GRATIS-APP orientieren navigieren informieren. Z Weingütern in den Keller schauen: Z Sich ins Bockshorn jagen lassen: Z Würzburg Low Budget:

Ähnliche Dokumente
INTERNATIONALER FLUGHAFEN DULLES

Wein. Wischer. weingut wischer Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen. wischer nordheim SOMMER 2015

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Liste, die, mit einer Übersicht der Weine und Zimmer vom Weingut Weigand in Iphofen GENUSS VOLL. weingut gästehaus weigand

Grenzhöfer Weinseminare. Im Sensorikseminar erlernen Sie die typischen Aromen einiger Rebsorten zu erriechen und erschmecken und erfahren

Weinkarte. Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. im Gebiet.

Erlesene Weine, regionale Küche, Wild und Fisch, ausgiebiges Frühstück, Mittag- und Abendessen à la Carte, komfortable Hotelzimmer im Rheingauer Stil

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

Weinkarte. Weinstube Schnitzler

Schaumwein. Perlwein. Champagner

Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. seltene Weine zur Folge hat...

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ROTWEIN QUALITÄTSWEIN

WEINGUT HULLER. Ihr Weingut Huller

Roßdorfer Roßberg. Die Weine 2014

[office-lunch] Garden Restaurant

Öffnungszeiten Mittagskarte täglich 12:00 bis 13:30 Uhr Abendkarte täglich 19:00 bis 21:00 Uhr (nur Menü, kein á la Carte)

Hier macht die Seele Urlaub

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Weingut Petershof Familie Huth

Kulinarischer Kalender

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements

Ihr Besuch im Höttche. Januar - Dezember

Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015

Endspurt 2016 Weihnachten und Silvester. Moderne Gastlichkeit kreativ erleben.

Herzlich Willkommen seit 1884

Rotweine 0,75l er Spätburgunder trocken er Frühburgunder trocken er Spätburgunder feinherb. 8a. 3-KLANG Rotwein trocken EUR

Unsere Restaurant Tipps Scharbeutz

WEINKARTE LINDENHOF. Plutarch

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region

Rotweine. Deckert. Weingut er Spätburgunder Q.b.A, trocken. 2004er Spätburgunder Weißherbst Freyburger Herrenberg 0,75l

ES GIBT FEIERN. UND ES GIBT FEIERN BEI DALLMAYR.

Guten Appetit, Ihr André Kühne. Willkommen in unserer Weinstube!

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20

Preis pro Person ab 139,00 EUR

KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK JULI SEPTEMBER 2017

BBQ Klassik im Lind Hotel

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90

Aperitif und Winzersekt

wo Genuss zu Hause ist Rindsfilet-Spezialitäten

Kulinarische Highlights

Qualitätsweine und Qualitätsweine mit Prädikat im 0,25l Römerglas

Kulinarischer Kalender. Januar bis Juni 2016

Weingut Quink - Klein

Winterangebote 2011/2012. Advent Weihnachten Silvester

G e n i e ß e n S i e d e n A u g e n b l i c k

Sehr geehrte Kunden, Nierstein, Juli 2016

Explorer Dine-Around. * bei Konsum eines Hauptgerichtes und Vorzeigen der Explorer Zimmerkarte

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

GASTROFÜHRER BAMBERG

Allergenkennzeichen: Alle aufgeführten Weine enthalten Sulfite. Trocken 0,2 ltr.

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Das Dolce Vita Hideaway mitten in den Weinbergen.

Fährkroog Dreibergen. Familie Thoben und Mitarbeiter

Mit großem Cityplan. Würzburg. Die Highlights der Stadt direkt erleben Durch Shoppingmeilen und Szeneviertel bummeln Die besten Adressen zum Ausgehen

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

Guten Appetit, Ihr André Kühne. Willkommen in unserer Weinstube!

WEIN FRANKEN. Anregungen und Empfehlungen für unsere Gäste

Gastronomieverzeichnis

JANUAR. Im Januar geht s bei uns deftig zu. Jeden Dienstag und Mittwoch laden wir zum Schlachtschüsselessen. 1 DI Neujahr 2 MI

herzlich willkommen im schenk*s! ihr wohnzimmer, ihre küche, ihre party-location und ihre hausbar um*s eck. das lokal zum wohlfühlen, zum plaudern,

Highlights 17. Januar - Juni 2

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen

Hausgemachte Rinderkraftbrühe mit Leberknödel dazu Brot 3,40. Mariniertes Winzersteak mit Kräuterbutter und Kartoffelsalat 9,50

herzlich willkommen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Matthias Golze, Hoteldirektor

Kulinarischer Kalender Januar Bis Juni 2017.»nur küsse schmecken besser«

Mit frischen Produkten aus der Region.

