Liste der pharmazeutischen Spezialitäten und konfektionierten Arzneimittel, die Pflichtleistungen für die Krankenversicherer sind.

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Krankenversicherung

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Arzneimittel

Allgemeine Bestimmungen zur Spezialitätenliste

Information zum neuen Preisgestaltungssystem für Arzneimittel

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung vom 18. Mai / 14. September )

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

Art. 22 Abs. 1 bis. Die Ausrichtung von Versicherungsprovisionen in jeglicher Form und die Finanzierung von Telefonwerbung

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über die Krankenversicherung

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Vereinbarung betreffend die Tarifstruktur. pharmasuisse UV/MV/IV

Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005)

Verordnung über den schweizerischen Fähigkeitsausweis zum Führen von Jachten zur See

Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Reglement der Kommission für wissenschaftliche Integrität

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013

Transporte und Rettungen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

1 Allgemeine Bestimmungen

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Verordnung über die Beiträge des Bundes zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Bundesgesetz über die Unfallversicherung

über die schulärztliche Betreuung im Kindergarten Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Nationaler Tarifstruktur-Vertrag

Zwischen der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft und der Union Schweizerischer

Verordnung über Geoinformation

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Verordnung über die Kantonale Ethikkommission für die Forschung (KEKV) vom (Stand )

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

Bundesgesetz über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte Bürgschaftsorganisationen

Verordnung über die Erhebung von Abgaben und Gebühren durch die Eidgenössische Bankenkommission

Reglement über das Register der Notarinnen und Notare

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Verordnung über die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen für unterhaltsberechtigte Kinder *

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Gebührenordnung des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Unfallversicherung ACCIDENT Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen

Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

Verordnung über die Kosten in Verwaltungsverfahren (VKV)

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

BAnz AT B3. Beschluss

Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION

Gesetz über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfgesetz)

Verordnung über die Krankenversicherung

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung 1

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

- 1 - eingesehen das Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Berufsbildung;

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Vertrag Stillberatung SBK. Tarifvertrag. zwischen dem. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. und dem

(Text von Bedeutung für den EWR)

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Vergütungsreglement der Verwaltungskommission und der Geschäftsleitung der SVA Aargau

ASF 2015_024. Verordnung

Transkript:

Ausgabe vom 1. Februar 2017 Spezialitätenliste 2017 Liste der pharmazeutischen Spezialitäten und konfektionierten Arzneimittel, die Pflichtleistungen für die Krankenversicherer sind.

IHALTSÜBERSICHT 1 Liste der pharmazeutischen Spezialitäten und konfektionierten Arzneimittel, die Pflichtleistungen für die Krankenversicherer sind: I. Spezialitäten der Schulmedizin II. Spezialitäten der Komplementärmedizin III. enerikaliste IV. eburtsgebrechenmedikamentenliste ültig ab 1. Februar 2017 Die laufend aktualisierten SL-Daten sind über das Internet abrufbar: www.sl.bag.admin.ch Es gelten jeweils die im Internet publizierten Daten. Herausgegeben vom Bundesamt für esundheit (BA) Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, CH-3003 Bern, www.bundespublikationen.admin.ch

2 IHALTSÜBERSICHT

IHALTSÜBERSICHT 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen 7 Abkürzungen 19 Zeichen 21 I Spezialitäten der Schulmedizin 23 A. Allgemeine Übersicht 23 B. ruppierung nach Zusammensetzung und Indikation 25 Präparate nach Arzneimittelgruppen geordnet 33 II Spezialitäten der Komplementärmedizin 307 III enerikaliste 335 Definitionen 335 Kriterien für die in die L 335 IV eburtsgebrechenmedikamentenliste (ML) 415 Alphabetisches Register 423

enerikaliste eburtsgebrechenmedikamentenliste (ML) Alphabetisches Register Allgemeine Bestimmungen Schulmedizin Komplementärmedizin enerikaliste Spezialitäten der Komplementärmedizin eburtsgebrechen medikamentenliste Spezialitäten der Schulmedizin Alphabetisches Register Allgemeine Bestimmungen

I. Auszug aus der rganisationsverordnung für das Eidgenössische Departement des Innern (V-EDI) vom 28. Juni 2000 (Stand am 1. Januar 2014); SR 172.212.1 Art. 9 Bundesamt für esundheit 1 Das Bundesamt für esundheit (BA) ist die Fachbehörde für die menschliche esundheit, für die nationale esundheitspolitik, für die Mitarbeit der Schweiz in der internationalen esundheitspolitik, für die soziale Sicherheit in den Bereichen Krankheit und Unfall sowie für die ihm übertragenen Bereiche des Konsumentenschutzes. 2 Das BA verfolgt insbesondere folgende Ziele: a. die esundheit im Sinne eines umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens schützen und fördern; b. neue Bedrohungen für die esundheit früh erkennen und zur wirksamen Bewältigung von Krisen jederzeit bereit sein; c. die Bevölkerung und die im esundheitsbereich tätigen Kreise mit den nötigen Informationen über Fragen der esundheit und der gesundheitlichen Entwicklung versorgen; d. die Konsumentinnen und Konsumenten in seinem Tätigkeitsbereich vor Täuschung schützen; e. die soziale Sicherheit gegenüber den Folgen von Krankheit und Unfall gewährleisten und nachhaltig weiterentwickeln; f. den Zugang der gesamten Bevölkerung zu einer umfassenden medizinischen Betreuung und einer qualitativ guten Pflege bei weiterhin tragbaren esundheitskosten sicherstellen. 3 Zur Verfolgung dieser Ziele nimmt das BA folgende Funktionen wahr: a. Es ist vorbereitend und mitwirkend tätig bei der Erarbeitung der Erlasse über das öffentliche esundheitswesen wie auch über die soziale Sicherheit gegenüber den Folgen von Krankheit und Unfall und beaufsichtigt und koordiniert ihren Vollzug, insbesondere in folgenden Bereichen: 1. Überwachung und Bekämpfung übertragbarer, stark verbreiteter oder bösartiger Krankheiten, namentlich auch Prävention von Suchtkrankheiten; 2. Strahlenschutz; 3. Transplantation von rganen, eweben und Zellen; 4. Fortpflanzungsmedizin unter Vorbehalt der Zuständigkeiten des Eidgenössischen Amtes für Zivilstandswesen und des Bundesamtes für Statistik; 5. genetische Untersuchungen beim Menschen unter Vorbehalt der Zuständigkeiten des Bundesamtes für Polizei; 6. Forschung am Menschen einschliesslich der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen; 7. Umgang mit Heilmitteln, mit Tabak, anderen Raucherwaren und Tabakerzeugnissen, mit Betäubungsmitteln, mit rganismen und mit Chemikalien; 8. Aus-, Weiter- und Fortbildung in den akademischen Medizinalberufen; 9. Kranken-, Unfall- und Militärversicherung. b. Es steuert die Forschung auf dem ebiet der esundheit, der Kranken-, Unfall- und Militärversicherung und der Aus-, Weiter- und Fortbildung in den akademischen Medizinalberufen. c. Es wirkt mit bei der Steuerung von wichtigen gesundheits- und sozialpolitischen Prozessen und bei der Erarbeitung der dafür notwendigen rundlagen. d. Es informiert über den esundheits-, Konsumenten- und Versicherungsschutz. e. Es überprüft die Wirkung rechtsetzender und anderer Massnahmen auf die esundheit. f. Es stellt eine aktive internationale Zusammenarbeit sicher. II. Auszug aus dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KV) vom 18. März 1994 (Stand am 1. Januar 2017); SR 832.10 3. Kapitel: Leistungen 1. Abschnitt: Umschreibung des Leistungsbereichs Art. 25 Allgemeine Leistungen bei Krankheit 1 Die obligatorische Krankenpflegeversicherung übernimmt die Kosten für die Leistungen, die der Diagnose oder Behandlung einer Krankheit und ihrer Folgen dienen. 2 Diese Leistungen umfassen: a. die Untersuchungen und Behandlungen, die ambulant, stationär oder in einem Pflegeheim sowie die Pflegeleistungen, die in einem Spital durchgeführt werden von: 1. Ärzten oder Ärztinnen, 2. Chiropraktoren oder Chiropraktorinnen, 3. Personen, die auf Anordnung oder im Auftrag eines Arztes oder einer Ärztin beziehungsweise eines Chiropraktors oder einer Chiropraktorin Leistungen erbringen; b. die ärztlich oder unter den vom Bundesrat bestimmten Voraussetzungen von Chiropraktoren oder Chiropraktorinnen verordneten Analysen, Arzneimittel und der Untersuchung oder Behandlung dienenden Mittel und egenstände; c. einen Beitrag an die Kosten von ärztlich angeordneten Badekuren; d. die ärztlich durchgeführten oder angeordneten Massnahmen der medizinischen Rehabilitation; e. den Aufenthalt im Spital entsprechend dem Standard der allgemeinen Abteilung; f. fbis den Aufenthalt bei Entbindung in einem eburtshaus (Art. 29); g. einen Beitrag an die medizinisch notwendigen Transportkosten sowie an die Rettungskosten; h. die Leistung der Apotheker und Apothekerinnen bei der Abgabe von nach Buchstabe b verordneten Arzneimitteln. Art. 27 eburtsgebrechen Die obligatorische Krankenpflegeversicherung übernimmt bei eburtsgebrechen (Art. 3 Abs. 2 ATS), die nicht durch die Invalidenversicherung gedeckt sind, die Kosten für die gleichen Leistungen wie bei Krankheit. 2. Abschnitt: Voraussetzungen und Umfang der Kostenübernahme Art. 32 Voraussetzungen 1 Die Leistungen nach den Artikeln 25 31 müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Die Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen sein. 2 Die Wirksamkeit, die Zweckmässigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Leistungen werden periodisch überprüft. 4. Kapitel: Leistungserbringer 4. Abschnitt: Tarife und Preise Art. 43 rundsatz Die Leistungserbringer erstellen ihre Rechnungen nach Tarifen oder Preisen. 2 Der Tarif ist eine rundlage für die Berechnung der Vergütung; er kann namentlich: a. auf den benötigten Zeitaufwand abstellen (Zeittarif); b. für die einzelnen Leistungen Taxpunkte festlegen und den Taxpunktwert bestimmen (Einzelleistungstarif); c. pauschale Vergütungen vorsehen (Pauschaltarif); d. zur Sicherung der Qualität die Vergütung bestimmter Leistungen ausnahmsweise von Bedingungen abhängig ma1 7 Allgemeine Bestimmungen Allgemeine Bestimmungen

