Bewertung land- und forstwirtschaftlicher

Ähnliche Dokumente
Technisches Abfall- und Energiemanagement

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Ländliches Liegenschaftsmanagement

Curriculum. Universitätslehrgang Fresh Business Management in the Food Value Chain Universitätslehrgang Kat. II. Universität für Bodenkultur Wien

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Lebensmittelproduktentwicklung und Innovationsmanagement

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Nachhaltige Abfallwirtschaft

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Holzbau und Bauphysik

Nachhaltiges Abfall- und Umweltmanagement

Fernerkundung und nachhaltige Entwicklung

für das Individuelle Masterstudium Natural Resources Management & Rural Development

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Umwelt- und Energiemanagement

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Regionale Lebensmittelproduktion

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

für das Individuelle Masterstudium

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Curriculum. für das Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Aufbaustudium Management for Engineers

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Chemie und Technologie nachwachsender Rohstoffe

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

BA-Nebenfach Musikpädagogik

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MANAGEMENT MBA. K 992/367

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

39. Verordnung über das Curriculum des Universitätsehrgangs Life Cycle Management - Bau (AE) (Fakultät für Kunst, Kultur und Bau)

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Curriculum für das Masterstudium Kunstgeschichte

Curriculum für den Universitätslehrgang Wirtschaftskriminalität, Korruption und Recht an der Universität Innsbruck

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

1. Profil des Studiengangs

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Curriculum für den Universitätslehrgang NATM Engineering (New Austrian Tunnelling Method Engineering)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Agrar- und Ressourcenmanagement

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Archäologische Denkmalpflege

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Steuerwissenschaften

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen

Risk Management and Ecological Engineering

Studienplan des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Curriculum. Aufbaustudium Medizinrecht

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Studienordnung für den Teilstudiengang

Stand Universität für Bodenkultur Wien. Umwelt Management Austria. Curriculum. für den Universitätslehrgang. Management & Umwelt

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie

Rijksuniversiteit Groningen

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Transkript:

Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für den Universitätslehrgang Kat. III Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften Wien, Februar 2017 1

Inhalt 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassungsvoraussetzungen... 3 3 Aufbau des Universitätslehrganges... 4 4 Lehrveranstaltungen... 4 5 Prüfungsordnung... 5 6 Abschluss... 6 7 Inkrafttreten... 6 Anhang Modulbeschreibungen... 7 2

1 QUALIFIKATIONSPROFIL 1a) Kenntnisse, Fertigkeiten, persönliche und fachliche Kompetenzen Die Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrganges verfügen über grundlegendes und vertieftes Wissen über die Methoden der Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften sowie das Erstellen und Analysieren einschlägiger Bewertungen bzw. Gutachten Sie sind mit den relevanten Rechtsgrundlagen vertraut und können in Bezug auf verschiedene Bewertungszwecke geeignete Methoden identifizieren und praktisch anwenden. Eine detaillierte Aufstellung der im Universitätslehrgang zu erwerbenden Kenntnisse, Fertigkeiten und fachlichen Kompetenzen findet sich im Anhang. 1b) Berufs- und Tätigkeitsfelder Den Absolventinnen und Absolventen öffnet sich ein weites Berufs- und Tätigkeitsfeld. Einschlägige Kompetenzen sind insbesondere in Unternehmen mit land- und forstwirtschaftlichem Liegenschaftsbesitz, in Immobilienverwaltungen und Maklerbüros, bei Infrastrukturunternehmen, bei Banken und Versicherungen, in Wirtschaftstreuhands- und Rechtsanwaltskanzleien, in Notariaten, in Gebietskörperschaften, Landes- und Bundesbehörden sowie in technischen Büros gefragt. Auch für das selbstständige Gutachterwesen werden wichtige Grundlagen in Bezug auf die Liegenschaftsbewertung im ländlichen Raum vermittelt. Personen, die Eigentums- oder Nutzungsrechte an land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften besitzen, sowie alle anderen, die sich für land- und forstwirtschaftliche Bewertungsfragen interessieren, eignen sich im Rahmen des Universitätslehrganges relevantes Wissen und einschlägige Kompetenzen an. 2 ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Für die Zulassung zum Universitätslehrgang Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium oder Abschluss einer facheinschlägigen Berufsbildenden Höheren Schule und eine mindestens einjährige Berufserfahrung oder Abschluss des BOKU Universitätslehrganges Ländliches Liegenschaftsmanagement oder Allgemeine Universitätsreife und mindestens dreijährige, facheinschlägige Berufserfahrung oder In begründeten Ausnahmefällen: Abschluss einer facheinschlägigen Meisterprüfung oder einer äquivalenten Ausbildung und mindestens fünfjährige Tätigkeit in leitender Funktion oder als selbstständige/r Unternehmer/in. 3