Kaffee italienisch & lecker...

Weinpreisliste

Weingut Vinothek Gästehaus

Herbst - Winter 2016/2017 Restaurants und Gasthäuser

Preisliste-Frankenwein

saisonal regional original Italienisch Saisonkalender Auszeichnung Ospitalità Italiana A380 Menü La Dolce Vita

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE

Hotel Rappen Rothenburg. ob der Tauber. Geschichte Genüsse Gastlichkeit

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

LunchSaison 2017 Kulinarischer Kalender

BISTRO SPEISEKARTE Grunder Bistrokarte Gültig ab 16.August 2016

Herzlich Willkommen im Hotel - Restaurant

Mercure Hotel München Freising Airport

Wellness, Romantik &Wein

Kontakt: Weinbau Seeliger Gestewitzer Straße Naumburg / OT Beuditz

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

Urlaub GENHEIMER K ILTZ

der krebs FLAIR HOTEL LANDGASTHAUS Flair Hotel Landgasthaus Am Weyerberg Mehren Telefon

Weinkarte 2016 / 2017

Deutsche Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport, Nürnberg Express by Holiday Inn Schwabach

Herzlich Willkommen in unserer Gutsschänke!

Silvaner trocken 0,75 l 5,50 Obermoscheler Langhölle

Willkommen im Weinhotel Ayler Kupp

Saale - Unstrut - unsere regionalen Weine - Qualitätsweine der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eg

RemsStuben. Neue Genuss- Erlebnisse in Waiblingen. Viel Freude mit unseren Aktions-Angeboten. Ab 13. September wieder geöffnet

Christian Henze SCHNELL, EINFACH, EHRLICH! Unkompliziert kochen in 30 Minuten

Weinpreisliste ( gültig ab März 2016)

Transkript:

Mit vielen Extratipps für: Citybummler Kauflustige Preisbewusste Nachteulen Genießer Kunstfreunde Jens Sobisch ity Trip GRATIS-APP orientieren navigieren informieren ürzburg mit großem City-Faltplan EXTRATIPPS Z Weingütern in den Keller schauen: Kellerführungen und Weinproben S. 125 Z Sich ins Bockshorn jagen lassen: ein Abend in Würzburgs berühmtem Kabarett S. 30 Z Würzburg Low Budget: die Mainfrankenmetropole mit kleinem Portemonnaie erobern S. 113 Z Übernachten direkt am Main: das Hotel Walfisch mit fränkischem Restaurant S. 127 Z Erholung und die Linderung von Liebeskummer: eine Pause im Lusamgärtchen S. 76 Z Ein gelungener Abend in Sommerhausen: im Sternerestaurant Philipp und im Torturmtheater S. 107 und 108 Z Süßes Geläut in altem Gemäuer: in der Neubaukirche der Alten Universität einem Carillon lauschen S. 67 Z Dolce Vita in Würzburgs Blauer Grotte: in Deutschlands ältester Pizzeria fühlt man sich wie auf Capri S. 21 Z Traumhafte Fernsicht bis zur Rhön: von der Frankenwarte auf der linken Mainseite S. 100 Z Eine Stadt huldigt feinstem Rebensaft: Weinfeste in Würzburg S. 36 j Von der Festung Marienberg (S. 94) blickt man über das Mainviertel Richtung Altstadt P Erlebnisvorschläge für ein langes Wochenende, Seite 8 P Viele weitere Extratipps im Buch