chen, welche über die Voraussetzungen nach den Artikeln 36 40 hinausgehen, wie namentlich vom Vorliegen der notwendigen Infrastruktur und der notwendigen Aus-, Weiter- oder Fortbildung eines Leistungserbringers (Tarifausschluss). 3 Der Pauschaltarif kann sich auf die Behandlung je Patient oder Patientin (Patientenpauschale) oder auf die Versorgung je Versichertengruppe (Versichertenpauschale) beziehen. Versichertenpauschalen können prospektiv aufgrund der in der Vergangenheit erbrachten Leistungen und der zu erwartenden Bedürfnisse festgesetzt werden (prospektives lobalbudget). 4 Tarife und Preise werden in Verträgen zwischen Versicherern und Leistungserbringern (Tarifvertrag) vereinbart oder in den vom esetz bestimmten Fällen von der zuständigen Behörde festgesetzt. Dabei ist auf eine betriebswirtschaftliche Bemessung und eine sachgerechte Struktur der Tarife zu achten. Bei Tarifverträgen zwischen Verbänden sind vor dem Abschluss die rganisationen anzuhören, welche die Interessen der Versicherten auf kantonaler oder auf Bundesebene vertreten. 5 Einzelleistungstarife müssen auf einer gesamtschweizerisch vereinbarten einheitlichen Tarifstruktur beruhen. Können sich die Tarifpartner nicht einigen, so legt der Bundesrat diese Tarifstruktur fest. 5bis Der Bundesrat kann Anpassungen an der Tarifstruktur vornehmen, wenn sie sich als nicht mehr sachgerecht erweist und sich die Parteien nicht auf eine Revision einigen können. 6 Die Vertragspartner und die zuständigen Behörden achten darauf, dass eine qualitativ hochstehende und zweckmässige gesundheitliche Versorgung zu möglichst günstigen Kosten erreicht wird. 7 Der Bundesrat kann rundsätze für eine wirtschaftliche Bemessung und eine sachgerechte Struktur sowie für die Anpassung der Tarife aufstellen. Er sorgt für die Koordination mit den Tarifordnungen der anderen Sozialversicherungen. Art. 52 Analysen und Arzneimittel, Mittel und egenstände 1 ach Anhören der zuständigen Kommissionen und unter Berücksichtigung der rundsätze nach den Artikeln 32 Absatz 1 und 43 Absatz 6: a. erlässt das Departement: 1. eine Liste der Analysen mit Tarif, 2. eine Liste der in der Rezeptur verwendeten Präparate, Wirk- und Hilfsstoffe mit Tarif; dieser umfasst auch die Leistungen des Apothekers oder der Apothekerin, 3. Bestimmungen über die Leistungspflicht und den Umfang der Vergütung bei Mitteln und egenständen, die der Untersuchung oder Behandlung dienen; b. erstellt das Bundesamt eine Liste der pharmazeutischen Spezialitäten und konfektionierten Arzneimittel mit Preisen (Spezialitätenliste). Diese hat auch die mit den riginalpräparaten austauschbaren preisgünstigeren enerika zu enthalten. 2 Für eburtsgebrechen (Art. 3 Abs. 2 ATS) werden die zum Leistungskatalog der Invalidenversicherung gehörenden therapeutischen Massnahmen in die Erlasse und Listen nach Absatz 1 aufgenommen. 3 Analysen, Arzneimittel und der Untersuchung oder der Behandlung dienende Mittel und egenstände dürfen höchstens nach den Tarifen, Preisen und Vergütungsansätzen gemäss Absatz 1 verrechnet werden. Der Bundesrat bezeichnet die im Praxislabor des Arztes oder der Ärztin vorgenommenen Analysen, für die der Tarif nach den Artikeln 46 und 48 festgesetzt werden kann. Art. 52a Substitutionsrecht Apotheker oder Apothekerinnen können riginalpräparate der Spezialitätenliste durch die billigeren enerika dieser Liste ersetzen, wenn nicht der Arzt oder die Ärztin beziehungsweise der Chiropraktor oder die Chiropraktorin ausdrücklich die Abgabe des riginalpräparates verlangt. Im Falle einer Substitution in formieren sie die verschreibende Person über das abgegebene Präparat. 8 6. Abschnitt: Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und der Qualität der Leistungen Art. 56 Wirtschaftlichkeit der Leistungen 1 Der Leistungserbringer muss sich in seinen Leistungen auf das Mass beschränken, das im Interesse der Versicherten liegt und für den Behandlungszweck erforderlich ist. 2 Für Leistungen, die über dieses Mass hinausgehen, kann die Vergütung verweigert werden. Eine nach diesem esetz dem Leistungserbringer zu Unrecht bezahlte Vergütung kann zurückgefordert werden. Rückforderungsberechtigt ist: a. im System des Tiers garant (Art. 42 Abs. 1) die versicherte Person oder nach Artikel 89 Absatz 3 der Versicherer; b. im System des Tiers payant (Art. 42 Abs. 2) der Versicherer. 3 Der Leistungserbringer muss dem Schuldner der Vergütung die direkten oder indirekten Vergünstigungen weitergeben, die ihm: a. ein anderer in seinem Auftrag tätiger Leistungserbringer gewährt; b. Personen oder Einrichtungen gewähren, welche Arzneimittel oder der Untersuchung oder Behandlung dienende Mittel oder egenstände liefern. 4 ibt der Leistungserbringer die Vergünstigung nicht weiter, so kann die versicherte Person oder der Versicherer deren Herausgabe verlangen. 5 Leistungserbringer und Versicherer sehen in den Tarifverträgen Massnahmen zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit der Leistungen vor. Sie sorgen insbesondere dafür, dass diagnostische Massnahmen nicht unnötig wiederholt werden, wenn Versicherte mehrere Leistungserbringer konsultieren. 6 Leistungserbringer und Versicherer legen vertraglich eine Methode zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit fest.

