Aktuelle Entwicklung von Multi-Material-Systemen in der Luftfahrtindustrie

Ähnliche Dokumente
Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13

Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau

Automobilbau: Metallersatz durch Grivory GVX

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Vorlesung Kunststofftechnik

Pflichtmodule: MB-20. 2/1/1 2xPL 2/1/1 2xPL 8. Mess- und Automatisierungstechnik. MB-21 Betriebswirtschaftslehre 2/1/0 PL 3 MB-22

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Pressekonferenz, 19. September lufthansagroup.com. 1 Modern, leise, umwelteffizient Unsere neuen Langstreckenflugzeuge

Übung 1: Leichtbaukonstruktionen. Aufgabe 1 Lösungsvorschlag. Leichtbau Herbstsemester 2015 Übung 1

Energieeffizienz durch die und bei der Kunststoffverarbeitung. - Faserverbundwerkstoffe - Dr. Erich Hacker Ilmenau,

Vorteile durch CFK und Leichtbau

Werkstoffe des Leichtbaus I

Schneller - stärker - leichter

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Übung 10: Verbindungstechnik

Treibstoffeffizienz durch Leichtbautechnologie. Prof. Dr.-Ing. Axel Herrmann Pierre Zahlen

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

FASERVERBUNDLEICHTBAU FÜR FLUGZEUGSTRUKTUREN

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe -

H-CFK Hydraulik-Zylinder. leicht, belastbar, rostfrei

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Entdecken Sie die Vielfalt

STARKE BAUTEILE VON DER NATUR INSPIRIERT. Faserverbund-Technologie mit thermoplastischen Kunststoffen

1. Klausurarbeit Verbindungstechniken

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft

Ultraleichte Hochleistungs-Hydraulikzylinder und Betonförderleitungen

FÜR DEN SICHEREN UMGANG MIT SCHWERER FRACHT

Prozess- und Werkzeugentwicklung für die Bohrund Fräsbearbeitung faserverstärkter Polymere durch Schleifstifte

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Wie wir Leichtbau massentauglicher machen. Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling

Technische Daten im Vergleich

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007

Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium Maschinenbau PO 2014 Stand: Oktober 2014 Studienrichtung Leichtbau (LB)

Elster-Modellbau. 3 Blatt CFK Luftschrauben

Übung 10: Verbindungstechnik

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung - Vortrag 1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/25

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Mischgewebe als Problemlöser Filtergewebe aus textiler Hightech-Faser und Edelstahlmonofilen

MATERIALEFFIZIENZ DURCH FUNKTIONSINTEGRATION

FACC AG erreicht deutliche Ergebnissteigerung im dritten Quartal 2014/15

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Die Benchmark-Studie 2014

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Technische Information

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass mit neuen Technologien der CO 2 -Ausstoss bei Flugzeugen reduziert werden kann.

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

3D-Drucker und Ressourceneffizienz

Verbindungstechnik im Leichtbau - Innovative Ansätze zum Fügen von FVK

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Neue Produkte mit immer höheren Ansprüchen. Weltweite Standorte der SCHERDELGruppe. Ventilfedern

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

Wir. schmieden. Baugruppen. entwickeln > schmieden > bearbeiten > montieren

GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Technologietransformation als Entwicklungsperspektive für Netzwerke

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

Quo Vadis Flugtriebwerk

Faserverbund-Kunststoffe

Analyse und Optimierung einer Strukturplatte

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1

Technische Information

Hybride Werkstoffe und Strukturen für f r die Luftfahrt

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Vom Molekül zum Material

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1

Das Bauhaus Luftfahrt

Netzwerk Praktizierter Leichtbau im Maschinenbau

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

NON STOP I N N O V A T I O N

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Erfahrungen mit der Nutzung moderner mobiler Gruppenstrahler- Prüfsysteme für die ZfP von Flugzeugstrukturkomponenten in Fertigung und Wartung

