Waldbau im Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Forstamt. Waldbau und Klimaveränderung Strategiepapier Empfehlungen des Forstdienstes Kanton Thurgau

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

Wald und Klimawandel. Waldbauliche Empfehlungen des Zürcher Forstdienstes

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Wald und Klimawandel. Eine waldbauliche Grundlage für die Beratung der Waldbesitzer/innen. Forstdienst des Kantons Bern

Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung

Klimawandel in Baden-Württemberg

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Waldstandorte und Klimawandel

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

- Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Zum persönlichen Gebrauch

- Klima. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese. Forschungszentrum Waldökosysteme Göttingen Klimafolgenforschung Niedersachsen KLIFF

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Der Aargauer Wald in Zahlen

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Die Vielfalt der Klimagärten

Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich

Forest Stewardship Council

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

VORBEMERKUNG... 4 STANDORT UND KLIMAWANDEL... 5 GRUNDSÄTZLICHES ZU STANDORT UND BAUMARTENWAHL... 7 STANDORTBEDINGUNGEN... 9 KLIMA... 9 HÖHENSTUFEN...

Waldumbau und Klimawandel

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

Waldbauliche Konsequenzen für Thüringen

Naturschutz im Klimawandel

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Optimale Baumartenwahl: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Klimawandel im Offenland und Wald

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Rosen für halbschattige Standorte

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Forschungsprogramm Wald und Klimawandel. Kommunikation & Synthese

Einführung Arbeitsblatt

NATURWALDRESERVAT HECKE

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs. DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26.

Gefährdung der Fichte - mögliche Alternativen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Auf dem Weg zum Dauerwald

Andrea R. Pluess, Sabine Augustin und Peter Brang (Redaktion) Wald im Klimawandel

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Waldumbau und Laubwaldbewirtschaftung (Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldbau)

Der ökologische Wert von Stadtbäumen für die Biodiversität

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Einführung in die Planung

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer.

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Transkript:

Kanton Zürich Baudirektion Abt. Wald Forstkreis 2 Waldbau im Klimawandel GV Waldverein Bassersdorf/Nürensdorf 13. März 2017 Res Guggisberg 1

Inhalt - Waldspezifische Faktoren des Klimawandel - Mögliche Folgen für den Wald im Mittelland - Waldbauliche Strategien 2

Klimawandel bis 2100 - Temperatur - Niederschlag - Standortveränderungen - Witterungsereignisse - Veränderungen in Flora und Fauna - Folgen für Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft 3

Temperatur Wichtiger Faktor für das Baumwachstum - Vegetationszeit (ca. 200 Tage) - Extremereignisse schaden 4

Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/ 5

Quelle: https://www.dkrz.de/klimaforschung-en/konsortial-en/clm-1-en/ 6

Niederschlag Für den Wald ist v.a. das Wasserangebot von April bis Juli massgebend - Wasserspeicher des Bodens wichtig - Gleichmässige Verteilung der Niederschläge 7

Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/ 8

Quelle: https://www.dkrz.de/klimaforschung-en/konsortial-en/clm-1-en/ 9

Witterungsereignisse 10

Folgen für den Wald im Mittelland - Generelle Aussagen sehr schwierig - Sehr kleinräumliche Unterschiede 11

Veränderung der Habitateignung - Buche Klima 1950-2000 Klima 2021-2050 Klima 2051-2080 mit hoher Wahrscheinlichkeit geeignetes Habitat Wahrscheinlichkeit für geeignetes Habitat gering Situation unklar Zimmermann et al. http://www.wsl.ch/lud/portree/ 12

Veränderung der Habitateignung - Fichte Klima 1950-2000 Klima 2021-2050 Klima 2051-2080 mit hoher Wahrscheinlichkeit geeignetes Habitat Wahrscheinlichkeit für geeignetes Habitat gering Situation unklar Zimmermann et al. http://www.wsl.ch/lud/portree/ 13

Veränderung der Habitateignung - Traubeneiche Klima 1950-2000 Klima 2021-2050 Klima 2051-2080 mit hoher Wahrscheinlichkeit geeignetes Habitat Wahrscheinlichkeit für geeignetes Habitat gering Situation unklar Zimmermann et al. http://www.wsl.ch/lud/portree/ 14

Wachstum des Waldes Forstkreis 2 Zunahme, soweit genügend Wasser vorhanden Würm-Moräne sehr unterschiedlich (Schotter ganz schlecht!) Daher mit Abnahme zu rechnen 15

Buchdrucker Anzahl Generationen pro Jahr Heute (1980-2009) 2035 2080 Durchschnittliche Anzahl Generationen: 0.00-0.99 1.00-1.49 1.50-1.99 2.00-2.49 2.50-2.99 3.00-3.50 Höhe über Meer [m]: <1000 1000-1800 >1800 Jacoby et al. in press 16

