Zeichensetzung in deutschen Geschäftsbriefen

Ähnliche Dokumente
Zur "Karte des Bücherlandes" des Heimeran Verlages

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun

Nr. 2, 18. Februar 1998

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Checkliste Das gehört in Ihr Bewerbungsdossier

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Thema: Briefvorlage. Word 2003/2007/2010, Writer 3

Professionelle Bewerbung mit dem PC

OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN. DIN 5008 die Neuerungen

Präsentieren - Hinweise zu Vortrag und Bericht der Praxisphase (2012)


Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Bücher nach Maß. Fragebogen zu Manuskripten SEHR GEEHRTE AUTORIN! SEHR GEEHRTER AUTOR! INHALTSVERZEICHNIS

Das Bewerbungsverfahren

Das musst du am Ende der 5. Klasse können:

Auf Briefbögen mit vorgedruckter Firmenanschrift muss der Absender nicht extra angegeben werden.

Der Geschäftsbrief EINGABE ERGEBNIS. Dokumentvorlage Macro. 1. SCHRITT Absender. 2. SCHRITT Empfänger. EINHEIT: Automatisierung

Schritte. im Beruf. Deutsch im Büro (Schreiben) 1 Im Büro. a Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch.

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Inbetriebnahme eines neuen Handys

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

Video-Thema Begleitmaterialien

Profil : sozialdemokratische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur

2.. 4 C D 21...

1.1 Präambel Der Textteil Der Schlussteil Beispiel... 2

Arbeitszeugnis. Arten

berufsbegleitend A. Sprachbetrachtung 35 Minuten 25 Punkte

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

EXTRA BI UNS PÜNKTLICH INFORMIERT. Das Kundenmagazin der Stadtwerke Emden Ausgabe Neues Abrechnungssystem ab Januar 2014

B2: Textverarbeitung Korrespondenz (14)

Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation auf dem Server der Universitätsbibliothek Bern (UB)

Hinweise für Autoren

Safeterms.de AGB Update Schnittstelle modified ecommerce Shopsoftware

vorwort des herausgebers

Was Sie vor dem Schreiben tun sollten

standardsprache Deutsch

Geschäftspapiere der TH Wildau [FH]

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Vorname Nachname p.a. Nachname 1. Straße Hausnummer PLZ Wohnort Telefonnummer/Mobil -Adresse

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine ) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Wir vertreten die Interessen Ihrer Versicherten S und legitimieren uns vorläufig mit Aktenbesitz. Eine Vollmacht wird bei Bedarf nachgereicht.

Serienbriefe erstellen schnell und einfach

Leserbefragung "Meine Firma"

Bewerbung Application in English

IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Der Briefaufbau. Musterbrief. Schriftverkehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Kompilieren und Linken

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

SbX-Admin Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen.

Einfach gut formulieren

GEMEINDE EMTINGHAUSEN

Auftragsbestätigungen

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Fachpraxis. Textverarbeitung Standardsoftware Büropraxis. Arbeitsheft. Berufsfachschule Rheinland-Pfalz

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Senioren helfen Junioren

1. Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen

Alinof ToDoList. Benutzerhandbuch. Version 2.0! Copyright by Alinof Software GmbH!!!!!!! Seite 1/

Einzelclipping. Pressespiegel. Medienspiegel

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

A. Alles rund um den Brief auf Englisch. A1 Germany

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek

Homepageerstellung mit WordPress

Neben dem Symbol Entwurfsmodus ist das Symbol Befehlschaltfläche zu sehen.

Einleitung/Funktionsweise Majordomo Mailinglisten:

Inhaltsverzeichnis: Seite 2: Vorspiel. Seite 3: Checkliste. Seite 3: Nachspiel. Seite 4: Impressum

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann. Eröffnung des Möbelhauses Finke. 16. September 2015, 10 Uhr. Sehr geehrter Herr Finke!

Die Regeln für Leichte Sprache

Adressexport mit DdD Cowis backoffice für Serienbriefe in Microsoft Word

MegaCAD Lizenzserver

Unterschrift des Absenders. Brieftext

Wahlaufgabe Sachtext. Name: Job und Schule - lässt sich das vereinbaren?

