Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Ähnliche Dokumente
Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Wolfgang Staeck. DCG-Informationen 41 (6):

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Eretmodus: Wie viele Arten gibt es wirklich?

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Osternacht: Die Schöpfung

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Legekreis Heimische Vögel

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Legekreis. "Heimische Insekten"

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Schulmaterial Haie und Rochen

Attraktiv und sehr robust: Pseudotropheus Elongatus Chewere

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

STATION 3 AUWALD 1/5

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht über die Stationen

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Entenspiel. Informationen 2 / 10

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Und was ist mit den Fischen?

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Sind Faultiere wirklich faul?

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Wie sieht der Biber aus? 1

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Quizkarten»Leben am See«

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Sven Ploeger. DCG-Informationen 41 (8):

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden?

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ein neues Aquarium für die Möörkenschule - Das Malawiseeaquarium

Cyprichromis-Arten. Text und Abbildungen: Prof. Dr. W. Eysel (D )

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.


BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Reise in die Vergangenheit

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

See und Teich in Leichter Sprache

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter April Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

Der Aare entlang: Wassertemperaturen im Marzilibad Spielverderber beim Badevergnügen: Wenn Aareschwimmende unvermutet ins Schlottern kommen.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Aufgabe 5: Tierrekorde

Preisliste gültig ab

Allosaurus. Ankylosaurus

Fach: Biologie. Kristina Heilinger. Maturajahrgang BG Gallusstraße. Professor Bertram Rachbauer

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Krokodile, Alligatoren und Gaviale

Transkript:

Malawisee Zunächst ein paar Zahlen und Fakten: Der Malawisee ist der neuntgrößte der See der Erde und der drittgrößte in Afrika nach dem Viktoriasee und dem Tanganjika See Er ist 560 Kilometer lang und bis zu 80 Kilometern breit (durchschnittlich 50 Kilometer) und hat eine Tiefe von 704 Metern Die Wassertemperatur beträgt am Grund ca. 22 C, an der Oberfläche ca. 24-29 C Er existiert bereits seit mehr als einer Million Jahre Er beherbergt über 450 verschiedene Fischarten Der Malawisee liegt im Südosten Afrikas. Er ist sowohl von feinen Sandstränden (Abb.1) umgeben als auch von steilen Felsküsten (Abb.2) an den Nordufern des Sees. Das Wasser ist sehr klar, am Ufer lässt sich bis auf den Grund schauen. Im Norden des Sees gibt es oft starken Wellengang. Die Tierwelt rund um den See ist beeindruckend: unzählige Seeadler leben hier, außerdem Flusspferde und Krokodile. Auf den kleinen unbewohnten Inseln des Sees kann man Seepythons und Waranen begegnen. Abb. 1 Abb. 2 Unterwasseraufnahmen aus dem See

Malawisee-Aquarium Die leuchtend bunten Barsche des Malawisees werden Cichliden genannt und kommen nirgendwo sonst vor. Sie benötigen sehr sauberes, sauerstoffreiches und weiches (mineralarmes) Wasser: o ph-wert 7,5 8,5 o Temperatur: 23 C-27 C Anstelle eines dichten Pflanzendschungels benötigen Malawibarsche viele Steinaufbauten (z. B. aus Fluss-, Schiefer- oder Basaltgestein) damit sie genügend Höhlen und Verstecke haben. Dort beziehen sie dann Reviere welche zum Teil heftig verteidigt werden. Auf Pflanzen muss man natürlich nicht ganz verzichten es gibt einige barschverträgliche Exemplare wie z. B. das Speerblatt oder den Javafarn mit denen man grüne Akzente setzen kann und die von den Barschen nur selten angeknabbert werden. Die männlichen Malawibarsche sind oft wesentlich bunter und auch größer als die Weibchen, manchmal kann man aber Männchen und Weibchen auch kaum voneinander unterscheiden. Da Cichliden relativ groß werden und teilweise auch sehr aggressiv ihre Reviere verteidigen, hält man sie am Besten in einem großen Artaquarium ab mindestens 250 Liter. Möglichkeiten ein Malawisee-Aquarium zu Gestalten

Unsere Bewohner Labidochromis Mbamba bay Ein friedlicher kleiner Bewohner des Malawi-Sees. Die Männchen sind während der Balzzeit tiefblau gefärbt mit fast schwarzen Querstreifen. Die Weibchen sind eher unscheinbar dunkelblau fast schwarz gefärbt. Die Rücken- und Schwanzflosse sind gelb gesäumt. Auch bei dieser Art brütet das Weibchen die Eier im Maul aus. Sie ernähren sich in erster Linie von Algen aber auch gerne mal von kleinen Insekten. Labidochromis Yellow Diese Art gehört zu den beliebtesten Barscharten überhaupt und man findet sie in den meisten Malawiaquarien wieder. Männchen und Weibchen kann man nur schwer unterscheiden. Diese Fische gehören zu den Maulbrütern > die Eier werden auf einem Stein abgelegt und zum Ausbrüten ins Maul genommen. Am liebsten fressen sie Insekten. Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) Bei dieser Art sind Männchen und Weibchen genau gegensätzlich gefärbt: Das Männchen (oben) ist dunkel mit zwei hellen Längsstreifen, das Weibchen (unten) dagegen ist hell, mit zwei dunklen Längsstreifen. Sie ernähren sich von Algen. Lilien-Maulbrüter (Pseudotropheus lombardoi) Diese Art ist sowohl untereinander als auch zu anderen Fischen recht aggressiv. Das Weibchen ist blau-grau gefärbt mit dunklen Querstreifen und das Männchen ist leuchtend gelb, manchmal ebenfalls mit Querstreifen. Sie brauchen viel Platz und fressen gerne Insekten.

Pseudotropheus demasoni Dieser hübsche Barsch kann innerhalb seiner Art sehr aggressiv sein und benötigt genug Platz um Reviere zu bilden. Er braucht viel pflanzliche Nahrung, da er sich in seinem natürlichen Lebensraum ausschließlich von Algen ernährt. Männchen und Weibchen sind nur schwer zu unterscheiden da sie gleich gefärbt sind. Eisblauer Maulbrüter (Pseudotropheus socolofi) Der Eisblaue Maulbrüter ist ein friedlicher Fisch und kommt in einer Wassertiefe zwischen 4 und 10 Metern vor. Beide Geschlechter sind leuchtend hellblau aber das Männchen hat deutlich länger ausgezogene Bauchflossen und 3 bis 4 große, schwarz umrandete und safrangelbe Eiflecke in der Afterflosse. Labidochromis hongi Labidochromis hongi lebt überall dort, wo er Felseinbuchtungen, Spalten und Höhlen findet. Die Männchen halten sich immer in oder in unmittelbarer Näher ihres Revieres (Spalten / Höhlen) auf, während die Weibchen oft in Gruppen durch das Aquarium ziehen und Algen abweiden. Obwohl die Art eher klein ist, kann sie sich gut gegen größere Arten durchsetzen. Labidochromis perlmutt Diese weiß-silbern schillernden Barsche schwimmen den ganzen Tag friedlich durchs Aquarium auf der Suche nach Fressbarem. Auch sie haben eine große Vorliebe für große dunkle Höhlen, deren Decken peinlichst genau nach möglicher Beute (Algen/Kleinstlebewesen) abgesucht werden. Bei der Balz werden die Männchen fast völlig weiß.