vom 27. Juni 1995 (Stand am 1. Januar 2017); SR 832.102 3. Titel: Leistungen 1. Kapitel: Bezeichnung der Leistungen Art. 35 Therapeutische Massnahmen bei eburtsgebrechen Die bis zum Erreichen der gesetzlich vorgeschriebenen Altersgrenze von der Invalidenversicherung für eburtsgebrechen erbrachten therapeutischen Massnahmen nach Artikel 52 Absatz 2 des esetzes sind anschliessend von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zu übernehmen. 3. Kapitel: Kommissionen Art. 37a Beratende Kommissionen Beratende Kommissionen nach Artikel 33 Absatz 4 des esetzes sind: a. die Eidgenössische Kommission für allgemeine Leistungen und rundsatzfragen (Leistungs- und rundsatzkommission); b. die Eidgenössische Kommission für Analysen, Mittel und egenstände (Analysen-, Mittel- und egenständekommission); c. die Eidgenössische Arzneimittelkommission. Art. 37b Allgemeine Bestimmungen 1 Der Bundesrat wählt das Präsidium und die weiteren Mitglieder der Kommissionen. 2 Die Kommissionen geben sich je eine eschäftsordnung. Diese regeln namentlich folgende : a. die Arbeitsweise der Kommission und die Zusammensetzung von Ausschüssen; b. die Richtlinien und Verfahren zur Leistungsbezeichnung; c. den Beizug von Experten und Expertinnen. 3 Der Beizug von Experten und Expertinnen ist bei der Beratung von Leistungen der nicht vertretenen Kreise obligatorisch. 4 Das Departement genehmigt die eschäftsordnungen. 5 Es genehmigt die Einsetzung von Ausschüssen. Es wählt deren Präsidium und die weiteren Mitglieder. 6 Das BA führt das Sekretariat der Kommissionen und sorgt für die Koordination der Arbeiten. Es kann Dritte mit der Führung des Sekretariates beauftragen. Art. 37e Eidgenössische Arzneimittelkommission 1 Die Eidgenössische Arzneimittelkommission berät das BA bei der Erstellung der Spezialitätenliste nach Artikel 34. Überdies berät sie das Departement, in ihrem Bereich, bei der Ausarbeitung der Bestimmungen nach den Artikeln 36 Absatz 1, 75, 77 Absatz 4 und 105 Absatz 4. 2 Sie besteht aus 16 Mitgliedern. Davon vertreten: a. eine Person die Fakultäten der Medizin und Pharmazie (wissenschaftlicher Experte oder wissenschaftliche Expertin); b. drei Personen die Ärzteschaft, wobei eine Person die Komplementärmedizin vertritt; c. drei Personen die Apothekerschaft, wobei eine Person die Komplementärmedizin vertritt; d. eine Person die Spitäler; e. zwei Personen die Krankenversicherer; f. zwei Personen die Versicherten; g. zwei Personen die Pharmaindustrie; h. eine Person das Schweizerische Heilmittelinstitut; i. eine Person die Kantone. 4. Titel: Leistungserbringer 3. Kapitel: Tarife und Preise 4. Abschnitt: Spezialitätenliste Art. 64 (aufgehoben) Art. 64a Begriffe 1 Als riginalpräparat gilt ein vom Schweizerischen Heilmittelinstitut Swissmedic (Institut) als erstes mit einem bestimmten Wirkstoff zugelassenes Arzneimittel, einschliesslich aller zum gleichen Zeitpunkt oder später zugelassenen Darreichungsformen. 2 Als enerikum gilt ein vom Institut zugelassenes Arzneimittel, das im Wesentlichen gleich ist wie ein riginalpräparat und das mit diesem aufgrund identischer Wirkstoffe sowie seiner Darreichungsform und Dosierung austauschbar ist. 3 Als Co-Marketing-Arzneimittel gilt ein vom Institut zugelassenes Arzneimittel, das sich von einem anderen vom Institut zugelassenen Arzneimittel (Basispräparat) mit Ausnahme der Bezeichnung und der Packung nicht unterscheidet. Art. 65 Allgemeine bedingungen 1 Ein Arzneimittel kann in die Spezialitätenliste aufgenommen werden, wenn es über eine gültige Zulassung des Instituts verfügt. 2 Arzneimittel, für die Publikumswerbung nach Artikel 2 Buch stabe b der Arzneimittel-Werbeverordnung vom 17. ktober 2001 betrieben wird, werden nicht in die Spezialitätenliste aufgenommen. 3 Arzneimittel müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. 4 Die Inhaberinnen der Zulassungen für riginalpräparate müssen dem BA die ummern der Patente und der ergänzenden Schutzzertifikate sowie deren Ablaufdatum mit dem esuch um in die Spezialitätenliste angeben. 5 Das BA kann die mit Bedingungen und Auflagen verbinden, insbesondere: a. die eines Arzneimittels, dessen Wirksamkeit, Zweckmässigkeit oder Wirtschaftlichkeit sich in Abklärung befindet, befristen, wenn therapeutische Alternativen fehlen oder bessere Wirksamkeit im Vergleich zu bestehenden Therapien erwartet wird; b. die mit der Auflage verbinden, dass die Zulassungsinhaberin dem BA meldet, wenn sie mit dem Arzneimittel über einen bestimmten Zeitraum einen Umsatz in einer festgelegten Höhe überschreitet. Art. 65a Beurteilung der Wirksamkeit Die Beurteilung der Wirksamkeit von allopathischen Arzneimitteln muss sich auf klinisch kontrollierte Studien abstützen. Art. 65b Beurteilung der Wirtschaftlichkeit im Allgemeinen 1 Ein Arzneimittel gilt als wirtschaftlich, wenn es die indizierte Heilwirkung mit möglichst geringem finanziellem Aufwand gewährleistet. 2 Die Wirtschaftlichkeit wird aufgrund folgender Vergleiche beurteilt: a. Vergleich mit dem Preis in Referenzländern (Auslandpreisvergleich); b. Vergleich mit dem Preis und der Wirksamkeit anderer Arzneimittel. 3 Beim Auslandspreisvergleich wird mit dem verglichen. Bestehen keine öffentlich zugänglichen e, so wird der Apothekeneinstandspreis oder, falls dieser auch nicht öffentlich zugänglich ist, der rosshandelspreis berücksichtigt; vom Apothekeneinstandspreis oder vom rosshandelspreis werden rosshandelsmargen abgezogen. Das EDI legt die Höhe des Abzugs aufgrund der durchschnittlich gewährten rosshandelsmargen fest. Es kann vorsehen, dass die effektiven anstatt der durchschnittlich gewährten rosshandelsmargen abgezogen werden. 4 Von den en der Referenzländer werden in einem Referenzland verbindliche Herstellerrabatte abgezogen. Das EDI legt fest, welche verbindlichen Herstellerrabatte für den Abzug zu berücksichtigen sind. Es kann vorsehen, dass anstatt 9 Allgemeine Bestimmungen III. Auszug aus der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV)