3 AUFBAU DES UNIVERSITÄTSLEHRGANGES Der Universitätslehrgang umfasst 2 Semester und einen Arbeitsaufwand im Ausmaß von insgesamt 24 ECTS-Punkten. Das entspricht einer Arbeitszeit von 600 Stunden (à 60 Minuten). Das Studium gliedert sich in 3 aufeinander aufbauende Module: 2 Module im Umfang von je 6 ECTS-Punkten 1 Modul im Umfang von 12 ECTS Punkten Lehrveranstaltungen können nach Maßgabe der didaktischen und organisatorischen Erfordernisse auch außerhalb der Räumlichkeiten der Universität stattfinden. 4 LEHRVERANSTALTUNGEN 4a) Lehrveranstaltungstypen Der Universitätslehrgang beinhaltet folgende Typen von Lehrveranstaltungen: Vorlesung und Seminar (VS) Vorlesungen und Seminar sind Lehrveranstaltungen, in denen Teilbereiche eines Faches und seiner Methoden didaktisch aufbereitet vermittelt werden und die Studierenden Lehrinhalte auch selbstständig erarbeiten, vertiefen und diskutieren. Vorlesung und Seminar sind in diesem Universitätslehrgang keine prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen. Übung (UE) Übungen sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende unter Anleitung aufbauend auf theoretischem Wissen spezifische praktische Fertigkeiten erlernen und anwenden. Vorlesung mit Übung (VU) Kombination aus Vorlesung und Übung, wobei im Vorlesungsteil Teilbereiche eines Faches und seiner Methoden didaktisch aufbereitet vermittelt werden. Projekt (PJ) Projekte sind Lehrveranstaltungen, die durch problembezogenes Lernen charakterisiert sind. Die Studierenden bearbeiten unter Anleitung mittels wissenschaftlicher Methoden Fallbeispiele. 4

4b) Module Der Lehrgang setzt sich aus folgenden Modulen zusammen: Grundlagen der Liegenschaftsbewertung LVA-Typ ECTS-Punkte Ökonomie VS 1 Recht VS 2 Erhebung wertbestimmender Merkmale im Gelände UE 2 Datenerhebung und statistische Auswertung UE 1 Methoden der Liegenschaftsbewertung LVA-Typ ECTS-Punkte Landwirtschaftliche Taxation VU 2 Waldbewertung VU 2 Bewertung bebauter und unbebauter Immobilien VU 2 Spezialgebiete und Praxis der Liegenschaftsbewertung LVA-Typ ECTS-Punkte Jagd- und Fischereirechte VU 1 Rechte und Lasten VU 1 Unternehmensbewertung in der Land- und Forstwirtschaft VU 1 Bewertung nach dem Anerbenrecht VU 1 Enteignung und Entschädigung VU 1 Schadensfälle VU 1 Dauerkulturen und Ziergehölze VU 1 Immobilienmärkte VS 2 Erstellung und Analyse von Bewertungsgutachten PJ 3 5 PRÜFUNGSORDNUNG (1) Die Leistungsbeurteilung erfolgt gesondert für jede Lehrveranstaltung und kann auch auf mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen lauten. (2) Der Leistungsnachweis zu einer Lehrveranstaltung ist schriftlich und/oder mündlich je nach Festlegung durch die Lehrveranstaltungsleitung unter Berücksichtigung des Typs der Lehrveranstaltung sowie des ECTS-Ausmaßes zu erbringen. Lehrveranstaltungen des Typs PJ sind mit einer selbstständig verfassten schriftlichen Arbeit abzuschließen. (3) Die Art der geforderten Leistungen sowie der Beurteilungsmodus sind vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt zu geben. 5

