Sattelschweinzucht - unser Beitrag zur Arterhaltung. Jahreshauptversammlung Förderverein Angler Sattelschwein

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Übernahmeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übernehmer

Übergabeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übergeber

Adressdatenstellen und zuständige Stellen für die PIN-Vergabe in den Bundesländern

Eigenremontierung die Basis für einen besseren Betriebserfolg?

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Zucht und Erhaltung von gefährdeten Nutztierrassen in Schleswig-Holstein

Wir übernehmen Verantwortung.

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools :

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

DANAVL HANS KNUDT KRAG

Praxiserfahrungen aus 8 Jahren Öko-Schweinezucht

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen

Behörden und zuständige Stellen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Ö N G E N E. und gefährdete (seltene) Nutztierrassen. Das österreichische Generhaltungsprogramm im Einklang mit dem GLOBALEN AKTIONSPLAN

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Schweinezucht. Ursachen für eine unterschiedliche Verbreitung der Schweineproduktion

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Innovationsförderung für Unternehmen

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden,

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr. Stadt Land Zukunft. Konzepte und Förderstrategien Sachsen-Anhalts

1 Allgemeine statistische Angaben

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

...vernetzt, bewegt und gewichtet die Stärken der Regionen

Länderzuständigkeiten

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige

Zum Hauptdokument : Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Aquakultur und Fischerei

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

SWOT Analyse & Nationaler Aktionsplan

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

2. Wo ist das Entscheidungsverfahren über die Verwendung der Fischereiabgabe konkret geregelt und wie läuft dieses ab?

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Monitoringkonzept für die Schweiz

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 16. Dezember 2015

Gesundheit, Armut und soziale Ungleichheit. Empirische Arbeiten auf Grundlage der Daten des Mikrozensus

Liste der Trinkwasseruntersuchungsstellen Mecklenburg-Vorpommern

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v.

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Seltene Nutztierrassen

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Grundlehrgang landwirtschaftliche Wildhaltung

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

AUSGEWÄHLTE ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZUR KRANKENHAUSVERSORGUNG IM FREISTAAT SACHSEN

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Rahmenprogramm Stand:

Gemeinsame Richtlinie/Ausführungsbestimmungen

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Thüringer Landesamt für Statistik

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Richtlinie zur Förderung des Programms Inklusionsinitiative II AlleImBetrieb vom: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Können Gene Depressionen haben?

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Transkript:

Sattelschweinzucht - unser Beitrag zur Arterhaltung Jahreshauptversammlung Förderverein Angler Sattelschwein 20.05.2016 Dr. Ingrid Wicke, Fachberaterin des Hybridschweinezuchtverbandes Nord/Ost e.v.

Sattelschweinzucht im Betreuungsgebiet Deutsches Sattelschwein Jahr Züchter Eber HB-Sauen ab 1. W. 2006 12 12 20 2007 19 23 39 2008 23 24 48 2009 33 33 90 2010 40 32 110 2011 43 32 119 2012 44 41+1 143 2013 47 41+2 152 2014 70 42+3 187 2015/16 75 / 65 56+3 217 Derzeit Züchter in 10 Bundesländern Immer wieder neue Züchter - aber auch starke Fluktuation!!!

Entwicklung HB-Bestände Deutsches Sattelschwein 300 250 Steigerung auf das 8fache in 10 Jahren!!! 200 150 HB-Sauen ab 1. Wurf HB-Eber 100 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2006 bis 2015

Verteilung der Genealogien nach HB-Ebern F G H O P R S V 11 Eber 5 Eber 7 Eber 12 Eber 10 Eber 3 Eber 4 Eber 6 Eber Vorrangig den Erhalt der Linie R, S und G im Auge behalten!!!

