Informationen für InteressentInnen

Ähnliche Dokumente
Informationen für InteressentInnen

Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin Akademische/r ExpertIn und Master of Science

Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege Akademische/r ExpertIn und Master of Science

Universitätslehrgänge für Natural Medicine Akademische/r ExpertIn/Master of Science

31. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin (MSc) der Donau-Universität Krems

Universitätslehrgang

Universitätslehrgang Demenzstudien (Zertifikat) Universitätslehrgang Demenzstudien (Akademische/r Experte/in)

Danube University Krems Department for Clinical Medicine and Biotechnology WILLKOMMEN!

Universitätslehrgang Rehabilitationsberatung und Case Management Certified Program

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Der Senat hat am 12. Juli 2016 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Universitätslehrgang Ergotherapie (MSc)

Universitätslehrgang Spezielle neurologische Pflege

39. Verordnung über das Curriculum des Universitätsehrgangs Life Cycle Management - Bau (AE) (Fakultät für Kunst, Kultur und Bau)

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Der Medizinphysiker in Österreich

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

Der Senat hat am 14. Oktober 2014 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

11. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Bewegungstherapie (Akademische/r BewegungstherapeutIn)

SFU Berlin

Spirituelle Gesundheit aus Sicht der TCM und Komplementärmedizin

Aufbaustudium Management for Engineers

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Informationen für InteressentInnen

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Masterstudium Psychologie

Zugangsvoraussetzungen

Der Senat hat am 15. April 2008 folgende Verordnungen erlassen:

2003 / Nr. 20 vom 09. Juli 2003

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Wolfgang Angerstein. Ringvorlesung Klinische Medizin: Naturheilverfahren und Komplementärmedizin

Universitätskurs Vital- und Mikronährstoffmedizin für ApothekerIn-

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGS FÜR TRAUMA COUNSELLING an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Informationen für InteressentInnen Orthopädie / Orthopedics 1. Stufe: Certified Program 2. Stufe: Master of Science

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Informationen für InteressentInnen

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Auf Grund des 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

Fünf-Elemente Akupunktur

UNIVERSITÄTSLEHRGANG GARTENTHERAPIE Akadem. ExpertIn (Garten und Pflanzen als therapeutische Mittel)

Universitätslehrgang Ergotherapie-Forschung (MSc)

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MANAGEMENT MBA. K 992/367

18. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Finance MSc der Donau- Universität Krems

Informationen für InteressentInnen. Ernährung und Sport

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

FERNSTUDIEN PROGRAMME der DONAU UNIVERSITÄT KREMS

Orientierungsunterlagen Psychotherapeutisches Propädeutikum

Bewerbung um die Professur für

STATUT DES UNIVERSITÄTSLEHRGANGS FÜR SOZIALE ARBEIT

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT

K A L E N D A R I U M

Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement CURRICULUM

GEBÄRDENSPRACHLEHRER/IN ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MSc Politische Bildung

Curriculum. Marktorientierte internationale Geschäftstätigkeit

C o n n e c t e d P r o g r a m s : M o l e k u l a r e M e d i z i n / B i o t e c h n o l o g i e.

Der Senat hat am 26. August 2010 folgende Verordnungen erlassen, die neuen Universitätslehrgänge wurden vom Rektorat eingerichtet.

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

Archäologische Denkmalpflege

Gerontologie und soziale Innovation

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

Postgraduales Studienprogramm

Mit der Natur leben lernen

TCM Ernährung nach den 5 Elementen (Vorschau) Kursinhalte und Unterrichtseinheiten

Obwalden. Quellen. Unterlagen. Obwalden: Quellen / Unterlagen. Akupunktur. Medizinische Massage. Naturheilpraxis. Reflexzonenmassage

FERNSTUDIUM GUIDE. Prüfungsordnung zum staatlich zugelassenen Fernlehrgang. Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSG)

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

K A L E N D A R I U M

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

146. Verordnung über die Einrichtung und das Curriculum des Universitätslehrganges Gartentherapie

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE

ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

MSc Politische Bildung

FAQs zum MD/PhD Programm:

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Transkript:

Informationen für InteressentInnen Universitätslehrgänge Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege, Akadem. ExpertIn (AE) Traditional Chinese Healthcare, Master of Science (MSc) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein jahrtausende altes Konzept für Prävention und Therapie. Durch genaue Beobachtung, Erkenntnis und Evaluierung wurden diese Grundanschauungen tief in den ostasiatischen Denk- und Lebenswelten verwurzelt. Dank ihrer historisch gewachsenen, detailliert ausgearbeiteten medizinischen Theorie sowie einer breiten praktischen Anwendung spielt die Chinesische Medizin - auch in der westlichen Welt - eine herausragende Rolle in den komplementären Heilsystemen. Sämtliche präventive und therapeutische Ansätze der TCM beruhen auf der Erkenntnis und den Zusammenhängen der Meridiane und dem Gleichgewicht der aktiven und struktiven Energien, sprich Körper, Geist und Seele werden in Einklang gebracht. Chinesische Medizin ist mehr als ein Gag der Gesundheitsströmung! Immer mehr Menschen sehnen sich nach einer ganzheitlichen Betrachtung von Körper, Geist und Seele - und zwar so natürlich wie möglich. Es lohnt sich der Trad. Chin. Medizin die ihr gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. Aus diesem Grund wurde 2001 das Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin als erstes universitäres Zentrum im deutschsprachigen Raum am Department für Klinische Medizin und Biotechnologie der Donau-Universität Krems gegründet. Es ist diesem Zentrum ein Anliegen, die moderne Forschung mit Jahrtausenden alten Erfahrungen zu verknüpfen. Diese Erfahrungen stützen sich auf die Fünf Säulen der Gesundheit: Ernährung Qi Gong Kräutertherapie TUINA- Massage Akupunktur Akupressur Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf das Lehren von Puls-, Zungendiagnostik gelegt. Mittels dieser Diagnosemöglichkeiten lassen sich Ungleichgewichte und Störungen erfolgreich erkennen und behandeln. 1

Für Interessierte aus Gesundheitsberufen (Masseure, Physiotherapeuten, Krankenschwestern, Krankenpfleger, Psychotherapeuten, ) aber auch für Menschen mit Interesse an der TCM bietet dieser Lehrgang eine hochqualifizierte Ausbildung auf dem Gebiet der chinesischen Medizin. Entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen werden die Grundlagen der Trad. Chin. Medizin, Tuina (chinesische Massage), die chinesische Ernährungslehre nach den fünf Elementen mit einer Vielzahl an westlichen und östlichen Küchenkräutern sowie die Grundlagen des Qi Gong praxisnahe unterrichtet. Westliche Kräuter werden im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Traditionellen Europäischen Medizin eingesetzt. Im Lehrgang Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege Akad. ExpertIn werden die Grundlagen der TCG und der therapeutische Umgang mit häufigen, alltäglichen Erkrankungen vermittelt. Der Master of Science (MSc) baut inhaltlich auf den Lehrgang zum Akad. ExpertIn auf. Beide Lehrgänge vermitteln in praxisorientierten Lehrveranstaltungen auf einem internationalen Ausbildungsniveau die unterschiedlichen therapeutischen Möglichkeiten der chinesischen Medizin. Durch die Einbeziehung von Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin und einer Verknüpfung mit aktiven Lehrmethoden sollen die Lehrgangsteilnehmer eine im Gesundheitswesen gefragte und praxisnahe Ausbildung erhalten. 1. Bewerbungsschreiben Wir wollen Sie möglichst umfangreich informieren, um Ihnen damit eine bestmögliche Entscheidungsgrundlage für die Teilnahme am Lehrgang zu liefern. Hierzu benötigen wir von Ihnen detaillierte Informationen um Sie individuell beraten zu können. Daher ersuchen wir um Übersendung des Bewerbungsbogens mit Ihrer Original-Unterschrift an die unter Punkt 15 angegebene Adresse (unter http://www.donau-uni.ac.at/tcg downloadbar) Europass CV (unter http://www.europass.at downloadbar) Letter of Intent (siehe Seite 5) - Motivationsschreiben Kopie Ihrer Zeugnisse (Promotionsurkunde od. Studiennachweis ev. Diplome mit Nachweis UE) Kopie Ihres Reisepasses Nachweis der Berufstätigkeit (Dienstzeugnisse, SV-Auszug, usw.) 2. Zulassungsvoraussetzungen Grundlagen der Chinesischen Medizin - Certified Program a) Studium Human- oder Veterinärmedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie oder b) Allgemeine Universitätsreife und mindestens eine dreijährige einschlägige Berufserfahrung c) Ohne allgemeiner Universitätsreife eine mindestens 5jährige einschlägige Berufserfahrung sowie d) Ein positives persönliches Aufnahmegespräch Trad. Chinesische Gesundheitspflege - Akad. ExpertIn a) Allgemeine Universitätsreife und eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder b) Ohne allgemeiner Universitätsreife eine mindestens fünfjährige qualifizierte Berufserfahrung sowie c) Ein positives persönliches Aufnahmegespräch Traditional Chinese Healthcare, MSc - (aufbauend auf Akad. ExpertIn) a) Studium Human- oder Veterinärmedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie oder in einem Gesundheitsberuf oder b) Allgemeine Universitätsreife und eine mindestens 4- jährige Tätigkeit mit einem medizinisch-präventivem Schwerpunkt c) Ohne Universitätsreife eine mindestens 8-jährige Tätigkeit mit einem medizinisch-präventivem Schwerpunkt sowie d) Abschluss Akademischer Experte in TCG sowie c) Ein positives persönliches Aufnahmegespräch 2

