Informationen für InteressentInnen Orthopädie / Orthopedics 1. Stufe: Certified Program 2. Stufe: Master of Science

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für InteressentInnen Orthopädie / Orthopedics 1. Stufe: Certified Program 2. Stufe: Master of Science"

Transkript

1 Informationen für InteressentInnen Orthopädie / Orthopedics 1. Stufe: Certified Program 2. Stufe: Master of Science Donau-Universität Krems Zentrum für Medizinische Spezialisierungen Leitung: Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Projektleitung: Prim. Univ.-Prof. Dr. Alfred Engel Projektkoordination: Dr. Erwin Lintner

2 Universitätslehrgang Orthopädie / Orthopedics Mit den nachfolgenden Auskünften wollen wir InteressentInnen möglichst umfangreich aufklären, um Ihnen damit eine Entscheidungsgrundlage für die Teilnahme am Lehrgang zu liefern. Wir stehen Ihnen aber auch gerne persönlich für Fragen zur Bewerbung zur Verfügung (siehe Anmeldung und Lehrgangsinformation). Informationen über den Lehrgang In der Facharztausbildung liegt die Ausbildungskompetenz bei den Fachabteilungen, welche das theoretische und praktische Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln sollen. Der Routinebetrieb und der Leistungsdruck auf das medizinische System zeigen, dass vor allem die theoretische Wissensvermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen und des modernen Spezialwissens oft die Kapazitäten der Abteilungen überfordert. Einige Fachgesellschaften wie die ÖGO, haben bereits Ausbildungsseminare geschaffen, die während der Ausbildung besucht werden können, um das theoretische und praktische Wissen in den Spezialdisziplinen (Tumor-, Kinder-, Rheuma-, Sportorthopädie, usw.) zu vermitteln. Die Inhalte entsprechen dem Ausbildungskatalog der Facharztausbildung. Um den in Ausbildung Stehenden die Möglichkeiten zu bieten, moderne Lernmethoden und Kommunikationsformen zu nutzen, hat die Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie eine Kooperation mit der Donau-Universität in Krems vereinbart. Gemeinsam wird der Universitätslehrgang Orthopädie / Orthopedics in zwei Stufen angeboten: 1. Stufe: ULOrt Universitätslehrgang Orthopädie / Orthopedics Certified Program (CP) 2. Stufe: PGOrt Universitätslehrgang Orthopädie / Orthopedics Master of Science (MSc) Träger Träger des Lehrganges ist die Donau Universität Krems (DUK). Alle TeilnehmerInnen werden daher Studenten der DUK. Lehrgangsleitung Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer, MBA Projektleitung Prim. Univ.-Prof. Dr. Alfred Engel Projektkoordination Dr. Erwin Lintner Organisation ÖGO Dagmar Serfezi Organisation DUK Sabine Siebenhandl Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulassung zum Universitätslehrgang sind (a) ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums der Humanmedizin sowie eine Ausbildungsstelle zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie in Österreich. oder (b) eine nach dem Jahr 2003 und vor dem Jahr 2011 bei der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) erfolgreich abgelegte Facharztprüfung (Zulassungsbedingung gültig bis zum Jahr 2015). 2

3 Lehrgangsziele Die medizinische Facharztausbildung ist durch das permanente Anwachsen an wissenschaftlicher Erkenntnis, neuen Technologien und Behandlungsmethoden zu einem schwer überschaubaren Gebiet angewachsen. Die Forderung an die Ausbildungsverantwortlichen, neben fachärztlichen Fertigkeiten die große Menge an Kenntnissen zu vermitteln, stößt an die Grenzen der Machbarkeit. Daher ist es Ziel dieses Lehrgangs, eine strukturierte auf dem Stand der Wissenschaft basierte begleitende Weiterbildung für zukünftige Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie anzubieten, die zusätzlich durch das Hinführen zu wissenschaftlicher Arbeit gekennzeichnet ist. Der Lehrgang vermittelt das breite Spektrum an Grundlagen für das Verständnis des Bewegungssystems ebenso wie das Wissen um Prävention, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Orthopädie beschäftigt sich mit der umfassenden Diagnostik, Analyse, Behandlung, Rehabilitation und Vorbeugung von orthopädischen Problemen des Bewegungssystems, die bei Menschen mit Bewegungsbehinderungen durch neurogene und muskuläre Erkrankungen auftreten. Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an FachärztInnen für Orthopädie und orthopädische Chirurgie in Ausbildung sowie an FachärztInnen der Orthopädie. Die TeilnehmerInnen nehmen freiwillig an der Vorbereitung für die Prüfung zum Facharzt / zur Fachärztin teil, die von der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie durchgeführt wird (Kerncurriculum). Das Vertiefungsstudium wird von der DUK durchgeführt. Aufnahme Grundsätzlich erfolgt die Aufnahme nach der Qualifikation und der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung. Die Zulassung zum Universitätslehrgang erfolgt jeweils nach Maßgabe vorhandener Studienplätze. Teilnehmerzahl: Aufgrund didaktischer Überlegungen wird die Teilnehmerzahl relativ klein gehalten. Die Höchstzahl an Studienplätzen, die jeweils für einen Lehrgang zur Verfügung steht, ist von der Lehrgangsleiterin oder dem Lehrgangsleiter nach pädagogischen und organisatorischen Gesichtspunkten festzusetzen. Aufnahmeablauf: Die Anmeldung zum Lehrgang beinhaltet folgende Dokumente: - Bewerbungsbogen mit Originalunterschrift - Europass Lebenslauf - Letter of Intent - Kopie Reisepass / Personalausweis - Nachweis Abschluss Humanmedizin - Titelnachweis - Nachweis einer Ausbildungsstelle - aussagekräftige Unterlagen zum Nachweis der Berufserfahrung (Dienstzeugnisse, Bestätigung des Arbeitgebers, Bestätigung ehrenamtlicher Tätigkeit) - Bei Selbständigkeit Nachweis vom Steuerberater oder Finanzamt - Gegebenenfalls Heirats- bzw. Scheidungsurkunde und ist bei der Donau-Universität Krems, Sabine Siebenhandl, einzureichen. Nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen teilt Ihnen die DUK mit, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Ist dies der Fall, erhalten Sie einen Bescheid ("Erteilung eines Studienplatzes") mit der fixen Zusage für einen Studienplatz. Die Aufnahme in die Evidenz der Donau Universität (früher Immatrikulation) erfolgt online. Die Originale bitte am ersten Präsenztag zur Einsicht vorlegen oder beglaubigte Kopien den Bewerbungsunterlagen beifügen 3

