Vorschläge für TLS-Prüfrichtline

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für eine kennwertorientierte TLS-Prüfung

Aktueller Stand zur Prüfung und zum Qualitätsnachweis. von terrestrischen Laserscannern (TLS)

TLS-Prüfung Protokoll der Sitzung vom in Bochum

Informationen Metrotomografie-Genauigkeit Vorwort

Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

Messsystemanalyse (MSA)

3.00 TYP [76.2] .75 TYP [9.1] 1.50 [38.1] Bestellbeispiel: (Zubehör bitte separat bestellen) GRUNDMODELL .63 [16.0]

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

AX Sicherheitsinformationen

Regel zur Akkreditierung von Prüflaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für den Bereich Koordinatenmesstechnik

sensors precision speed dynamics

Genauigkeitsüberwachung von großen Koordinatenmessgeräten mittels demontierbarem Kugelstab und Auswerteprogramm GUK -KS Dr.-Ing. Hans-Henning Plath

Innere Reibung von Gasen

Messunsicherheitsbilanzen für optische Koordinatenmesssysteme

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

Vergleich optische und taktile Messsysteme

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM

Messmethoden zur Eignung von Gigabit-Ethernet für Echtzeit-Anwendungen

Schiffsrumpfvermessung mit 3D-Laserscannern

TRIMOS HORIZONTALE LÄNGENMESSGERÄTE TWINNER. einführung

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

Qualitätsstandards bei RFID-Geräten

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Was ist das i3mainz?

Detailverbesserung von 3D-Laserscannermessungen durch hoch aufgelöste digitale Bilder am Beispiel von Freileitungsgittermasten

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Genau messen mit Computertomografie

Systemkriterien, -fehler & Genauigkeitsuntersuchungen Critères et Erreur de système, Études de précision

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Übungspraktikum 3 Physik II

Dimensionelles Messsen. mit Profilometer und Konfokalmikroskop. R. Brodmann. NanoFocus AG, Ettlingen. Tel.: /

Möglichkeiten und Grenzen optischer Technologien in der Leiterplattenfertigung

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden.

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision Simone Weber

Anwendungsbeispiel: Blechumformung. Moderne Messmittel im Presswerk

Übungen zur Experimentalphysik 3

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen


Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Erweiterte Messunsicherheit

Konkrete Landschaften

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

Triangulationsscanner für Messungen im Submillimeter-Bereich Systeme und Anwendungen

Data Mining als Arbeitsprozess

3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie

KÜNDIG CONTROL SYSTEMS The Gauge Manufacturer for Film Extrusion SWISS MADE. Offline Dicken- Messung. Filmtest

Koordinatenmesstechnik

Terrestrisches Laserscanning kurz & bündig Prof. Dr.-Ing. Fredie Kern März 2007

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie

Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn?

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Messtechnik 2, schriftliche Prüfung, Fragen-Katalog

INSPEKTION & ANALYSE. MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR

Messunsicherheitsberechnungen für Koordinatenmessungen in der industriellen Praxis

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

...makes sense! Yield Master. System zur Messung des CH 4 -Gasbildungspotenzials. BlueSens.com

Labor Optische Messtechnik

Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft

Bildverarbeitung, Computertomografie. Multisensorik. 2D- und 3D-Koordinatenmesstechnik

Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit

Aufbau, Funktionsweise Lasertracker und Produktübersicht

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Praktikum 6. Digitale Bildverarbeitung

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Hilti AG Schaan BU Installation Systems

3D Laserscanning im Bezirk der WSD Süd 10 Jahre Erfahrung

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), Michael Roers (Übung),

Super-Resolution. Irena Kpogbezan & Moritz Brettschneider. Seminar Computational Photography

PHOENIX ein optischer 3D-Sensor für Koordinatenmessmaschinen

Transkript:

Vorschläge für TLS-Prüfrichtline von Prof. Dr.-Ing. Fredie Kern Hochschule Bochum 02.09.2008 LEHREINHEIT GEOINFORMATIK UND VERMESSUNG kern@geoinform.fh-mainz.de

Gliederung 1. Systematische Effekte, Störeinflüsse beim TLS 2. VDI/VDE-Richtlinie 2634 3. Vorschlag für Kenngrößen 4. Schluss

1 Welche Faktoren beeinflussen die Messqualität des TLS? Messprinzip (Phasen-/Impulslaufzeit, Ablenkeinheit) Achsfehler etc. (Imperfektion, Kalibrierzustand ) Wellenlänge λ des verwendeten Laserlichts Strahldivergenz/Fokussierung Messentfernung D Objektmaterial (Art, Rauhigkeit, Reflektionsgrad ρ(λ)) Auftreffwinkel α Atmosphärische Dämpfung Temperatur T Quantisierung der Sensormesswerte Abtastrate Räumliche Anordnung Objekt zu TLS Qualität = f (λ, D, ρ, α, Τ,...) Geräteuntersuchungen und praktische Erfahrungen liefern Hinweise dafür, welches Gewicht welchem Faktor beizumessen ist.