dieser Herstellerrabatte die effektiven Herstellerrabatte abgezogen werden. 5 Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit wird der durchschnittliche Preis der Referenzländer zu zwei Dritteln und der Preis, der sich aus dem Vergleich mit anderen Arzneimitteln ergibt, zu einem Drittel gewichtet. Das Resultat dieser ewichtung darf jedoch den durchschnittlichen Preis der Referenzländer um höchstens fünf Prozent überschreiten, es sei denn, das Arzneimittel ist für die medizinische Versorgung von grosser Bedeutung oder der Auslandpreisvergleich ist nur mit weniger als drei der Referenzländer möglich. 6 Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines riginalpräparates werden zudem die Kosten für Forschung und Entwicklung berücksichtigt, es sei denn, es handelt sich beim riginalpräparat um ein achfolgepräparat, das gegenüber dem bisher in der Spezialitätenliste aufgeführten riginalpräparat keinen therapeutischen Fortschritt bringt. 7 Bringt das Arzneimittel einen bedeutenden therapeutischen Fortschritt, so wird bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit ein Innovationszuschlag berücksichtigt. Art. 65c Beurteilung der Wirtschaftlichkeit bei enerika 1 Bei enerika werden für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit die geringeren Kosten für die Entwicklung im Vergleich zum riginalpräparat berücksichtigt. 2 Ein enerikum gilt bei der in die Spezialitätenliste als wirtschaftlich, wenn sein gegenüber dem mit ihm austauschbaren riginalpräparat: a. mindestens 10 Prozent tiefer ist, sofern das Schweizer Marktvolumen des riginalpräparates und von dessen Co-Marketing-Arzneimittel während dreier Jahre vor Patent ablauf im Durchschnitt pro Jahr 4 Millionen Franken nicht übersteigt; b. mindestens 20 Prozent tiefer ist, sofern das Schweizer Marktvolumen des riginalpräparates und von dessen Co-Marketing-Arzneimittel während dreier Jahre vor Patent ablauf im Durchschnitt pro Jahr zwischen 4 Millionen und 8 Millionen Franken liegt; c. mindestens 40 Prozent tiefer ist, sofern das Schweizer Marktvolumen des riginalpräparates und von dessen Co-Marketing-Arzneimittel während dreier Jahre vor Patent ablauf im Durchschnitt pro Jahr zwischen 8 Millionen und 16 Millionen Franken liegt; d. mindestens 50 Prozent tiefer ist, sofern das Schweizer Marktvolumen des riginalpräparates und von dessen Co-Marketing-Arzneimittel während dreier Jahre vor Patent ablauf im Durchschnitt pro Jahr zwischen 16 Millionen und 25 Millionen Franken liegt; e. mindestens 60 Prozent tiefer ist, sofern das Schweizer Marktvolumen des riginalpräparates und von dessen Co-Marketing-Arzneimittel während dreier Jahre vor Patent ablauf im Durchschnitt pro Jahr 25 Millionen Franken übersteigt. 3 Massgebend für die Berechnung des es des enerikums ist das ausländische Durchschnittspreisniveau zum Zeitpunkt des Patentablaufs des riginalpräparates in der Schweiz gemessen an dessen meistverkauften Packung. 4 Das Schweizer Marktvolumen pro Jahr nach Absatz 2 bemisst sich auf der Basis des es des riginalpräparates und von dessen Co-Marketing-Arzneimittel und muss sämtliche Handelsformen desselben Wirkstoffes umfassen. Das BA kann bei einem esuch um eines enerikums in die Spezialitätenliste von der Zulassungsinhaberin die Meldung des Schweizer Marktvolumens verlangen. Das Marktvolumen muss gestützt auf die Umsatzerhebungen eines unabhängigen Instituts erfasst werden. 5 enerika, die vor der Preisüberprüfung des riginalpräparates nach Artikel 65e in die Spezialitätenliste aufgenommen werden, werden nach der Preisüberprüfung zur Wahrung des Abstands preislich angepasst. 10 Art. 65d Überprüfung der bedingungen alle drei Jahre 1 Das BA überprüft sämtliche Arzneimittel, die in der Spezialitätenliste aufgeführt sind, alle drei Jahre daraufhin, ob sie die bedingungen noch erfüllen. Die Arzneimittel werden aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer therapeutischen ruppe der Spezialitätenliste in drei Einheiten aufgeteilt. Jede Einheit wird alle drei Jahre überprüft. 2 Das BA überprüft die Wirksamkeit und die Zweckmässigkeit eines Arzneimittels von sich aus oder auf Antrag der Eidgenössischen Arzneimittelkommission, wenn Anhaltspunkte bestehen, dass die Wirksamkeit oder die Zweckmässigkeit nicht mehr erfüllt sein könnte. 3 Bei der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von riginalpräparaten wird der Vergleich mit anderen Arzneimitteln nur durchgeführt, wenn: a. der Auslandpreisvergleich nicht möglich ist; b. in weniger als drei Referenzländern ein Preis bekannt ist; c. bei der des riginalpräparates in die Spezialitätenliste aufgrund der grossen Bedeutung für die medizinische Versorgung gemäss Artikel 65b Absatz 5 nicht nur ein Auslandpreisvergleich massgeblich war; d. seit der letzten Überprüfung der bedingungen eine Preissenkung wegen einer Indikationserweiterung oder einer Limitierungsänderung (Art. 65f Abs. 2 erster Satz) vorgenommen wurde; oder e. seit der letzten Überprüfung der bedingungen eine Überprüfung wegen einer Indikationseinschränkung (Art. 65g) vorgenommen wurde. 4 Der Auslandpreisvergleich wird auf der Basis der umsatzstärksten Packung durchgeführt. 5 Ergibt die Überprüfung, dass der geltende Höchstpreis zu hoch ist, so verfügt das BA auf den 1. September des Überprüfungsjahres eine angemessene Preissenkung. Für die Ermittlung des Senkungssatzes wird der durchschnittliche Preis der Referenzländer zu zwei Dritteln und der bisherige zu einem Drittel gewichtet. 6 Die Zulassungsinhaberin hat dem BA alle notwendigen Informationen bekannt zu geben. 7 Erfolgt ein Vergleich mit anderen Arzneimitteln, die gleichzeitig überprüft werden, so teilt das BA der Zulassungsinhaberin den ab 1. September vorgesehenen Preis dieser anderen Arzneimittel mit. 8 Das BA teilt der Inhaberin der Zulassung für ein enerikum den ab 1. September vorgesehenen Preis des riginalpräparates mit. Art. 65e Überprüfung der bedingungen nach Patentablauf 1 Das BA überprüft riginalpräparate unmittelbar nach Ablauf des Patentschutzes daraufhin, ob sie die bedingungen noch erfüllen. Verfahrenspatente werden bei der Überprüfung nicht berücksichtigt. 2 Die Wirtschaftlichkeit wird ausschliesslich anhand des Auslandpreisvergleichs überprüft. 3 Bei der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit werden die Kosten für Forschung und Entwicklung nicht mehr berücksichtigt. 4 Ergibt die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit, dass der geltende Höchstpreis zu hoch ist, so verfügt das BA eine Preissenkung auf den durchschnittlichen der Referenzländer. Art. 65f Indikationserweiterung und Limitierungsänderung 1 Lässt das Institut für ein riginalpräparat eine neue Indikation zu oder stellt die Zulassungsinhaberin ein esuch um Änderung oder Aufhebung einer Limitierung aufgrund einer Indikationserweiterung, so überprüft das BA das riginalpräparat erneut daraufhin, ob die bedingungen erfüllt sind 2 Das riginalpräparat gilt bis zur Überprüfung der bedingungen nach Artikel 65d als wirtschaftlich, wenn die Zulassungsinhaberin beantragt, auf 35 Prozent des voraussichtlichen Mehrumsatzes zu verzichten; der Verzicht wird über eine Senkung des es umgesetzt. Ausgenommen sind rigi-