Verteilung der Eberlinien insgesamt Eberlinie HSZV FAS Insgesamt F 11 1 12 G 5 6 11 H 5+2 1 8 O 12 4 16 P 9+1 2 12 R 3 2 5 S 4 3 7 V 6 2 8 58 21 79

19 Ökobetriebe 45 Betriebe arbeiten konventionell 67% d. Züchter halten nur Sattelschweine 33% halten mehrere Rassen 57% der Züchter betreiben landwirtschaftliche Produktion 43% Hobbyzuchten, Tierpark u.ä. Haltungsformen 26% Freiland, 36% Stall mit Auslauf, 38% Stallhaltung 75% der Züchter Reinzucht 25% Kreuzungszucht Vermarktung 52% über Hofläden, Gaststätten, Lieferservice o.ä. 28% nur Eigenbedarf 20% Händler Problem!!!! Erhaltungszucht bedarf eines Absatzmarktes!!!!

Bestandsgrößen Halter mit:... 30 25 A n z a h l H alter 20 15 10 5 0 1 Sau 2-3 Sauen 4-5 Sauen 6-10 Sauen > 10 Sauen 2015 195 Reinzuchtwürfe, 125 Kreuzungswürfe

Betreuung durch HSZV Betriebsbesuche 2011 2012 2013 2014 2015 insgesamt 99 100 116 153 164 ELP 31 38 39 40 55 Wurfabnahmen 45 41 41 52 49 Beratung/Betreuung 30 40 55 61 60 Zusätzlich Betreuung durch Frau Gschwender in Sachsen, Thüringen und zt. Sachsen Anhalt Pro Jahr ca. 30 000km für Sattelschweinbetreuung Führung der Sauenplaner für jeden Mitgliedsbetrieb Herdbuchführung, Zuchtwertschätzung Erhaltungszucht bedarf intensiver Betreuung

Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung Jahr Anzahl Alter Zitzen LTZ g SSPk MFA % JS 2011 76 237 14,8 493 19,5 50,0 2012 82 217 14,9 500 17,8 51,7 2013 75 226 14,8 506 16,7 52,8 2014 67 226 14,8 491 18,0 51,1 2015 106 224 14,8 513 16,0 51,4 JE 2011 17 225 14,9 496 17,5 52,8 2012 20 231 15,1 535 15,8 51,7 2013 22 214 15,5 551 15,6 53,3 2014 15 217 15,2 546 17,2 52,3 2015 27 230 15 515 16,5 53

Zuchttierhandel 2011 2012 2013 2014 2015 verk. Eber 12 11 11 13 9 Eber eigene Herde 11 14 8 8 25 AS + ged. JS 11 12 15 16 11 unged. JS 24 10 9 20 4 weibl. ZL 24 23 29 20 14 männl. ZL 11 6 13 9 17 insgesamt 82 62 85 86 80

Eberinformationen http://hszvno.zwisss.net

Eberauflistung

16 Generationen V-Linie

Übersicht der Fördermaßnahmen der einzelnen Bundesländer zur Erhaltungszucht bei Schweinen Voraussetzung: Die für die Förderung beantragten Tiere müssen in einem Zuchtbuch eingetragen sein, das von einer anerkannten Zuchtorganisation geführt wird (HSZV). BL Rasse Fördermaßnahme Verpflichtungszeitraum Beantragung Was wird gefördert? Förderhöhe Name des Programms 5 Jahre Bis wann? Wo? S DS Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Änderung der Förderrichtlinie Tierzucht vom 20.Oktober 2014 01.07. -30.06. beim HSZV; Beantragung abgeschlossen Haltungsprämie 200,- pro Eber, 100,- pro Sau SA DS Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung tiergenetischer Ressourcen in der Landwirtschaft (Richtlinie tiergenetische Ressourcen)Erlass des MLU vom 16.09.15-64.60129/6.3. 1.07. bis 30.06. Nachbeantragung von Zuchttieren möglich, aber immer für 5 Jahre bis 15.05. bei den zuständigen Ämter für LW, Flurneuordnung und Forsten 1 Reinzuchtwurf pro Sau und Jahr 150 pro GVE weiblich 200 pro GVE männlich; (GVE-Schlüssel: Schweine zur Zucht über sechs Monate = 0,5 GVE) Th DS Thüringer Programm zur Förderung von umwelt- und klimagerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz + Landschaftspflege (KULAP 2014) bei den zuständigen Landwirtschaftsämtern Haltungsprämie 200,- je GVE (GVE-Schlüssel: Zuchtsauen >50 kg = 0,5 GVE; sonst.schweine: 0,3 GVE) MV DS Richtlinie zur Förderung der Erhaltung tiergenetischer Ressourcen in der Landwirtschaft 15.11. -14.11. bis 31.08. Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei 1 Reinzuchtwurf pro Sau und Jahr gekörter Eber 60 je Schwein BrB/Berlin DS,RH, DE, DL Förderung Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) ab 2015 Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Haltungsprämie 260 je GVE (Zuchtschwein=0,3 GVE) S-H AS, RH Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Zucht und Erhaltung von gefährdeten Nutztierrassen in Schleswig-Holstein 01.01.2016-31.12.2020 bis 31.10. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume S-H 1 Reinzuchtwurf pro Sau gekörter Eber 200 je GVE Zuchttier 200 je GVE Vatertier (Zuchtschwein=0,5 GVE)