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Laserschweißen ohne Limit

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Fasern für Beton, Mörtel und Estriche. Innovation & Consistency. since 1910

Transkript:

Aktuelle Entwicklung von Multi-Material-Systemen in der Luftfahrtindustrie D. Meiners Technische Universität Clausthal, Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Meiners@puk.tu-clausthal.de Abstract Entwicklungen aus der Vergangenheit, als auch Abschätzungen für die Zukunft, belegen, dass sich das Verkehrsaufkommen in der Luftfahrt ca. alle 15 Jahre verdoppelt. Die Hersteller sind somit verpflichtet neben der Bereitstellung von fast 30.000 Flugzeugen in den nächsten 20 Jahren, leichte und damit effiziente Fluggeräte zur Verfügung zu stellen. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen neue Werkstoffe bzw. Multi-Material-Werkstoffe entwickelt und eingeführt werden. Der Werkstoff GLARE als auch CFK-Materialien aus duro- und thermoplastischen Werkstoffen waren die Vorreiter im heutigen Leichtbau: In der Zukunft geht es darum diese Materialien hinsichtlich ihrer Einsatzfähigkeit wir z.b. der Montage, Lastaufnahme, Beanspruchung etc. zu optimieren. Multi-Materialsysteme können hier der entscheidende richtige Weg sein. Die Entwicklung und der Markt von zivilen Verkehrsflugzeugen ist seit Jahren geprägt durch die Anforderungen - Wachstum und - Effizienz der Flugzeuge Bei einem durchschnittlichen, jährlichen Wachstum von ca. 5 % hat sich das Verkehrsaufkommen in den letzten Jahrzehnten alle 15 Jahre verdoppelt.

Abb. 1: Entwicklung des Luftfahrtbereiches; Quelle: Airbus GMF 2011-2030 Diese Entwicklung findet sich auch in den monatlichen Produktionszahlen/Kadenzen der Hersteller wieder. Wurden z. B. bei Airbus 1980 noch 4 Flugzeuge pro Monat produziert, so sind es heute 60-70 Flugzeuge im selben Zeitraum. Abschätzungen sowohl von Airbus als auch Boeing gehen für die Zukunft von ähnlichen Szenarien aus, wobei sich natürlich die Wachstumsmärkte in Europa, Asien etc. unterschiedlich entwickeln. Belegt werden diese Annahmen durch bereits verkaufte Flugzeuge mit einer Produktionsgesamtauslastung von 5-6 Jahren, dies gilt sowohl für Airbus als auch Boeing. Zusammen gefasst planen beide Hersteller für die nächsten 20 Jahre mit einem Bedarf von weltweit ca. 30.000 Flugzeugen, diese Zahlen beinhalten Ersatz-, als auch Neuflugzeuge. Dieser prognostizierte Bedarf erfordert erhebliche Anstrengungen von den bestehenden Lieferanten wie Airbus, Boeing, Bombardier und Embraer als auch von den neuen Lieferanten aus China, Russland und Japan. Das Marktvolumen wird sich somit in den nächsten Jahren, insbesondere im Bereich Single-Aisle -Flugzeuge wie die A320- oder 737-Familie auf mehrere Produzenten verteilen.

