BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Nabucco. Oper in vier Teilen. Libretto Temistocle Solera. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Ähnliche Dokumente
BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Simon Boccanegra. Oper in einem Prolog und drei Akten (fünf Bildern)

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

Vincenzo Bellini. Norma. Tragedia lirica in zwei Akten. Text Felice Romani In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Giuseppe Verdi. Falstaff. Commedia lirica in drei Akten. Text von Arrigo Boito nach William Shakepeare

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Macbeth. Oper in vier Akten. Libretto Francesco Maria Piave In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

Giacomo Puccini. La bohème. Nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger in vier Bildern von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

BAYERISCHE STAATSOPER

Der fliegende Holländer

Ramón Vargas in Lucia di Lammermoor wieder an der Staatsoper Hamburg zu erleben

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER. Giacomo Puccini. Turandot. Dramma lirico in drei Akten Ein Fragment

Do :00 Vergessenes Land

Andrea Borghini Okka von der Damerau Anatoli Sivko Sofia Fomina

BAYERISCHE STAATSOPER. Johann Strauß. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten

Giacomo Puccini. Tosca. Melodramma in drei Akten. Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem Drama La Tosca (1887) von Victorien Sardou

BAYERISCHE STAATSOPER MÜNCHNER OPERNFESTSPIELE 2013 RICHARD WAGNER. Tristan und Isolde. Handlung in drei Aufzügen

Jeffrey Dowd. Britten ś Peter Grimes. He has performed Florestan in Beethoven ś Fidelio at the New Zealand

I Capuleti. e i Montecchi

BAYERISCHE STAATSOPER

Un ballo in maschera

BAYERISCHE STAATSOPER. Richard Wagner. Tristan und Isolde. Handlung in drei Aufzügen. Libretto Richard Wagner Mit deutschen Übertiteln

BAYERISCHE STAATSOPER Richard Strauss Der Rosenkavalier

Wolfgang Amadeus Mozart Die Zauberflöte. Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen KV 620 Libretto Emanuel Schikaneder

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

Johann Strauß. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten

Richard Strauss. Arabella. Oper in drei Aufzügen. Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Mit deutschen Übertiteln

Giacomo Puccini La bohème. Nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger in vier Bildern von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Die Meistersinger von Nürnberg

BAYERISCHE STAATSOPER

Semperoper Spielplan Tickets auch buchbar über unser Büro:

BAYERISCHE STAATSOPER Wolfgang Amadeus Mozart. Don Giovanni. Oper in zwei Akten

Johann Strauß. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten

Presseinformation zur Spielzeit Probenbeginn in Eutin mit Tannhäuser

BAYERISCHE STAATSOPER. Wolfgang Amadeus Mozart. Le nozze di Figaro

Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin

Siphiwe McKenzie Sopran

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Festliche Gala mit Weltstars der Oper in Ingelheim

KALENDER September 2009

BAYERISCHE STAATSOPER Leoš Janáček

BAYERISCHE STAATSOPER ENGELBERT HUMPERDINCK. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern. Libretto Adelheid Wette Mit deutschen Übertiteln

BAYERISCHE STAATSOPER. Richard Wagner. Lohengrin. Romantische Oper in drei Aufzügen. Mit deutschen Übertiteln

BAYERISCHE STAATSOPER. Gaetano Donizetti. Lucrezia Borgia. Melodramma in einem Prolog und zwei Akten

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

BAYERISCHE STAATSOPER Giacomo Puccini. Tosca. Melodramma in drei Akten

BAYERISCHE STAATSOPER

DANIEL BRENNA ELISABET STRID

BAYERISCHE STAATSOPER

Festliche Gala mit Weltstars der Oper in Ingelheim

SEMPEROPER. Freuden und Klippen der Spieloper. Glimmerwelt und fahler Schein. Parade-Opern des Verismo

BAYERISCHE STAATSOPER Peter I. Tschaikowsky. Eugen Onegin. Lyrische Szenen in 3 Akten (7 Bildern)

