Temperatur und Volumenstrom kombiniert geregelt



Ähnliche Dokumente
Der hydraulische Abgleich der Heizung

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Intelligente Energiekonzepte

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Energie sparen als Mieter

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Gute Ideen sind einfach:

Free Cooling von AERMEC

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

EffizienzKonzept. Jährlich fünf Prozent weniger Energieverbrauch! DerFünfjahresplan

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Ergebnisse VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Frühjahr Berlin/Frankfurt 12. März 2013

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

SEIT ÜBER 25 JAHREN. Ihr kompetenter Partner in den Bereichen. Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

effektweit VertriebsKlima

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Nicht über uns ohne uns

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

HOCHEFFIZIENZ- HEIZUNGSPUMPEN HZ-LE 401 HZ-LE 601

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

EMIS - Langzeitmessung

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

VoltControl Energiesparsystem

Förderungen der Energiewerke Isernhagen

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Pumpen n Armaturen n Service. Leistungsstärker, energieeffizient, zuverlässig. Die neue Generation der Movitec.

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Industrie 4.0 in Deutschland

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Wissen, wohin die Energie fliesst

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

COMPATIBLE COMPATIBLE. enosmart. Anzeige und Steuerung des Energieverbrauchs

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Was ist clevere Altersvorsorge?

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Technische Thermodynamik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Transkript:

Sonderdruck Heft 11 November 2009 Internationale Fachzeitschrift für Wärmeerzeugung und -verteilung. Heizen mit konventionellen und alternativen Energieträgern. Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß, Wolfgang Heinl Temperatur und Volumenstrom kombiniert geregelt Regelsystem trimmt Umwälzpumpen auf reduzierten Stromverbrauch

