Der Weg zu einem gemeinsamen FüInfoSys - die notwendige Basis zur Bereitstellung von Einsatzkonfigurationen



Ähnliche Dokumente
Führungsunterstützungskommando der Bundeswehr

Migration IT-System der Bundeswehr

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

Führungsunterstützungskommando der Bundeswehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten,

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Lizenzierung von System Center 2012

- FüUstg/G 6 - Streitkräfteunterstützungskommando Abteilung Führungsunterstützung/G 6 Brigadegeneral Thomas Franz

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille,

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

Auf Nummer sicher. Der Kern der IT ist das beschleunigen von Arbeitsabläufen. Diesen kern pflegen wir.

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Betreibermodelle für Personalsoftware

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Das Projekt Groupware II im BSI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Key Management für ETCS

Telekommunikationsmanagement

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Neuerungen im Service Pack 2

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

Prozessorientierte Anforderungsanalyse für die Einführung integrierter Campus-Management-Systeme

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Systemvoraussetzungen

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014

Energieeffizienz und Informationstechnologie

BSI Technische Richtlinie

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Ihr Benutzerhandbuch F-SECURE PSB

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

RePlan - "Standplanung vereinfacht" Standplanungs-Software. Effiziente Standplanungs-Software. Einfache Bedienung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

netcim BASIS KURS EINFACH LERNEN

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. Virtualisierung

Systemvoraussetzungen

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

IT-Lösungsplattformen

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz

QSC - tengo: ALLES IN MEINER HAND

RIA Architektur ermöglicht globales Garantiemanagement bei Siemens

Systemvoraussetzungen

.. für Ihre Business-Lösung

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

- - dataport. Dataport Kommunikationsplattformen

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht

Einrichtung Weiterleitung via.forward -Datei im Home-Verzeichnis

Informationsblatt: Advoware über VPN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

ECM und Zusammenarbeit

Systemvoraussetzungen

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

RECY CLE. NAV Easy Security - Ihr schneller Weg zur sicheren Einrichtung von Benutzerrechten

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

DMS, Anfang oder Ende der Informationsnahrungskette? 12. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden

Internet Explorer Version 6

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

12. Firewall Inhaltsverzeichnis Skalierbarkeit. Stand: Dez Firewall...1. paedml 3.0. Firewall. Kapitel

Sicherheitstage SS 2007

Legato Transparency Online 2015 GEFASOFT AG

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop

FWU School-Kampagne. Nicolette Simonis Licensing Sales Specialist Forschung & Lehre

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Teamentwicklung und Projektmanagement

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Gegenüberstellung möglicher Virtualisierungstechnologien auf Linuxbasis. Virtualisierung kurz angerissen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Transkript:

Vortrag im Rahmen der AFCEA Fachveranstaltung Systemintegration im Einsatz - vom Rechenzentrum zum Handheld Der Weg zu einem gemeinsamen FüInfoSys - die notwendige Basis zur Bereitstellung von Einsatzkonfigurationen IT-AmtBw C 6 Wachtberg, 28. November 2011 ORR D. Schoepe

Warum harmonisieren? Ausgangssituation, global 2 J H Lw M SK

Auftrag zur Harmonisierung (Ableitung nichtfunktionaler Forderungen) Warum harmonisieren? 3 Uneingeschränkte Zusammenarbeitsfähigkeit der OrgBereiche Internationale Zusammenarbeitsfähigkeit in Missionsnetzwerken Ressourcen (Geld, Personal) effizient nutzen Daher: Ein gemeinsames, modulares, skalierbares, flexibles, konfigurierbares FüInfoSys

Wie harmonisieren? Ziel der Harmonisierung, global 4 J H Lw M SK Veränderung in der Struktur der Systeme (All-in-one) Funktionaler Mehrwert Risikoarme Vorgehensweise