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

Morenike FADAYOMI. Sopran

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

BAYERISCHE STAATSOPER. Giacomo Puccini. La bohème

Semperoper Spielplan

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

100 C OEDIPUS REX / IL PRIGIONIERO

BAYERISCHE STAATSOPER MÜNCHNER OPERNFESTSPIELE 2013 GIUSEPPE VERDI. Falstaff

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Großes Latinum, Grundkenntnisse Russisch

BAYERISCHE STAATSOPER Franz Schreker

KÜNSTLERBIOGRAFIEN SPIELZEIT

Die schweigsame Frau

Hayoung Lee ist als Ensemblemitglied der Hamburgischen Staatsoper in der Rolle der Gilda zu erleben.

Jubiläums-Konzertsommer 2017:

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G

All-year fares EUROPE

Claudio Monteverdi L Orfeo

DANIEL BRENNA ELISABET STRID

BAYERISCHE STAATSOPER RICHARD WAGNER. Siegfried. Zweiter Tag des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen. Dichtung vom Komponisten

Miroslav Srnka. South Pole. Eine Doppeloper in zwei Teilen. Libretto von Tom Holloway. In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

NATELA NICOLI BIOGRAPHIE. MEZZOSOPRANO. Foto Barbara Eichinger

Wolfgang Amadeus Mozart Die Zauberflöte. Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen KV 620 Libretto Emanuel Schikaneder

...in 5 Minuten auf den Punkt gebracht. Kurzstatements von 14 Auslandshandelskammern

Allotria wir machen Musik! Musik aus alten Tonfilmen Salonorchester»Illusion«

BAYERISCHE STAATSOPER. Wolfgang Amadeus Mozart. Le nozze di Figaro

CINECLASSIC- SAISON 2016/2017. Unser Angebot für Ihre anspruchsvolle Zielgruppe.

BAYERISCHE STAATSOPER. Richard Wagner. Lohengrin. Romantische Oper in drei Aufzügen. Mit deutschen Übertiteln

CURRICULUM VITAE WERKLISTE

Ariadne auf Naxos Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel, op. 60 [II]

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER RICHARD WAGNER. Das Rheingold. Vorabend des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen. Dichtung vom Komponisten

Don Carlo S P I E L Z E I T

Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom bis

Andreas Mattersberger

Die Entführung aus dem Serail

Orte der Koordinationstagungen des Forum Train Europe FTE im Personen- und Güterverkehr

Transkript:

BAYERISCHE STAATSOPER Giuseppe Verdi Nabucco Oper in vier Teilen Libretto Temistocle Solera In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Mittwoch, 24. Mai 2017 Nationaltheater 5. Abonnement Serie 26 Musikalische Leitung Paolo Carignani Inszenierung, Bühne und Kostüme Yannis Kokkos Licht Michael Bauer Chöre Sören Eckhoff Dramaturgie Anne Blancard-Kokkos Abendspielleitung Anna Brunnlechner 2016 2017

BESETZUNG Nabucco Dimitri Platanias Ismaele Murat Karahan Zaccaria (Hohepriester der Hebräer) Vitalij Kowaljow Abigaille Liudmyla Monastyrska Fenena Anaïk Morel Il Gran Sacerdote (Oberpriester des Baal) Goran Jurić Abdallo Galeano Salas Anna Elsa Benoit Beginn: 19.00 Uhr Pause nach dem 2. Akt, ca. 20.20 Uhr (ca. 30 Minuten) Ende: ca. 21.45 Uhr Anfertigung der Bühnenausstattung und Kostüme in den eigenen Werkstätten. Bayerisches Staatsorchester Chor und Extrachor der Bayerischen Staatsoper Statisterie der Bayerischen Staatsoper