FACHBEITRAG Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß 1), Wolfgang Heinl 2) Temperatur und Volumenstrom kombiniert geregelt Regelsystem trimmt Umwälzpumpen auf reduzierten Stromverbrauch Der benötigte Strom für den Antrieb von Umwälzpumpen in Heizungs- und Kälteanlagen ist mehr als nur ein wenig Hilfsenergie. In Heizsystemen summiert sich der Pumpenstromverbrauch auf etwa drei bis sieben Prozent des gesamten Primärenergiebedarfs; in großen Kälteanlagen liegen die Auslagen für den Pumpenstrom oft sogar auf gleicher Höhe mit den Energie - kosten für die Kälteerzeugung. Mit drehzahlgeregelten Geräten lassen sich zwar deutliche Spareffekte erzielen, womit das gesamte Potenzial aber noch nicht ausgeschöpft ist. Das Regelsystem Boa-Systronic von KSB koordiniert das Zusammenspiel von Regel armaturen und Umwälzpumpe so, dass im Heiz- oder Kältekreis nicht nur die Temperatur, sondern auch der Massenstrom der benötigten Leistung angepasst wird. Über alle Lastsitua - tionen hinweg läuft die Pumpe damit stets nahe der Anlagenkennlinie. In welcher Höhe sich damit der Stromverbrauch reduzieren lässt, hat das In stitut für Gebäude- und Energiesysteme der Hochschule Biberach an einer RLT-Versuchsanlage untersucht. Das Einsparpotenzial für den Pumpenstromverbrauch ist durch das Verhältnis von der hydraulischen För - derenergie zur aufgenommenen elektrischen Antriebsenergie des Motors gegeben. Bedarf und Nachfrage zur Nut zung dieses Sparpotenzials sind offenbar vorhanden, wie die Ergebnisse einer Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) zur Energieeffizienz bei Entscheidungsträgern aus Un ter nehmen in Industrie und Gewerbe zeigen [1]: Zu den wichtigsten Gründen für Maßnahmen zählen mit einer durch schnitt lichen Nennung von 73 % zu hohe Energiekosten beziehungs weise die Er - wartung steigender -preise. Bei einem Großteil der insgesamt 500 befragten Firmen belaufen sich die jährlichen Kosten auf mehr als 200.000 Euro pro Jahr. Unternehmen, wie die an der Umfrage Beteiligten, haben bei - spielsweise Bürogebäude und Produktionshallen zu beheizen 1) Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß studierte Maschinenbau an der TU München und promovierte dort 1994 auf dem Gebiet der Kältetechnik. 1995 machte er sich mit einem Planungsbüro für TGA selbstständig. 1999 folgte er einem Ruf an die Hochschule Biberach, wo er im Studiengang Gebäudeklimatik und Energie - systeme die Bereiche thermische Energie systeme und Anlagen - planung betreut und das Institut für Gebäude- und Energiesysteme leitet. Mit seinem Ingenieurbüro widmet er sich heute den Bereichen Gutachten, Beratung und Produktentwicklung. Telefon (073 51) 58 22 56 floss@hochschule-bc.de 2) Wolfgang Heinl betreibt als freier Fachjournalist und PR-Manager ein Redaktionsbüro mit Spezialisierung auf SHK und Gebäu de - technik sowie Fach-PR für Unternehmen der SHK-Branche in D-88239 Wangen im Allgäu. Telefon (075 22) 90 94 31 Fax: (075 22) 90 94 33 wolfgang.heinl@t-online.de und zu kühlen. Mit einem Anteil von 22 % liegen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der Wär me - technik (Heizungsanlagen, Wärmerückgewinnung, Was ser er - wärmung) noch vor Energie - sparmaß nah men bei Beleuchtung (16 %) oder Wärmedämm ung der Gebäudehülle (7 %). Bei den Energiearten wiederum haben Vorkehrungen zur Redu zierung des Stromverbrauchs nach der Umfrage mit 12 % den größten Anteil. An diesem Punkt setzt das von KSB entwickelte Regelsystem Boa-Systronic an, das den Strom - verbrauch von Pumpen in Heizungs- und Kälteanlagen senkt. Kosten für den Pumpenstrom steigen mit der Anlagengröße In Heizungsanlagen verbrau chen Umwälzpumpen elektrische Ener - gie für den Transport des Heizwassers zwischen Wärme er zeu - gern und -abnehmern. Bei großen Anlagensystemen mit weitläufigen Verteilungen und einer Viel - zahl von Heizkreisen ist auch eine entsprechende Zahl von Heizungsumwälzpumpen in Betrieb. Die Stromkosten für die Pumpen fallen in diesen Größen - ordnungen durchaus ins Gewicht nicht nur in Gewerbeobjekten Abb. 1 Schema des Versuchsaufbaus mit konventioneller Beimischschaltung über einen Dreiwegemischer. Abb. 2 Für die mess - technische Untersuchung wurde ein zweiter Heizkreis mit dem System Boa- Systronic aufgebaut. Diese Heizkreisrege l ung stellt ein mengen - variables hydraulisches System dar, dessen Merkmal die Leistungsanpassung durch Veränderung von Volumenstrom und Temperatur ist. (Abb. 5), sondern auch in Kran - ken häusern, öffentlichen Einrichtungen, Flughafengebäuden oder Hotels. In gleicher Weise trifft dies auch für Kältesysteme zu, die in diesem Beitrag zwar nicht behandelt werden, deren energetisches Einsparpotenzial jedoch noch wesentlich höher an zusetzen ist. In der Technik ist mittlerweile unbestritten, dass sich mit der Optimierung der Anlagen - hydraulik die Energieeffizienz deutlich steigern und damit die Betriebskosten entsprechend re - duzieren lassen. Für den Pumpen - stromverbrauch gilt in diesem Zusammenhang, dass sich nach der Gleichung P 2 = P 1 (n 2 / n 1 )³ die aufgenommene elektrische Leistung P in dritter Potenz zur Pumpendrehzahl n verhält. Als zumindest theoretische Faustformel gilt hierbei, dass die Halbierung der Drehzahl die benötigte Antriebsenergie auf rund ein Achtel vermindert. Konventionelle Beimischschaltung verändert nur die Temperatur Um die Wirkungsweise des von KSB entwickelten Regel systems zu verdeutlichen, wird zunächst die konventionelle Beimisch-