3. Aufnahme Grundsätzlich erfolgt die Aufnahme nach der Qualifikation und der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung. Aufnahmeablauf: Nach Erhalt des Bewerbungsbogens sowie Ihrer Unterlagen teilen wir Ihnen mit, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und danach werden Sie zu einem Beratungs-/Aufnahmegespräch eingeladen. In der Folge erhalten Sie eine "Erteilung eines Studienplatzes" sowie die Rechnung über die Teilnahmegebühr. 4. Studiendauer Grundlagen der Chinesischen Gesundheitspflege Certified Program 1 Semester 150 Unterrichtseinheiten (21 ECTS) Trad. Chinesische Gesundheitspflege Akad. ExpertIn 4 Semester 685 Unterrichtseinheiten (95 ECTS) Traditional Chinese Healthcare, MSc 4 Semester 385 Unterrichtseinheiten (90 ECTS) Der Lehrgang findet berufsbegleitend in Form von Blockveranstaltungen statt. Die Vorlesungen sind in Blöcken an Wochenenden von 3 bzw. 4 Tagen vorgesehen. Ein Teil der Unterrichtseinheiten ist in Form von e-learning aufgebaut. Beachten Sie bitte, dass eine Anwesenheit von mind. 80% erwartet wird. Bei begründeter Abwesenheit können versäumte Einheiten durch Prüfungen nachgeholt werden. 5. Informationen über den Lehrgang Träger der Universitätslehrgänge Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege Akad. ExpertIn und MSc ist die Donau Universität Krems (DUK). Alle TeilnehmerInnen sind daher Studierende der DUK. Lehrgangsleitung: Dr. Christine Schauhuber. 6. Beginn der nächsten Lehrgänge Termine Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege, Certified Program/ Akademische/r ExpertIn (AE): Die beiden Lehrgänge starten zeitgleich am 21. April 2017. Das 1-semestrige Certified Program ist dem Komplettlehrgang des Akad. Experten zur Gänze anrechenbar. Termine Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege, Master of Science (MSc): Der Start des Lehrganges ist für 29. September 2017 vorgesehen. 7. Lehrplan 7a. Lehrveranstaltungsübersicht Certified Program Grundlagen der Chinesischen Medizin Fach Lehrveranstaltung LV Art UE ECTS Basistheorie Grundlagen 25 3 Geschichte und Grundphilosophie TCM VO 10 1 Physiologie und Pathologie in der TCM VO 15 2 Chinesische Diagnostik Grundlagen 10 2 Diagnose in der TCM KS 5 1 Praktisches Üben zur Anamnesefindung KS 5 1 Chinesische Phytotherapie Grundlagen 30 4 Einführung in die Kräuterkunde VO 10 1 Kräuterkombinationen Grundlagen VO 15 2 Zubereitungsformen und Rezeptur VO 5 1 3