Art. 65g Indikationseinschränkung 1 Schränkt das Institut für ein riginalpräparat die Indikation ein, so passt das BA die Limitierung in der Spezialitätenliste unverzüglich an. Es kann das riginalpräparat danach erneut daraufhin überprüfen, ob die bedingungen erfüllt sind, und von der Zulassungsinhaberin die dafür notwendigen Unterlagen einfordern. 2 Überprüft das BA das riginalpräparat nicht nach Absatz 1 daraufhin, ob die bedingungen erfüllt sind, so gelten das riginalpräparat und dessen enerika oder Co-Marketing-Arzneimittel bis zur Überprüfung der bedingungen nach Artikel 65d als wirtschaftlich. Der Preis darf wegen einer Indikationseinschränkung nicht erhöht werden. 3 Die Zulassungsinhaberin hat dem BA innert 30 Tagen jede Einschränkung der Indikation durch das Institut zu melden und ihm die vom EDI festgelegten Unterlagen innert 90 Tagen nachzureichen. Art. 66 Unabhängigkeit der Preisüberprüfungen Die Preisüberprüfungen nach den Artikeln 65a 65g werden unabhängig voneinander durchgeführt. Es sind mehrere Preissenkungen innerhalb eines Kalenderjahres möglich. Art. 66a Zwischenprüfung Das BA kann nach der eines Arzneimittels in die Spezialitätenliste jederzeit überprüfen, ob die Bedingungen nach Artikel 65 Absätze 1 3 noch erfüllt sind. Art. 66b Co-Marketing-Arzneimittel und enerika 1 Ist ein nach den Artikeln 65a 65g zu überprüfendes riginal präparat auch Basispräparat für ein Co-Marketing-Arzneimittel, so wird das Co-Marketing-Arzneimittel gleichzeitig mit seinem Basispräparat überprüft. Ein Co-Marketing-Arzneimittel ist höchstens zu demselben Preis wirtschaftlich wie das Basis präparat. 2 Erfährt ein riginalpräparat aufgrund einer Überprüfung nach Artikel 65f oder 65g eine Limitierung oder eine Limitierungsänderung, so verfügt das BA für entsprechende enerika und Co-Marketing-Arzneimittel dieselbe Limitierung. Art. 67 Preise 1 Die Spezialitätenliste enthält die bei Abgabe durch Apothekerinnen und Apotheker, Ärztinnen und Ärzte sowie Spitäler und Pflegeheime massgebenden Höchstpreise. 1bis Der Höchstpreis besteht aus dem und dem Vertriebsanteil. 1ter Der gilt die Leistungen, Abgaben inbegriffen, der Herstellungs- und der Vertriebsfirma bis zur Ausgabe ab Lager in der Schweiz ab. 1quater Der Vertriebsanteil gilt die logistischen Leistungen ab. Er setzt sich wie folgt zusammen: a. für Arzneimittel, die aufgrund der Einteilung des Instituts verschreibungspflichtig sind, aus: 1. einem im Verhältnis zur Höhe des es bemessenen Zuschlag (preisbezogener Zuschlag), namentlich für Kapitalkosten, Lagerhaltung und ausstehende uthaben, 2. einem Zuschlag je Packung, namentlich für Transport-, Infrastruktur- und Personalkosten; b. für Arzneimittel, die aufgrund der Einteilung des Instituts nicht verschreibungspflichtig sind, aus einem preisbezogenen Zuschlag. 2 Für die Erhöhung der in der Spezialitätenliste festgesetzten Preise bedarf es einer Bewilligung des BA. Die Bewilligung kann nur erteilt werden, wenn: a. das Arzneimittel die bedingungen noch erfüllt; b. seit der oder der letzten Preiserhöhung mindestens zwei Jahre verstrichen sind; und c. aufgrund der Preiserhöhung weder der durchschnittliche Preis der Referenzländer noch der Preis, der sich aufgrund des Vergleichs mit anderen Arzneimitteln ergibt, überschritten wird; liegen neue Erkenntnisse aus klinischen Studien vor, die eine bedeutende Verbesserung des therapeutischen Fortschritts belegen und eine Anpassung des Innovationszuschlages nach Artikel 65b Absatz 7 nach sich ziehen, so wird die Wirtschaftlichkeit nach Artikel 65b Absatz 5 beurteilt. 2bis 2ter 3 4 Art. 67a Rückerstattung von Mehreinnahmen Übersteigt der bei der eines Arzneimittels in die Spezialiätenliste dem verfügten Höchstpreis zugrunde gelegte den bei der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit ermittelten um mehr als drei Prozent und betragen die dadurch erzielten Mehreinnahmen mindestens 20 000 Franken, so ist die Zulassungsinhaberin verpflichtet, die seit der erzielten Mehreinnahmen an die gemeinsame Einrichtung nach Artikel 18 KV zurückzuerstatten. 2 Die Zulassungsinhaberin ist zudem verpflichtet, der gemeinsamen Einrichtung die Mehreinnahmen zurückzuerstatten, die sie erzielt hat: a. zwischen dem Datum, ab dem der neue Preis gemäss der Verfügung des BA hätte gelten sollen, und dem Datum der Rechtskräftigkeit der Verfügung, sofern diese nach einer Beschwerde mit aufschiebender Wirkung bestätigt wurde; b. während zweier Jahre nach der Senkung des Fabrikabgabe preises gemäss Artikel 65f Absatz 2 erster Satz, sofern der effektive Mehrumsatz höher war als der bei der Senkung angegebene voraussichtliche Mehrumsatz. 1 Art. 68 Streichung 1 Ein in der Spezialitätenliste aufgeführtes Arzneimittel wird gestrichen, wenn: a. es nicht mehr alle bedingungen erfüllt; b. der in der jeweils geltenden Liste enthaltene Preis ohne Zustimmung des BA erhöht wird; c. die Inhaberin der Zulassung für ein riginalpräparat die gemäss Artikel 65 Absatz 5 verfügten Auflagen und Bedingungen nicht erfüllt; d. die Inhaberin der Zulassung des Arzneimittels direkt oder indirekt Publikumswerbung dafür betreibt; e. die ebühren oder Kosten nach Artikel 71 nicht rechtzeitig entrichtet werden; f. die Zulassungsinhaberin sich weigert, die für die Überprüfungen nach den Artikeln 65d 65g notwendigen Unterlagen ein zureichen; g. die Zulassungsinhaberin sich weigert, erzielte Mehreinnahmen nach Artikel 67a zurückzuerstatten. 11 Allgemeine Bestimmungen nalpräparate, deren voraussichtliche Mengenausweitung an Anzahl Packungen mehr als 100-mal höher ist als vor der der neuen Indikation oder deren voraussichtlicher Mehrumsatz aufgrund fehlender Angaben nicht bestimmbar ist. 3 ach Ablauf von zwei Jahren prüft das BA, ob der voraussichtliche Mehrumsatz gemäss Absatz 2 mit dem tatsächlichen Mehrumsatz übereinstimmt. Ergibt die Überprüfung, dass der voraussichtliche Mehrumsatz überschritten wurde, so verfügt das BA eine angemessene Preissenkung. 4 Verzichtet die Zulassungsinhaberin auf einen Antrag nach Absatz 2 erster Satz oder liegt eine Ausnahme nach Absatz 2 zweiter Satz vor, so erfolgt eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit nach Artikel 65b. 5 Erteilt das Institut die Zulassung für eine neue Indikation eines riginalpräparates, so hat die Zulassungsinhaberin diese Erweiterung dem BA innert 90 Tagen zu melden. Das BA kann eine angemessene achfrist setzen und die Einreichung der vom EDI für die Überprüfung der bedingungen festgelegten Unterlagen verlangen. 6 Sind die bedingungen für die neue Indikation nicht erfüllt, so kann das BA das riginalpräparat auf die bisherige Indikation limitieren.