Der entsprechende Marktanteil wird dabei auf 23.000 von den bereits genannten 30.000 Flugzeugen geschätzt. Damit ist offensichtlich, dass die Lieferperformance alleine nicht den Verkaufserfolg bestimmt. Wer erfolgreich sein Produkt am Markt platzieren möchte, muss zusätzlich zur Zuverlässigkeit auch die Wirtschaftlichkeit seines Produktes unter Beweis stellen. Insbesondere die Faktoren - Produktlebensdauer - Wartungsfreundlichkeit und - Kerosinverbrauch bestimmen hier der Markterfolg. Um diesen Anspruch der Kunden Rechnung zu tragen, müssen die Lieferanten kontinuierlich ihre Produkte weiter entwickeln. Bei Neuentwicklungskosten von 10-15 Milliarden Euro pro Flugzeugtyp wie z. B. für die A380, A350 oder der Boeing 787, versuchen natürlich alle Lieferanten im Schwerpunkt die bestehenden Produkte evolutionär weiter zu entwickeln, dies gilt z.b. für das A320 Neo- oder das 737 Max-Programm. Mit einem Abfluggewicht von 560 Tonnen für die A380, liegt natürlich das Hauptaugenmerk der Kunden und Produzenten auf dem beeinflussbaren Strukturgewicht. Flugzeug Strukturgewicht Triebwerke 17% Systeme 11% Zellengewicht 65% Innenausstattung 7% Abb. 2: Aufteilung Strukturgewicht; Quelle: AIRBUS

A380 Gesamtgewicht 560 to Nutzlast 25% Strukturgewicht 50% Treibstoff 25% Abb. 3: Aufteilung Flugzeuggesamtgewicht (Beispiel A380) Quelle: AIRBUS Aus dieser Darstellung wird die Hebelwirkung des Leichtbaus erkennbar. Bei einer 10%-igen Reduzierung des Strukturgewichtes erzielt der Kunde eine 20%-ige Erhöhung der Nutzlast. Getragen von den dimensionierenden Größen wie - Statische Lastfälle - Ermüdung = Rissentstehung - Schadentoleranz = Rissausbreitung der Konstruktion, der Fertigung - Teilefertigung - Montage - Oberflächenschutz und der In-Service Thematiken wie - Korrosion - Thermische Stabilität - Detektierbarkeit von Schäden

- Reparierbarkeit von Schäden werden alle Werkstoffe, Materialien und Materialsystemen diesem Anforderungsprofil unterzogen. Dabei ist zu berücksichtigen, das der Rumpf einschließlich Flügel, Seiten-, und Höhenleitwerk unterschiedlich belastet und damit ausgelegt werden. Bei der Auslegung und Berechnung unterscheidet man z. B. bei der A380 zwischen 12 unterschiedlichen Lastbereichen. So sind z. B. die Rumpfoberschalen auf Rissfortschritt ausgelegt, wobei für das Seitenund Höhenleitwerk die statische Festigkeit der dimensionierende Faktor darstellt. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden in der Vergangenheit insbesondere Alu- Legierungen wie 2024/2524 bis 7475 oder Al-Li (C47A) mit Zugfertigkeiten von 420-460 MPa und einem E-Modul von 69-77 GPa verwendet. 100% 80% 60% 40% 20% CFK GLARE Titan Stahl Alu / Alu-Li Rest 0% A300 A310 A320 A340 A380 A350 Abb. 4: Verteilung Materialanwendung Quelle: AIRBUS Mit der Notwendigkeit das Strukturgewicht weiter zu reduzieren wurde in den 90 er- Jahren erstmalig der Verbundwerkstoff GLARE (Glass Laminated Aluminum Reinforced Epoxy) eingesetzt. Da dieser Werkstoff abwechselnd schichtweise aus Alu- Folie (Material 2024-T3) mit einer Stärke von 0,3-0,4 mm und mit FM94-Epoxy getränkten unidirektionalen Glasfasern mit einer Schichtstärke von 0,125 mm aufgebaut ist, konnte erstmalig bei einer Dichte von 2,45 g/cm³ und verbesserten Werkstoffkennwerten das Strukturgewicht reduziert werden. In der A380 wird dieses Material bereits in der Serie im Rumpfbereich verwendet. Mit der Umstellung von Alu-Legierungen zu GLARE war der erste Schritt zur Einführung von Multi-Material-Systemen im Rumpfbereich getan. Es lag somit relativ nah, dass der Leichtbauwerkstoff CFK mit einer Dichte von 1,6 g/m 3 und seinen optimalen