MUSIKALISCHE LEITUNG Paolo Carignani, geboren in Mailand, studierte am Konservatorium seiner Heimatstadt Komposition, Orgel, Klavier und Orchesterdirektion. Zudem nahm er an der International Conductor Masterclass in Hilversum teil. Seither dirigierte er u. a. an den Opernhäusern von New York, Toronto, Tokio, Brüssel, Barcelona, Paris, Wien, Berlin, London, Kopenhagen, Rom, Bologna, Neapel und Genua sowie bei den Bregenzer Festspielen, beim Glyndebourne Festival und beim Rossini Festival in Pesaro. Von 1999 bis 2008 war er Generalmusikdirektor an der Oper Frankfurt. Zuletzt leitete er etwa Macbeth am Théâtre Royal de La Monnaie in Brüssel und Otello an der Staatsoper Hamburg und am New National Theatre in Tokio. An der Bayerischen Staatsoper dirigierte er bisher u. a. La traviata, Macbeth und Nabucco. Dirigate hier 2016/17: Mefistofele, Macbeth, Don Carlo und Nabucco. INSZENIERUNG, BÜHNE UND KOSTÜME Yannis Kokkos, geboren in Athen, studierte Bühnenbild an der École Superieure d Art Dramatique in Straßburg. Zunächst arbeitete er als Bühnen- und Kostümbildner. 1987 begann er seine Tätigkeit als Schauspiel- und Opernregisseur; seine Inszenierungen führten ihn u. a. an die Opernhäuser von Mailand, Paris, Nancy, Bologna, Nizza, Orange, Palermo, Pesaro und Lyon. Er inszenierte u. a. Die Bassariden am Théâtre du Châtelet in Paris, Les Troyens am Mariinsky-Theater in St. Petersburg, Boris Godunow an der Wiener Staatsoper, Die Frau ohne Schatten beim Maggio Musicale Fiorentino, Hänsel und Gretel am Grand Théâtre de Genève, Tristan und Isolde am Théâtre Royal de La Monnaie in Brüssel sowie Tancredi am Teatro Real in Madrid. Die Bayerische Staatsoper zeigt in der Spielzeit 2016/17 seine Inszenierung Nabucco, für die er auch das Bühnenund Kostümbild schuf. LICHT Michael Bauer ist seit 1998 Leiter der Beleuchtungsabteilung an der Bayerischen Staatsoper. Dort gestaltete er u. a. das Licht für Tosca, Don Carlo, Nabucco, Die Fledermaus, Der fliegende Holländer, Tristan und Isolde, Jenůfa, Die Zauberflöte, Medea, Lʼelisir dʼamore, Boris Godunow, L Orfeo, Guillaume Tell, Die Meistersinger von Nürnberg, La Juive und Les Indes galantes. Als Lichtdesigner arbeitete er etwa in Hamburg, Paris, Madrid, San Francisco, New York, Mailand, Antwerpen, Basel, Genf, Athen und St. Petersburg. In der Spielzeit 2016/17 zeichnet er für die Lichtgestaltung der Neuproduktionen von La Favorite, Semiramide, Andrea Chénier und Oberon, König der Elfen verantwortlich. CHÖRE Sören Eckhoff wurde in Hamburg geboren. Er war Chorleiter und Kapellmeister in Augsburg, am Ulmer und am Heidelberger Theater sowie am Stadttheater Würzburg, dort für kurze Zeit auch Operndirektor. Zudem arbeitete er u. a. mit dem Rundfunkchor Berlin, dem RIAS-Kammerchor, dem WDR- und NDR-Rundfunkchor und studierte u. a. die Uraufführung von Sofia Gubaidulinas Passion und Auferstehung Jesu Christi nach Johannes ein. An der Komischen Oper Berlin übernahm er die Choreinstudierung bei Die Liebe zu den drei Orangen, am Nationaltheater Mannheim bei Lohengrin. Außerdem hat er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik in Würzburg inne. Von 2005 bis 2010 war er Chordirektor der Oper Leipzig, seit 2010 ist er in gleicher Funktion an der Bayerischen Staatsoper engagiert. NABUCCO Dimitri Platanias studierte in Griechenland Gesang und klassische Gitarre sowie später Englische Sprache und Literatur. Sein Gesangsstudium setzte er in Italien bei Masako Tanaka Protti fort. Sein Debüt an der Griechischen Nationaloper gab er als Gérard (Andrea Chénier), am Teatro la Fenice in Venedig als Rigoletto die Partie, mit welcher er auch am Royal Opera House Covent Garden in London zum ersten Mal auftrat. Weiterhin umfasst sein Repertoire Partien wie Amonasro (Aida), Marcello (La bohème), Alfio (Cavalleria rusticana), Tonio (Pagliacci), Leporello (Don Giovanni), Sharpless (Madama Butterfly), Scarpia (Tosca), Iago (Otel- BIOGRAPHIEN