Abb. 3 Eine konventionelle Beimischschaltung regelt die thermische Leistung des Heizkreises über die Spreizung. Bei Teillast fördert die Umwälzpumpe daher über - wiegend kaltes Heizwasser durch den Heizkreis. (Grafik: KSB) Abb. 4 Aus einem niedrigeren Wärmebedarf resultiert mit dem Regelsystem Boa-Systronic auch ein niedrigerer Massenstrom. (Grafik: KSB) schaltung betrachtet. Diese stellt ein mengen kon s tantes hydraulisches System dar, das die abgegebene Heizleistung über einen Dreiwegemischer durch Ände rung der Heizwasser - temperatur anpasst (Abb. 1). Das Regelorgan vermischt dazu heißes Vorlauf- mit abgekühltem Rücklaufwasser. Die am Heizkreis angeschlossenen Verbraucher werden so mit der Temperatur versorgt, die dem momentanen Wärmebedarf entspricht. Der Massenstrom über dem Verbraucher bleibt dabei konstant (Abb. 3). Im Teillastbetrieb fördert die Umwälzpumpe damit überwiegend kaltes Wasser durch den Heizkreis mit nachteiliger Auswirkung auf die hydraulische Energieffizienz. Zur Charakteristik der Beimischschaltung zählt auch, dass die im Allgemeinen übliche, witterungsgeführte Regelung kei nen direkten Einfluss auf die Umwälzpumpe nimmt. Förderhöhe und -menge sind über alle Lastsituationen hinweg gleichbleibend. Die Förderleistung der Pumpe wird nur dann angepasst, wenn die Raumtemperatur beispielsweise über Thermostatventile geregelt wird. Diese erzeugen beim Schließen einen erhöhten Druckabfall im System, woraufhin die Pumpe den Massenstrom reduziert. Regelkonzept beruht auf einfachem Prinzip Die hydraulische Heizkreisrege - lung mit Boa-Systronic ist dagegen ein mengenvariables hydrau lisches System, dessen Merkmal die Leistungsanpassung durch Veränderung von Volumenstrom und Tem - peratur ist. Der Ansatz für die Entwicklung dieses Regelkonzepts war, im Heizkreis das Zusammenspiel von Anlagenhydraulik und Umwälzpumpe so zu regeln, dass im Teillastbetrieb die Förderleistung dem erforderlichen Volu men strom angepasst wird. Abb. 5 In den Heizungsanlagen großer Gebäude steckt Einspar - potenzial beim Pumpenstromverbrauch, beispielsweise für die Wärmeversorg ung von Luftheizregistern für die Klimazentralen von Messehallen. (Foto: Wolfgang Heinl) Abb. 6 Im Teillastbetrieb regulieren die beiden BOA-Systronic- Regelventile den Massenstrom entsprechend dem aktuellen Wärmebedarf und passen die Pumpenförderleistung an. (Foto: KSB)