4 Studiendauer 1. Stufe: ULOrt: Sechs Semester mit 510 UE, 69 ECTS 2. Stufe PGOrt :Acht Semester mit 700 UE, 120 ECTS Unterrichtseinheiten (UE): Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten. ECTS: European Credit Transfer System. Dienen zur Anrechnung von Studienleistungen an anderen Universitäten bzw. im Ausland. Die Dauer der einzelnen Module/Lehrveranstaltungen entnehmen Sie den betreffenden Ablaufplänen. SS 2016 Beginn des nächsten Lehrganges Lehrplan Das Unterrichtsprogramm setzt sich aus den nachfolgend angeführten Fächern/Modulen zusammen. Das Unterrichtsprogramm des ULOrt Fächer Lehrveranstaltungen LV- Art UE ECTS A. Kerncurriculum Grundlagen 60 9 Grundlagen der Orthopädie Übung 20 3 Gutachten und Medizinrecht Übung 20 3 Osteosyntheseverfahren Übung Additivfächer 60 8 Sportorthopädie Übung 30 4 Rheumaorthopädie Übung Spezialisierungen Handorthopädie Übung 30 4 Kinderorthopädie Übung 30 4 Neuroorthopädie Übung 30 4 Tumororthopädie Übung 30 4 Fußorthopädie Übung 30 4 Endoprothetik Übung 30 4 Wirbelsäulenorthopädie Übung 30 4 Schulterorthopädie Übung Konservative Orthopädie Nichtchirurgische Orthopädie Übung 30 4 Orthesen und Behelfe Übung 30 4 Rehabilitation Übung Pharmakologie 60 8 Osteoporose Übung 30 4 Schmerztherapie Übung 30 4 Summe UE / ECTS Das Unterrichtsprogramm des PGOrt -Lehrganges umfasst: Fächer Lehrveranstaltungen LV- Art UE ECTS A. Kerncurriculum Grundlagen 60 9 Grundlagen der Orthopädie Übung 20 3 Gutachten und Medizinrecht Übung 20 3 Osteosyntheseverfahren Übung Additivfächer 60 8 Sportorthopädie Übung

5 Rheumaorthopädie Übung Spezialisierungen Handorthopädie Übung 30 4 Kinderorthopädie Übung 30 4 Neuroorthopädie Übung 30 4 Tumororthopädie Übung 30 4 Fußorthopädie Übung 30 4 Endoprothetik Übung 30 4 Wirbelsäulenorthopädie Übung 30 4 Schulterorthopädie Übung Konservative Orthopädie Nichtchirurgische Orthopädie Übung 30 4 Orthesen und Behelfe Übung 30 4 Rehabilitation Übung Pharmakologie 60 8 Osteoporose Übung 30 4 Schmerztherapie Übung 30 4 B. Vertiefung Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftstheorie Übung 20 3 Wissenschaftliches Arbeiten Übung 30 4 Statistische Verfahren Übung 30 4 Untersuchungsdesign Übung Kommunikation Kommunikationstheorie Übung 20 3 Kommunikation mit Patienten Übung 30 4 Kommunikation mit Öffentlichkeiten Übung 30 4 Master Thesis 25 Summe UE/ECTS Zusammenfassende Darstellung ULOrt 6 Semester 510 UE, 69 ECTS Abschlusszertifikat PGOrt 8 Semester 700 UE, 120 ETCS Master of Science (MSc) Leistungsnachweise 1. Stufe ULOrt: (1) Die Abschlussprüfung umfasst schriftliche oder mündliche Prüfungen über die fünf Fächer des Kerncurriculums in Form von Teilprüfungen sowie schriftliche oder mündliche Prüfungen über die zwei Fächer der Vertiefung in Form von Teilprüfungen. (2) Leistungen, die an universitären oder außeruniversitären Einrichtungen erbracht wurden, können anerkannt werden, wenn eine Gleichwertigkeit dieser Leistungen vorliegt. Es ist ein Ansuchen mit einer offiziellen Beschreibung der Lehrinhalte an die Lehrgangsleitung zu richten. Anrechnungen führen grundsätzlich nicht zu einer Verringerung der Lehrgangsgebühr. 5

