Geflügelt, geständert gefunden!

Ähnliche Dokumente
Schnell und zuverlässig

JÄGERVEREINIGUNG DES KREISES EMMENDINGEN e.v. - im Landesjagdverband Baden-Württemberg -

nah LOCKJAGD Gans Jäger - Jagdpraxis

Nachsuchen/ Drückjagd

Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Prüfungsaufgabe Schnupper-Workingtest Nähe Oberkirch im Schwarzwald Das Starterpaar:

Jugendprüfung (JP/R) gültig ab

8. Pirsch - und Schusszeichen

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen!

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb

anstellen STANDWAHL FÜR BEWEGUNGSJAGDEN

NACHSUCHEN-VEREINBARUNG Fassung gemäss Beschluss des Präsidiums des Landesjagdverbandes Bayern e.v. vom

Hundeprüfungen. Schleppen Die Schleppen von Haar- und Federwild sind seit jeher ein Ausbildungs- WEIDWERK 9/2013. jagdhund. Mf. johannes Schiesser

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010)

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

Wild - Jagdpraxis 22 WILD UND HUND 9/ Foto: Bernhard Volmer

Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg

JagdBaselland Die Bewegungsjagd

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

REGELN FÜR ANSITZDRÜCK-/ BEWEGUNGSJAGDEN AUF SCHALENWILD. Praxistips zur Gesellschaftsjagd

Hundearbeit in Perfektion

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

Pirsch voran, mein Hund!

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Empfehlungen zur Bewegungsjagd

Jagdhundeausbildung, -prüfung und -einsatz

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

jagd auf rothühner mallorca 2016

Jagdhunde. Hund. Handy. Foto: Michael Stadtfeld.

Homöopathie für die Gelenke

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014.

Spanien. Jagdtradition unter südlicher Sonne!

Vorstehen fördern, hetzen kontrollieren

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/ Foto: Jens Krüger

Was tun Sie für Ihre Gesundheit? Wie können Sie Ihre Lebensgewohnheiten ändern?

Ausgerechnet an diesem Tag tobt der. Sturm Cynthia.

Wildfolgevereinbarung gem. 35 LJagdG RLP

Jäger - Jagdpraxis 26 WILD UND HUND 12/ Foto:

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v.

Die Zukunft von stefaniusde

Vorsprung durch Fachwissen

Januar / Februar / März Starke Männer! Männer-Kurs Box-Training KVB Werkstatt

Unverkäufliche Leseprobe aus: Hacker, Katharina Überlandleitung Prosagedichte

Neue Highlights in der Jagd-Haftpflichtversicherung

REIZANGEL RICHTIG EINGESETZT. Zur Ruhe reizen

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Brauchbarkeitsprüfung des DRV e.v. Leistungsgruppe Jagdhunde

Sicherheit oberstes Gebot

Begleithundeprüfung BHPS

Jagdhunde HUNDEAUSBILDUNG

Isabel Koch aus Buching ist Jägerin aus Leidenscha und fertigt individuellen Schmuck aus Jagdtrophäen und Naturmaterialien.

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

!!! Medikamente richtig einnehmen

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder:

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

WILD, JAGD, JÄGER 24 W I L D U N D H U N D 19/ _029_Nilgansjagd.indd :17:12 Uhr

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

PO für die Erschwerte Schweißprüfung (ESP)

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

ISBN

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Koordination mit Handgerät erwerben

Pirschzeichen erkennen...

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

Erste Hilfe, Verbandbuch,

Mit der richtigen Vorbereitung zur erfolgreichen Bewerbung! WICHTIG: SEIEN SIE ANDERS, ALS ALLE ANDEREN!

Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en

Jugendschach, Lektion 10

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE BRAUCHBARKEITSPRÜFUNG (280)

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Lockjagd auf Wildgänse. von Jann Bengen

Tel.: 07044/5395, Handy: 0172/ Es wurden 3 Hunde zur VSwP (20Std.-Fährte getupft) gemeldet und 3 Gespanne sind zur Prüfung erschienen.

BEGEGNUNGEN MIT BÄREN Was Jäger auf der Elch-, Niederwild- und Bärenjagd über Bären wissen sollten.