Auf ins Vergnügen 19 007wb-js regionalen Köstlichkeiten und gibt Tipps, wo man sie bekommt (www. culinaria-wuerzburg.de). Literaturtipp: Lebensart genießen in und um Würzburg: Essen, Trinken, Ausgehen Wohnen, Mode, Schmuck Kunst, Kultur, Natur, von Oliver van Essenberg (Hrsg.), 272 Seiten, selekt 2012. Genießen schließt den leiblichen Genuss ein, beschränkt sich aber nicht auf diesen, so lautet das Credo des schicken Führers zu kulinarischen und anderen Highlights in und um Würzburg. Die Tipps sind mit hintergründigen Geschichten garniert und aufwendig bebildert. Das ein oder andere Rezept, z. B. für Delikate Wildsülze, regt zum Nachkochen an. In derselben Reihe gibt es auch Bände über andere tolle Ziele, z. B. Bamberg. Kleine Frankenweinkunde Schon Johann Sebastian Bach und Johann Wolfgang von Goethe haben dem Frankenwein tüchtig zugesprochen. Aber warum gerade Rebensaft aus diesem Landstrich? Drei Faktoren machen den Wein aus Würzburg und Umgebung zu etwas ganz Besonderem: die vom Wasserspiegel des Mains noch verstärkten vielen Sonnenstunden, der hervorragend die Wärme speichernde Muschel- kalkboden und über 1200 Jahre Winzer-Erfahrung. Die in Mainfranken populärsten Rebsorten und ihre Charakteristika im Überblick: µ Klassiker: Silvaner: kräftig und vollmundig (Kreuzung aus Traminer und Österreichisch Weiß), Riesling: fruchtig-elegant ( König der Weißweine, weinhistorische Zufallskreuzung), Müller-Thurgau: mild (Kreuzung aus Riesling und Silvaner oder Madeleine Royale) µ Neuere Züchtungen: Bacchus: aromatisch und fruchtig (Kreuzung aus Silvaner und Riesling mit Müller-Thurgau), Kerner: feinfruchtig (Kreuzung aus Trollinger und Riesling), Scheurebe: rassig und fruchtig (Kreuzung aus Riesling und Bukettraube) µ Tipp: Am Weinwanderweg Schlossberg und Leiste (s. S. 88) sind oberhalb des Maschikuliturms (s. S. 88) zu Lehrzwecken alle gängigen Rebsorten nebeneinander gepflanzt. n Ein Bocksbeutel-Sortiment verwöhnt Auge und Gaumen Gastro- und Nightlife-Areale Bläulich hervorgehobene Bereiche in den Karten kennzeichnen Gebiete mit einem dichten Angebot an Restaurants, Bars, Klubs, Discos etc.

20 Auf ins Vergnügen Die gebräuchlichen Kategorien für Qualitätsweine von Standard bis exzellent (und teuer) lauten: Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese. Das in Weinstuben und Restaurants üblicherweise georderte Quantum heißt Schoppen (0,25 l). Wer regelmäßig viele davon einnimmt, also ordentlich schöppelt, darf sich stolz Schoppenfetzer nennen. Die für Frankenwein gebräuchliche Flasche ist der insgesamt flache, an den Seiten aber bauchige Bocksbeutel, einer Feldflasche nicht unähnlich. Sein Inhalt beträgt normalerweise 0,75 l (drei fränkische Schoppen). Gegenüber Standard-Weinflaschen hat der Bocksbeutel einen entscheidenden Vorteil: Er kann seinem durstigen Besitzer nicht davonrollen. Sehr populär ist auch der Bremser, die fränkische Variante des zur Zeit der Weinlese in allen Anbaugebieten ausgeschenkten Federweißen, also frisch gärender, süßer Traubenmost. Am besten schmeckt er in Kombination mit ofenfrischem Zwiebelkuchen, dem Zwieflblohds. Aber Achtung: Nicht nur Genießer mit empfindlichem Magen sollten bei beiden Leckereien vorsichtig sein. Viele loten mit zwei Stück Blohds und zwei Gläschen Most bereits die Grenzen der höchstpersönlichen Verträglichkeit aus. In heißen Sommermonaten lassen sich selbst Wein-Puristen gerne eine Schorle mixen, also einen Drink aus einem Achtelliter Wein und derselben Menge Mineralwasser. Der Begriff soll übrigens auf eine Verballhornung des französischen Trinksprüchleins auf die Liebe toujours l amour zurückgehen. Würzburg wartet Jahr für Jahr mit mehreren großen und vielen kleineren Weinfesten auf (s. S. 36). µ Literaturtipp: Frankens Reben im Portrait, von Carlheinz Gräter, Mainpresse Richterdruck Würzburg 1990. Alles Wissenswerte über die Rebsorten Weinfrankens. Mit vielen Abbildungen. Hervorhebenswerte Lokale Fränkische Gastlichkeit lässt sich in vielen Gaststätten und Weinstuben erleben. Denn in einer Region, die kulinarischen und bacchischen Genüssen so zugetan ist, herrscht kein Mangel an Restaurants und ähnlichen Lokalen. Die im Folgenden empfohlenen Lokalitäten betreiben informative Websites mit aussagekräftigen Fotos oft sogar mit 360-Grad-Ansichten oder virtuellen Rundgängen. Ob ein Würzburger Restaurant oder Café alteingesessen ist, lässt sich manchmal an der Telefonnummer ablesen: Die fünfstelligen deuten darauf hin, dass der Anschluss schon vor Jahrzehnten eingerichtet wurde. Neuere Rufnummern sind sechs- oder siebenstellig. Natürlich kann aber auch ein traditionsreiches Lokal eine neuere Durchwahl haben. Restaurants R21 [C4] Alte Mainmühle, Mainkai 1, Tel. 16777, www.alte-mainmuehle. de, geöffnet: tägl. 9.30 24 Uhr (Frühstück bis 11 Uhr, dann durchgehend warme Küche bis 22.30 Uhr). Im Sommer äußerst populär sind die beiden mainseitigen schmalen Balkone und der Brückenschoppen, d. h. die Möglichkeit, sein Gläschen Frankenwein auf der Alten Mainbrücke Õ zu genießen. Kulinarisch gehobene Küche mit lokalen und internationalen Spezialitäten. Für die schicke Innengestaltung wurde tüchtig Holz verbaut.