6 2. Stufe PGOrt: (1) Die Abschlussprüfung umfasst a) schriftliche oder mündliche Prüfungen über die fünf Fächer des Kerncurriculums in Form von Teilprüfungen sowie schriftliche oder mündliche Prüfungen über die zwei Fächer der Vertiefung in Form von Teilprüfungen, b) die Verfassung und positive Beurteilung einer Master Thesis. (2) Leistungen, die an universitären oder außeruniversitären Einrichtungen erbracht wurden, können anerkannt werden, wenn eine Gleichwertigkeit dieser Leistungen vorliegt. Es ist ein Ansuchen mit einer offiziellen Beschreibung der Lehrinhalte an die Lehrgangsleitung zu richten. Anrechnungen führen grundsätzlich nicht zu einer Verringerung der Lehrgangsgebühr. (3) Leistungen aus dem Universitätslehrgang "Orthopädie/Orthopedics" (CP) der DUK sind bei Gleichwertigkeit anzuerkennen. Die Master-Thesis soll erkennen lassen, dass die Studentin oder der Student nach didaktischer/methodischer Anleitung in der Lage ist, ihr oder sein theoretisches Wissen selbständig und praktisch anzuwenden. Prüfungstermine: Nach jedem Ausbildungsseminar findet eine schriftliche Prüfung über die E- Learning-Plattform Moodle statt. Eine negative Prüfung kann zweimal wiederholt werden. Für versäumte oder wiederholte Prüfungen wird eine Verwaltungsgebühr von 30,-- verrechnet. Anmeldeschluss Bewerbungen werden grundsätzlich bis vier Wochen vor Beginn eines neuen Lehrganges entgegengenommen. Sobald die maximale TeilnehmerInnenzahl von 30 erreicht ist, setzen wir die weiteren InteressentInnen auf eine Warteliste für den nächsten Lehrgang. Bei Ausscheiden eines Teilnehmers / einer Teilnehmerin rücken diese nach bzw. werden für den nächsten Lehrgang gereiht. Ort Geplante Veranstaltungsorte sind: Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck, Zicksee sowie Krems. Lehrgangsgebühren 1. Stufe ULOrt: Gebühren werden von der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie getragen. (Voraussetzung hierfür ist eine ordentliche Mitgliedschaft bei der ÖGO) 2. Stufe PGOrt: 2.600,-- Fördermöglichkeiten Wir empfehlen Interessenten aus Österreich die Recherche auf dieser Website: siehe Weiterbildungsförderungen 6

7 ReferentInnen (Auszug) Prim. Univ. Prof. Dr. Klaus Engelke Sonderkrankenanstalt Fronleiten/Theresienhof Prof. Andreas Leithner Universität Graz Doz.Dr. Rudolf Ganger Orthopädischen Spital in Speising Univ.Prof. Dr. Gerold Holzer Facharzt an der Universitätsklinik für Orthopädie Wien Dr. Gerd Ivanic Departmentleiter an der Orthopädischen Abteilung im Landekrankenhaus Stolzalpe Priv.Doz Dr. Stephan Domayer Sonderkrankenanstalt Zicksee Prim.Dr. Werner Anderl Dr. Lick - Schiffer Landeskrankenhaus Stolzalpe Univ. Prof. Dr. Martin Krismer Leiter der Universitätsklinik für Orthopädie in Innsbruck Dr. Peter Machacek Facharzt am Orthopädischen Spital in Speising Dr. Rudolf Sigmund Facharzt für Orthopädie und Bundesfachgruppenobmann Dr. Walter Michael Strobl Leiter der Arbeitskreis Neuroorthopädie der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie Univ.Doz. Dr. Hans-Jörg Trnka Leiter der Arbeitskreis Fußorthopädie der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie Univ.Prof. Dr. Reinhard Windhager Leiter der Universitätsklinik für Orthopädie in Wien Doz. Dr. Gerald Gruber Leiter der Arbeitskreis Sportorthopädie der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie Prim. Dr. Peter Zenz Leiter der Orthopädischen Abteilung im Otto Wagner Spital Abschluss 1. Stufe ULOrt: Nach erfolgreicher Ablegung der Abschlussprüfung ist dem/der Studierenden ein Abschlussprüfungszeugnis auszustellen. 7

8 2. Stufe PGOrt: (1) Nach erfolgreicher Ablegung der Abschlussprüfung ist dem/der Studierenden ein Abschlussprüfungszeugnis auszustellen. (2) Der Absolventin oder dem Absolventen ist der akademische Grad Master of Science in Orthopädie/Orthopedics (MSc) zu verleihen. Beachten Sie bitte Universitätslehrgänge dienen der Weiterbildung und sind außerordentliche Studien. Universitätslehrgänge sind daher einem ordentlichen Studium hinsichtlich eines ev. verliehenen akademischen Grades nicht gleichwertig. Ein Master-Abschluss allein berechtigt nicht automatisch zur Zulassung zu einem Doktoratsstudium. Gem. Universitätsgesetz , Abs. 2, Ziffer 4 ist die Zulassung zum Doktoratsstudium möglich, wenn die betreffende Universität den Lehrgang als gleichwertig einstuft. Ein Master-Abschluss allein führt nicht zur Einstufung in den Höheren Dienst (in Deutschland) bzw. zur Erlangung eines A-Postens (in Österreich). Evaluation Ausgehend vom Motto Wer nicht immer besser sein will, hört bald auf, gut zu sein wird sich der Lehrgang von Anfang an um eine hohe Qualität bemühen. Dazu sollen vor allem beitragen: Selbstevaluation Eine laufende Evaluation der Lehrpersonen und des Lehrplans mittels anonymer Fragebögen durch die Studierenden. Treffen der Lehrbeauftragten: Dabei werden die Lehrinhalte der einzelnen Lehrbeauftragten besprochen, was zu einer verbesserten Koordination der einzelnen Lehrveranstaltungen beitragen soll. Fremdevaluation Evaluation durch den Wissenschaftlichen Beirat: Bewertet werden alle Aspekte des Lehrgangs wie Organisation und Vornahme von Verbesserungen aufgrund aufgezeigter Mängel. September 2014 (Änderungen vorbehalten) Stand Beratung Falls Sie weitere Fragen haben oder eine Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an Frau Sabine Siebenhandl (DUK). Anmeldung und Lehrgangsinformation Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 11:30 Uhr zur Verfügung Donau-Universität Krems Zentrum für Medizinische Spezialisierungen Dr.-Karl-Dorrek- Straße 30, A-3500 Krems Lehrgangsleitung: Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer, Tel.: +43 (0) , stefan.nehrer@donau-uni.ac.at Projektleitung: Prim. Univ.-Prof. Dr. Alfred Engel, Tel.: +43 (0) , Fax: +43 (0) , Mail: alfred.engel@wienkav.at Projektkoordination: Dr. Erwin Lintner, Tel.: +43 (0) , Mail: office@orthopaedics.or.at Organisation ÖGO: Dagmar Serfezi, ÖGO, Tel.: +43 (1) , ds@medacad.org Organisation DUK: Sabine Siebenhandl, Tel.: +43(0)2732/ , Mail: sabine.siebenhandl@donau-uni.ac.at Homepage: & 8