Änderung der Verordnung über die Jagd un den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel - Nachvollzug Bundesrecht

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Nur kein Stress mit der Vorbereitung von Treib- und Drückjagden

Auch auf. Wild - Jagdpraxis NACHHALTIG JAGEN

Roelant Savery - Orpheus unter den Tieren (1610)

Lockjagd auf Gänse. Tipps und Tricks für eine effektive Gänsebejagung. Herausgegeben von der Landesjägerschaft Niedersachsen e. V.

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Ein Gedankenexperiment:

LASS LOS! 8 Schritte bei Abschied und Trennung

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie.

Notruf von Max und Flocke

Die drei??? und der seltsame Wecker

Transkript:

TITELTHEMA N A C H S U C H E A U F D E N FA S A N Geflügelt, geständert gefunden! Ob auf der Suche, der Streife oder beim Vorstehtreiben wird der schnelle Fasan nicht tödlich getroffen, ist der versierte Hund gefragt. Wie eine planmäßige Nachsuche auf Treibjagd-Fasanen aussieht, beschreibt Revierjagdmeister SASCHA SCHMITT. 18 WILD UND HUND 22/2010

WILD UND HUND 22/2010 19 FOTO: JAROSLAV VOGELTANZ

TITELTHEMA Laut rufend steigt der Fasanenhahn vor den Treibern aus der Phacelia, gewinnt schnell an Höhe und streicht über die Schützenkette. Als ihn die hingeworfene Schrotgarbe eines Schützen erreicht, überschlägt er sich und stürzt, mit einer Schwinge schlagend, auf den Rapsacker. Der Hahn ist geflügelt, die Schwinge zerschossen und kann den Bunten nicht mehr in der Luft tragen. Kaum hat der Gockel Bodenkontakt, rafft er sich auf und sucht als Infanterist sein Heil in der Flucht. In dieser Situation ist ein guter Hund gefragt, um das Niederwild von seinem Leid zu erlösen und vor dem Verludern zu bewahren. Aber auch an den Hundeführer stellen solche Szenen gewisse Anforderungen. Zunächst muss er beispielsweise mit den Schusszeichen des Fasans vertraut sein und diese zu deuten wissen (siehe Übersicht rechts). Allerdings gibt es beim Zeichnen fließende Übergänge und Mischformen. Dies resultiert aus dem Umstand, dass Flugwild nicht etwa wie Schalenwild mit einem einzigen Projektil beschossen wird, sondern mit vielen Schroten, die nur selten ein einziges Körperteil treffen. Neben den klassischen Schusszeichen kann der aufmerksame und geübte Beobachter auch am Rhythmus des Schwingenschlages erkennen, ob Schrote das Wild verwundet haben: Geht der Hahn nach dem Schuss in einen reinen Gleitflug über, kann man davon ausgehen, dass er Schrote bekommen hat. Grundsätzlich hat nahezu jeder Fasan, der auf halbwegs jagdliche Distanz beschossen wurde, tatsächlich Schrotkörner gefasst. Auch dann, wenn er nicht offensichtlich zeichnete. Deshalb ist es die Pflicht jedes Schützen, beschossenes Wild zur Strecke zu bringen und nicht in Hoffnung auf eine Dublette mit dem zweiten Schuss zu geizen. Im Notfall muss auch der geflügelte Infanterist am Boden beschossen werden, sofern dadurch weder Hunde, Jäger oder Treiber gefährdet werden. Die Unsitte, Hundeführern auf Niederwildtreibjagden den Waffengebrauch zu untersagen, ist aus Sicht des Tierschutzes nicht vertretbar. Erkennbar krankes Wild muss in jedem Falle zur Strecke gebracht werden! Es versteht sich von selbst, dass die Hundeleute ihre Aufgabe nicht dazu missbrauchen dürfen, möglichst viele Stücke zu erlegen. Um reibungslose und erfolgreiche Nachsuchen auf Fasane zu gewährleisten, muss der Jagdleiter darüber hinaus die Hundeführer taktisch geschickt postieren. Dies hängt natürlich zum großen Teil von der Geländebeschaffenheit der einzelnen Treiben und vom Wildbesatz ab. In Revieren mit hohen Fasanenbesätzen ist es demnach durchaus sinnvoll, wenn für zwei Schützen jeweils ein Hundeführer eingeplant wird, der ausschließlich mit der Nachsuche beauftragt ist. Im Vor allem bei Waldtreiben müssen die Hundeführer die Schüsse und das Zeichnen des Wildes im Auge behalten. FOTO: SVEN-ERIK ARNDT 20 WILD UND HUND 22/2010