Regelsystem KSB BOA-Systronic Das Regelsystem Boa-Systronic regelt in der Anlagenhydraulik das Zusammenspiel von Regelventilen und Umwälzpumpe. Zu den Einsatzbereichen zählen nach Informationen des Herstellers Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (versorgungstechnische Einrichtungen) in Krankenhäusern, Schulen oder Bürogebäuden sowie alle Arten von öffentlichen und privaten Gebäuden beliebiger Grösse. Abb. 7 Die hydraulische Regelung mit Boa-Systronic ist ein mengenvariables hydraulisches System. Die Steuerung Systrobox am Hauptventil liefert den passenden Förderhöhen-Sollwert an die Umwälzpumpe. (Grafik: KSB) BOA-Systronic kann in Verbindung mit allen gängigen Verbrauchern wie Radiatoren, Konvektoren, Rohren, Rippenrohren, Flächenheiz- und -kühlsystemen (Betonkernaktivierung, Deckenkühlung, Fussbodenheizung) sowie allen Arten von Luftheiz- und -kühlregistern (Fan-Coil-Units) verwendet werden. Als Wärmeerzeuger bieten alle konventionellen Kesselanlagen sowie Brennwert-/Kondensationskessel geeignete Voraussetzungen. BOA-Systronic findet ebenso Verwendung in Nahwärme- und Fernwärmeanwendungen (zum Beispiel in Übergabestationen). Darüber hinaus ist das System auch in Verbindung mit Kälteanlagen und bei Wärmepumpen wirtschaftlich einsetzbar, weil die zusätzlich eingesparte Pumpenenergie in der Regel grösser ist als die zusätzliche Energieaufnahme des Kälteaggregates zur Bereitstellung der geringeren Vorlauftemperatur. Die durchgängige Systemlösung ermöglicht in fast allen HLK- Anwendungen zur Raumheizung und -luftklimatisierung zusätzlich zur Ersparnis durch Hocheffizienzpumpen eine weitere Einsparung von bis zu 50% Pumpenenergie durch lastabhängige Volumenströme und Pumpenförderhöhen sowie einer optimierten Ventilauslegung. Erreicht wird dies durch folgende Konstruktionsmerkmale und Eigenschaften: Abb. 8 Die Komponenten des von KSB entwickelten Regelsystems Boa-Systronic: Mess- und Regelventil Boa-Control IMS mit Messcomputer Boatronic (li.), Hauptventil mit Steuereinheit Systrobox (M.), Regelventil für die Beimischleitung (re.). (Foto: KSB) Niedrige Rücklauftemperaturen und größere Temperaturspreizungen: Durch reduzierte Rücklauftemperaturen erhöhen sich die Nutzungsgrade zum Beispiel von Brennwertheizkesseln, so dass zusätzliche Einsparungen von Primärenergie erzielt werden. Der Betrieb mit reduzierten Rücklauftemperaturen wirkt sich zudem bei der Anbindung an Nah- und Fernwärmenetze auch auf die primärseitige Rücklauftemperatur aus. Damit will KSB dem Wunsch der Betreiber nach möglichst grossen Temperaturspreizungen entgegenzukommen. Reduzierte Investitionskosten und geringere Inbetriebnahmekosten: Abhängig von der jeweiligen Anwendung können in den Unterverteilungen statt Differenzdruckreglern preiswertere Strangre gulierarmaturen eingesetzt werden. Der automatisierte hydraulische Strangabgleich am Hauptverteiler durch die Pumpe bewirkt, dass sich die zu fördernde Wassermenge im Hauptstrang des HLK-Kreises automatisch einstellt. Die bisher übliche manuelle Einregulierung entfällt. Abb. 9 BOA-Sys tronic spart zu sätzlich zur Hoch effizi enz pumpe noch einmal etwa 55 % el ek trische Hilfs energie ein. (Grafik: KSB) Einfache Planung: Das Regelsystem ermöglicht den Einsatz in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanwendungen in Verbindung mit Standard-Regel ungen und beliebigen drehzahlregelbaren Pumpen mit Steuereingang 0-10V. Die hydraulische Planung der HLK-Kreise erfolgt in unveränderter Weise. Durch eine softwaregestützte Auslegung des HLK-Kreises mit Anlagensimulation und Wirtschaftlichkeitsrechnung reduziert sich der Planungsaufwand. Ebenso ist die manuelle Auslegung des HLK-Kreises mit Auslegungsschieber oder Tabelle möglich.

