TIPPS. Barbara und Hans Otzen Handbuch für individuelles Entdecken. Reiseführer zum Bereisen und Entdecken der westfälischen Ferienregion

Ähnliche Dokumente
Aufsteiger in der Sommersaison 2014 aus dem Tennisbezirk Münsterland

SchuldnerAtlas 2013 Analyse der Region Münsterland

Analyse der Region Münsterland

Kreis Borken Zweiter Nahverkehrsplan

Radfahren I Angebote und Tipps in der Radregion Münsterland. Kostenfrei anrufen: 0800 /

10 Jahre TaxiBus Hannover. Praxisbeispiele zu Taxi-Kooperationen der WVG-Gruppe. Ihr Ziel ist unser Weg!

Radfahren I Angebote und Tipps in der Radregion Münsterland. Kostenfrei anrufen: 0800 /

Ihre IT- und Logistik-Services von Goeke Intermedia

StellenmarktTarifauszug 2011 Nielsen II gültig ab 1. Januar 2011

Handel stärken! Handelspolitisches Positionspapier der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen

Virtuelles Rathaus Münsterland 2005

Weltkirche Gemeinde + Bistum FamilienJournal. Wochenzeitung im Bistum Münster. Preisliste Nr. 36 Gültig ab

NOTFALLMAPPE. für den Träger am Heimatort

Bundesweit akzeptiert an rund Tankstellen. Die ideale Flottenkarte: Westfalen Service Card

Orteverzeichnis der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen

Virtuelles Rathaus Münsterland 2004

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

Münster Dr. Stefan Ernst

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster

Kultur Tourismus Wirtschaft Wissenschaft. Camping und Caravan. Kostenfrei anrufen 0800/

Aktuelle Höhe der Fremdwährungskredite nordrhein-westfälischer Kommunen

Deutsche Grundkarte 1:5 000

Allgemeines. Verwendung der Medien und Geräte. Kosten. Haftung

Sünninghausen *** Olfen*** Ostbevern *** Rheda-Wiedenbrück *** Sassenberg *** Selm *** Senden ***

Reit- und Pferdeurlaub

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1

Höhepunkte Südpolens Breslau Tschenstochau Krakau Riesengebirge 7-Tage Reise

Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW Die Teuersten Strom-Grundversorgungsangebote in NRW Stichtag

Madeira mit Porto Santo

AusbildungKompakt Liste der ausbildenden Unternehmen

Schloss Hohenfeld Münster

U4 ][ 99 (428,5 ][ 110 5, ,25 U1

Bürgerinformationsveranstaltung in Mettingen am

Unterkünfte I Jetzt aussuchen und direkt buchen. Kostenfrei anrufen: 0800/

IWSV-Exkursion der Bezirksgruppe West vom

heimat unser westfalen information jubiläum austausch aktion mehr erreichen WESTFALENTAG 27. Juni M Ü N S T E R Theater Münster

Unterkünfte für Radfahrer 2015

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein


NOTFALLMAPPE. für das Freizeitteam am Krisenort

Lieblingsticket: Yippie! 90 MinutenTicket. Bis zu 3 Kinder (6 14 J.) fahren kostenlos mit.

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Regierungsbezirk Münster

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Weihnachtsbäume einsammeln. Gemeinde Ascheberg:

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Veranstaltungskalender

Kurzinformation. für Betroffene, Angehörige und Freunde

Spartipps 3=2 an ausgewählten Terminen im Januar, Juli, August und Dezembre 2014! (Sonntag Nacht muss inklusive sein!)

Hohe Tatra Das kleinste Hochgebirge der Welt

TIPPS. Detlef Krell Handbuch für individuelles Entdecken. Reiseführer zum Entdecken und Erleben der Sächsischen Schweiz und Dresden

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

AK 50 Herren-Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mediadaten. Print & Online. Nr. 05 I Januar 2012

Experten-Forum Münster, 15. Mai 2014 die sich rechnet. Bonn, 20. Mai 2014

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts)

» Mobilität für. Fortgeschrittene. 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 56,- im Monat!