Das Zeichnen des Fasans Geflügelt Ist eine Schwinge des Fasans getroffen, stürzt dieser sofort flatternd aus der Luft (1). Wird aber nur ein Teil des Flügelknochens zerstört, ruckt der bunte Vogel nur kurz im Schuss zusammen und streicht mit unnatür- lich gespreizter Handschwinge schräg ab und fällt in der nächsten Deckung ein. Am Boden können geflügelte Hähne weite Strecken zurücklegen. Dabei streben sie ge duckt 1 und mit herabhängen- den Schwingen (2) stets der nächsten Deckung zu. In einem Rübenschlag kann man mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass der Hahn entlang der Pflanzreihe flüchtet. Oftmals drückt er sich erst im Vorgewende und lässt sich dort vom Hund greifen. 2 Himmeln Waidwundschuss Ruckt der Hahn im Schuss zusammen, krümmt sich und lässt beim Weiterstreichen mit schwerem Flügelschlag die Ständer hängen, ist er meist weich getroffen. Der waidwunde Hahn verendet entweder sofort dort, wo er segelnd einfällt, oder er schiebt sich in nächster Nähe ein. Dort kann ihn der firme Vierläufer freiverloren nachsuchen. Das Himmeln wird durch Lungen- oder Kopftreffer verur sacht. Der beschossene ssene Vogel steigt hastig, mit den Schwingen schlagend, senkrecht in die Luft und stürzt im Anschluss verendet zu Boden. Geständert Der geständerte Gockel lässt den getroffenen Ständer hängen und versucht, sich so lange wie möglich in der Luft zu halten und die nächste Deckung anzunehmen. Gerade bei hohen Hähnen ist diese Verletzung schwer zu erkennen. Insbesondere für den Schützen, der senkrecht nach oben geschossen hat und den Hahn nur von unten sehen konnte. Die ausschließliche Verletzung der Ständer ist relativ selten. Meist hat das Wild noch Schrote im Gescheide. Guter Schuss Gut getroffen ruckt der Hahn sofort zusammen, lässt Federn und fällt augenblicklich zu Boden. ASCHE STEIN& GLOCKEMANN Rechtsanwälte Steuerberater Spezialbereiche: Jagdrecht - Waffenrecht Ihr Ansprechpartner: Dr. Florian Asche NeuerWall54 20354Hamburg Tel.040/4134410 Fax040/41344129 GRAFIKEN: FRITZ LAUBE WILD UND HUND 22/2010 21

TITELTHEMA Normalfall reicht es jedoch aus, wenn ein Gespann für fünf bis sieben Schützen zur Verfügung steht. Bei reinen Feldtreiben in übersichtlichem Gelände sollten die Hundeführer in regelmäßigen Abständen zwischen den Schützen aufgestellt werden. Allerdings ist dabei auch zu berücksichtigen, dass die Gespanne an den Brennpunkten, an denen erfahrungsgemäß das meiste Wild vorkommt, dichter stehen müssen. Wenn möglich sollten ihre Positionen eine gute Übersicht über das Geschehen bieten, damit krankes Wild und dessen Zeichnen sicher angesprochen und die Hunde gezielt zur Verlorensuche geschickt werden können. Ein Feldgehölz oder ein Wildacker in unmittelbarer Nähe des Treibens wird von krankem Wild gerne als Deckung angenommen. Deshalb wird auch dort, etwas abseits vom Treiben, ein Gespann postiert. Mit einem leichten Fernglas bewaffnet, kann der Hundeführer von dieser Position den Verlauf der Jagd verfolgen, krankes Hundeführer im Feldtreiben Wild schon rechtzeitig erkennen und vor dem Einfallen erlegen oder schleunigst nachsuchen. In unübersichtlichem Gelände, bei Waldtreiben oder in Feldgehözen gestaltet sich die Platzwahl für die Hundeführer etwas schwieriger. Denn der dichte Bewuchs schränkt deutlich die Sicht ein. In solchen Fällen bietet es sich an, die Schützen außerhalb des Waldes abzustellen. Wie beim Feldtreiben postiert man einige Rüdemänner zwischen den Jägern, während die vermutlichen Fluchtverstecke ebenfalls mit Nachsuchenführern gesichert werden. Stehen die Schützen jedoch im Wald etwa entlang von Wegen lohnt es sich, die Hundeführer in zwei Reihen abzustellen. Die erste Reihe befindet sich direkt zwischen den Schützen, die zweite in Verlängerung des Treibens. So können sich die Gespanne unter den Schützen um das im Nahbereich niedergegangene Flugwild kümmern. Die hintere Reihe beobachtet die weiter anstreichenden Fasane. Nach Ende des Treibens sucht die zweite Hundeführerwehr das vorgelagerte Gelände ab, bis sie auf die erste Reihe trifft. Auf diese Art kann krankes oder schon verendetes Wild zuverlässig von den Hunden nachgesucht werden. Bei dieser Vorgehensweise hat die Erfah- GRAFIK: DAGMAR SIEGEL Nicht nur zwischen den Treibern (r.), sondern auch zwischen den Standschützen (m.) und an unmittelbar am Treiben gelegenen Deckungen (l.) sollten Hundeführer zur Nachsuche postiert werden. 22 WILD UND HUND 22/2010