JOCWATCH Kartendienste Lagedarstellung Lagebearbeitung Befehlsgebung Einsatzmeldewesen KAM/OG KV-InfoSys Heeresspez. Anw. Marinespez. Anw. Luftwaffenspez. Anw. MilNwspez. Anw. Wie harmonisieren? Ziel der Harmonisierung, global 5 J H Lw M SK IT-Plattform Software IT-Plattform Hardware Clients Server Verschlüsselung Virtualisierung

JOCWATCH Kartendienste Lagedarstellung Lagebearbeitung Befehlsgebung Einsatzmeldewesen KAM/OG KV-InfoSys Heeresspez. Anw. Marinespez. Anw. Luftwaffenspez. Anw. MilNwspez. Anw. Sachstand PD PV FüInfoSys 6 Wie harmonisieren? PV FüInfoSys H PV FüInfoSys Lw PV FüInfoSys M AF/ReG JASMIN??? IT-Plattform Software AF/ReG Erw ITA FüInfoSys SK Clients Server IT-Plattform Hardware Verschlüsselung Virtualisierung

Wie harmonisieren? PV FüInfoSys H Sachstand PD PV FüInfoSys 7 PV FüInfoSys Lw PV FüInfoSys M AF/ReG JASMIN AF/ReG Erw ITA FüInfoSys SK Konz Überl Harmonisierung und WE IT-SysBw FüInfoSys SK

Was harmonisieren? Migrationsabschnitte (MA) 8 Berücksichtigung verlegefähiger, mobiler, seegehender Anteile bereits bei der Erstellung von Konzepten im 1. MA! 1. MA 2. MA 3. MA 4. MA Einbringen von Erkenntnissen/Produkten in verlegefähige, mobile, seegehende Anteile so früh wie möglich (ÄG, Regeneration, )!

Erster Migrationsabschnitt, stationärer Anteil Mehrwert für den Nutzer! 9 f xmn ESB & WE 01.05.2012 01.05.2013 31.12.2013

Erster Migrationsabschnitt, stationärer Anteil Mehrwert für den Nutzer! 10 f H Lw M SK xmn ESB & WE Migrationssegment xmn H Lw M 01.05.2012 01.05.2013 31.12.2013

Erster Migrationsabschnitt, stationärer Anteil Mehrwert für den Nutzer! 11 f H Lw M SK xmn ESB & WE Migrationssegment xmn H Lw M Migrationssegment xmn H Lw M 01.05.2012 01.05.2013 31.12.2013

Mehrwert für den Nutzer! Weitere Migrationsabschnitte 12 H Lw M H Lw M H Lw M Lw M H Lw M H Lw SK H M Lw H M 1. MA 2. MA 3. MA 4. MA

Bereitstellung von Diensten für alle Nutzer Harmonisierte Planung: Vorteile für den Nutzer! Messaging Kollaboration Portal Labelling Lagedarstellung/ -bearbeitung Lage im-/ exportieren Tracking Targeting Befehlsgebung COI Spec Air COI Spec Maritime COI Spec Land Plattform Common COI COI specific 13 SK 2001 2007 2011 2013 2015 2017 2019