Verlängerungstag auf Anfrage Die Preise sind abhängig vom Reisezeitraum und der Teilnehmerzahl.

Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien

ONLINE-WERBUNG Im Mittelpunkt des Geschehens

Veranstaltungskalender. Juli

Mietwohnungsbau Wer kann Fördermittel beantragen? Was wird gefördert? Voraussetzungen. Wie hoch ist das Darlehen?

on tour Venetien Friaul

Kanne leer? Dann sauber her!

Sommerakademie 2012 Tecklenburg


münster Münster Stadtspiel C D

Wissenswertes über Peru

Bustransfer vom Flughafen ins Hotel in Florenz. Gemeinsames Nachtessen in Florenz

Schloß Gehrden. Herzlich Willkommen. Tagungen & Konferenzen Hotel Schloß Gehrden

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper.

30th FIA EUROPEAN TRAFFIC EDUCATION CONTEST (ETEC) SEPTEMBER 2015 Wien, ÖSTERREICH

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

Coaching-Reise nach Nepal 2016

Wer denkt ohne Werbung verkaufen zu können, der glaubt auch, wenn er die Uhr anhält, dass er die Zeit anhalten

»Mitfahren und Mitgestalten«Ihre RVM im Münsterland

Presseschau der Bezirksregierung Münster

Kultur Tourismus Wirtschaft Wissenschaft. Wandern. Entdecken Entspannen Erleben. Kostenfrei anrufen: 0800 /


Endlich flexibel unterwegs. Liebe Münsteraner Vielfahrer: Fahrplan für Münster & in die Region. gültig: Mi Mi

Kulinarische Reisen in Montenegro

St.Petersburg. Venedig des Nordens

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17

Hotel. Superior. Übernachtung 1 Nacht pro Doppelzimmer Standard inkl. Frühstück ab EUR 99,00 * Kontakt und Reservierung. BMW Welt Special inklusive

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Entwurf. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung. zwischen den Städten und Gemeinden des Kreises Warendorf

U4 ][ 99 (428,5 ][ 110 5, ,25 U1

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

der Kernhaushalte Kassenkredite Investitionskredite

Sportliche Weihnachtsgrüße vom KulturKanal: Neuauflage des Radführers KulturKanal ist ab sofort kostenlos erhältlich

Rheinhotel Dreesen um Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im.

Die Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen

Liste der Berufskollegs im Regierungsbezirk Münster. sortiert nach den beruflichen Fachrichtungen

Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

Transkript:

Barbara und Hans Otzen Handbuch für individuelles Entdecken TIPPS REISE KNOW-HOWVerlag Peter Rump Bielefeld Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung: Burgmannshöfe in Horstmar 97 Wahrzeichen der Stadt und des Bistums: St.-Paulus-Dom in Münster 15 Das Geburtshaus der Annette von Droste-Hülshoff: Burg Hülshoff in Havixbeck 57 Einzigartig in Mitteleuropa: Wildpferde im Merfelder Bruch 278 Der prachtvollste Barockbau des Münsterlandes: Wasserschloss Nordkirchen 263 Festival von internationalem Rang: Gronauer Jazzfest 343 Hofanlage mit Scheunen, Schafstall und Brauhaus: Hamaland-Museum in Vreden 333 Der Westfälische Bauerndom : Stiftskirche von Freckenhorst 177 Wasserschloss mit Sterndeuterturm: Schloss Raesfeld 307 Reiseführer zum Bereisen und Entdecken der westfälischen Ferienregion