Streichungen werden drei Monate nach ihrer Veröffentlichung im Bulletin des BA (Art. 72 Bst. a) wirksam. Beim Vorliegen besonderer ründe werden sie mit der Veröffentlichung wirksam. 2 Art. 69 esuche 1 Das esuch um eines verwendungsfertigen Arzneimittels in die Spezialitätenliste ist beim BA einzureichen. 2 Für jede Änderung eines in die Spezialitätenliste aufgenom menen Arzneimittels oder seines Preises ist ein neues esuch einzureichen. Bei Änderung in der Zusammensetzung der Wirkstoffe ist dem esuch die geänderte Zulassung des Instituts beizulegen. 3 Aus den Unterlagen, die dem esuch beigelegt sind, muss hervorgehen, dass die bedingungen erfüllt sind. 4 Das esuch um in die Spezialitätenliste kann eingereicht werden, wenn die vom Institut im Rahmen der Voranzeige nach Artikel 6 der Arzneimittelverordnung vom 17. ktober 2001 bestätigten Angaben zur Indikation und zur Dosierung vorliegen. Das BA tritt auf das esuch ein, sobald ihm die dazu gehörende Dokumentation vollständig vorliegt. Art. 69a (aufgehoben) Art. 70 ohne esuche Das BA kann ein vom Institut zugelassenes Arzneimittel oder eine vom Institut zugelassene Indikation eines Arzneimittels auch ohne esuch der Zulassungsinhaberin oder gegen deren Antrag in die Spezialitätenliste aufnehmen oder darin belassen, sofern das Arzneimittel oder die Indikation für die medizinische Versorgung von grosser Bedeutung ist. Es legt den Preis fest. Art. 70a ähere Vorschriften Das EDI erlässt nähere Vorschriften: a. zum Verfahren der eines Arzneimittels in die Spezialitätenliste; b. über die Wirksamkeits-, Zweckmässigkeits- und Wirtschaftlichkeitskriterien; c. zum Verfahren der Überprüfung der bedingungen nach den Artikeln 65d 65g; d. zum Verfahren der Rückerstattung von Mehreinnahmen nach Artikel 67a. Art. 70b ebühren Für Verfügungen über esuche um Eintragung in die Spezialitätenliste und für die einzelnen Einträge werden ebühren erhoben. Die Ansätze für die ebühren sind im Anhang 1 festgelegt. 2 Ausserordentliche Auslagen, namentlich Auslagen für externe medizinische oder ökonomische Expertisen, können zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Der Stundenansatz beträgt 200 Franken. 3 Für ausserordentliche Aufwendungen kann das BA nach Massgabe des Zeitaufwandes ebühren erheben. Der Stundenansatz beträgt je nach erforderlicher Sachkenntnis 100 250 Franken. 4 Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen ebührenverordnung vom 8. September 2004. 1 Art. 71 Veröffentlichungen Das BA veröffentlicht die Spezialitätenliste (Art. 52 Abs. 1 Bst. b KV). 2 Bei der eines Arzneimittels in die Spezialitätenliste und bei Indikationserweiterungen oder Limitierungsänderungen nach Artikel 65f veröffentlicht es die rundlagen zur Beurteilung der Wirksamkeit und der Zweckmässigkeit des Arzneimittels, des Vergleichs mit dem Preis anderer Arzneimittel (Art. 65b Abs. 2 Bst. b) und des Innovationszuschlages (Art. 65b Abs. 7). 3 Bei einer befristeten in die Spezialitätenliste nach Artikel 65 Absatz 5 Buchstabe a veröffentlicht es die Dauer der. 4 Wird ein Entscheid des BA mittels Beschwerde angefochten, so kann das BA den amen des von der Beschwerde betroffenen Arzneimittels veröffentlichen. 5 Es veröffentlicht bei der Überprüfung der bedingungen nach Patentablauf die aus dem Auslandpreisvergleich resultierenden Fabrikabagabepreise des riginalpräparates. 6 Die Veröffentlichungen nach den Absätzen 1 5 erfolgen über eine öffentlich zugängliche nline-plattform. Art. 71a Übernahme der Kosten eines Arzneimittels der Spezialitätenliste ausserhalb der genehmigten Fachinformation oder Limitierung 1 Die obligatorische Krankenpflegeversicherung übernimmt die Kosten eines in die Spezialitätenliste aufgenommenen Arzneimittels für eine Anwendung ausserhalb der vom Institut genehmigten Fachinformation oder ausserhalb der in der Spezialitätenliste festgelegten Limitierung nach Artikel 73, wenn: a. der Einsatz des Arzneimittels eine unerlässliche Voraussetzung für die Durchführung einer anderen von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommenen Leistung bildet und diese eindeutig im Vordergrund steht; oder b. vom Einsatz des Arzneimittels ein grosser therapeutischer utzen gegen eine Krankheit erwartet wird, die für die versicherte Person tödlich verlaufen oder schwere und chronische gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen kann, und wegen fehlender therapeutischer Alternativen keine andere wirksame und zugelassene Behandlungsmethode verfügbar ist. 2 Sie übernimmt die Kosten des Arzneimittels nur auf beson dere utsprache des Versicherers nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes oder der Vertrauensärztin. 3 Die zu übernehmenden Kosten müssen in einem angemessenen Verhältnis zum therapeutischen utzen stehen. Der Versicherer bestimmt die Höhe der Vergütung. Der in der Spezialitäten liste aufgeführte Preis gilt als Höchstpreis. Art. 71b Übernahme der Kosten eines nicht in die Spezialitätenliste aufgenommenen Arzneimittels 1 Die obligatorische Krankenpflegeversicherung übernimmt die Kosten eines vom Institut zugelassenen verwendungsfertigen Arzneimittels, das nicht in die Spezialitätenliste aufgenommen ist, für eine Anwendung innerhalb oder ausserhalb der Fachinformation, wenn die Voraussetzungen nach Artikel 71a Absatz 1 Buchstabe a oder b erfüllt sind. 2 Sie übernimmt die Kosten eines vom Institut nicht zugelassenen Arzneimittels, das nach dem Heilmittelgesetz eingeführt werden darf, wenn die Voraussetzungen nach Artikel 71a Absatz 1 Buchstabe a oder b erfüllt sind und das Arzneimittel von einem Land mit einem vom Institut als gleichwertig anerkannten Zulassungssystem für die entsprechende Indikation zugelassen ist. 3 Sie übernimmt die Kosten des Arzneimittels nur auf besondere utsprache des Versicherers nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes oder der Vertrauensärztin. 4 Die zu übernehmenden Kosten müssen in einem angemessenen Verhältnis zum therapeutischen utzen stehen. Der Versicherer bestimmt die Höhe der Vergütung. 5. Abschnitt: emeinsame Bestimmungen für die Analysenliste, die Arzneimittelliste mit Tarif und die S pezialitätenliste Art. 72 1 12 a. b. c. d. e. Veröffentlichungen im Bulletin des BA Im Bulletin des BA werden veröffentlicht: Streichungen aus der Spezialitätenliste; andere Änderungen der Spezialitätenliste; Änderungen der Arzneimittelliste mit Tarif, die keine euauflage dieser Liste erfordern; Änderungen der Analysenliste, die ausserhalb der jährlichen Publikationen wirksam werden; Änderungen der Mittel- und egenständeliste (Art. 33 Bst. e), die ausserhalb der jährlichen Publikationen wirksam werden. Art. 73 Limitierungen Die in eine Liste kann unter der Bedingung einer Limitierung erfolgen. Die Limitierung kann sich insbesondere auf die Menge oder die medizinischen Indikationen beziehen.

Art. 75 ähere Vorschriften Das EDI erlässt, nach Anhören der zuständigen Kommissionen, nähere Vorschriften über die Erstellung der Listen. Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 29. April 2015 1 Im Jahr 2016 findet keine Überprüfung der bedingungen nach Artikel 65d statt. 2 Die Bestimmungen der Änderung vom 29. April 2015 gelten auch für esuche, die beim Inkrafttreten dieser Änderung beim BA hängig sind. 3 Für Verfügungen des BA, die vor Inkrafttreten der Änderung vom 29. April 2015 erlassen wurden, gilt Artikel 71 Absätze 2 4 nicht. 4 Artikel 65d Absatz 3 Buchstabe c gilt nicht für die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von riginalpräparaten, die vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 29. April 2015 in die Spezialitätenliste aufgenommen wurden. 5 Die Rückerstattung von Mehreinnahmen bei Arzneimitteln, die vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 29. April 2015 in die Spezialitätenliste aufgenommen und bis dahin noch nicht nach Artikel 65d überprüft wurden, wird bei der nächsten Überprüfung der bedingungen alle drei Jahre nach Artikel 67 Absatz 2ter in der bisherigen Fassung beurteilt. Anhang 1 (Art. 70b) ebühren für Eintragungen in der Spezialitätenliste 1. ebühren pro galenische Form für Verfügungen über esuche um: a. von Arzneimitteln oder Limitierungs änderungen, die der Eidgenössischen Arznei mittelkommission vorgelegt werden b. von Arzneimitteln, die der Eidgenössischen Arzneimittelkommission nicht vorgelegt werden c. von Arzneimitteln oder Limitierungsänderungen, die im beschleunigten Verfahren behandelt werden d. Preiserhöhung e. Änderung der Packungsgrössen f. Änderung der Dosisstärke g. Wiedererwägung 2. Jahresgebühr pro aufgenommenes Arzneimittel und aufge führte Packung Fr. 7500 2500 9000 2500 2500 2500 2500 40 IV. Auszug aus der Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KrankenpflegeLeistungsverordnung, KLV) vom 29. September 1995 (Stand am 10. Januar 2017); SR 832.112.31 1. Titel: Leistungen 8. Kapitel: Analysen und Arzneimittel 3. Abschnitt: Spezialitätenliste Art. 30 rundsatz 1 Ein Arzneimittel wird in die Spezialitätenliste aufgenommen, wenn: a. seine Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit nachgewiesen sind; b. die Zulassung des Schweizerischen Heilmittelinstituts (Swissmedic) vorliegt. 2 Art. 30a gesuch Ein esuch um in die Spezialitätenliste hat insbesondere zu enthalten: a. die Voranzeige der Swissmedic mit deren Mitteilung über die beabsichtigte Zulassung und der Angabe der zuzulassenden Indikationen und Dosierungen; b. die der Swissmedic eingereichte Fachinformation; bbis bei riginalpräparaten mit Patentschutz: die ummern der Patente und der ergänzenden Schutzzertifikate sowie deren Ablaufdaten; c. falls das Arzneimittel im Ausland bereits zugelassen ist, die genehmigten ausländischen Fachinformationen; d. die der Swissmedic eingereichte Zusammenfassung der klinischen Dokumentation; e. die wichtigsten klinischen Studien; f. die e in allen Vergleichsländern gemäss Artikel 35 sowie der Zielpreis für die Europäische emeinschaft; g. 2 Zusammen mit der Zulassungsverfügung und der Zulassungsbescheinigung sind die definitive Fachinformation mit Angabe allfälliger Änderungen und der definitive Zielpreis für die Euro päische emeinschaft nachzureichen. 1 Art. 31 verfahren 1 Das BA entscheidet nach Konsultation der Eidgenössischen Arzneimittelkommission (EAK) über: a. esuche um eines Arzneimittels in die Spezialitätenliste nach Artikel 30a; b. esuche um Preiserhöhung nach Artikel 67 Absatz 2 KVV; c. esuche und die Folgen von Meldungen nach Artikle 65f KVV. 2 Es entscheidet ohne Konsultation der EAK über: a. esuche um neuer galenischer Formen, Packungsgrössen oder Dosisstärken von bereits in der Spezialitätenliste aufgeführten Arzneimitteln, innerhalb der bestehenden Indikationen; b. esuche um von Arzneimitteln, die nach Artikel 12 des Heilmittelgesetzes vom 15. Dezember 2000 bei der Swissmedic zweitangemeldet wurden und deren riginalpräparat bereits in der Spezialitätenliste aufgeführt ist; c. esuche um von Co-Marketing-Arzneimitteln, deren Basispräparat bereits in der Spezialitätenliste aufgeführt ist. 3 Es kann gesuche nach Absatz 2 der EAK zur Konsultation unterbreiten, wenn die Stellungnahme der EAK von besonderem Interesse ist. 4 Die EAK gibt dem BA eine Empfehlung zu den esuchen ab, zu denen sie konsultiert wird. 13 Allgemeine Bestimmungen Art. 74 esuche und Vorschläge Das BA kann, nach Anhören der zuständigen Kommission, Weisungen über die Form, den Inhalt und die Einreichungsfrist von esuchen betreffend die Spezialitätenliste und Vorschläge betreffend die Analysenliste oder die Arzneimittelliste mit Tarif erlassen.