FACHBEITRAG KfW-Sonderförderung für die Optimierung der Wärmeverteilung in bestehenden Heizungsanlagen Zum 1. April 2009 wurde die KfW-Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen durch eine Sonderförderung von speziellen Sanierungs maßnahmen im Baukastensystem ergänzt. Zu den geförderten Umsetzungen zählt auch die Optimierung der Wärmeverteilung in bestehenden Heizungsanlagen. Das heißt also, dass für den Einsatz des Regelsystems Boa-Systronic zu einem solchen Zweck die KfW-Sonderförderung im Rahmen des Programms Energieeffizient Sanieren (431) in Anspruch genommen werden kann. Für eine solche Optimierung der Wärmeverteilung wird ein Zuschuss in Höhe von 25 % der Kosten gewährt, zu der die folgenden Leistungen zählen: Analyse des Ist-Zustandes nach DIN EN 15378, Ermittlung der Sollgrößen der Anlage und Einregulierung der Anlage in den Soll-Zustand (inklusive hydraulischer Abgleich nach DIN EN 14336), Ermittlung der Sollgrößen der Wärmeverteilung, Verbesserung der Regelungstechnik inklusive hydraulischer Abgleich (bei Vorlage des Berechnungsergebnisses inklusive Ventil einstellwerte), Einregulierung der Heizungsanlage in den Soll-Zustand inklusive des hydraulischen Abgleichs, Planen und Einstellen von Pumpen, Ventilen, Reglern und anderen Steuerungseinrichtungen, Einbau von Hocheffizienzpumpen (Effizienzklasse A) und Strangdifferenzdruckreglern, Austausch von nicht voreinstellbaren Ventilen gegen voreinstellbare. Der Antrag auf die Gewährung des Zuschusses im Programm Energieeffizient Sanieren Sonderförderung (431) wird mit dem KfW-Formular Nr. 140 732 eingereicht, die eine Erneuerung von Heizungsanlagen jedoch nicht abdeckt. Die Umsetzung kann auch mit der Kredit- oder der Zuschussvariante des Programms Energieeffizient Bauen und Sanieren oder mit anderen KfW-Unterstützungen kombiniert werden. [Quelle: KfW-Merkblatt Energieeffizient Sanieren Sonderförderung (431), Stand 04 / 2009] Die Optimierung der Wärmeverteilung in bestehenden Heizungsanlagen von Wohngebäuden wird durch die KfW-Sonderförde - rung mit einem Zuschuss in Höhe von 25 % der Kosten gefördert. (Foto: KSB) Dieses Regelsystem besteht aus vier Komponenten (Abb. 7): 1. Ein Messventil, das bei der Inbetriebnahme der Anlage den Ist-Volumenstrom am Hauptverteiler ermittelt. Mit diesem Signal werden Fördermenge und -höhe der Umwälzpumpe auf den Auslegungspunkt des Heizkreises angefahren. 2. Ein Hauptventil, das im Heiz kreis die Vorlauftem - peratur regelt, während 3. der Volumenstrom durch eine drehzahlgeregelte Hocheffizienz-Umwälz - pumpe gesteuert wird. 4. Ein Regelventil, das in der Beimischleitung zwischen Vor- und Rücklauf eingesetzt wird und den Volumen strom im Heizkreis weiter reduziert, sofern die Pumpen leistung bereits ihr Minimum erreicht hat. Der Systemgedanke ist, unabhängig von zusätzlichen Regelorganen in der Wärmeverteil - ung die Förderleistung der Umwälzpumpe, dem jeweiligen Wärmebedarf anzupassen. Dazu wird die Kennlinie zu höheren Vorlauftemperaturen verschoben. Der Regler addiert intern den Betrag ΔT auf den Sollwert der Vorlauftemperatur [2]. Die Heiz - leistung wird damit durch Varia tion der Spreizung und des Volumenstroms reguliert. Dazu korrespondieren die KSB-Regelventile mit der übergeordneten Regelung des Heizsystems. Über die Regelung sind die Komponenten intelligent miteinander verknüpft. Bei der Anhebung der Vorlauftemperatur bleibt die thermische Leistung durch das proportionale Verhältnis zwischen Volumenstrom und Temperaturdifferenz nach der Gleichung Q = V c ΔT konstant. Der prinzipielle Unterschied zur konventionellen Beimischschal - tung besteht darin, durch eine sinnvolle Kombination von Tem - peraturregelung und Volumenstromregelung sowohl die Vor - lau f temperatur zu managen als auch den Energieaufwand für den Pu m penantrieb zu reduzieren (Abb. 4). Vergleich durch mess tech nische Untersuchung be stätigt Einsparpotenzial Wie hoch die Einsparung der elektrischen Antriebsenergie für Heizungsumwälzpumpen unter realen Bedingungen ausfallen kann, hat das Institut für Gebäude- und Energiesysteme der Hochschule Biberach anhand eines Heizkreises für die Ver - sorg ung von Luftheizregistern un ter sucht. Für die messtechnische Untersuchung wurde eine RLT-Versuchsanlage umgerüstet. Der Heizkreis für die Zen - tralklima anlage war so aufgebaut, dass dieser unter gleichen Bedingungen sowohl mit einer konventionellen Beimischschaltung als auch mit dem Pumpenmanagementsystem Boa- Systronic betrieben werden konnte, um einen Vergleich der beiden hydraulischen Schaltungen und Regelkonzepte zu ermöglichen (Abb. 1 und 2). In beiden Kreisen wurde der gleiche Pumpentyp eingesetzt. Ziel der Untersuchung war, durch praktische Messungen zu ermitteln, wie sich bei gleicher thermischer Übertragungsleistung im Vergleich mit der konventionellen Beimischschalt ung der Pumpenstromverbrauch reduzieren lässt. Die Zusammenhänge hatte im Jahr 2007 Thomas Booch, angehender Diplom-Ingenieur Gebäudeklimatik an der Hochschule Biberach, untersucht und die Ergebnisse im Rahmen seiner Diplomarbeit [3] dokumentiert. Um eine möglichst umfassende Beurteilung anstellen zu können, erfolgten die Messungen bei folgender Parameter- Variation: mit verschiedenen Variatonen von Luftvolumenströmen im Bereich von 40 bis 100 %, mit verschiedenen Vorlauftemperaturanhebungen in Abhängigkeit von den ge - planten Spreizungen nach Tab. 1; die Vorlauf tempe - ratur im Lufterhitzer-Heizkreis wurde durch Parallelverschiebung der Heizkurve angehoben und die Spreizung in vier Schritten geändert; Heizungs-Journal Verlags-GmbH Postfach 370 D-71351 Winnenden Tel. (0 71 95) 92 84-01 Fax (0 71 95) 92 84-11