lo) und Giorgio Germont (La traviata) sowie die Titelrollen in Le nozze di Figaro und Macbeth. Partie an der Bayerischen Staatsoper 2016/17: Titelpartie in Nabucco. ISMAELE Murat Karahan wurde in der Türkei geboren, studierte Musik an der Universität von Bilkent und debütierte 2003 noch während seines Studiums an der Türkischen Staatsoper in Ankara. Zunächst wurde er dort Mitglied des Ensembles; seit 2012 ist er regelmäßiger Gast an der Litauischen Oper in Riga, wo er Partien wie Sir Edgardo di Ravenswood (Lucia di Lammermoor), Rodolfo (La bohème) und Alfredo Germont (La traviata) interpretiert. Sein Repertoire umfasst zudem Partien wie Mario Cavaradossi (Tosca), Macduff (Macbeth), Manrico (Il trovatore), Don José (Carmen) und Il cavaliere Renato Des Grieux (Manon Lescaut). Weitere Gastengagements führten ihn u. a. an die Deutsche Oper Berlin, ans Bolschoi-Theater Moskau, in die Arena di Verona, an die Wiener Staatsoper und ans Teatro Regio in Parma. Debüt an der Bayerischen Staatsoper 2016/17: Ismaele (Nabucco). ZACCARIA Vitalij Kowaljow erhielt seine musikalische Ausbildung in Moskau, Bern und Biel. Gastengagements führten ihn u. a. an die Metropolitan Opera in New York, die San Francisco Opera, die Lyric Opera of Chicago, das Royal Opera House Covent Garden in London, das Teatro alla Scala in Mailand, die Wiener Staatsoper, die Dresdner Semperoper sowie in die Arena di Verona. Zu seinem Repertoire zählen Partien wie Philipp II. (Don Carlo), Jacopo Fiesco (Simon Boccanegra), Giorgio (I puritani), Kaspar (Der Freischütz), Pimen (Boris Godunow), Ramfis (Aida), König René (Iolanta) und Wotan/ Wanderer (Der Ring des Nibelungen). 2008 war er in Robert Dornhelms Verfilmung von La bohème als Colline zu sehen. Partien an der Bayerischen Staatsoper 2016/17: Zaccaria (Nabucco) und Il Marchese di Calatrava/Padre Guardiano (La forza del destino). ABIGAILLE Liudmyla Monastyrska, geboren in Kiew, war jahrelang Solistin am dortigen Taras-Schewtschenko-Opernhaus, wo sie 1996 als Tatjana in Eugen Onegin debütierte, bevor sie 2010 ihre internationale Karriere in der Titelrolle von Tosca an der Deutschen Oper Berlin begann. Seither führten sie Engagements an zahlreiche große Opernhäuser weltweit, darunter die Opéra national de Paris, die Metropolitan Opera in New York, die Houston Grand Opera, das Teatro alla Scala in Mailand, das Royal Opera House Covent Garden in London und die Wiener Staatsoper. Ihr Repertoire umfasst Partien wie Abigaille (Nabucco), Elisabeth von Valois (Don Carlo), Lady Macbeth (Macbeth), Santuzza (Cavalleria rusticana) und Donna Leonora (La forza del destino) sowie die Titelpartie in Aida. Debüt an der Bayerischen Staatsoper 2016/17: Abigaille. FENENA Anaïk Morel, geboren in Lyon, studierte Gesang am dortigen Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse bei Françoise Pollet. Von 2006 bis 2008 war sie Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper, anschließend war sie hier bis 2010 im Ensemble engagiert, wo sie u. a. als Mercédès (Carmen), Fenena (Nabucco), Meg Page (Falstaff) und Silla (Palestrina) zu erleben war. Zudem gastierte sie an zahlreichen Opernhäusern, u. a. in Mailand, Nancy, Berlin, Stuttgart, Zürich und Basel sowie bei den Salzburger Festspielen. Ihr Repertoire umfasst Partien wie Marguerite (La Damnation de Faust), Mère Marie (Dialogues des Carmélites), Maddalena (Rigoletto), Schwertleite (Die Walküre), Preziosilla (La forza del destino) und Boulotte (Offenbachs Barbe-Bleue) sowie die Titelpartie in Carmen. Partie an der Bayerischen Staatsoper 2016/17: Fenena. IL GRAN SACERDOTE Goran Jurić stammt aus Kroatien und studierte an der Musikakademie Zagreb. Sein Repertoire umfasst Partien wie Heinrich der Vogler (Lohengrin), Sarastro (Die Zauberflöte), Sparafucile (Rigoletto) und Pistola (Falstaff). 2011 war BIOGRAPHIEN