Diätetik Grundlagen 30 4 Einführung in die Ernährung nach TCM VO 5 1 Charakteristik von Nahrungsmitteln VO 10 1 Ernährung nach Sicht der Funktionskreise VO 15 2 Meridianlehre Grundlagen 30 4 Grundlagen der Leitbahnen und Punktelehre VO 20 2 Grundlagen der Ohrakupunktur VO 10 2 Einführung Tuina 20 3 Verwandte Techniken Einführung in die Tuina VO 15 2 Praktisches Üben PR 5 1 5 1 äußere Anwendungen KS 5 1 Unterrichtseinheiten 150 21 7b. Lehrveranstaltungsübersicht Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege Akademische/r Expterte/in Fach Lehrveranstaltung LV-Art UE ECTS Basistheorie Grundlagen 25 3 Geschichte und Grundphilosophie der TCM VO 10 1 Physiologie und Pathologie in d. TCM VO 15 2 Basistheorie Vertiefung 10 2 spezielle Physiologie und Pathologie für die TCG VO 10 2 Chinesische Diagnostik Grundlagen 10 2 Diagnose in der TCM KS 5 1 Praktisches Üben zur Anamnesefindung KS 5 1 Chinesische Diagnostik Vertiefung 30 4 Zungen- und Pulsdiagnostik speziell KS 10 1 Spezielle Pathologie in der Traditionellen Chin. Gesundheitspflege KS 20 3 Chinesische Phytotherapie Grundlagen 30 4 Einführung in die Kräuterkunde VO 10 1 Kräuterkombinationen Grundlagen VO 15 2 Zubereitungsformen und Rezeptur VO 5 1 Chinesische Phytotherapie Vertiefung 50 7 Chinesische Kräuter in der TCG VO 10 1 Asiatische Medizinsysteme im Vergleich KS 20 2 Aromaöle in der TCG KS 20 3 Diätetik Grundlagen 30 4 Einführung in die Ernährung nach TCM VO 5 1 Charakteristik von Nahrungsmitteln VO 10 1 Ernährung nach Sicht der Funktionskreise VO 15 2 4

Diätetik Vertiefung 200 25 Analyse und Inhaltsstoffe von Kräutern VO 10 1 Ernährung bei Pathologien der Funktionskreise VO 50 6 Ernährungspläne für TCG - Pathologien KS 20 3 Therapeutisches Kochen PR 10 1 Gewürze, Kräuter und Teeanwendungen in der TCG KS 20 3 Westliche Kräuter in der TCG VO 30 4 Ernährung bei speziellen Indikationen KS 50 6 Vergleich TCG Ernährung und Ernährungswissenschaften VO 10 1 Meridianlehre Grundlagen 30 4 Grundlagen der Leitbahnen und Punktelehre VO 20 2 Grundlagen der Ohrakupunktur KS 10 2 Meridianlehre Vertiefung 30 4 Leitbahnen und deren klinische Bedeutung VO 10 1 Fallbeispiele und Praxis zur Meridianlehre, Akupressur PR 20 3 Einführung Tuina 20 3 Einführung in die Tuina VO 10 2 Praktisches Üben PR 10 1 Tuina Vertiefung und Qi Gong 180 26 Grundlagen und Grundhaltungen im Qi Gong VO 20 3 Praxis zum Qi Gong PR 10 1 Erweiterte Tuina - Techniken KS 30 4 Tuina für die Wirbelsäule PR 10 2 Tuina bei Disharmonien der Verdauung PR 20 3 Tuina bei Disharmonien im Funktionskreis Lunge PR 20 3 Tuina Techniken in der Praxis - Rücken spezial PR 20 3 Tuina Techniken in der Praxis - Kopf, Kopfschmerzen, Migräne PR 20 3 Tuina bei Kindern PR 30 4 Verwandte Verfahren 10 1 äußere Anwendungen KS 10 1 Wissenschaftliche Methoden 30 3 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten PS 10 1 Einführung in das Verfassen einer Projektarbeit PS 20 2 Projektarbeit Projektarbeit PA 3 Unterrichtseinheiten 685 95 5