Zeit- und Finanzplanung 14 Anfang Mo 02.01.12 1. Hälfte 1. MA Hälfte 1 Mo 02.01.12 - Fr 27.12.13 IT-Plattform Di 01.05.12 - Mo 14.10.13 Hardware, Virtual. und SysMgmt Software 1. 1. Hälfte MA Hälfte 2 Mo 30.12.13 - Fr 25.12.15 1. 1. Hälfte MA Hälfte 3 Mo 28.12.15 - Fr 22.12.17 1. 1. Hälfte MA Hälfte 4 Mo 25.12.17 - Fr 20.12.19 Fertig stellen Fr 20.12.19 "Zwischenlösung" erreicht Mo 20.08.12 Spezifische Konfigurationen (Einsatz / Nutzung) Di 13.11.12 - Mo 21.05.18 Gemeinsame Dienste Di 30.04.13 - Mo 12.10.15 Spezifische Dienste Di 15.10.13 - Mo 15.07.19 Logistik spezifische Dienste Di 15.10.13 - Mo 05.11.18 HHM in Mio. Euro für Projektierung Luftwaffenspezifische Dienste MA 1 MA 2 MA 3 MA 4 Stand: 02.09.2011 Di 15.10.13 - Mo 19.06.17 Marinespezifische Dienste Di 15.10.13 MP Bezeichnung - Mo 01.02.16 Maßnahmenpaket 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Heeresspezifische Dienste EloKa Di 115.10.13 Unterstützende - Mo 12.09.16 Vorgänge spezifisch NG&A spezifische 2 IT-Plattform Dienste e Di 15.10.13 - Mo 17.08.15 MA 1 abgeschlossen Mo 11.11.13 2.1 Plattform-Hardware, Virtualisierung und Systemmanagement MA 2 abgeschlossen Common COI Services / 3 Mo 12.10.15 Gemeinsame Dienste COI Specific Services / 4 Spezifische Dienste Spezifische Konfigurationen 5 (Einsatz / Nutzung) 2.2 Plattformdienste / Software Summen pro Jahr Summe gesamt Pläne MA 3 stehen! MA 4 abgeschlossen abgeschlossen Mo 26.02.18 Mo 15.07.19 Teilsumme MP Projektierung

Lücken werden geschlossen! Lücken 15

Ausschreibung im frühen 2012! Nächste Schritte 16 grober Projektzuschnitt festgelegt organisatorischer Schwerpunkt FüInfoSys im ITAmtBw gebildet erste Produktfestlegungen/-vorgaben (10.2011) Sammlung, Erfassung, Konsolidierung von Anforderungen (SerenaRM/Require7/ITZBw) Schwerpunkt 1. MA (10. - 12.2011) Erstellung Referenzarchitektur (11. 12.2011) Fertigstellung der LB (12.2011) Ausschreibung für den 1. MA (ab 01.2012) Quick Win E-Mail Kopplung FüInfoSysSK/Lw (bis 06.2012) Beginnend in 2012: Weitere PD (ReG, AF/ReG) für Projektanteile erstellen

Projektzuschnitt 17 Überschaubare Pakete! Gemeinsame Fortschreibung Spezifikationen FüInfoSysSK Client, Rollen/Rechte, Virtualisierung, Portal, Erstellung gemeinsamer Komponenten Gemeinsamer Demonstrator JASMIN, PV Lw H M Spezifische Anteile Heer Spezifische Anteile Luftwaffe Spezifische Anteile Marine Spezifische Anteile MilNw Spezifische Konfigurationen MilNw Stationäres Migrationssegment für bisherige Nutzer SK / Lw / (inkl. Migration) weitere gemeinsame Anteile weitere spezifische Konfigurationen weitere Migration weitere gemeinsame Anteile 2013 I 2014

Harmonisierung Warenkorb FüInfoSys 18 Vereinfachter Auszug aus dem Warenkorb Service Produkt 1. Migrationsabschnitt Virtualisation Microsoft Server 2008 R2 mit Hyper-V Standard-erfüllend 2. Migrationsabschnitt verbindlich VMware toleriert abzulösen Xen abzulösen Produkte werden Diensteorientiert gegliedert Dieses Produkt ist für den betroffenen Service im 2. MA obligatorisch zu verwenden Dieses Produkt ist für den betroffenen Service zum 1. MA durch ein Alternativprodukt abzulösen

Harmonisierung Warenkorb FüInfoSys 19 Wirtschaftlichkeit der einzelnen Produkte wird betrachtet Orientierung an NATO AFPL und TABw Entscheidungsbäume zur Aufwandsminimierung Transparenz & Nachvollziehbarkeit Dokumentation

Harmonisierung Architektur FüInfoSys 20 Wiederverwendung bewährter Konzepte und bereits eingeführter moderner Technologien Klare Vorgaben zu Werkzeug und Datenmodell Rollen / Berechtigungen JASMIN (incl. WE)