1 Was ist eine gute TLS-Messqualität? Natürliche Oberflächen können formtreu erfasst werden. lokales Oberflächen-Messrauschen Detailstrukturen oberhalb der Abtastrate können wiedergegeben werden. 3D-Auflösungsvermögen Länge, Breite und Höhe eines Objektes werden maßtreu bestimmt sowie treue Wiedergabe der Gestalt (Winkligkeit, Parallelitäten etc.) lokaler/globaler Maßstab Affinität Rückführbarkeit Messqualität sollte möglichst unabhängig von Messentfernung und räumlicher Anordnung TLS zu Objekt, unabhängig von den normalen Umgebungsbedingungen sein. Was sind typische Messaufgaben und Anwendungsfälle?

2 VDI/VDE 2634 Blatt 2 (August 2002) Optische 3D-Messsysteme Bildgebender Systeme mit flächenhafter Antastung Geltungsbereich optische 3D-Messsysteme mit flächenhafter Antastung (Triangulationsprinzip) Einzelansicht d.h. keine Referenzierung, kein Matching VDI/VDE 2634 Blatt 3 (September 2006 - Entwurf) Optische 3D-Messsysteme Bildgebender Systeme mit flächenhafter Antastung in mehreren Einzelansichten Geltungsbereich optische 3D-Messsysteme mit flächenhafter Antastung (Triangulationsprinzip) mehrere Einzelansichten A) über Referenzmarken B) Matching

3 Einzelansicht Einzelansicht Mehrfach-Ansicht Vorschlag für Kenngrößen (angelehnt an VDI/VDE 2634 Blatt 2 & 3 u. [Heister 05]) 1. Antastabweichung R Prüfkörper: k Kugeln Kugelapproximation (freier Radius) nach v T Pv min => Varianz der radialen Abstände = R 2. Kugelradienabweichung R K Daten aus 1. => Mittelwert der Differenzen v i zw. geschätzten und Soll-Radius von k Kugeln 3. Kugelabstandsabweichung L Prüfkörper: Feld mit k Kugeln auf Soll-Positionen Kugelapproximation (fester Radius) nach vtpv min Räumliche 6-Parameter-Transformation der Kugelzentren auf die Sollpositionen (fester Maßstab!) => Helmertsche Punktfehler = L 4. Auflösungsvermögen AV Prüfkörper: BÖHLER-Stern => Kleinste Spaltbreite, bei der kein bimodales Histogramm festzustellen ist = AV Grundsätzlich: kalibrierte Prüfkörper (3fach bessere Genauigkeit), diffus streuend, glatt Anordnung der Prüfkörper gleichmäßig im Messvolumen (Kenngrößen für 3 Messentfernungen (nah, typisch, fern) bestimmen) max. 5% der Messungen dürfen verworfen werden dokumentierte Betriebs- und Umgebungsbedingungen Messrauschen (Formtreue) Lokaler Maßstab (Formtreue) Maßstab Rückführbarkeit (Form- & Maßtreue) Auflösungsvermögen (Detailtreue)

3 Vorschlag für Kenngrößen (angelehnt an VDI/VDE 2634 Blatt 2 & 3 u. [Heister 05]) Haupteinflussfaktoren 1. Antastabweichung R Prüfkörper: k Kugeln Kugelapproximation (freier Radius) nach v T Pv min Abtastrate Auftreffwinkel Quantisierung => Varianz der radialen Abstände = R 2. Kugelradienabweichung R K Daten aus 1. Abtastrate => Mittelwert der Auftreffwinkel Differenzen v i zw. geschätzten Quantisierung und Soll-Radius von k Kugeln 3. Kugelabstandsabweichung L Prüfkörper: Feld mit k Kugeln auf Soll-Positionen Räumliche Kugelapproximation Anordnung (fester Radius) nach vtpv min Achsfehler Räumliche 6-Parameter-Transformation Messentfernung der Kugelzentren auf die Sollpositionen (fester Maßstab!) => Helmertsche Punktfehler = L 4. Auflösungsvermögen AV Prüfkörper: BÖHLER-Stern Strahldivergenz => Kleinste Spaltbreite, bei Quantisierung der kein bimodales Histogramm festzustellen ist = AV Abtastrate Grundsätzlich: kalibrierte Prüfkörper (3fach bessere Genauigkeit), diffus streuend, glatt Anordnung der Prüfkörper gleichmäßig im Messvolumen Kenngrößen für 3 Messentfernungen (nah, typisch, fern) bestimmen max. 5% der Messungen dürfen verworfen werden dokumentierte Betriebs- und Umgebungsbedingungen Messrauschen (Formtreue) Lokaler Maßstab (Formtreue) Maßstab Rückführbarkeit (Form- & Maßtreue) Auflösungsvermögen (Detailtreue)

3 Auflösungsvermögen mittels BÖHLER-Stern Histogrammanalyse der Abstände zum Frontpanel innerhalb von Kreisscheiben der Breite r? r 1 Häufigkeit [%] r 2 r 1 r 1 + r r 2 r 2 + r Abstand [cm] Max. Auflösungsvermögen AV liegt bei dem Radius r i vor, bei dem die Bimodalität verloren geht.

3 Auflösungsvermögen Zahlenbeispiel

4 Schluss Eine TLS-Prüfrichtlinie muss sich auf Kenngrößen stützen, die der Anwender auf seine praktischen Erfahrungen beziehen kann, muss einfache, schnelle und kostengünstige Prüfverfahren definieren sollte dem Hersteller Raum bieten auch die Vorzüge seines Produkt darstellen zu können, sollte sich an vorhandene Prüfrichtlinien orientieren, und sollte nicht den Anspruch erheben, eine Eierlegende Wollmilchsau zu sein.