- 1 - Prof. Dr. Keun Hinweise zum Zitieren

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Jun 2013

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten

Bestellung von Literatur für die Betriebs-/ Personalratsarbeit

Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen. Voransicht

Handelsdiplom berufsbegleitend

Die Lese- und Schreibschwäche

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

Sehr geehrter Herr Zoller

2 2. DeZ, Re9isler-Nr. : Ihr Zeichen; NOTFALLSEELSORGE

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Transkript:

Zeichensetzung in deutschen Geschäftsbriefen Autor(en): Objekttyp: H.C / A.M. Article Zeitschrift: Sprachspiegel : Zweimonatsschrift Band (Jahr): 9 (963) Heft PDF erstellt am: 0.0.207 Persistenter Link: http://doi.org/0.569/seals-420699 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 0, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch

9. Jahrgang Heft Januar/Februar 963 Herausgegeben vom Deutschschweizerischen Sprachverein Zeichensetzung in deutschen Geschäftsbriefen Zürich, 5. November 96 Herrn Dr. A. M. Luzern Sehr geehrter Herr Dr. Müller Als Mitglied des Deutschschweizerischen Sprachvereins seit vielen Jahren erlaube ich mir, Sie in einer Satzzeichenfrage um Ihre Meinung zu bitten. Wenn Sie die Zeilen dieses Briefes betrachten, die vor dem eigent lichen Textbeginn stehen, wird Ihnen nicht auffallen, daß ich hinter dem Datum, hinter den einzelnen Zeilen der Anschrift und hinter der Stichwortzeile keine Zeichen gesetzt habe. Aber Sie werden wahrscheinlich als auffällig bemerken, daß ich auch hinter der Anrede jedes Satzzeichen weglasse. Nach Duden" müßte ich entweder ein Ausrufezeichen anschlagen und dann groß" weiterfahren, oder ich sollte ein Komma schrei ben und klein" weiterfahren. In der deutschen Schweiz hat sich aber eine dritte Möglichkeit eingebürgert, die auch von Fachleuten wie Dr. Rutishauser und Dr. Winkler gutgeheißen wird und so aussieht: Sehr geehrter Herr, Wir haben..." Es ist die fran zösische Art. Die dudensche Regelung ist also bei uns nicht allein herrschend. Mit dieser Feststellung möchte ich darauf hinweiseft, daß ebenso gut andere Lösungen denkbar sind. Und mir gefällt das Weglassen eines Satzzeichens am besten. Ich bin Lehrer für Schreibfächer und Verfasser von Lehrbüchern für Stenographie und Maschinen schreiben. In Maschinenschreib-Lehrbüchern muß ich mit guten Mustern von Geschäftsbriefen vorangehen. Im Sinne der wirt schaftlichen Arbeitsweise und zur Erzielung einer wünschbaren Einheitlichkeit lehre ich, daß nach allen Zeilen, die vor dem ei-,

gentlichen Brieftext stehen und auf ihn folgen, kein Satzzeichen stehe. Nun aber stört mich die Ausnahme nach der Anrede. Ich habe jedoch für das Weglassen eines Satzzeichens nach der An rede noch zwei Gründe: Der Ausruf erscheint als veraltet, das Weiterfahren mit einem großen Buchstaben nach einem Komma widerspricht der Regel, zudem gehört nicht nur der erste Brief abschnitt nach der Anrede zur Mitteilung an den Angesprochnen, sondern auch die folgenden Briefabschnitte gehören dazu. Darum lasse ich seit einiger Zeit das Satzzeichen nach der Anrede weg. Was Sagen Sie dazu? Darf ich Sie um Ihre Bemühung in dieser Frage bitten? Noch etwas beschäftigt mich. Soll ich nach den Stichwörtern in folgender Aufstellung den Doppelpunkt schreiben oder weglassen :. Lieferfrist: etwa Preise: Zahlung: 2. Wochen. ab Station Lengrtau. innert 30 Tagen, netto. 3 Lieferfrist etwa Preise Zahlung 3 Wochen ab Station Lengnau inner 30 Tagen, netto In deutschen Lehrbüchern hält man sich strikte an das erste Bei spiel. In der Schweiz wird oft nach dem zweiten unter richtet. In Deutschland schreibt man am Schluß Bei uns aber ist üblich: Beilage: Anlage Rechnung Zum vorkommt : 3, eines Briefes auch immer : 2 Rechnung erwähne ich noch, daß bei uns auch eine dritte Art Lieferfrist: etwa Preise: Zahlung: 3 Wochen ab Station Lengnau innert 30 Tagen, netto Zu diesem dritten eine Bemerkung: Mich stört der Weg fall des Schlußpunktes immer dann, wenn die Ellipse schon ein Satzzeichen enthält. Es geht hier um Kleinigkeiten. Aber jemand sollte sich auch um diese Kleinigkeiten kümmern, wenn nicht ein Durcheinander ent2