Art. 31a beschleunigtes verfahren 1 Hat die Swissmedic die Durchführung eines beschleunigten Zulassungsverfahrens gemäss Artikel 5 der Arzneimittelverordnung vom 17. ktober 2001 bewilligt, führt das BA ein beschleunigtes verfahren durch. 2 Im beschleunigten verfahren kann die Zulassungsinhaberin ein esuch bis 30 Tage vor der Sitzung der EAK, an der es behandelt werden soll, einreichen. Art. 31b Dauer des Verfahrens zur in die Spezialitätenliste Sind die Voraussetzungen für das Eintreten auf das esuch gemäss Artikel 69 Absatz 4 KVV vor der definitiven Zulassung durch die Swissmedic erfüllt, so entscheidet das BA in der Regel innert 60 Tagen ab der definitiven Zulassung. Art. 32 Wirksamkeit Das BA stützt sich für die Beurteilung der Wirksamkeit auf die Unterlagen, die für die Registrierung durch die Swissmedic massgebend waren. Es kann weitere Unterlagen verlangen. Art. 33 Zweckmässigkeit 1 Die Zweckmässigkeit eines Arzneimittels in Bezug auf seine Wirkung und Zusammensetzung wird nach klinisch-pharmakologischen und galenischen Erwägungen, nach unerwünschten Wirkungen sowie nach der efahr missbräuchlicher Verwendung beurteilt. 2 Das BA stützt sich für die Beurteilung der Zweckmässigkeit auf die Unterlagen, die für die Zulassung durch die Swissmedic massgebend waren. Es kann weitere Unterlagen verlangen. Art. 34 Therapeutischer Quervergleich 1 Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit aufgrund des Vergleichs mit anderen Arzneimitteln (therapeutischer Quervergleich) wird Folgendes überprüft: a. die Wirksamkeit im Verhältnis zu anderen Arzneimitteln gleicher Indikation oder ähnlicher Wirkungsweise; b. die Kosten des Arzneimittels pro Tag und Kur im Verhältnis zu den Kosten von Arzneimitteln gleicher Indikation oder ähnlicher Wirkungsweise. 2 Der Innovationszuschlag nach Artikel 65b Absatz 7 KVV wird für höchstens 15 Jahre gewährt. Art. 34a neuer galenischer Formen, Packungsgrössen oder Dosisstärken Bei einem esuch nach Artikel 31 Absatz 2 Buchstabe a erfolgt die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit ausschliesslich durch einen therapeutischen Quervergleich mit den bereits in der Spezialitätenliste aufgeführten galenischen Formen, Packungsgrössen oder Dosisstärken dieses Arzneimittels. Art. 34abis Auslandpreisvergleich: Referenzländer und egenstand des Vergleichs 1 Die Wirtschaftlichkeit wird aufgrund eines Vergleichs mit den Preisen in Deutschland, Dänemark, rossbritannien, den iederlanden, Frankreich, Österreich, Belgien, Finnland und Schweden beurteilt. Der Vergleich kann mit weiteren Ländern mit wirtschaftlich vergleichbaren Strukturen im Pharmabereich vorgenommen werden, sofern der, der Apothekeneinstands preis oder der rosshandelspreis öffentlich zugänglich sind. 2 Verglichen wird mit dem gleichen Arzneimittel in den Referenzländern, unabhängig von der Bezeichnung des Arzneimittels im Referenzland, der Zulassungsinhaberin im Referenzland, der Vergütung im Referenzland und unabhängig davon, ob die Schweizer Zulassungsinhaberin einen Einfluss auf den im Referenzland hat. Als gleiche Arzneimittel gelten riginalpräparate mit gleichem Wirkstoff und derselben Darreichungsform. 3 Unterschiedliche Indikationen in der Schweiz und in den Referenzländern werden nicht berücksichtigt. Art. 34b Auslandpreisvergleich: rosshandelsmargen und Herstellerrabatt 1 Vom Apothekeneinstandspreis oder vom rosshandelspreis werden beim Auslandpreisvergleich folgende rosshandelsmargen gemäss Artikel 65b Absatz 3 KVV abgezogen: 14 a. Dänemark: 6,5 Prozent des Apothekeneinstandspreises; b. rossbritannien: 12,5 Prozent des rosshandelspreises; c. iederlande: 6,5 Prozent des Apothekeneinstandspreises; d. Finnland: 3 Prozent des Apothekeneinstandspreises; e. Schweden: 2,7 Prozent des Apothekeneinstandspreises. 2 Vom in Deutschland werden beim Auslandpreisvergleich die folgenden Herstellerrabatte gemäss Artikel 65b Absatz 4 abgezogen: a. 7 Prozent bei riginalpräparaten; b. 16 Prozent bei enerika und riginalpräparaten, deren Patentschutz abgelaufen ist. 3 Kann die Zulassungsinhaberin belegen, dass die effektive rosshandelsmarge von der Marge nach Absatz 1 beziehungsweise der effektive Herstellerrabatt vom Herstellerrabatt nach Absatz 2 abweicht, so wird die effektive rosshandelsmarge beziehungsweise der effektive Herstellerrabatt abgezogen. Art. 34c Auslandpreisvergleich: Berechnung und Meldung des es der Referenzländer 1 Die Zulassungsinhaberin muss dem BA den der Referenzländer mitteilen. Sie muss der Mitteilung eine Bestätigung des Preises durch die Zulassungsinhaberin des Referenzlandes, eine Behörde oder einen Verband beilegen. Das BA legt in Weisungen die massgeblichen Informationsquellen fest, falls der, der Apothekeneinstandspreis oder der rosshandelspreis nicht eindeutig bestimmbar ist oder die Zulassungsinhaberin die Bekanntgabe der Preise an das BA verweigert. 2 Der in den Referenzländern wird gestützt auf einen vom BA ermittelten durchschnittlichen Wechselkurs über zwölf Monate in Schweizerfranken umgerechnet. Art. 34d Überprüfung der bedingungen alle drei Jahre: egenstand der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit 1 Das BA führt die Überprüfung der e der Arzneimittel nach Artikel 65d Absatz 1 KVV einmal pro Kalenderjahr durch. Es überprüft dabei Arzneimittel, die sich in der gleichen therapeutischen ruppe (IT-ruppe) der Spezialitätenliste befinden, gleichzeitig. 1bis Die IT-ruppen werden in folgende Einheiten nach Artikel 65d Absatz 1 KVV eingeteilt: a. Einheit A: 1. astroenterologica (04), 2. Stoffwechsel (07), 3. Antidota (15), 4. Kationenaustauscher (16), 5. Radio-uklide (17), 6. astroenterologica Komplementärmedizin (54) 7. Stoffwechsel Komplementärmedizin (57); b. Einheit B: 1. ervensystem (01), 2. ieren und Wasserhaushalt (05), 3. Blut (06), 4. Dermatologika (10), 5. dontostomatologika (13), 6. Diagnostika (14) 7. ervensystem Komplementärmedizin (51) 8. ieren und Wasserhaushalt Komplementärmedizin (55) 9. Blut Komplementärmedizin (56) 10. Dermatologika Komplementärmedizin (60); c. Einheit C: 1. Herz und Kreislauf (02), 2. Lunge und Atmung (03), 3. Infektionskrankheiten (08), 4. ynaecologica (09),