Informationen für InteressentInnen Orthopädie und Traumatologie 1. Stufe: Certified Program 2. Stufe: Master of Science

Informationen für InteressentInnen Orthopädie und Traumatologie 1. Stufe: Certified Program 2. Stufe: Master of Science Informationen für InteressentInnen Orthopädie und Traumatologie 1. Stufe: Certified Program 2. Stufe: Master of Science Donau-Universität Krems Zentrum für Gesundheitswissenschaften Leitung: Univ.-Prof.

Mehr

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 2011 / Nr. 57 vom 13. Oktober 2011 Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 233. Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum

Mehr

Universitätslehrgang

Universitätslehrgang Informationen für InteressentInnen Universitätslehrgang Medizinprodukteberater/in Zertifikat Donau-Universität Krems Zentrum für Management im Gesundheitswesen Leitung: Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried

Mehr

49. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Implantatprothetik an der Donau-Universität Krems

49. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Implantatprothetik an der Donau-Universität Krems 2001 / Nr. 29 vom 27.11.01 48. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des postgradualen Universitätslehrganges Kieferorthopädie beim funktionsgestörten Kauorgan an der Donau-Universität Krems

Mehr

03. Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Executive Management MBA (Fakultät für Wirtschaft und Recht)

03. Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Executive Management MBA (Fakultät für Wirtschaft und Recht) 2012 / Nr. 03 vom 24. Jänner 2012 Der Senat hat am 17. Jänner 2012 folgende Verordnung erlassen, das Rektorat hat das Studium eingerichtet. 03. Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges

Mehr

30. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges für New Public Management (MAS)

30. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges für New Public Management (MAS) 2001 / Nr. 19 vom 26.09.01 29. Stellenausschreibungen 30. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges für New Public Management (MAS) 31. Verordnung über die Einrichtung

Mehr

21. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Akademischer Immobilienexperte der Donau-Universität Krems

21. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Akademischer Immobilienexperte der Donau-Universität Krems 2003 / Nr. 17 vom 02. Juli 2003 21. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Akademischer Immobilienexperte der Donau-Universität Krems 22. Verordnung über die Einrichtung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 - Ausgegeben am 07.03.2006 19. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 125. Universitätslehrgang

Mehr

Herzlich willkommen zum Lehrgang Neuroorthopädie Disability Management

Herzlich willkommen zum Lehrgang Neuroorthopädie Disability Management Herzlich willkommen zum Lehrgang Neuroorthopädie Disability Management Eröffnung W. STROBL Kinder- & Neuroorthopädie Wien-Speising walter.strobl@oss.at Fachliche Voraussetzungen Die Betreuung von Kindern

Mehr

64. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges

64. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges 2004 / Nr. 23 vom 30. September 2004 63. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges: "Psychotherapeutische Psychologie Master of Science

Mehr

2001 / Nr. 12 vom

2001 / Nr. 12 vom 2001 / Nr. 12 vom 26.06.01 20. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges für Ergebnisorientierte Qualitäts- und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen an der

Mehr

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems 2003 / Nr. 12 vom 31. März 2003 15. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management Akademische/r General Manager/in der Donau-Universität Krems 16. Verordnung

Mehr

254. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Mototherapie (Master of Science)

254. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Mototherapie (Master of Science) 2012 / Nr. 78 vom 11. Oktober 2012 254. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Mototherapie (Master of Science) 255. Stellenausschreibung Jurist/in 256. Stellenausschreibung Kinderbetreuerin/Kinderbetreuer

Mehr

Der Senat hat am 14. März 2017 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Der Senat hat am 14. März 2017 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 2017/ Nr. 24 vom 23. März 2017 Der Senat hat am 14. März 2017 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 43. Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Der Senat hat in der Sitzung vom 17. Juli 2012 die Änderung folgender Verordnung genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderung nicht untersagt.