6 Inhalt Inhalt Vorwort 4 Exkursverzeichnis 7 Preiskategorien 8 Kartenverzeichnis 9 Die Regionen im Überblick 10 1 Stadt Münster 12 Überblick 15 Sehenswertes in der Altstadt 15 Sehenswertes im weiteren Stadtgebiet 38 Praktische Tipps 48 Sehenswertes in den Außenbezirken 54 2 Steinfurter Land 66 Der Norden 68 Steinfurt 69 Emsdetten 81 Saerbeck 82 Greven 84 Nordwalde 89 Altenberge 90 Laer 93 Horstmar 95 Metelen 101 Ochtrup 104 Wettringen 110 Rheine 112 Hörstel 123 3 Tecklenburger Land 130 Der Nordosten 133 Ibbenbüren 134 Recke 142 Hopsten 143 Mettingen 147 Westerkappeln 149 Tecklenburg 151 Lengerich 159 Lienen 162 4 Warendorfer Land 164 Der Südosten 167 Warendorf 168 Sassenberg 182 Ennigerloh 185 Oelde 188 Wadersloh 193 Beckum 196 Ahlen 200 Drensteinfurt 206 Die Davert 211 Sendenhorst 212 Everswinkel 214 Telgte 216 Die Emsauen 224 Ostbevern 225 5 Coes felder Land 228 Das Zentrum 231 Coesfeld 232 Rosendahl 240

Inhalt, Exkurse 7 Billerbeck 243 Havixbeck 247 Nottuln 251 Senden 255 Ascheberg 258 Nordkirchen 263 Lüdinghausen 267 Dülmen 272 6 Münsterländer Ruhrgebiet 280 Der Südwesten 282 Haltern am See 283 Naturpark Hohe Mark- Westmünsterland 288 Dorsten 289 7 Borkener Land 294 Der Westen 298 Borken 299 Raesfeld 307 Rhede 310 Bocholt 312 Isselburg 319 Velen 323 Gescher 325 Stadtlohn 328 Vreden 330 Ahaus 338 Gronau 343 Heek 347 Schöppingen 352 Legden 355 Exkurse Stadt Münster Annette von Droste-Hülshoff 56 Steinfurter Land Der Westfälische Bauernkönig 99 Der Max-Clemens-Kanal 112 Kloster Bentlage und das Fürstentum Rheina-Wolbeck 121 Tecklenburger Land Das Ibbenbürener Kohlerevier 138 Der Hermannsweg durch den Teutoburger Wald 163 Warendorfer Land Warendorf Stadt der Pferdezucht und des Pferdesports 176 Telgter Wallfahrten 221 Coesfelder Land Die Mystikerin Anna Katharina Emmerick 273 Wildpferde im Merfelder Bruch 278 Borkener Land Israhel van Meckenem 313 Gronauer Jazzgeschichte 343 Praktische Reisetipps Pumpernickel 366 Vom Pott zur Waterkant der Dortmund-Ems-Kanal-Radweg 372 Land und Leute Das Münsterländer Niederstift 392 Johann Conrad Schlaun Architekt im Münsterland 404

8 Inhalt, Preiskategorien 8 Praktische Reisetipps A Z 360 9 Land und Leute 376 Anreise 362 Barrierefreies Reisen 363 Einkaufen 363 Essen und Trinken 365 Informationen 367 Mit Kindern unterwegs 368 Museen 368 Notfälle 368 Reisezeit 369 Sport und Erholung 370 Unterkunft 375 Verkehrsmittel 375 Geografie 379 Klima 381 Flora und Fauna 382 Naturschutz 383 Geschichte des Münsterlandes 384 Geschichte der Stadt Münster 393 Architektur und Kunst 400 Literatur 408 Religion 409 Brauchtum und Feste 410 Sprache das Münsterländer Platt 413 Preiskategorien Restaurants Die Restaurants sind in folgende Preiskategorien unterteilt, wobei der Preis für ein Hauptgericht ohne Getränke gilt. Bei Hotelrestaurants wird die Kategorie des Restaurants nur angegeben, wenn sie von der des Hotels abweicht. 1 bis 10 2 10 15 3 15 20 4 20 30 5 Luxusklasse Unterkünfte Die Preiskategorien der beschriebenen Unterkünfte gelten jeweils für das Doppelzimmer mit Frühstück. 1 bis 50 2 50 75 3 75 100 4 100 125 5 Luxusklasse