Klimawandel bis 2050 Bis 2050 sind rund 30% der heute bestandesbildenden Bäume ersetzt Trockenperioden («jedes 2. Jahr wie Hitzesommer 2003») Waldbrand Schädlinge (auch wegen Globalisierung) 17

Aktuelle Baumartenverteilung Kt. Zürich KFI 2005 18

Risikominderung Erhöhung der Störungsresistenz (Widerstandsfähigkeit) Erhöhung der Störungsresilienz (Erholungsfähigkeit) Erhöhung der Anpassungsfähigkeit Brang et al. 2016. Waldbauliche Strategien im Klimawandel (angepasst) 19

Risikominderung 5 Arten der «Justierung» Baumartenvielfalt Strukturvielfalt Genetische Vielfalt Störungsresistenz der Einzelbäume Umtriebszeit bzw. Zieldurchmesser Brang et al. 2016. Waldbauliche Strategien im Klimawandel (angepasst) 20

Baumartenempfehlungen Forstkreis 2 Keine Empfehlung für jeden Standort, sondern je nach Standorttyp (Waldgesellschaft) Verlierer: Fichte, Buche Gewinner: Traubeneiche, Winterlinde, Spitzahorn, Kirschbaum, Föhre, Douglasie, Tanne, etc. Quelle: WSL, Peter Brang 21

Wechsel der Baumarten. Wenn die momentane, einheimische Baumartenmischung versagt, nehmen wir eben Gastbaumarten 22

Ausländische Gastbaumarten In Pärken, Gärten und im Wald wird in der CH seit Jahrhunderten experimentiert. Die meisten haben sich nicht bewährt 23

24

Bekannte Gastbaumarten in CH Ndh: Douglasie, Weymouthsföhre (Strobe), Schwarzföhre, Japanlärche Lbh: Nussbaum, Edelkastanie, Roteiche 25

Baumhasel (Corylus colurna) Vorkommen: Balkan, Türkei, Nordiran bis Afghanistan Ansprüche: Kommt sowohl auf tiefgründigen, nährstoffreichen, frisch bis feuchten Standorten vor, aber auch auf armen, trockenen und skelettreichen Böden. Bisher kaum Erfahrung in CH 26

Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) Vorkommen: Nordostamerika Ansprüche: eher anspruchsvoll, gut wasserversorgte Böden, schwach saure Standorte, sehr frostresistent Bisher kaum Erfahrung in CH- Wald 27

Orient-Buche (Fagus orientalis) Vorkommen: Gebirge Südosteuropas Ansprüche: Kommt sowohl auf tiefgründigen, nährstoffreichen, frisch bis feuchten Standorten vor, aber auch auf armen, trockenen und skelettreichen Böden. Bisher kaum Erfahrung in CH 28

Verbreitung Orient-Buche 29

Traubeneiche (Quercus petrea) 30

Weisstanne (Abies alba) Forstkreis 2 31

Risiko Gastbaumarten Nicht ans Ökosystem angepasst (Krankheiten, invasiv ) Langfristiges Verhalten unbekannt (Boden, Wuchs ) 32

Fazit: Es gibt interessante Gastbaumarten Langzeitfolgen oftmals unbekannt Es gibt aber auch sehr interessante einheimische Baumarten mit breiter Standortamplitude 33

Meine Empfehlung: Aufgrund der unsicheren Beurteilung von Verhalten oder Krankheiten ist von einem Fördern oder Einbringen im grossen Stil abzuraten. Einzelne «bekannte Gastbaumarten» zurückhaltend künstlich einbringen Breit diversifiziertes «Portfolio» 34

Risikominderung 5 Arten der «Justierung» Baumartenvielfalt Strukturvielfalt Genetische Vielfalt Störungsresistenz der Einzelbäume Umtriebszeit bzw. Zieldurchmesser Brang et al. 2016. Waldbauliche Strategien im Klimawandel (angepasst) 35

Naturnaher Waldbau + Grössere Baumartenvielfalt: «Standortgerecht werdende» Baumarten in Mischbestände integrieren Sorgfältigere Standortansprache als Grundlage für sanften Baumartenwechsel Schalenwildeinfluss wird (noch) problematischer Anpassung ab sofort, mehr graduell als radikal Verjüngungstechnik stärker variieren (wenig viel Licht) Vorhandene zukunftsfähige Baumarten stärker fördern Ergänzend pflanzen (Erhöhung Baumartenvielfalt und Etablierung Samenbäumen) 36

Empfehlung Abt. Wald zur Klimaveränderung: - Vitalität - Vielfalt, Naturnähe - keine Monokulturen 37

Schlussgedanken Naturnaher Waldbau + ausführen Baumartenwechsel wird waldbaulicher Alltag Vorbeugende Überführung reduziert störungsgeprägten Wandel Ihr Förster braucht Zeit und Vertrauen für sorgfältige waldbauliche Arbeit und für gezieltes Pröbeln 38

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 39