FOTO: CHRISTINE STEIMER FOTO: KRISTOFER HANSSON Kranke Hähne drücken sich oft bis zum letzten Moment und streichen kurz vor dem Hund ab. Jagt dieser unter der Flinte, kann der Rüdemann das Stück erlegen. rung gezeigt, dass krankes Wild regelmäßig die gleichen Deckungen aufsucht. Dies können in lichten Althölzern gelegene Brombeerverhaue, Anpflanzungen oder Naturverjüngungen sein. Schaffen es die Hundeführer nicht, die Nachsuche bis zum Umsetzen der Schützen zu beenden, verbleibt ein Gespann vor Ort, um weiterzusuchen. Optimal ist dabei, wenn der Hundeführer ortskundig oder zumindest mit einer Revierkarte und einem Tagesplan ausgestattet ist, auf dem die Treiben und der jeweils ungefähre Zeitpunkt des Anblasens vermerkt sind. Ergänzt werden sollte ein solcher Plan selbstverständlich durch die Mobilfunknummer der Jagdleitung, damit Ratschläge für Junghund-Führer Rückfragen jederzeit geklärt werden können. Derart ausgestattet, können die Hundeführer ihre Zeit selbst einteilen und gewissenhaft nachsuchen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Wer als Hundeführer zu einer Fasanenjagd bestellt wird, darf mit Sicherheit eines nicht tun sich aus der Ruhe bringen lassen. Auch bei der Nachsuche auf Federwild ist ruhiges, konzentriertes Arbeiten ein Garant für den Erfolg. Vor allem junge und unerfahrene Vierläufer brauchen noch die Unterstützung ihres Herrn. Insbesondere bei geflügelten Fasanen sollte zügig, aber keinesfalls übereilt mit der Suche begonnen werden. Es bringt deshalb nichts, wie ein Berserker hinter dem Fasan herzueilen und damit den Hund noch mehr anzuheizen. Gerade junge, unerfahrene Jagdhunde sollten möglichst nah an den Ort gebracht werden, an dem der niedergegangene Vogel den Boden berührt hat beziehungsweise dort, wo das Geläuf des geflügelten oder weidwunden Hahnes beginnt. Zeigt der Hund Interesse, wird er zum Verlorenbringen geschickt. Dabei soll der Hund zunächst an der Feldleine die Nase einsetzen und nicht bereits auf Sicht geschnallt werden! Arbeitet er das Geläuf, kann der Führer seinem Zögling folgen. Wird Voss zu schnell, ermahnen wir ihn zur Konzentration und legen ihn nötigenfalls ab, bis er sich beruhigt hat. Gerade während der laufenden Jagd ist das Ausarbeiten des Geläufs eine reine Konzentrationsarbeit. Auch bei der Nachsuche auf Federwild sollte der Hundeführer in der Lage sein, die Grenzen seines Vierläufers zu erkennen. Bevor krankes Wild verludert, sollte man um die Unterstützung eines erfahrenen Vierläufers bitten. st Jacke 449,00 Hose 239,00 Schwedischer Militärloden Testbericht Heft 20 /2010 Exklusiv nur bei Sulzberg Ried 8 87477 Sulzberg Tel: 08376-9207014 Fax: 08376-920733 mail: schutzbekleidung@evg-sulzberg.de fordern Sie unseren neuen Katalog an! www.evg-shop.net D A M E N M O D E L L E N E U