Auf ins Vergnügen 21 R22 [D5] Auflauf, Peterplatz 5, Tel. 571343, www.auflauf-wuerzburg.de, geöffnet: Mo. Fr. 12 14.30 und 17.30 23.30, Sa./So. durchgehend 12 23.30 Uhr. Alles, was man überbacken kann! Gäste wählen aus der Karte von sardischem Auflauf über Dumme Pute bis hin zu einem Männer-Auflauf oder stellen sich ihr Gericht selbst zusammen. Auch vegetarische und vegane Varianten werden gereicht. Außerdem gibt es Cocktails und hausgemachte Limonaden und Desserts. Kleiner Außenbereich und mittags Sonderangebote. R23 [E4] B. Neumann, Residenzplatz 1, Tel. 46771944, www.b-neumann. com, geöffnet: Di. Sa. 11 23, So./ Mo. 11 20 Uhr (im Winter verkürzte Öffnungszeiten). Moderne fränkische Küche im altehrwürdigen Gesandtenbau direkt neben der Residenz. Wird auch als Caféund Wein-Bar geschätzt. Für die Neueröffnung im Mai 2015 spendierten die neuen Betreiber der Gaststätte eine neue Einrichtung und einen neuen Namen: Er erinnert an den berühmten Erbauer der Residenz, Balthasar Neumann. R24 [C4] Backöfele, Ursulinergasse 2, Tel. 59059, www.backoefele.de, geöffnet: Mo. Do. 12 24, Fr./Sa. 12 1, So. 12 23 Uhr. Bodenständige fränkische Küche in uriger Atmosphäre nicht weit von Rathaus und Alter Mainbrücke. Auf der Karte stehen Schmankerl wie Sülze vom geräucherten Schweinsbäckle und die Fränkische Würschtles Parade, ein Sortiment lokaler Wurst-Spezialitäten, darunter auch Blaue Zipfel (s. S. 17). R25 [D5] Capri und Blaue Grotte, Elefantengasse 1, Tel. 54557, www.capriblaue-grotte.de, geöffnet: Di. Sa. 11.30 14 und 18 23.30, So. 11.30 14.30 und 18 22.30 Uhr. Am 24. März 1952 in einer Seitengasse der heutigen Kneipen- und Feiermeile Sanderstraße (s. S. 27) gegründet, gilt das Lokal als Deutschlands älteste (!) Pizzeria. Das Preiskategorien Die Preise beziehen sich auf ein Hauptgericht ohne Getränke. bis 12 Euro 12 bis 25 Euro ab 25 Euro Kellergewölbe ist der namensgebenden Grotte nachgebildet. Pizza und andere italienische Kost, kleiner Außenbereich. Reservierung ratsam. µ KUNO 1408, Tel. 30931408, www. restaurant-kuno.de, geöffnet: Di. Sa. 18 22 Uhr, lange Betriebsferien im August und Januar. Das zum Hotel Rebstock (s. S. 127) gehörende Restaurant ist stolz auf seinen Michelin-Stern. Mit der ungewöhnlichen Bezeichnung KUNO 1408 möchte man einen spätmittelalterlichen Betreiber dieses Vornamens ehren. R26 [C4] La Rustica Pizza & Pasta, Karmelitenstraße 29, Tel. 46538811, www.larustica-wuerzburg.de, geöffnet: tägl. 11.30 24 Uhr (warme Küche bis 23 Uhr). Schickes Ambiente und kleiner Außenbereich. Beliebt ist der Mittagstisch von 11.30 bis 14 Uhr (kleines Zweigängemenü für 7,90 ). R27 [D3] Pasta e Olio, Eichhornstraße 6, Tel. 16699, www.pasta-e-olio.de, geöffnet: Mo. Fr. 8 17, Sa. 8 16 Uhr (warme Gerichte jeweils ab 11 Uhr). Handgemachte Nudeln verschiedenster Art als Grundlage für ein buntes Sortiment italienischer Gerichte, einige davon überraschend günstig, z. B. die Nudelvariation. µ Ratskeller, Langgasse 1 (Zugang aber auch an der Vorderseite des Grafeneckart-Turms), Tel. 13021, www. wuerzburger -ratskeller.de, geöffnet: tägl. 10 24 Uhr (warme Küche 11 22 Uhr). Im Keller des historischen Würzburger