9 10 Anhang 414 Kleines Münsterland-Glossar 416 Literaturtipps 417 Hilfe! 418 Register 426 Die Autoren 431 Karten Münsterland Umschlag vorn Die Regionen im Überblick 10 Übersichtskarten Großraum Münster 14 Steinfurter Land 68 Tecklenburger Land 132 Warendorfer Land 166 Coesfelder Land 230 Münsterländer Ruhrgebiet 282 Borkener Land 296 Ortspläne a Der Schmetterling...... kennzeichnet Tipps mit einer ökologischen Ausrichtung: Naturgenuss, der besonders nachhaltig oder umweltverträglich ist. UNSER TIPP:...... steht für spezielle Empfehlungen der Autoren: abseits der Hauptpfade, persön - licher Geschmack. Bocholt 316 Borken 300 Coesfeld 234 Ibbenbüren 136 Münster 40 Münster Zentrum Umschlag hinten Rheine 116 Steinfurt (Burgsteinfurt) 74 Tecklenburg 152 Telgte 218 Warendorf 172 Nicht verpassen! Die Highlights der Region erkennt man an der gelben Hinterlegung.

Stadtplan Umschlag hinten Überblick Inmitten der Westfälischen Bucht in einer zauberhaften Umgebung gelegen, kann Münster als fahrradfreundlichste Stadt der Republik mit einer vielfältigen Geschichte und Kultur und hohem Freizeitwert trumpfen. Um ihren historischen Kern zieht sich der grüne Ring der Promenade, an den sich im Südwesten der Aasee als stadtnahes Erholungsparadies anschließt. Die autofreie Promenade, die den Verlauf der alten Stadtbefes- P Wahrzeichen der Stadt und des Bistums St.-Paulus-Dom 15 P Einkaufsmeile seit dem Mittel - alter der Prinzipalmarkt 21 P Westfälische Spätgotik die Lambertikirche 26 P Vorfahrt für Radfahrer und Fußgänger die Promenade als grüner Ring um die Altstadt 36 P Das fürstbischöfliche Schloss barocker Sitz der Universität 38 P Auf überdachten Wegen durch den Allwetterzoo 43 P Burg Hülshoff das Geburtshaus der Annette von Droste-Hülshoff mit Originalausstattung 57 Diese Tipps erkennt man an der gelben Hinterlegung. NICHT VERPASSEN! Überblick, Sehenswertes in der Altstadt tigung nachzeichnet, grenzt die Altstadt ein. Außerhalb entstanden seit dem 19. Jh. neue Ortsteile. Aufgrund vieler Eingemeindungen breitet sich Münster heute mit seinen sechs Stadtbezirken auf einer Fläche von 300 km 2 aus. Die Stadt zählt an die 300.000 Einwohner. Sehenswertes in der Altstadt Das Herz der von der Promenade umringten Altstadt schlägt um den Dom und den Prinzipalmarkt. Historisch gesehen, bilden diese die beiden Pole der Stadtgeschichte: Der Dom repräsentiert den Herrschaftsanspruch des Klerus mit dem Bischof an der Spitze, am Prinzipalmark verdeutlicht das dem Dom zugewandte Rathaus den Bürgerwillen, sich diesem Herrschaftsanspruch zu widersetzen und das Gemeinwesen der Stadt nach seinen Vorstellungen zu gestalten. Rund um den Dom St.-Paulus-Dom Der St.-Paulus-Dom in Münster zählt zu den bemerkenswertesten Kirchenbauten Norddeutschlands. Zweifelsohne verfügten seine Baumeister über weitreichende Kenntnisse der Sakralarchitektur Frankreichs und Deutschlands. Über die lange Bauzeit hinweg ist es ihnen gelungen, das Bauwerk im Kern weitgehend stileinheitlich fertigzustellen. 15 Stadt Münster 1