7c. Lehrveranstaltungsübersicht Traditional Chinese Healthcare, Master of Science: Fach Lehrveranstaltung LV- Art UE ECTS 1.Vertiefende Theorie und Syndromenlehre 30 2 Vertiefende Grundlagen VO 15 1 Vertiefende Diagnosemöglichkeiten VO 15 1 2. Pflanzenkunde 70 12 Spezielle Pflanzenkunde in der TCG KS 30 5 Vertiefung westliche Kräuter in der TCG PS 30 5 Ganzheitliche Anwendung von Kräutern KS 10 2 3. Diätetik 80 13 Ernährungsberatung in der TCG KS 40 6 Kochen Praxis PR 10 2 Spezielle Diätpläne in der TCG KS 30 5 4. Tuina Techniken und Äußere Verfahren 30 5 Schröpfen und Gua Sha Praxis VO 10 1 5. Tuina - praktische Anwendungskonzepte Tuina Meridianarbeit zur präventiven Gesunderhaltung KS 20 4 70 12 Tuina spezial zur Prävention von Stagnation KS 30 5 Tuina Anwendungskonzepte für spezielle Indikationen KS 40 7 6. Qi Gong und Atemtechniken 20 3 7.Asiatische Medizinsysteme im Vergleich 8.Qualitätsmanagement und Supervision Qi Gong Spezial PR 20 3 Tibetische Medizin, Ayurveda und Massagetechniken 50 5 KS 50 5 50 9 Patientenkommunikation KS 30 5 Supervision, Falldokumentation PR 20 4 9.Wissenschaftliche Methoden 50 9 Quantitative und qualitative Studienmodelle VO 20 4 Medizinische Statistik VO 10 1 Proseminar zur Masterthesis PS 20 4 Masterthesis 20 Gesamt 450 90 6

8. Prüfungsordnungen der beiden Lehrgängen 8a. Grundlagen der Chinesischen Medizin Certified Program Die Studierenden haben eine Abschlussprüfung abzulegen, die aus schriftlichen Fachprüfungen über die theoretischen Inhalte der im Unterrichtsprogramm genannten Pflichtfächer besteht. 8b. Trad. Chinesische Gesundheitspflege, Akad. ExpertIn (AE) Die Studierenden haben mündliche und schriftliche Fachprüfungen abzulegen. Zum Abschluss ist die Verfassung, Verteidigung und Präsentation einer Projektarbeit erforderlich. Diese schriftliche Arbeit soll erkennen lassen, dass die/der StudentIn nach Anleitung in der Lage ist, selbständig wissenschaftliche Methoden in der Sichtung und Auswertung von Quellenmaterial und empirischen Daten (z.b. Fallbeobachtungen, systematische Selbsterfahrung mit Pflanzen oder Nahrungsmitteln etc.) anzuwenden. 8b. Trad. Chinese Healthcare, Master of Science (MSc) Die Studierenden haben mündliche und schriftliche Fachprüfungen abzulegen. Weiters ist die Abgabe von 20 schriftlichen Falldokumentationen erforderlich. Diese Falldokumentationen sollen erkennen lassen, dass der/die StudentIn in der Lage ist ihr/sein theoretisches Wissen selbständig und praktisch anzuwenden, zu dokumentieren, sowie effektiv klinisch zu arbeiten. Zum Abschluss Ihres Studiums ist die Verfassung, Präsentation und Verteidigung einer Masterthese notwendig. Diese Masterthese soll erkennen lassen, dass die/der StudentIn nach didaktischer/methodischer Anleitung in der Lage ist nach dem derzeitigen Stand des Wissens wissenschaftlich zu arbeiten und zu argumentieren. Leistungen, die an universitären oder außer-universitären Einrichtungen erbracht wurden, können anerkannt werden, wenn eine Gleichwertigkeit dieser Leistungen vorliegt. 9. Ort Donau Universität Krems, /Donau 10. Lehrgangsgebühr Grundlagen der Chinesischen Medizin Certified Program Trad. Chinesische Gesundheitspflege, AE Traditional Chinese Healthcare, MSc EUR 1.950,-- EUR 8.500,-- EUR 7.300,-- Grundsätzlich ist die gesamte Lehrgangsgebühr vor Beginn des 1. Semesters zu begleichen. Wir können aber auch eine semesterweise Bezahlung anbieten. Eine Stornierung der Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen und ist nur bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn möglich. In diesem Fall ist eine Stornogebühr in der Höhe von 10 % der Teilnehmergebühr zu entrichten. 11. Referenten In- und ausländische Universitätslehrer und Praktiker. Zu den gegenwärtigen Referenten zählen (Auszug): Dr. Verena Baustädter Dr. Christine Schauhuber Susanne Peroutka Dr. Katharina Krassnig Dr. Marietta Coloini Dr. Sathya Bernhard Bin Saif Mag. Claudia Dungl, MSc Rolf Rothe Nikolaus Deistler Dr. Monika Prenner Claudia Lorenz Rolf Rothe Dr. Claudia Nichterl Univ.-Prof. Dr. Gerhard Litscher Mag. Doris Schmauszer Mag. Judith Kraus-Bochno 7