Der Senat hat in der Sitzung vom 17. Juli 2012 die Änderung folgender Verordnung genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderung nicht untersagt. 2012/Nr. 64 vom 2. August 2012 Der Senat hat in der Sitzung vom 17. Juli 2012 die Änderung folgender Verordnung genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderung nicht untersagt. 197. Verordnung der Donau-Universität

Mehr

39. Verordnung über das Curriculum des Universitätsehrgangs Life Cycle Management - Bau (AE) (Fakultät für Kunst, Kultur und Bau)

39. Verordnung über das Curriculum des Universitätsehrgangs Life Cycle Management - Bau (AE) (Fakultät für Kunst, Kultur und Bau) 2011 / Nr. 14 vom 25. März 2011 Der Senat hat am 22. März 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 39. Verordnung über das Curriculum des Universitätsehrgangs Life

Mehr

166. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Musculoskeletal Physiotherapy mit dem Abschluss Master of Science

166. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Musculoskeletal Physiotherapy mit dem Abschluss Master of Science 2016 / Nr. 64 vom 8. August 2016 165. Druckfehlerberichtigung Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Traditional Chinese Healthcare (MSc) (Fakultät für Gesundheit und Medizin, Department

Mehr

2003 / Nr. 03 vom 22. Jänner 2003

2003 / Nr. 03 vom 22. Jänner 2003 2003 / Nr. 03 vom 22. Jänner 2003 3. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Integrative Therapie Master of Science - Integrative Therapie (Psychotherapie) der Donau-Universität

Mehr

Universitätslehrgang Rehabilitationsberatung und Case Management Certified Program

Universitätslehrgang Rehabilitationsberatung und Case Management Certified Program für InteressentInnen Universitätslehrgang Rehabilitationsberatung und Case Management Certified Program Donau-Universität Krems Zentrum für Management im Gesundheitswesen Leitung: Univ.-Prof. MMag. Dr.

Mehr

36. Kundmachung der Ergebnisse der Wahlen des Vorsitzenden und der Stellvertreterin des Vorsitzenden des Kuratoriums der Donau-Universität Krems

36. Kundmachung der Ergebnisse der Wahlen des Vorsitzenden und der Stellvertreterin des Vorsitzenden des Kuratoriums der Donau-Universität Krems 1997/Nr. 17 vom 8.10.1997 36. Kundmachung der Ergebnisse der Wahlen des Vorsitzenden und der Stellvertreterin des Vorsitzenden des Kuratoriums der Donau-Universität Krems 37. Verordnung über die Einrichtung

Mehr

Der Senat hat am 12. Juli 2016 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Der Senat hat am 12. Juli 2016 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 2016/ Nr. 60 vom 26. Juli 2016 Der Senat hat am 12. Juli 2016 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 150. Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Evaluation

Mehr

40. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Gesundheitsmanagement (Akademische Gesundheitsmanagerin/

40. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Gesundheitsmanagement (Akademische Gesundheitsmanagerin/ 2000 / Nr. 22 vom 10. August 2000 40. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Gesundheitsmanagement (Akademische Gesundheitsmanagerin/ Akademischer Gesundheitsmanager)

Mehr

57. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Nursing Science (MSc)

57. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Nursing Science (MSc) 2002 / Nr. 33 vom 27. August 2002 57. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Nursing Science (MSc) 58. Verordnung der Donau-Universität

Mehr

39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom

39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom 1997/Nr. 18 vom 27.11.1997 39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom 30.5.1997 40. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrgangs Technische Dokumentation an

Mehr

Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin Master of Science

Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin Master of Science Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin Master of Science Information für InteressentInnen Westliche Schulmedizin und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) das ist kein elementarer Widerspruch,

Mehr

Universitätslehrgang Spezielle neurologische Pflege

Universitätslehrgang Spezielle neurologische Pflege 3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30 Lehrgangsleitung: Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Brainin Universitätslehrgang Spezielle neurologische Pflege Department für Klinische Medizin und Präventionsmedizin Lehrgangsinformation

Mehr

2001 / Nr. 13 vom

2001 / Nr. 13 vom 2001 / Nr. 13 vom 28.06.01 22. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Soziale Arbeit und Sozial- Management an der Donau-Universität Krems 23. Stellenausschreibung

Mehr

366. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin (Akademische/r Experte/in)

366. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin (Akademische/r Experte/in) 03 / Nr. 5 vom 9. Dezember 03 365. Druckfehlerberichtigung Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin (Akademische/r Experte/in)

Mehr

Universitätslehrgang Demenzstudien (Zertifikat) Universitätslehrgang Demenzstudien (Akademische/r Experte/In)

Universitätslehrgang Demenzstudien (Zertifikat) Universitätslehrgang Demenzstudien (Akademische/r Experte/In) Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin MAS Alzheimerhilfe 3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30 4820 Bad Ischl, Lindaustraße 28 Leiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael

Mehr

2014 / Nr. 75 vom 23. September 2014

2014 / Nr. 75 vom 23. September 2014 2014 / Nr. 75 vom 23. September 2014 277. Druckfehlerberichtigung: Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum des Universitätslehrganges " (Master of Science) (Fakultät für Gesundheit und

Mehr

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement Aufgrund des 25 Abs 1 Z 10 des Universitätsgesetzes 2002, BGBl. I Nr. 120/2002, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl.