16 Sehenswertes in der Altstadt Mit dem Paradies genannten Hauptportal schufen sie einen zweigeschossigen, ursprünglich dreigeschossigen, durch Gesimse und Strebepfeiler gegliederten Vorbau an der Südseite des Westquerschiffs von außerordentlicher künst lerischer Qualität. Reich ausgestattet mit Friesen, Menschen- und Tierdarstellungen sowie Apostelfiguren haben lediglich die Wiedertäufer in ihrer Zerstörungswut Beeinträchtigungen hervorgerufen. Der Skulpturenzyklus des Doppelportals wurde aber danach erneuert, woran Heinrich Brabender beteiligt war. dem basilikalen Neubau aus Langhaus, Querschiffen und Hochchor enthalten. Erst 1377 wurde der Ludgerus-Dom endgültig abgerissen, um für den 1390 1395 errichteten Kreuzgang, in dessen Mitte sich der Domherrenfriedhof befindet, Platz zu machen. Zusätzlich baute man an den Kreuzgang die Marienkapelle an. Andere Zubauten, wie ein Alter Baugeschichte Inmitten der heutigen Altstadt auf der kleinen Anhöhe des Horsteberges errichtete Liudger als erster Bischof von Münster in der ersten Hälfte des 9. Jh. seinen Dom, den er dem hei ligen Paulus weihte. Dieser erste Dombau, Ludgerus-Dom genannt, brannte Ende des 11. Jh. ab. Daraufhin wurde südlich des karolingischen Baus der zweite Dombau mit einem mächtigen Westwerk errichtet (Domplatz 33). 1225 erfolgte die Grundsteinlegung für den heutigen dritten Dom, der anstelle des zweiten Baus unter Einbeziehung von dessen Westwerk errichtet und 1264 geweiht wurde. So sind im St.-Paulus-Dom Stilelemente der Romanik mit dem Westwerk, bestehend aus dem alten Chor und den beiden Westtürmen, sowie Elemente der Gotik mit 1 f Markt auf dem Domplatz

Stadtplan Umschlag hinten, Übersichtsplan S. 40 Sehenswertes in der Altstadt 17 Dom genannter Chorraum für das Domkapitel, wurden Ende des 19. Jh. wieder abgetragen, dafür hat man eine neue Sakristei errichtet. Weitere Veränderungen erfuhr der Dom zu Beginn des 16. Jh. Doch in den Schreckensjahren 1534/35 unter Herrschaft der Wiedertäufer, die sich vor allem als Bilderstürmer hervortaten, gingen große Teile der wertvollen Ausstattung verloren. Nach der Täuferherrschaft wurde der Dom künstlerisch erneuert, Heinrich Brabender schuf neue Skulpturen, Ludger und Herman tom Ring malten den Dom neu aus. Die eingebauten Lettner sind nicht mehr erhalten, wohl aber die astronomische Uhr aus dem Jahr 1549, die die zerstörte von 1408 ersetzte. Stadt Münster 007ml ot 1