6 ABSCHLUSS Der Universitätslehrgang Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften gilt als abgeschlossen, wenn alle Lehrveranstaltungen positiv beurteilt wurden. Über den Abschluss wird ein entsprechendes Zeugnis ausgestellt. 7 INKRAFTTRETEN Dieses Curriculum tritt am Tag nach der Verlautbarung im Mitteilungsblatt der Universität für Bodenkultur Wien in Kraft. 6

ANHANG MODULBESCHREIBUNGEN Titel des Moduls Grundlagen der Liegenschaftsbewertung Modultyp Pflichtfach ECTS-Punkte Kontaktstunden Selbststudium Gesamtstunden Arbeitsaufwand 6 70 80 150 Lernergebnisse (Learning Outcomes) Ökonomische Wertkonzepte kennen sowie Wertkategorien identifizieren und interpretieren können Die für die Liegenschaftsbewertung in der Land- und Forstwirtschaft relevanten Rechtsgebiete und die darin enthaltenen Rechtsbestimmungen kennen und deren Bedeutung für die Bewertungspraxis erläutern können Die Bonität land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen fachkundig beurteilen können Wertbestimmende Merkmale land- und forstwirtschaftlicher Immobilien kennen und anhand geeigneter Indikatoren in der Natur erheben können Relevante Datenquellen kennen und erhobene Daten mit geeigneten statistischen Verfahren aufbereiten und auswerten können. Titel des Moduls Methoden der Liegenschaftsbewertung Modultyp Pflichtfach ECTS-Punkte Kontaktstunden Selbststudium Gesamtstunden Arbeitsaufwand 6 60 90 150 Lernergebnisse (Learning Outcomes) Die anerkannten Methoden zur Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke und Bauten kennen und die zugrundeliegenden Modellansätze verstehen Die verschiedenen Ansätze zweckbezogen (vgl. Kauf, Pacht, Realteilung, ) beurteilen, auswählen und eigenständig anwenden können 7

Titel des Moduls Spezialgebiete und Praxis der Liegenschaftsbewertung Modultyp Pflichtfach ECTS-Punkte Kontaktstunden Selbststudium Gesamtstunden Arbeitsaufwand 12 130 170 300 Jagd- und Fischereirechte sowie Dauerkulturen und Ziergehölze bewerten können Lernergebnisse (Learning Outcomes) Typische, mit land- und forstwirtschaftlichem Grundbesitz verbundene Rechte und Lasten (Servitute, Einforstungsrechte, Ausgedinge, ) identifizieren und bewerten können Die Methodik zur Bewertung land- und forstwirtschaftlicher (Teil-)Betriebe u.a. auch aus steuer- und unternehmensrechtlicher Sicht kennen sowie nachvollziehen und erläutern können Die Besonderheiten von Bewertungen nach dem Anerbenrecht, von Enteignung und Entschädigung sowie von Schadensfällen kennen und diesen in der Bewertungspraxis Rechnung tragen können Die land- und forstwirtschaftlichen Immobilienmärkte in Österreich und ihre Mechanismen in deren Grundzügen kennen und beschreiben können Transaktionskosten auf Liegenschaftsmärkten klassifizieren und quantitativ abschätzen können Entwicklungspotenziale land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften aus raumplanerischer Sicht abschätzen können Bewertungen und Bewertungsgutachten analysieren, interpretieren und qualifizieren können. Bewertungen als Projekte objekt- und anlassbezogen konzipieren und eigenständig vornehmen können 8