Mehr

Universitätslehrgang Demenzstudien (Zertifikat) Universitätslehrgang Demenzstudien (Akademische/r Experte/in)

Universitätslehrgang Demenzstudien (Zertifikat) Universitätslehrgang Demenzstudien (Akademische/r Experte/in) Zentrum für Klinische Neurowissenschaften M.A.S. Alzheimerhilfe 3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30 4820 Bad Ischl, Lindaustraße 28 Leiter: Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Brainin Lehrgangsleitung:

Mehr

Der Senat hat am 10. Juli 2008 folgende Verordnungen erlassen:

Der Senat hat am 10. Juli 2008 folgende Verordnungen erlassen: 2008 / Nr. 61 vom 17. Juli 2008 Der Senat hat am 10. Juli 2008 folgende Verordnungen erlassen: 251. Verordnung der Donau-Universität Krems über Einrichtung und das Curriculum des Universitätslehrgangs

Mehr

2010/ Nr. 11 vom 10. Februar 2010

2010/ Nr. 11 vom 10. Februar 2010 2010/ Nr. 11 vom 10. Februar 2010 23. Druckfehlerberichtigung Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum des Universitätslehrganges Esthetic Face Sugery, MSc (Department für Klinische Medizin

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Anerkennung/Anrechnung Universitäten ( 78 Universitätsgesetz 2002) Fachhochschulen

Mehr

Der Senat hat am 29. Jänner 2008 folgende Verordnungen erlassen:

Der Senat hat am 29. Jänner 2008 folgende Verordnungen erlassen: 2008 / Nr. 14 vom 21. Februar 2008 Der Senat hat am 29. Jänner 2008 folgende Verordnungen erlassen: 76. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und das Curriculum des Universitätslehrgangs

Mehr

Universitätslehrgang Demenzstudien (Zertifikat) Universitätslehrgang Demenzstudien (Akademische/r Experte/in)

Universitätslehrgang Demenzstudien (Zertifikat) Universitätslehrgang Demenzstudien (Akademische/r Experte/in) Zentrum für Klinische Neurowissenschaften MAS Alzheimerhilfe 3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30 4820 Bad Ischl, Lindaustraße 28 Leiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Brainin Lehrgangsleitung:

Mehr

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193 CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3

Mehr

14. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin an der Donau-Universität Krems

14. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin an der Donau-Universität Krems 2001 / Nr. 8 vom 15.06.01 13. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege an der Donau-Universität Krems 14. Verordnung über

Mehr

Informationen für StudentInnen

Informationen für StudentInnen Informationen für StudentInnen Universitätslehrgang Advanced Orthopedics and Traumatology Aktuelle Konzepte der Orthopädie und Traumatologie Zentrum für Medizinische Spezialisierungen Leitung: Univ.-Prof.

Mehr

2001 / Nr. 26 vom

2001 / Nr. 26 vom 2001 / Nr. 26 vom 19.11.01 41. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges "New Media Management" an der Donau-Universität Krems (Wiederverlautbarung) 42. Verordnung

Mehr

2000 / Nr. 19 vom 17. Juli 2000

2000 / Nr. 19 vom 17. Juli 2000 2000 / Nr. 19 vom 17. Juli 2000 31. Verordnung vom 19. April 2000 über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Learning & Teaching New Media an der Donau-Universität Krems 32. Verordnung

Mehr

Informationen für StudentInnen

Informationen für StudentInnen Informationen für StudentInnen Universitätslehrgang Advanced Orthopedics and Traumatology Aktuelle Konzepte der Orthopädie und Traumatologie Zentrum für Medizinische Spezialisierungen Leitung: Univ.-Prof.

Mehr

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung Einrichtung des Universitätslehrganges Politische Bildung BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück 26b 2002/03 zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (Politische Bildung) am Interuniversitären

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXXIII, Nummer 314, am , im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXXIII, Nummer 314, am , im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXXIII, Nummer 314, am 26.08.2003, im Studienjahr 2002/03. 314. Einrichtung des postgradualen Universitätslehrganges "Orale Chirurgie und Implantologie"

Mehr

Der Medizinphysiker in Österreich

Der Medizinphysiker in Österreich Der Medizinphysiker in Österreich Regelungen und Aufgaben nach dem Strahlenschutzrecht 13. Fortbildungsseminar der APT Manfred Ditto Wien Bundesministerium für Gesundheit Begriffsbestimmung Im Sinne der

Mehr

PatientInnensicherheit durch Klinisches Risikomanagement

PatientInnensicherheit durch Klinisches Risikomanagement Certified Program PatientInnensicherheit durch Klinisches Risikomanagement Informationen für InteressentInnen Donau-Universität Krems. Zentrum für Management im Gesundheitswesen. www.donau-uni.ac.at/klinischesrisikomanagement

Mehr

Der Senat hat in der Sitzung vom 20. August 2013 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt.

Der Senat hat in der Sitzung vom 20. August 2013 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt. 2013 / Nr. 92 vom 13. September 2013 Der Senat hat in der Sitzung vom 20. August 2013 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt. 262. Verordnung

Mehr

Management von Sozialeinrichtungen Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen

Management von Sozialeinrichtungen Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen VII. Master of Science (MSc) Management von Sozialeinrichtungen Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen Start: 04. November 2019 Kontakt: Paritätische Akademie Berlin ggmbh Stefanie Gallander Tel.:

Mehr

10.Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung

10.Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung 2007 / Nr. 8 vom 1. Februar 2007 8. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und das Curriculum des postgradualen Universitätslehrganges Klinische Optometrie / Clinical Optometry (MSc)

Mehr

Bewerbung und Zulassung

Bewerbung und Zulassung Seite 1 Bewerbung und Zulassung Für die Zulassung zum Studium wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten bzw. 6 Semestern an einer deutschen Hochschule oder

Mehr

CURRICULUM. für den Universitätslehrgang Seniorstudium liberale (SSL)

CURRICULUM. für den Universitätslehrgang Seniorstudium liberale (SSL) BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 26. Stück, Nr. 157 2017/2018 CURRICULUM für den Universitätslehrgang Seniorstudium liberale (SSL) Gemäß 56 Universitätsgesetz 2002, BGBl. I Nr. 120/2002 i.d.g.f., und der

Mehr

Der Senat hat in der Sitzung vom 20. August 2013 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt.

