Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in)

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassitentin - Bau vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Benötigte Materialien: Informationsmaterial zu den Wunschberufen; Wandplakate, Stifte. Quellen:

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom

Offensive Gutes Bauen. Ein Netzwerk starker Partner

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom

BZA DGB Tarifgemeinschaft

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom

Berufsinformationen einfach finden

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

Die Tätigkeit im Überblick

Jobrecherche im Internet. Referenten: Michael Günter, Susan Peschka Zentralbibliothek

Die JOBBÖRSE unter

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Straßenbau vom

TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER BAUWIRTSCHAFT E.V.

Jobrecherche im Internet. Referent: Jacqueline Miehling Zentralbibliothek

Die JOBBÖRSE unter

Untertitel eingeben. Titel eingeben. Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter nach Ausbildung oder Studium. und. Tipps zum Arbeitsvertrag

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter Januar 2015

bbs Germany Kft személyreszóló megbízható

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Wir finden das Passende

EINSTIEG. AUFSTIEG. WACHSTUM.

Deutschland. Gehaltsspiegel Finanz- und Rechnungswesen 2008/2009

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Weiterbildung und Qualifizierung - Möglichkeiten und Chancen für Beschäftigte und Unternehmen

Handlungshilfe für Bauherren der Initiative INQA Bauen = Marketinginstrument für Koordinatoren

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003

Gehaltsspiegel Finanz- und Rechnungswesen

Vergütungstarifvertrag

EU-Projekt Bauindustrie

Mediadaten. mit Baugerätemarkt MENSCHEN, MÄRKTE, MASCHINEN, METHODEN, MATERIAL

Berufsinformationen einfach finden

GP Günter Papenburg AG

Berufsinformationen einfach finden

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen

Chancen im Ingenieurberuf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitslos und dann? - Von den Ursachen zu den persönlichen Strategien

Die JOBBÖRSE unter INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Einfach und schnell Personal finden. Bundesagentur für Arbeit

International die Nr. 1. Herzlich Willkommen! Dienstag - Freitag von 9 bis 18 Uhr Messe Stuttgart

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich

RAB 33 Stand:

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V.

Anlage LKW- und Ladungs-Typen im Bauwesen und Eignung von RFID- Portalkonstruktionen zur (teil-)automatisierten Erfassung der Ladung:

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

Zeichner / Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau

Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Medical & Care.

Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs

Grone. Bildung finanzieren. Es geht um Geld. Wissen, das Sie weiterbringt. n Welche Quellen Sie anzapfen können, wenn das eigene Budget nicht reicht.

Verhandlungsergebnis. igz Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.v. (igz), Portal 10, Albersloher Weg 10, Münster,

Unser Leistungsspektrum

Berufsinformationen einfach finden. Fachmann/-frau - Rehatechnik/Sanitätshauswaren

Hart, aber fair: LOGISTIK. Eine neue Herausforderung

Bau-Riester : Das Zukunftsmodell Wohneigentum als Altersvorsorge

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung.

Tarifvertrag zur Regelung von Mindeststundenentgelten in der Zeitarbeit

Branchenlösung. Gefahrstoff-Kommunikation in der Lieferkette am Bau

Hintergrundinformationen zu Arbeitsbedingungen im Bauhauptgewerbe und zum Mindestlohn in Deutschland

TV Mindestlohn, Gebäudereinigerhandwerk, Bundesrepublik,

mit Zukunft! Zukunft!

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn

Steuernagel + Ihde. Projektleiter SF-Bau (w/m)

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Du möchtest mehr über die Ausbildung zum Isolierer wissen?

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom

Transkript:

Tribünenbauer/in Hauptaufgabe des Berufs Tribünenbauer/innen bauen Tribünen, Bühnen und Podien in allen Größenordnungen auf und ab. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Tribünenbauer/innen verladen vor dem Aufbau von Tribünen, Bühnen und Podien das benötigte Material sowie technische Gerätschaften für die Miet- und Kaufobjekte. Diese transportieren sie an die Aufstellorte wie Gebäude, Hallen, Zelte oder Freiflächen. Dort bereiten sie zunächst den Untergrund vor, laden das Material ab und überprüfen die einzelnen Bauteile. Der Aufbau erfolgt fast ausschließlich in Systembauweise. Tribünenbauer/innen montieren dabei Systemgerüstbauteile bzw. -module, z.b. im Stecksystem, einschließlich aller Sicherheitseinrichtungen wie Geländer und Absperrungen. Darüber hinaus errichten sie Kamera- oder Videotürme und Beleuchterbrücken und bauen Überdachungen auf. Schließlich verlegen sie Bodenbeläge und statten die Tribünen mit Schalensitzen oder Sitzbänken aus. Bei der Montage setzen Tribünenbauer/innen unter anderem Stapler oder Hebezeuge ein. Beim Abbau der Konstruktionen nach den Veranstaltungen beheben sie auch Spuren, die z.b. durch Befestigungsanker im Boden entstanden sind. Dazu verwenden sie geeignete Baustoffe wie Gips oder Mörtel. Anschließend warten und behandeln sie nicht nur ihre Werkzeuge und Maschinen, sondern auch die Tribünenteile, etwa mit Korrosionsschutzmitteln. Arbeitsbereiche/Branchen Sie arbeiten bei Tribünenherstellern und -vermietern sowie bei spezialisierten Gerüstbauunternehmen. Branchen im Einzelnen Ausbau Zimmerei und Ingenieurholzbau, z.b. Tribünenhersteller Gerüstbau, Baustellenvorbereitung Gerüstbau, z.b. spezialisierte Gerüstbauunternehmen Vermietung, Verleih Vermietung von sonstigen Gebrauchsgütern, z.b. von Tribünen Arbeitsbedingungen Tribünenbauer/innen sind auf wechselnden Baustellen tätig. Ihre Aufgaben erledigen sie weitgehend eigenständig, wobei sie sich streng nach Montageplänen und -zeichnungen sowie nach Anweisungen ihrer Vorgesetzten richten. Sie arbeiten jedoch auch mit anderen Tribünenbauern und -bauerinnen oder angelernten Arbeitskräften zuammen, da manche Bauteile nur in Teamarbeit montiert werden können. Auch wenn Hebe- und Transportgeräte die Arbeit auf der Baustelle erleichtern, ist sie körperlich anstrengend. Schwere Tribünenbauteile müssen gehoben und getragen werden, die Systemgerüstbauteile und -module müssen montiert werden. Beim Auf- und Abbau im Freien, z.b. für Open-Air-Konzerte oder Seite 1 von 7