TITELTHEMA Hundeführer im Waldtreiben Während bei geflügelten Hähnen oft eine weite Arbeit mit tiefer Nase auf dem Geläuf zum Erfolg führt, werden waidwunde und geständerte Hähne am Besten in der Freiverlorensuche nachgesucht. Dabei wird der Vierläufer mit gutem Wind zur Quersuche geschickt, sodass er den Bereich, in dem das kranke Stück Federwild vermutet wird, mit hoher Nase absuchen kann. Häufig versuchen eingefallene kranke Hähne, vor dem Hund abzustreichen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Vierläufer unter der Flinte sucht und sein Führer das aufsteigende Wild zur Strecke bringen kann. Gerade bei der Freiverlorensuche in dichtem Bewuchs braucht der Vierläufer ausreichend Zeit, um den gesamten Bereich nasenmäßig abzudecken. Sicherer Griff: Der Verlorenbringer muss auch den warmen, noch lebenden Fasan aufnehmen und zutragen. Beim Waldtreiben empfielhlt es sich, die Nachsuchengespanne in zwei Reihen aufzuteilen. Die Hundeführer zwischen den Standschützen (1. Reihe) können das unmittelbare Umfeld der Jäger absuchen. Nach dem Treiben rückt die zweite Hundeführerreihe auf und sucht dabei nach verlorenen Stücken. FOTO: JAROSLAV VOGELTANZ GRAFIK: DAGMAR SIEGEL 24 WILD UND HUND 22/2010

Anforderungen an Nachsuchenhunde Für die Federwild-Nachsuche sind nur Hunde brauchbar, 1. die sauber im Apport durchgearbeitet sind, nicht knautschen oder anschneiden, Kann das krankgeschossene Federwild nicht sofort gefunden werden, ist es hilfreich, etwas Zeit verstreichen zu lassen. Der Fasan gibt so mehr Wundwitt rung ab und kann vom Hund leichter geortet werden. Egal, wie akribisch am Jagdtag auch nachgesucht wird, nicht jeder angebleite Gockel wird gleich im Anschluss an das Treiben oder die Jagd gefunden. Deshalb sollten am folgenden Morgen alle Bereiche, in denen am Vortag noch krankes Wild vermutet wurde, mit einem firmen Gebrauchshund gründlich abgesucht werden. e 2. über tadellosen Gehorsam verfügen, 3. das Bringen warmen, noch lebenden Wildes beherrschen, 4. über eiserne Standruhe verfügen und sich durch den laufenden Jagdbetrieb nicht aus der Ruhe bringen lassen. 5. Bei der Zusammenstellung der Hundetruppe ist darauf zu achten, dass genügend routinierte, ältere Vierläufer vor Ort sind, die ihr Geschäft verstehen. 6. Je nach Bewuchsart der Treiben müssen die Vierläufer absolut dornenfest sein und über die Härte verfügen, auch in dichteste Hecken einzuschliefen, um das Stück zu bergen. Standruhe und Gelassenheit von Hund und Führer sind entscheidend für eine gelungene Nachsuchenarbeit. FOTOS: KARL-HEINZ VOLKMAR, CHRISTINE STEIMER Haussperling (Passer domesticus), auch Spatz genannt Foto: Ingo Arndt EIN MEISTERWERK. Ein ganz schön freches. Der Spatz lebt gern ganz dicht bei uns Menschen. Er brütet in Kolonien und ernährt sich von Körnern oder auch Brotkrumen. Aber seine Jungen brauchen Insekten und Larven. Helfen Sie mit, dieses Meisterwerk der Natur nachhaltig zu schützen. Damit der Spatz auch zukünftige Generationen begeistern kann. Geben Sie Wildtieren Ihre Stimme! Werden auch Sie Unterstützer heimischer Wildtiere. Als Dankeschön erhalten Sie das Spatzen-Tschilpen als Handy-Klingelton. www.deutschewildtierstiftung.de Telefon: 01805-WILDTIER* Zum Wählen einfach Wildtier über die Buchstaben Ihrer Telefontastatur eingeben. *14ct/Min. aus dem Festnetz der Telekom, Mobilfunk max. 42ct/Min. Diese Anzeige wurde von einem Spender finanziert.