Der Senat hat in der Sitzung vom 20. August 2013 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt. 2013 / Nr. 87 vom 29. August 2013 Der Senat hat in der Sitzung vom 20. August 2013 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt. 243. Verordnung der

Mehr

11. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Bewegungstherapie (Akademische/r BewegungstherapeutIn)

11. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Bewegungstherapie (Akademische/r BewegungstherapeutIn) 2002 / Nr. 6 vom 22 Februar 2002 11. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Bewegungstherapie (Akademische/r BewegungstherapeutIn) 12. Stellenausschreibungen 1 11.

Mehr

2011/Nr. 62 vom 31. Oktober 2011

2011/Nr. 62 vom 31. Oktober 2011 2011/Nr. 62 vom 31. Oktober 2011 Der Senat hat in der Sitzung vom 18. Oktober 2011 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt. 249. Verordnung der

Mehr

FINANZDIENSTLEISTUNG

FINANZDIENSTLEISTUNG BEILAGE 6 zum Mitteilungsblatt 17. Stück, Nr. 165.4 2006/2007 06.06.2007 Gemäß 56 UG 2002 und 41 Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt wird ab dem Wintersemester 2007/2008 an der Universität Klagenfurt

Mehr

Informationen für InteressentInnen

Informationen für InteressentInnen Informationen für InteressentInnen Neuroorthopädie Disability Management Akademische/r Expertin/e (AE) Master of Science (MSc) Donau-Universität Krems Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für

Mehr

Mustercurriculum für Universitätslehrgänge. Verordnung. zur Einrichtung des Universitätslehrganges Name. an der Technischen Universität Graz

Mustercurriculum für Universitätslehrgänge. Verordnung. zur Einrichtung des Universitätslehrganges Name. an der Technischen Universität Graz Mustercurriculum für Universitätslehrgänge Laut Beschluss des Senates der Technischen Universität Graz vom. (Datum) wird gemäß 25 Abs.1 Z.10 UG 2002 folgende Verordnung erlassen: Verordnung zur Einrichtung

Mehr

Der Senat hat am 17. April 2012 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Der Senat hat am 17. April 2012 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 2012 / Nr. 7 vom 2. April 2012 Der Senat hat am 17. April 2012 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 72. Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum

Mehr

Management von Sozialeinrichtungen Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen

Management von Sozialeinrichtungen Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen V. Master of Science (MSc) Management von Sozialeinrichtungen Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen Start: Wintersemester 2017 Kontakt: Paritätische Akademie Berlin ggmbh Stefanie Gallander Tel.:

Mehr

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT Bitte beachten Sie, dass die angebenden Fristen für Studierende am KIT gelten. Diese können sich von

Mehr

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der. Lage

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der. Lage 2017 / Nr. 25 vom 27. März 2017 Der Senat hat in der Sitzung vom 14. März 2017 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt. 71. Verordnung der Donau-Universität

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Informationen für InteressentInnen

Informationen für InteressentInnen Informationen für InteressentInnen Physiotherapie Master of Science (MSc) Donau-Universität Krems Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Gesundheitswissenschaften und Biomedizin Zentrum für

Mehr

91. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Universitätslehrganges Psychosomatik für Gesundheitsdienste (Zertifikat)

91. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Universitätslehrganges Psychosomatik für Gesundheitsdienste (Zertifikat) 2014 / Nr. 19 vom 27. Februar 2014 Der Senat hat in der Sitzung vom 11. Februar 2014 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt. 89. Verordnung der

Mehr

Der Senat hat am 15. Oktober 2009 folgende Verordnungen erlassen:

Der Senat hat am 15. Oktober 2009 folgende Verordnungen erlassen: 2009 / Nr. 63 vom 28. Oktober 2009 Der Senat hat am 15. Oktober 2009 folgende Verordnungen erlassen: 264. Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of

Mehr

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569 CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3 Aufbau

Mehr

88. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung

88. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung 2006 / Nr. 35 vom 24. Mai 2006 87. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und das Curriculum des Universitätslehrganges "Psychotherapeutische Psychologie Master of Science 88. Verordnung

Mehr

Bewerbung zur Aufnahme für das Postgraduate-Studium ADVANCED CLINICAL RESEARCH

Bewerbung zur Aufnahme für das Postgraduate-Studium ADVANCED CLINICAL RESEARCH Bewerbung zur Aufnahme für das Postgraduate-Studium ADVANCED CLINICAL RESEARCH Studienbeginn: 20. Oktober 2017 2 0 1 7 PERSÖNLICHE DATEN Nachname Passfoto Vorname(n) Akademischer Titel Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

Orientierungs-Lehrveranstaltung Psychotherapeutisches Propädeutikum.

Orientierungs-Lehrveranstaltung Psychotherapeutisches Propädeutikum. Orientierungs-Lehrveranstaltung Psychotherapeutisches Propädeutikum psy-prop@donau-uni.ac.at Übersicht Dauer: 5 Semester Lehrveranstaltungen finden im 2 Jahres-Rhythmus statt Ein Einstieg ist jedes Semester

Mehr

Fachkraft Inklusion OGS (KA)

Fachkraft Inklusion OGS (KA) Weiterbildungs-/Prüfungsordnung Fachkraft Inklusion OGS (KA) 1 Geltungsbereich Die Weiterbildungs-/Prüfungsordnung regelt Ziel, Zugangsvoraussetzungen, Verlauf und Inhalt des berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgangs

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung in der mit Wirkung vom 13.1.1999 geltenden Fassung bekanntgemacht.