18 Sehenswertes in der Altstadt 1 Museen in Münster ± Archäologisches Museum, S. 20 ± Bibelmuseum, S. 21 ± Freilichtmuseum Mühlenhof, S. 44 ± Geomuseum, S. 21 ± Geschichtsort Villa ten Hompel, S. 45 ± Hiltruper Museum, S. 64 ± Hülshoff-Museum, S. 57 ± Karnevalsmuseum, S. 47 ± Kunsthalle Münster, S. 45 ± Kunstmuseum Pablo Picasso, S. 32 ± Lepramuseum, S. 58 ± LWL-Museum für Kunst und Kultur, S. 19 ± LWL-Museum für Naturkunde, S. 44 ± Museum für Lackkunst, S. 30 ± Orgelmuseum Nienberge, S. 54 ± Pängelanton-Museum, S. 47 ± Pferdemuseum, S. 43 ± Stadtmuseum, S. 29 Von grundsätzlicher Bedeutung war die Neugestaltung des Paradieses, des Hauptportals des Doms. Die drei süd - lichen Kapellen des Kapellenkranzes ließ Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen nach seinem Sieg über Münster errichten und durch seinen Hofbild - hauer Johann Mauritz Gröninger ausgestalten. Zwischen 1940 und 1945 wurde der St.-Paulus-Dom schwer von Bomben getroffen. Gemäß dem städtebaulichen Konzept erfolgte der Wiederaufbau der zerstörten Teile wie in der gesamten Altstadt in vereinfachter Form. Dass aber der damalige Bischof Michael Keller das ursprüngliche Westportal durch eine schlichte Wand mit zwölf kreisförmig angelegten Rundfenstern ersetzte, die vier weitere Rundfenster umschließen, ging den Münsteranern zu weit. Doch ihr Protest nützte nichts, sie müssen seither mit den von ihnen spöttisch genannten Keller-Fenstern leben. Ausstattung Auch die Ausstattung des Doms ist trotz aller Weltkriegsverluste bis heute von höchstem Wert und bietet einen Eindruck ihres einstigen Reichtums. Dazu zählen vor allem die Altäre. Das Flügelretabel des von Gerhard Gröninger 1619/22 geschaffenen ehemaligen Hochaltars steht im Westchor. Am südlichen Mittelpfeiler des Langhauses ist der Laurentius-Vicentius-Altar angebracht, wohl um 1558 von Johann Brabender geschaffen. Der Blasiusaltar am nördlichen Mittelpfeiler wird der Werkstatt Gerhard Gröningers zugeschrieben. Auch der Stephanusaltar aus dem Jahr 1630 soll auf Gröninger zurückgehen. Weitere Altäre und Retabeln finden sich in den Kapellen. Beachtenswert sind das Chorgestühl und die spätgotischen Chorschranken. Darüber hinaus verfügt der Dom über Sakramentshäuser, Skulpturen, Leuchter, Tafelgemälde und eine große Anzahl Epitaphe, die teilweise auch im Kreuzgang zu finden sind. Weitere Schätze des Doms befinden sich in der Domkammer, so Reliquiare, Kreuze, Silber- und Goldfiguren, Monstranzen, Messgewänder und vieles mehr. ± St.-Paulus-Dom, Domplatz, www.paulusdom. de, geöffnet Mo Sa 6.30 19 Uhr, So und feiertags 6.30 19.30 Uhr, Führungen nach Vereinbarung unter Tel. 0251-4956700, Mo Fr 9.30 17 Uhr, Sa 9.30 14.30 Uhr.

Stadtplan Umschlag hinten, Übersichtsplan S. 40 Sehenswertes in der Altstadt 19 Stadt Münster 008ml ot ± Domkammer, Domplatz 28, Anmeldungen zu Führungen Tel. 0251-4956710, www.domkammermuenster.de, 11 16 Uhr (außer Mo), Eintritt 3, ermäßigt 2. Domplatz Der Domplatz war einst umgeben von Kurienhäusern, in denen die Domherren, die längst nicht mehr im Domkloster wohnten, ihre komfortablen Wohnsitze hatten. Erhalten sind noch die 1712 16 errichtete Kettelersche Doppelkurie sowie das 1732 errichtete Bischöfliche Palais, die ehemalige Domdechanei, in die die Bischöfe ab 1821 einzogen. Anstelle anderer ehemaliger Kuriengebäude findet man heute am Domplatz Verwaltungs- und Universitätsgebäude, das LWL-Museum für Kunst und Kultur sowie das Archäologische Museum der Universität Münster (s.u.). Im kleinen Stichweg Am Horsteberg findet sich sogar noch ein wenig Fachwerkambiente. Auf dem Domplatz geht es am lebhaftesten an den Markttagen zu (mittwochs und samstags). LWL-Museum für Kunst und Kultur Das Museum für Kunst und Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe eröffnet nach umfangreichen Bauarbeiten im Herbst 2014 neu und ermöglicht dann einen geschlossenen Rundgang durch die Sammlung bildender Kunst vom Mittelalter bis zur Moderne. ± LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, Tel. 0251-590701, www.landesmuseummuenster.de. n Das Bischöfliche Palais am Domplatz 1