stehen soll, so daß die Lernenden nicht mehr wissen, was richtig und was falsch ist. Deshalb wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie auf meine Fragen eintreten wollten. Bevor ich wieder das Gut zum Druck" für ein Lehrbuch für Schulen in großer Auflage gebe, hätte ich gerne Ihre Ansicht kennengelernt. H. C. Mit vorzüglicher Hochachtung Sehr geehrter Herr H. C, wie Sie sicher wissen, hat man bis weit in unser 20. Jahrhundert hinein hinter dem Datum stets einen Punkt gesetzt. Noch vor kaum zwei Jahrzehnten mußten die Schüler in den Anschriften Satzzeichen setzen: ein Komma hinter jeder Zeile, einen Punkt hinter der Ortschaft. Auch hinter Titeln war früher der Punkt üblich. Heute verzichtet man an all diesen Stellen auf Satzzeichen. Warum? Vermutlich einmal deshalb, weil der Punkt oder das Komma an diesen Stellen keine notwendige Aufgabe erfüllen. Die Anordnung macht die Satzzeichen überflüssig, so daß das Komma und der Punkt heute an diesen Stellen sogar nach übler Pedanterie riechen. Zudem sind offenbar auch ästhetische Gründe mit im Spiel, und es ist auch schon vorgebracht worden, der sparsame Gebrauch der Satzzeichen schone die Gummiwalze der Schreib Und man wird natürlich auch darauf hinweisen, maschine daß durch den Wegfall dieses Punktes und der Beistriche jährlich im deutschen Sprachgebiet so und so viele Millionen Anschläge erspart werden können, was sich auf die Wirtschaft unbedingt günstig auswirke. Von all diesen Gründen ist aber nur einer stich haltig: es hat keinen Sinn, überflüssige Satzzeichen zu setzen. Darüber, ob man nach der Anrede ein Komma oder ein Ausrufe zeichen setzen solle, haben wir uns im Sprachspiegel" schon ver schiedentlich unterhalten. Seit der Duden (5. Aufl., S. 8, 3b) sagt : Der Beistrich kann statt des Ausrufezeichens nach der dem Brief vorangestellten Anrede stehen", kann jeder ohne Gewissens bisse seiner inneren Stimme" folgen. Wer die Anrede als einen Du-Anruf" empfindet, als eine gefühlsbetonte Gesprächseinlei tung oder als einen zackigen Zuruf, wird sich zum Ausrufzeichen hingezogen fühlen. Aber auch wer die alle Tradition unserer Dich ter und Denker, oder wenigstens der Väter und Großväter weiter führen will, wird mit Recht darauf hinweisen, daß hinter der An rede nur das Ausrufezeichen sprachgemäß" sei. Wer sich mo3

dernc Sachlichkeit zum Lebensstil gemacht hat, wird hingegen auf die Lärmstange" verzichten und das Komma vorziehen. Fest steht auf alle Fälle, daß sich in der Schweiz das Komma beinahe ganz durchgesetzt hat, daß hingegen in Deutschland das herkömmliche Ausrufezeichen vorherrscht. Sollen wir nun einen Schritt weitergehen, das heißt nach der An rede überhaupt kein Satzzeichen mehr setzen? Wir können uns damit nicht so recht befreunden, obschon eine solche Regelung erstens denkbar und zweitens nicht unpraktisch wäre und obschon zuzugeben ist, daß sie entschlußschwache Leute von der Qual be freien würde, zwischen dem Komma und dem Ausrufezeichen zu wählen. Auch wenn man die Anrede möglichst versachlicht, wird man doch zugeben, daß sie etwas anderes ist als die übrigen An gaben des Briefkopfes. Sie trägt einen andern Ton, und sie gehört zum Text. Dieser besondere Ton und der enge Zusammenhang mit dem Text wird sowohl durch das Ausrufezeichen wie durch das Komma verdeutlicht. Sofern man übrigens ein Komma setzt, fährt man nach Duden (S. 8, 3b) logischerweise klein weiter. Nachdem nun wenigstens diese Streitfrage durch eine Dudenregel entschie den ist, fällt ein Grund, den Sie für das Weglassen der Satzzeichen angeben, weg. Zu den en, 2 und 3: Wir möchten auf den Doppelpunkt nicht gern verzichten, und zwar nicht nur deshalb, weil der Duden vorschreibt: Der Doppelpunkt steht vor angekündigten Aufzäh lungen," sondern deshalb, weil der Doppelpunkt den Zusammen hang viel deutlicher macht. In 2 wird im Gegensatz zu darauf verzichtet, hinter jeder Zeile einen Punkt zu setzen. Das halten wir für durchaus angängig, denn die Anordnung ersetzt gewiß den Schlußpunkt hinreichend. Aus diesem Grunde urteilen wir über die drei Möglichkeiten folgendermaßen: Bei spiel ist pedantisch, 2 ist möglich, 3 ist emp fehlenswert. Und nun noch die letzte Frage: Sollen wir hinter Beilage einen Doppelpunkt setzen? Wir dürfen es natürlich, und zwar unter Be rufung auf die angeführte Dudenregel. Aber wenn wir das Wort als Titel brauchen und es gar noch unterstreichen, wird es grafisch all dem, was darunter steht, übergeordnet, und so ist der Doppel punkt nicht nötig, weil erstens hinter Titeln unnötige Satzzeichen weggelassen werden und weil zweitens der Doppelpunkt durch die grafische Anordnung hinlänglich ersetzt wird. Mit freundlichem Gruß A. M. 4