Harmonisierung Quick Win ITSiBe FüInfoSysSK/Lw A6 Grp. Harm. Durchf. 21 Grp. Harm. Konz. NL FüInfoSysLw NL FüInfoSysSK Op. Bedarfsträger Stakeholder QuickWin Mailkopplung BA/WE/ESB IT-AmtBw C6 SKUKdo FüUstgBerLw FKIE, Industrie SUZ FüDst ITZentrumBw

Allied MN als multinationaler Informationsraum 22 Nation a AP multinat. Inforaum AP AP CORE AMN Dienst n Server Dienst a Server Dienst 1 Server Dienst 2 Server AP AP Dienst b Server Nation b Herstellen eines gemeinsamen Informationsraums: Aufbau eines homogenen Kommunikationsnetzes Bereitstellung von NATO zugelassenen Diensten + operationellen Daten

Plattformfamilie FüInfoSys 23 Operationell nutzbares, skalierbares eine Plattformfamilie mit je Funktionsbereich einmalig vergebener Zuständigkeit Weisung Sts zur Entwicklung eines SK gemeinsamen FüInfoSys: Langfristig ist an dem Ziel, ein gemeinsames, modulares, flexibles, konfigurierbares und skalierbares FüInfoSys SK zu realisieren, festzuhalten. multisessionfähige Endgeräte Baukastensystem Kernnetz/Stationäre Module DEU Kernmodul Einsatz, gr Kernmodul Einsatz, kl Modul, kl verlegefähig Modul mobil pers. / fahrend teilweise verfügbar und eingesetzt (national/multinational) Modul seegehend

Beispiel AMN: Endgerät SINA Virtual Workstation 24 1 2 3 4 5 6 FüInfoSysSK AMN FüInfoSysH FüInfoSysLw BaseNet/ Intranet/SASPF Internet GEHEIM-Zulassung durch BSI in 06/2010 für AFG erteilt Rocky 3+ und Desktop-Version NATO/ISAF SECRET-Akkreditierung durch ISAF Security Accreditation Board in 09/2010 und SECAN in 11/2010 1 Arbeitsplatz (Schwerpunkt SINA VW Desktop) Mehrere Sicherheitsdomänen durch Session-Umschaltung Nur 1 Netz statt 6 Netze; technisch/betrieblich komplex Interesse NATO an SINA VW

Erstellung Spezifischer Konfigurationen 25 E i n s a t z p r o z e s s e 01 Battlespace Awareness 02 Joint Fires 03 Joint ISR 04 MEDEVAC 05 C-IED 06 Freedom of Movement 07 Force Protection 08 Service Management Befähigungskatalog Diensterahmenwerk System Merkmale des Dienstekonzeptes Austauschbarkeit Modularisierung Interoperabilität auf Prozessebene Durchgängigkeit Dienstegruppen in einer Zuständigkeit

Forderungstreue und Wirtschaftlichkeit und Einsatzbezug! Zusammenfassung 26 Forderungen der PD werden vollständig und zeitgerecht umgesetzt! Funktionalitäten werden nur einmal für alle Nutzer als gemeinsame Dienste für spezifische Nutzer als spezifische Dienste im gemeinsamen FüInfoSysSK ausgebracht! Für konkrete Einsatzzwecke können flexibel spezifische Konfigurationen zusammengestellt werden!

27 Gleiche Richtung - Antrieb synchronisiert! Individualität bei Kleidung/Sattel/Lenker/!

Fragen? 28

Informationsraum / Sicherheitsdomäne / Informationsdomäne 29 Informations- Domäne FüInfoSysSK Sicherheitsdomäne GEHEIM Informations- Domäne FüInfoSysLw Informationsraum (DEU Bw) Informationsdomäne Sicherheitsdomäne VS-NFD Informationsdomäne

Firewall SINA Kopplung E-Mail / Verzeichnisdienst / Portal 30 Nutzer Nutzer POTSDAM Rollen und Rechte MECHERNICH Rollen und Rechte SINA Firewall DMZ (MTA) Mail SK Verzeichnis Lw Verzeichnis SK Mail Lw