Sportveranstaltungen, sind Tribünenbauer/innen Wind, Regen, Kälte oder Hitze ausgesetzt. Sie arbeiten oft auf hohen Arbeitsflächen und Gerüsten und setzen dort die Bauteile im Knien oder über Kopf zusammen. Daher müssen sie schwindelfrei sein und die Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften strikt beachten. Sie tragen Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe. Auch Sicherheitsseile sorgen dafür, dass Unfälle vermieden werden. Weil die Konstruktion später möglicherweise Hunderte von Zuschauern tragen muss, sind präzises und sorgfältiges Arbeiten gefordert und die strengen Sicherheitsrichtlinien für den Tribünenbau einzuhalten. Bei bundesweiten Einsätzen oder bei Montagetätigkeiten im Ausland sind Tribünenbauer/innen mitunter auch über einen längeren Zeitraum von ihrem gewohnten sozialen Umfeld getrennt. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (auf hohen Arbeitsflächen und Gerüsten) Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. Stapler oder Hebezeuge) Handarbeit (Systemgerüstbauteile bzw. -module z.b. im Stecksystem montieren) schweres Heben und Tragen (schwere Tribünenbauteile) Arbeit im Freien Arbeit auf Baustellen wechselnde Arbeitsorte Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (im Freien bei jedem Wetter) Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung Unfallgefahr Gruppen-, Teamarbeit (mit anderen Fachkräften beim Transport und beim Aufbau von Tribünen zusammenarbeiten) häufige Abwesenheit vom Wohnort (auf wechselnden Tribünenbaustellen, auch weit weg von zu Hause) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Brutttogrundvergütung beispielsweise 12,58 bis 13,24 in der Stunde betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: http://www.lohnspiegel.de Tarifspiegel.de Seite 2 von 7

Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit Um diese Tätigkeit ausüben zu können, wird üblicherweise eine Ausbildung im Gerüstbau gefordert. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Die folgenden Berufe stellen in der Regel nur eine Auswahl an Zugangsmöglichkeiten zur Tätigkeit als Tribünenbauer/in dar. Tribünenbauer/in Gerüstbauer/Gerüstbauerin Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Gerüstbauer/Gerüstbauerin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weiterbildung im Überblick Perspektiven Auch wer sich erfolgreich als Tribünenbauer/in spezialisiert hat, steht - bedingt durch Veränderungen und Neuerungen - beruflich immer wieder vor neuen Herausforderungen. Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es daher, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und sein Fachwissen durch Weiterbildung kontinuierlich zu ergänzen, zu vertiefen und an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich beruflich zu verändern, im Beruf voranzukommen oder im Ausland zu arbeiten. Am Ball bleiben Neue Baumaterialien, Werkzeuge, Arbeitsverfahren, technische Normen, aber auch Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen, z.b. der Arbeitsschutzgesetzgebung, sind Themen, denen sich Tribünenbauer/innen immer wieder neu stellen müssen. Das Spektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Gerüstbautechniken bis hin zu Baugeräteführung oder EDV. Seite 3 von 7