Öffentlichkeitsarbeit Über 20 Sattelschweinhalter werben bereits mit Hofschildern Zertifikat zur Vermarktung von Sattelschweinprodukten

www.deutsches-sattelschwein.de Pro Jahr über 38000 Zugriffe

www.sattelschweineber.de Pro Jahr über 20000 Zugriffe

agra 2015 in Leipzig Sattelschweine aus Oberholz Ehrenpreis in Gold vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft für langjährige Aktivitäten zur Erhaltungszucht

BraLa 2015 in Paaren/Glien Auszeichnung von Frau Masson mit dem Tierzuchtpreis durch den Ministerpräsidenten Dietmar Woidke

BraLa 2015 in Paaren/Glien Jungsauenkollektion von der Hofgemeinschaft Marienhöhe Ehrenpreis der LK HVL Mastläuferkollektion vom Landhof Rahlf Stand Landhof Heß in der Brandenburghalle

MELA 2015 Seit vielen Jahren dabei... Familie Neurath aus Darze mit einer Sattelschweinsau mit Ferkeln Herrn Barabas mit einer Jungsauenkollektion aus Klein Kiesow Alle drei Aussteller wurden mit der Tierzuchtmedaille in Gold geehrt Erstmalig Rotbunte Husumer von Michels Eselhof

BraLa 2016 in Paaren/Glien Jungsauen aus Schmerwitz Verkostung

Treffen und Erfahrungsaustausch Fütterungsseminar Wer verfüttert was mit welchem Erfolg an seine Schweine wurde im Frühling auf dem Märkischen Landhof bei Dr. Thieme diskutiert Hier wird gewurstet!!! Am 23.10.15 trafen sich mehrere Züchter zum Erfahrungsaustausch rund um die Herstellung von Wurst in der Fleischerei des Landhofs Rahlf Whats App Gruppe Sattelschwein 22 Teilnehmer Kontakte zum schnellen Informationsaustausch

Sattelschweine nach Belgien www.biofarm.be

Schwerpunkte für die weitere Arbeit Verlagerung der Betreuungsarbeit durch den HSZV auf mehrere Mitarbeiter Zucht auf rassetypische Eigenschaften wie Mütterlichkeit, Robustheit und Fruchtbarkeit Erhalt der Genealogien zur Vermeidung von Inzucht Beachtung des Erhalts der Fleischqualität beim Sattelschwein Herstellung und Bewerbung von Spezialprodukten Intensive Öffentlichkeitsarbeit durch : Beiträge auf der Internetseite, z.b. weiter Betriebsvorstellungen Teilnahme an Messen und Ausstellungen Erhaltung einer alten Rasse, die von Züchtern und Verbrauchern gleichermaßen begehrt wird

Bestandseber von Züchtern des HSZV N/O Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!