Fatique-Eigenschaften ein optimaler Werkstoff für den Rumpf sein könnte. Unter dieser Voraussetzung begannen die großen Hersteller, Boeing und Airbus in 2000-2014 mit der Entwicklung der Boeing 787 und der Airbus A350, den Leichtbauwerkstoff CFK großflächig einzusetzen, doch neben den bereits realisierten Komponenten wie Seiten,- und Höhenleitwerk wurde jetzt auch der Rumpf und der Flügel komplett umgestellt. Mit einer Dichte von 1,6 g/cm³ und Materialkennwerten von 2.000 MPa und 140 GPa konnte ein theoretisches Einsparpotenzial von 40 % im Gewicht erreicht werden. Aufgrund der Impact-Anfälligkeit des Materials mussten aber insbesondere im Tür- und Torrahmenbereich Titanstrukturen zur Verstärkung eingesetzt werden. Titan ist bezogen auf die Korrosionsbeständigkeit gegenüber CFK der ideale Partner, mit einer Dichte von 4,5g/cm³ reduziert sich aber das mögliche Gewichtseinsparpotential erheblich. Somit ist offensichtlich, dass Airbus das bestehende Konstruktionsprinzip von der A350-900 zur A350-1000 mit einer Rahmenkonstruktion aus CFK umstellen wird. Weitere Einsparpotenziale gibt es im Bereich der Rumpfstruktur. Ausgelöst durch den klassischen Aufbau, bestehend aus duroplastischen Stringern und Spanten sowie thermoplastischen Clips müssen alle Komponenten über Nieten verbunden werden. Grundlagenuntersuchungen am Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik ermöglichen erstmalig Schweißverbindungen zwischen Duroplasten mittels integrierter Thermoplastfolie in den Grenzschichten der duroplastischen Bauteile. Das Einbringen von Nietverbindungen und das gleichzeitige Zerstören der CFK- Fasern im Bohrungsbereich könnte damit signifikant reduziert werden. Ein weiteres Kernproblem im Flugzeugbau ist das Einbringen von Haltern und Lasteintragungsstellen im Rumpfbereich. Zur Aufnahme von Einbaukomponenten werden heute über 10.000 Halter im Rumpf montiert. Im Rahmen eines SPP wird zurzeit mit den Universitäten Hannover, Braunschweig und Clausthal ein partielles Laminat aus metallischen Folien und CFK-Laminaten entwickelt um diese Anschlussmöglichkeiten bereits im Einzelteilprozess vorzubereiten. Dieser neue Anschluss hat zum Vergleich zur klebetechnischen ONSERT- Verbindung eine um 700% verbesserte Grenzflächenanbindung, verbunden mit einer optimierten Krafteinleitung. In Ergänzung zu diesen Multi-Material-Systemen, gibt es aktuell Überlegungen die Lastaufnahmemittel selbst mittels 3D-Druck und Faserverstärkung in Net-shape Format herzustellen.

Onsert bighead-insert MLI Abb. 5: Grenzflächenvergleich verschiedener Insert-Varianten In der Luftfahrt als auch in der Fahrzeugindustrie ist klar erkennbar, dass Schwarz/Weiß Lösungen für den Materialeinsatz nicht das Optimum darstellen. Vielmehr sind die unterschiedlichen Anforderungen an das Produkt bzw. die Produktzone zu berücksichtigen. Nur so kann das bestmögliche Material für den jeweiligen Einsatzfall hinsichtlich Gewicht, Belastung, Fatigue etc. bestimmt werden. Multi-Material-Systeme können hier der entscheidende richtige Weg sein. Literatur [1] Meiners, D.: Prozess-Automatisierung von CFK-Strukturen in der Luftfahrtindustrie. Vorlesung, Technische Universität Clausthal, 2014 Autorenanschriften Prof. Dr.-Ing. Dieter Meiners Technische Universität Clausthal Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Agricolastraße 6 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: 05323-721910 Telefax: 05323-722324 E-Mail: meiners@puk.tu-clausthal.de