er Teilnehmer des Young Singers Project der Salzburger Festspiele und debütierte am Teatro dell Opera in Rom als Il Gran Sacerdote (Nabucco) sowie am Teatro La Fenice in Venedig als Komtur (Don Giovanni). Zudem gastierte er in der Tonhalle Zürich, am Teatro Real in Madrid und an der Oper Graz. Seit der Spielzeit 2011/12 ist er Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper. Partien hier 2016/17: u. a. Nachtwächter (Die Meistersinger von Nürnberg), Pope (Lady Macbeth von Mzensk), Onkel Bonzo (Madama Butterfly), Walter Furst (Guillaume Tell), Il Gran Sacerdote, Samuel (Un ballo in maschera). ABDALLO Galeano Salas studierte Gesang an der University of Houston, bevor er an die Yale University in Connecticut wechselte und sein künstlerisches Diplom an der Academy of Vocal Arts in Philadelphia erwarb. Er ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe, darunter die Gerda Lissner Foundation International Voice Competition, die Young Texas Artists Music Competition und die American Prize Competition. Sein Repertoire umfasst Partien wie Il duca di Mantua (Rigoletto), Rodolfo (La bohème) und die Titelpartie in Werther. Darüber hinaus ist er als Konzertsänger tätig, so sang er u. a. in Mozarts Requiem und Der Messias von Händel. Seit der Spielzeit 2016/17 ist er Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper. Partien hier: u. a. Lord Arturo Bucklaw (Lucia di Lammermoor), Mitrane (Semiramide), Nika Magadoff (The Consul), Ein Jüngling (Die Gezeichneten). ANNA Elsa Benoit begann 2007 ihre Gesangsausbildung am Konservatorium von Amsterdam, die sie 2011 abschloss. Von 2013 bis 2015 war sie Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper. Dort sang sie Partien wie La Comtesse (Le Comte Ory), Euridice (L Orfeo) und Papagena (Die Zauberflöte). In der Spielzeit 2015/16 war sie Ensemblemitglied am Stadttheater Klagenfurt, wo sie u. a. als Tytania (A Midsummer Night s Dream), Giulietta (I Capuleti e i Montecchi) und Micaëla (Carmen) auftrat. Zudem gab sie ihr Debüt an der Opéra de Lille und der Opéra de Reims in der Titelrolle der Uraufführung Marta von Wolfgang Mitterer. Seit der Spielzeit 2016/17 ist sie Ensemblemitglied an der Bayerischen Staatsoper. Partien hier: u. a. Inès (La Favorite), Gretel (Hänsel und Gretel), Azema (Semiramide), Ein junger Hirt (Tannhäuser), Oscar (Un ballo in maschera). BIOGRAPHIEN