Aufstieg und Studium Wer es sich zum Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann ebenso aus einer Palette an Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Je nachdem, welche berufliche Vorbildung man hat, kann dies beispielsweise eine Weiterbildung zum Techniker/zur Technikerin der Fachrichtung Bautechnik oder zum Gerüstbauermeister/zur Gerüstbauermeisterin sein. Teilweise werden Vorbereitungslehrgänge auf Weiterbildungsprüfungen auch in Form von E-Learning/Blended Learning angeboten. Hier lernen die Teilnehmer/innen jedoch nicht ausschließlich alleine am Computer. Während des Lehrgangs stehen sie in der Regel in Kontakt mit einem Dozenten, der für inhaltliche und technische Fragen zur Verfügung steht. Tribünenbauer/innen, die über eine entsprechende Hochschulzugangsberechtigung verfügen, können beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Bauwesen erwerben. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der Auswertung von Stellen- und Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die in diesem Beruf grundsätzlich erforderlich sind: Arbeitsplattformen, Arbeitsbühnen und Aufzüge aufstellen Gerüstbau Gerüstbauteile warten, lagern und transportieren Gerüste verankern Tribünen-/Bühnenbau Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Aufmaß Baustelleneinrichtung Bauzimmern Bodenbeläge verlegen Holzkonstruktionsbau Rechtliche Regelungen Für diese Tätigkeit liegen keine relevanten rechtlichen Regelungen vor. Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen baulinks.de - das unabhängige Bauportal Internet: http://www.baulinks.de Planen, Bauen, Bewirtschaften von Hoch- und Tiefbauten BauNetz - Online-Dienst für Architekten und Planer Internet: http://www.baunetz.de Seite 4 von 7

Fachzeitschriften Allgemeine Bauzeitung ABZ Patzer Internet: http://abznet.de/ Organ des Bundesverbandes Gerüstbau, Güteschutzverband Stahlgerüstbau, Betonbohren und -sägen und des Deutschen Abbruchverbandes Baugewerbe Rudolf Müller Internet: http://www.baugewerbe-magazin.de/fachzeitschrift.html Magazin für Bauunternehmer im Hoch-, Tief- und Straßenbau; Organ des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB) Bauindustrie aktuell Internet: http://www.bauindustrie.de/index.php?page=58 Hauptverband der deutschen Bauindustrie (Hrsg.) bpz baupraxis zeitung Konradin Internet: http://www.bpz-online.de Fachzeitschrift für Bauunternehmen in allen Bereichen der Bauwirtschaft (Hoch-, Tief- und Straßenbau) BTR - Bühnentechnische Rundschau Friedrich Internet: http://www.btr-friedrich.de/ Fachzeitschrift für Veranstaltungstechnik, Theaterbau und Szenografie Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Baugewerbe Ratgeber. Die wichtigsten Kostensätze für Baumaschinen und Geräte Hans Stiglocher Müller, Rudolf 2006 Teil 2 - Schalungen, Gerüste und Betonverarbeitung Bühnentechnik Bruno Grösel Oldenbourg 2007 Praxis-Handbuch Gerüstbau Heiner Hövelbrinks Verl.ges. Müller 2010 Sichtlinien und Sicherheit. Tribünenprofile moderner Sport- und Veranstaltungsstätten Stefan Nixdorf Strauß, Rudolf 2007 Adressen für weiterführende Informationen Arbeitgeberverband Bundesverband Gerüstbau Rösrather Straße 645 51107 Köln D +49.221.8706060 +49.221.8706090 Internet: http://www.geruestbauhandwerk.de info@geruestbauhandwerk.de Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin D +49.30.212860 +49.30.21286240 Internet: http://www.bauindustrie.de bauind@bauindustrie.de Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) Kronenstraße 55-58 10117 Berlin D +49.30.203140 +49.30.20314419 Internet: http://www.zdb.de Bau@zdb.de Arbeitnehmerverband Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach 60423 Olof-Palme-Straße 19 60439 Frankfurt D +49.69.957370 +49.69.95737800 Internet: http://www.igbau.de Seite 5 von 7

service-center@igbau.de ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Medien, Kunst u. Industrie FB8 Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141 Internet: http://medien-kunst-industrie.verdi.de/ info@verdi.de Sonstige BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hildegardstraße 29/30 10715 Berlin D +49.30.857810 +49.30.85781500 Internet: http://www.bgbau.de info@bgbau.de Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aktuelle-jobs.de Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. Bau.de Internet: http://www.bau.de/inserate/jobs-b/index.php Jobbörse für die Bauwirtschaft. Die Bandbreite der Angebote reicht vom Architekten bis zum Handwerker, vom Key Account Manager bis zum Handelsvertreter für Produkte der Baubranche. deutsche handwerker vermittlung Internet: http://www.dhv-job.de In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus sehr vielen verschiedenen Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. HandwerkerStellen.de Internet: http://www.handwerkerstellen.de/stellenangebote Internetstellenmarkt mit zahlreichen aktuellen Angeboten für viele verschiedene Handwerksberufe. Die Datenbank kann nach Schlagworten und regional durchsucht werden. SOKA-Bau Internet: http://www.soka-bau.de/soka_bau/jobboerse/ Die Jobbörse der SOKA-Bau bietet Stellen für die gesamte Bauwirtschaft (Hoch- und Tiefbau). Stellenangebote im europäischen Ausland JobsinConstruction Internet: http://www.jobsinconstruction.co.uk/ Englischsprachige Jobbörse für die Baubranche. Viele Angebote für Qualifikationen vom Architekten oder Bauleiter bis zum Handwerker im Baugewerbe. Stellen vornehmlich in Großbritannien. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Tribünenbauer/in ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Seite 6 von 7

Berufe im Hochbau Seite 7 von 7