Mehr

Zulassung und Anerkennung von Vorbildung im Kremser Modell. Carstensen/Cendon/Pausits Zulassung und Anerkennung von Vorwissen,

Zulassung und Anerkennung von Vorbildung im Kremser Modell. Carstensen/Cendon/Pausits Zulassung und Anerkennung von Vorwissen, Zulassung und Anerkennung von Vorbildung im Kremser Modell Bedeutungswandel der wiss. Weiterbildung an Hochschulen vom individuellen Qualifizierungsprogramm zum Feld der LifeLongLearning Bildungspolitik,

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

5396/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

5396/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE 5396/J vom 11.06.2015 (XXV.GP) 1 von 5 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Universitäre

Mehr

2015/ Nr. 34 vom 7. Mai 2015

2015/ Nr. 34 vom 7. Mai 2015 2015/ Nr. 34 vom 7. Mai 2015 110. Druckfehlerberichtigung Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Compliance in der Finanzwirtschaft, Certified Program (Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung,

Mehr

MSc Osteopathie. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend

MSc Osteopathie. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend Infoblatt Osteopathie 11.16_: 29.11.16 14:06 Seite 1 MSc Osteopathie Vom neuesten Stand medizinischen Wissens und aktueller Forschung über detailliertes medizinisches Hintergrundwissen bis zu spezifischen

Mehr

Health Care Management für Medizinische Führungskräfte

Health Care Management für Medizinische Führungskräfte Deckblatt Krankenhausleitung DUK 03.17_: 31.03.17 13:37 Seite 1 Certified Program Health Care Management für Medizinische Führungskräfte Informationen für InteressentInnen Donau-Universität Krems. Zentrum

Mehr

31. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Facility Management (MSc)

31. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Facility Management (MSc) 2002 / Nr. 21 vom 2. Juli 2002 31. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Facility Management (MSc) 32. Verordnung der Donau-Universität

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Der Senat hat am 15. April 2008 folgende Verordnungen erlassen:

Der Senat hat am 15. April 2008 folgende Verordnungen erlassen: 2008 / Nr. 42 vom 8. Mai 2008 Der Senat hat am 15. April 2008 folgende Verordnungen erlassen: 186. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und das Curriculum des Universitätslehrganges

Mehr

Forum 4: Individuelle Bildungspfade und Fragen der Anerkennung formelle Aspekte. Markus Grimberger. Bologna Tag 2014 WU Wien

Forum 4: Individuelle Bildungspfade und Fragen der Anerkennung formelle Aspekte. Markus Grimberger. Bologna Tag 2014 WU Wien Forum 4: Individuelle Bildungspfade und Fragen der Anerkennung formelle Aspekte Markus Grimberger Bologna Tag 2014 WU Wien 24.03.2014 Normen und Normziele Bilaterale Übereinkommen Steigerung der Mobilität

Mehr

Curriculum. Universitätslehrgang für FINANZDIENSTLEISTUNG. Stammfassung: MBl. 17. Stück, Nr ,

Curriculum. Universitätslehrgang für FINANZDIENSTLEISTUNG. Stammfassung: MBl. 17. Stück, Nr , BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 2. Stück, Nr. 16.4 2013/2014 16.10.2013 Curriculum Universitätslehrgang für FINANZDIENSTLEISTUNG Stammfassung: MBl. 17. Stück, Nr. 165.4, 06.06.2007 1. Änderung: MBl. 16.

Mehr

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Energie Autarkie Expertinnen und Experten Universitätslehrgänge zur Ausbildung von Energie Autarkie Expertinnen und Experten / Bereich Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit der IG-Energieautarkie Dr.in Andrea Höltl, MBA MES Dipl.-Ing. Dr.

Mehr

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst: Reglement Erwerb eines zusätzlichen Stufendiploms (gemäss den Richtlinien der EDK für die Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen vom. März und 5. August 004) (vom. Mai 006) 44.47 Die Schulleitung

Mehr

219. Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Innovationsmanagement MSc der

219. Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Innovationsmanagement MSc der 20/Nr. 55 vom 30. September 20 Der Senat hat in der Sitzung vom 20. September 20 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt. 28. Verordnung über

Mehr

Postgradualer Masterlehrgang. (Master of Arts) für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Postgradualer Masterlehrgang. (Master of Arts) für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Postgradualer Masterlehrgang (Master of Arts) für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Inhaltsverzeichnis 1. BEZEICHNUNG DES STUDIENGANGS... 2 2. ZIEL UND

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am , im Studienjahr 1998/99.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am , im Studienjahr 1998/99. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am 21.09.1999, im Studienjahr 1998/99. 147. Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

15. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung. und den Studienplan des Universitätslehrganges Angewandte Adipositastherapie

15. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung. und den Studienplan des Universitätslehrganges Angewandte Adipositastherapie 2004 / Nr. 10 vom 14. April 2004 14. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Postgradualen Universitätslehrganges Unternehmensführung für Ärzte in der Niederlassung

Mehr

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2018/2019

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2018/2019 Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2018/2019 Weiterbildungsmasterstudiengang Suchthilfe/Suchttherapie (M.Sc.) mit integrierter Weiterbildung zum/r Suchttherapeuten/in KatHO NRW

Mehr

Die Jahrestagung ÖGO

Die Jahrestagung ÖGO Die Jahrestagung ÖGO Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie BVdO Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 8. Dezember 2012 8 17 Uhr Schloß

Mehr