Art. 34e Überprüfung der bedingungen alle drei Jahre: Auslandpreisvergleich 1 Die Zulassungsinhaberin muss dem BA bis zum 15. Februar des Überprüfungsjahres die am 1. Januar des Überprüfungsjahres geltenden e aller Referenzländer sowie aktualisierte Daten mit Angabe der gegenüber der vorhergehenden Überprüfung veränderten Informationen zum Arzneimittel bekannt geben. 2 Auf Verlangen des BA muss die Zulassungsinhaberin dem BA folgende Unterlagen einreichen: a. die von einer zeichnungsberechtigten Person im Ausland, einer Behörde oder einem Verband bestätigten, am 1. Januar des Überprüfungsjahres geltenden e aller Referenzländer; b. bei der erstmaligen Überprüfung die Anzahl der seit der in die Spezialitätenliste in der Schweiz verkauften Packungen des riginalpräparates, für sämtliche Handelsformen einzeln ausgewiesen. 3 Für die Ermittlung der Preise nach Absatz 1 muss die Zulassungsinhaberin, die das riginalpräparat vertreibt, dem BA die umsatzstärkste Packung sämtlicher Handelsformen desselben Wirkstoffs während der letzten zwölf Monate in der Schweiz bekannt geben. Das BA kann entsprechende Umsatzzahlen einfordern. 4 Liegt der in der Schweiz unter dem durchschnittlichen der Referenzländer, so rechtfertigt dies keine Preiserhöhung. Art. 34f Überprüfung der bedingungen alle drei Jahre: Vergleich mit anderen Arzneimitteln 1 Wird ein Vergleich mit anderen riginalpräparaten durchgeführt (Art. 65d Abs. 3 KVV), so ist auf die am 1. September des Überprüfungsjahres geltenden e dieser riginalpräparate abzustellen. 2 Es werden diejenigen riginalpräparate gleicher Indikation oder ähnlicher Wirkungsweise (Art. 34 Abs. 1 Bst. a) berücksichtigt, die zum Zeitpunkt der Überprüfung in der Spezialitätenliste aufgeführt sind. 3 Der Vergleich wird in der Regel auf der Basis der kleinsten Packung und Dosierung durchgeführt. Art. 34g Überprüfung der bedingungen alle drei Jahre: Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von enerika 1 Im Zuge der Überprüfung nach Artikel 34d Absatz 1 gelten enerika als wirtschaftlich, wenn ihre e mindestens um die folgenden Prozentsätze tiefer sind als die am 1. September des Überprüfungsjahres geltenden e der entsprechenden riginalpräparate: a. 10 Prozent, sofern das Schweizer Marktvolumen des riginalpräparats und von dessen Co-Marketing-Arzneimittel und enerika während dreier Jahre vor dem Überprüfungsjahr im Durchschnitt pro Jahr 4 Millionen Franken nicht übersteigt; b. 20 Prozent in allen anderen Fällen. 3 Wird für das riginalpräparat ein Vergleich mit anderen Arzneimitteln durchgeführt, so ist der so ermittelte für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von enerika massgeblich. Art. 34h Überprüfung der bedingungen alle drei Jahre: Umfang und Zeitpunkt der Senkung des es 1 Ergibt sich aufgrund der Überprüfung der bedingungen alle drei Jahre eine Preissenkung, so wird der ermittelte Senkungssatz auf die e sämtlicher Handelsformen desselben Wirkstoffes angewendet. 2 Das BA senkt den eines Arzneimittels mit Wirkung per 1. September des Überprüfungsjahres. Art. 35 (aufgehoben) Art. 35a (aufgehoben) Art. 35b (aufgehoben) Art. 35c (aufgehoben) Art. 36 Wirtschaftlichkeitsbeurteilung während der ersten 15 Jahre 1 Arzneimittel, für die ein Preiserhöhungsgesuch gestellt wird, werden vom BA daraufhin überprüft, ob sie die Voraussetzungen nach den Artikeln 32 35a noch erfüllen. 2 Ergibt die Überprüfung, dass der ersuchte Preis zu hoch ist, lehnt das BA das esuch ab. 3 Die EAK kann dem BA beantragen, den Innovationszuschlag ganz oder teilweise zu streichen, wenn die Voraussetzungen dafür nicht mehr erfüllt sind. Art. 37 Überprüfung der bedingungen nach Patentablauf Für die Überprüfung eines riginalpräparates nach Artikel 65e KVV muss die Zulassungsinhaberin dem BA spätestens sechs Monate vor Ablauf des Patentschutzes unaufgefordert die Preise in allen Referenzländern und die Umsatzzahlen der letzten drei Jahre vor Patentablauf nach Artikel 65c Absätze 2 4 KVV angeben. Art. 37a Indikationserweiterung und Limitierungsänderung Für die Überprüfung eines riginalpräparates aufgrund einer Indikationserweiterung nach Artikel 65f KVV muss die Zulassungsinhaberin, unabhängig davon, ob das riginalpräparat limitiert ist oder nicht, dem BA einreichen: a. die Zulassungsverfügung; b. die Zulassungsbescheinigung; c. die definitive Fachinformation; d. die Unterlagen nach Art. 30a Absatz 1 Buchstabe bbis f und 2. 2 Beantragt die Zulassungsinhaberin eine Änderung oder Aufhebung der Limitierung eines riginalpräparates nach Artikel 65f KVV, so muss sie für die Überprüfung dem BA die Unterlagen nach Artikel 30a einreichen. 3 Das BA informiert die EAK über jede Indikationserweiterung und jedes esuch um eine Limitierungsänderung. 1 Art. 37b Indikationseinschränkung 1 Für die Überprüfung eines riginalpräparates aufgrund einer Einschränkung der Indikation nach Artikel 65g KVV muss die Zulassungsinhaberin dem BA einreichen: a. die Zulassungsverfügung; b. die Zulassungsbescheinigung; 15 Allgemeine Bestimmungen 5. phthalmologica (11), 6. to-rhinolaryngologica (12), 7. Herz und Kreislauf Komplementärmedizin (52) 8. Lunge und Atmung Komplementärmedizin (53,), 9. Infektionskrankheiten Komplementärmedizin (58), 10. ynaecologica Komplementärmedizin (60), 11. phthalmologica Komplementärmedizin (61), 12. to-rhinolaryngologica Komplementärmedizin (62). 2 Von der Überprüfung nach Absatz 1 ausgenommen sind riginalpräparate, die a. seit der letzten Überprüfung ihrer Wirtschaftlichkeit einer Preisüberprüfung aufgrund einer Indikationserweiterung oder einer Änderung oder Aufhebung einer Limitierung nach Artikel 65f Absatz 2 zweiter Satz unterzogen wurden; das BA führt die nächsten Überprüfung dieser riginalpräparate frühestens im zweiten Jahr nach der letzten Preisüberprüfung durch; b. am 1. Januar des Überprüfungsjahres seit weniger als 13 Monaten in der Spezialitätenliste gelistet sind.