sowie bei unterschiedlichen Außenluft-Ansaugtempe - rat uren im Bereich zwischen ca. 6 C und 18 C. Als Ergebnis wurde ermittelt, dass sich im Vergleich zur konventionellen Beimischschaltung bei gleicher thermischer Übertragungsleistung die elektrische Leistungsaufnahme der Umwälz - pumpe im Durchschnitt um 41,4 % und im Maximum um 71,5 % reduzierte. Zusammenfassung: In jedem Heizkreis transportieren Umwälzpumpen das Heizmedium zwischen Wärmeerzeuger und -verbraucher. Eine konventionelle Beimischschaltung passt die abgegebene Wärmeleistung durch Mischen von Vor- und Rücklauftemperatur an. Der wesentliche Unterschied zur konventionellen Beimischschaltung ist beim System Boa-Systronic die variable Steue - rung des Volumenstroms im Heizkreis: Das Prinzip der Bei - mischung wird beibehalten; an- Geplante Spreizung des Heizkreises statt jedoch eine zu niedrige Mischtemperatur zu erzeugen und im Teillastfall unnötig große Mengen kaltes Wasser umzuwälzen, wird der Massenstrom dem Wärmebedarf angepasst und so die Förderleistung der Pumpe mit den Ventilstellungen der beiden Regelventile abgestimmt. Parallelverschiebung der Heizkennlinie 10 K + 1,5 K 15 K + 2,5 K 20 K + 3,5 K 25 K + 4,5 K Tab. 1 Vorlauftemperaturanhebung für die messtechnische Untersuchung. Abb. 10 Drehzahlgeregelte Heiz ungs- und Hocheffizienzpumpen steigern die Energieausschöpfung von An lagen. Das mengenvariable Regel - system Boa-Systronic redu ziert zusätzlich die Energiekosten für den Pumpen antrieb. (Bild: KSB) Die an der Hochschule Biberach unter Praxisbedingungen durchgeführten Messungen haben ergeben, dass die angestrebte Reduzierung des Pumpen - stromverbrauchs erzielt wird. Nach den Ergebnissen der Unter - suchung an einem Heizkreis zur Versorgung eines Luftheizre - gisters in einer Zentralklima - anlage wurde eine Reduzierung des Pumpenstrombedarfs um durchschnittlich 41,4 % und maximal 71,5 % erreicht. Literaturverzeichnis: [1] Umfrage zur Energieeffizienz bei Ent scheidungsträgern aus Unternehmen in Industrie und Gewerbe; Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz; Erhebungszeitraum: November 2008 [2] KSB Know-how Band 2, BOA-Sys - tronic, Energie sparen durch Mana - gement von Pumpe und Armatur [3] Praktische Untersuchung zum Einsatz von BOA-Systronic für die Versorgung von Luftheizregistern; Diplomarbeit Thomas Booch, Fachhochschule Biberach, Juli 2007 KONTAKT KSB Aktiengesellschaft Johann-Klein-Str. 9 D-67227 Frankenthal Telefon (06233) 86-0 Fax (0 6233) 86-3456 info@ksb.com www.shk-code.de SHK-Code-Nummer: 102594 Pumpen Armaturen Systeme BOA-Systronic von KSB. Energie und Kosten sparen mit System. Die intelligente Kombination aus Pumpe und Armatur macht das bisher verborgene Einsparpotenzial nutzbar. Mit den Hocheffizienzpumpen von KSB sparen Sie einfach Strom mit der Systemlösung BOA-Systronic sparen Sie doppelt. Weitere Vorteile: Garantierte Einsparung an Pumpenenergie Zusätzliche Einsparung an Brennstoffkosten Zukunftssichere Planung Durchgängige Systemlösung Informieren Sie sich zu BOA-Systronic und der KfW-Förderung unter www.ksb.com/boa-systronic