12. Abschluss Die AbsolventInnen erhalten nach einem Semester ein Zeugnis über die erfolgreiche Absolvierung des Lehrganges Grundlagen der Chinesischen Medizin Certified Program, nach 4 Semestern die Bezeichnung Akademische/r Experte/in für Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege und nach weiteren 4 Semestern den akademischen Titel Traditional Chinese Healthcare, Master of Science. 13. Evaluation Ausgehend vom Motto Wer nicht immer besser sein will, hört bald auf, gut zu sein" wird sich der Lehrgang von Anfang an um eine hohe Qualität bemühen. Dazu sollen vor allem beitragen: Selbstevaluation Eine laufende Evaluation der Lehrpersonen und des Lehrplans mittels anonymer Fragebögen durch die Studierenden. Treffen der Lehrbeauftragten: Dabei werden die Lehrinhalte der einzelnen Lehrbeauftragten besprochen, was zu einer verbesserten Koordination der einzelnen Lehrveranstaltungen beitragen soll. Fremdevaluation Evaluation durch den Wissenschaftlichen Beirat: Bewertet werden alle Aspekte des Lehrgangs wie Organisation und Vornahme von Verbesserungen aufgrund aufgezeigter Mängel. 14. Anrechenbarkeiten: Die Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Gesundheitspflege, die bei anerkannten österreichischen Gesellschaften oder anderen Institutionen absolviert wurde, wird grundsätzlich zu einem Teil im Rahmen des Lehrgangs Akademischer ExpertIn angerechnet. 15. Fördermöglichkeiten Wir empfehlen Interessenten aus Österreich die Recherche auf diesen Websites: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/stipendien/index.php http://www.kursfoerderung.at http://www.bildungsmanagement.ac.at/download/kosten.shtml http://www.ams.at http://www.noe.gv.at/bildung/aus-und-weiterbildung/bildungsfoerderung/bildungsfoerderung.html Wir empfehlen Interessenten aus Deutschland die Recherche im Internet unter http://www.bafoeg.bmbf.de 16. Adresse für Einsendung der Bewerbungsunterlagen Donau-Universität Krems Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin und Komplementärmedizin z.hd. Heidemaria Dangl Dr.-Karl-Dorrek-Straße. 30, 3500 Krems tcm@donau-uni.ac.at Tel.: 02732-893-2691, Fax: -4000 17. Stand 2017/Änderungen vorbehalten. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 8

Vorschlag für einen Letter of Intent Letter of Intent Universitätslehrgang.. Name des Lehrgangs... Semester Umfang insgesamt ca. 1-2 Seiten Bitte schreiben Sie kurz über den Grund und Ihre Motivation den Lehrgang zu absolvieren, Ihre mit dem Lehrgang verbundenen Ziele und Erwartungen an den Lehrgang/die Donau- Universität Krems. Tätigkeiten, die Ihren beruflichen Alltag/Ihre berufliche Entwicklung bestimmen. Bitte führen Sie die 1-3 wichtigsten Beispiele an: Bereiche, in denen Sie besonders fundierte Kenntnisse entwickelt haben. Bitte führen Sie die 1-3 wichtigsten Beispiele an: 9

Welche Situationen/Aufgaben erforderten das Entwickeln neuer Lösungsstrategien. Bitte führen Sie die 1-3 wichtigsten Beispiele an: Aufgaben, bei denen Sie leitende Funktion eingenommen/verantwortung übernommen haben. Bitte führen Sie die 1-3 wichtigsten Beispiele an:.. [Datum, Name] 10