 cm iq Therm 0,031 2,81 7,6,2 3,6 3 40 cm Ziegel, 00 kg/m3, 192 (MZ, HLz) 0,790 0,06 4, 7,6 7,0 4 2 cm Kalkzementputz 1,000 0,0 4,4 4, 36,0 2 cm Kalkzementputz 1,000 0,0 4,2 4,4 36,0 Wärmeübergangswiderstand* 0,040 4,0 4,2 3, cm Gesamtes Bauteil 3,323 8,3 *Wärmeübergangswiderstände gemäß DIN 6946 für die U-Wert-Berechnung. Für Feuchteschutz und wurden Rsi=0,2 und Rse=0,04 gemäß DIN 4108-3 verwendet. Oberflächentemperatur (min / mittel / max): 23,1 C 23,7 C,8 C Oberflächentemperatur (min / mittel / max): 4,2 C 4,2 C 4,2 C Seite 2

Feuchteschutz Diese Berechnung wurde mit einem benutzerdefinierten Klima für die Tauperiode durchgeführt, das von der DIN 4108-3 abweicht. Für diese Berechnung angenommen: : C 0% : 4 C 80% In der DIN 4108-3 gefordert: : C 0% : - C 80% Unter den angenommenen Bedingungen bildet sich kein Tauwasser. # Material sd-wert Tauwasser Gewicht [m] [kg/m²] [Gew.-%] [kg/m²] 1 1, cm iq Top Lm 0,01 -,7 2 8 cm iq Therm 2,00-3,6 3 40 cm Ziegel, 00 kg/m3, 192 (MZ, HLz) 4,00-7,0 4 2 cm Kalkzementputz 0,70-36,0 2 cm Kalkzementputz 0,70-36,0 3, cm Gesamtes Bauteil 7,48 8,3 Luftfeuchtigkeit Die Oberflächentemperatur der Wandseite beträgt,0 C was zu einer relativen Luftfeuchtigkeit an der Oberfläche von 41% führt. Unter diesen Bedingungen sollte nicht mit Schimmelbildung zu rechnen sein. Das folgende Diagramm zeigt die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Bauteils. Relative Luftfeuchtigkeit [%] 100 90 80 70 60 0 40 10 0 0 100 0 0 400 00 Relative Luftfeuchtigkeit in % Sättigungsgrenze 4 Kalkzementputz ( mm) Kalkzementputz ( mm) Für die Berechnung der Diffusionsströme wurde ein zweidimensionales Finite-Elemente-Verfahren verwendet. Weitere Hinweise im Eingabeformular unter 'Feuchteschutz'. Seite 3

Heizebene Wärmeabgabe in den raum (Heizleistung): ca. 14 W/m². Die Heizebene führt zu erhöhten Wärmeverlusten nach und kann mit einem effektiven U-Wert (Ueff) berücksichtigt werden: Effektiver U-Wert: 0,39 W/m²K (Wärmeverlust des beheizten Bauteils) U-Wert: 0,1 W/m²K (Wärmeverlust des unbeheizten Bauteils) Wärmeabgabe nach : 6, W/m² (Bei einer temperatur von 4 C) Bei den angenommenen Temperaturen von Raumluft, luft und Heizebene entspricht der Wärmeverlust nach einem identischen aber unbeheizten Bauteil mit einem U-Wert von Ueff = 0,39 W/m²K. Oberflächentemperatur der seite (min/mittel/max): 23,1 / 23,7 /,8 C Diese Werte beruhen auf einer mittleren Wassertemperatur in der Heizebene von 2 C, einer Raumtemperatur von C und einer temperatur von 4 C. Seite 4

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) u-wert.net Hitzeschutz Für die Analyse des sommerlichen Hitzeschutzes wurden die Temperaturänderungen innerhalb des Bauteils im Verlauf eines heißen Sommertages simuliert: Dieses Dokument wurde vom U-Wert-Rechner auf generiert. Sollte Ihnen durch die kostenlose Nutzung dieser Inhalte ein Schaden entstehen, so haftet der Diensteanbieter nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit des Diensteanbieters. Weiteres entnehmen Sie bitte den AGB unter http:///agb Temperatur [ C] 34 32 28 26 0 100 0 0 400 00 [ C] 34 32 28 26 Tagesverlauf der Oberflächentemperatur Temperatur um 1, 11 und 7 Uhr Temperatur um 19, 23 und 3 Uhr 4 Kalkzementputz ( mm) Kalkzementputz ( mm) 12 13 14 1 17 19 21 23 6 7 8 9 10 11 12 [Tageszeit] Obere Abbildung: innerhalb des Bauteils zu verschiedenen Zeitpunkten. Jeweils von oben nach unten, braune Linien: um 1, 11 und 7 Uhr und rote Linien um 19, 23 und 3 Uhr morgens. Untere Abbildung: Temperatur auf der äußeren (rot) und inneren (blau) Oberfläche im Verlauf eines Tages. Die schwarzen Pfeile kennzeichnen die Lage der Temperaturhöchstwerte. Das Maximum der inneren Oberflächentemperatur sollte möglichst während der zweiten Nachthälfte auftreten. Phasenverschiebung* 23,2 h Zeitpunkt der maximalen temperatur: 1:00 Amplitudendämpfung** 9,2 Temperaturschwankung auf äußerer Oberfläche: 1,0 C TAV*** 0,011 Temperaturschwankung auf innerer Oberfläche: 0,2 C * Die Phasenverschiebung gibt die Zeitdauer in Stunden an, nach der das nachmittägliche Hitzemaximum die Bauteilseite erreicht. ** Die Amplitudendämpfung beschreibt die Abschwächung der Temperaturwelle beim Durchgang durch das Bauteil. Ein Wert von 10 bedeutet, dass die Temperatur auf der seite 10x stärker variiert, als auf der seite, z.b. 1-3 C, -26 C. ***Das Temperaturamplitudenverhältnis TAV ist der Kehrwert der Dämpfung: TAV = 1/Amplitudendämpfung Die oben dargestellten Berechnungen wurden für einen 1-dimensionalen Querschnitt des Bauteils erstellt. Seite