22 Auf ins Vergnügen Rathauses Ô kommen vor allem lokale Spezialitäten auf den Tisch, z. B. Schweinefilet-Medaillons ( Ratskellerpfanne ). Erlesene Weinkarte. R28 REISERS am Stein, Mittlerer Steinbergweg 5, Tel. 286901, www.der-reiser. de, geöffnet: Mo. Sa. 17 22 Uhr. Hoch über der Stadt und mitten in den Weinbergen hat man sich den Michelin-Stern durch Haute Cuisine verdient. Es gibt auch regelmäßig Kochkurse. Tipps: Den kulinarischen Genuss mit einer Weinbergwanderung (s. S. 88) kombinieren! Montags Dreigängemenü zum Sonderpreis ( Easy Monday ). R29 [D4] Sam s Steakhaus, Franziskanergasse 1a, Tel. 54271, www.samssteakhaus.de, geöffnet: Mo. Sa. ab 17 Uhr. Im Tilman-Riemenschneider-Haus wird feinstes Angus-Rind serviert. Besonders beliebt ist die auf einem heißen Stein zubereitete Variante der Delikatesse. Die Gäste dinieren im Obergeschoss und im historischen Gewölbekeller aus dem 13. Jahrhundert. R30 [C3] Wirtshaus Lämmle, Marienplatz 5, Tel. 54748, www.wirtshauslaemmle.de, geöffnet: Mo. Sa. 10 24, So. 11 16 Uhr. Das fränkische Tradi- tionsgasthaus bietet direkt neben der Marienkapelle vornehmlich deftige Kost in rustikalem Ambiente mit Holztäfelung. Im Sommer kann im schattigen Außenbereich auf dem Marienplatz gespeist werden. Weinstuben Im Stadtgebiet gibt es über ein Dutzend traditionsreicher Weinstuben. In früheren Zeiten waren es noch einige mehr. Die an große Weingüter angeschlossenen Lokale bieten logischerweise ihre eigenen Erzeugnisse an. Außerdem kann man hier lecker essen und dabei in der warmen Jahreszeit im Freien sitzen. K31 [E3] Bürgerspital Weinstuben, Theaterstraße 19, Tel. 352880, www. buergerspital-weinstuben.de, geöffnet: tägl. 10 24 Uhr. Zum Frankenwein werden leichte Gerichte der internationalen und mediterranen Küche gereicht. Das Restaurant bietet Online-Reservierung an. Die Weinbar öffnet dienstags bis sonntags um 18 Uhr. K32 [D2] Weinstuben Juliusspital, Juliuspromenade 19 (Ecke Barbarossaplatz), Tel. 54080, www.juliusspital- 008wb-js

Auf ins Vergnügen 23 weinstuben.de, geöffnet: tägl. 10 24 Uhr. Moderne Küche in rustikalem, traditionsreichem Ambiente. µ An das Weingut, das unmittelbar an der Weinbaulage Würzburger Stein (Tel. 25808, www.weingut-am-stein.de, s. S. 88) liegt, ist das Restaurant REI- SERS am Stein (s. S. 22) angegliedert. Außerdem gibt es ein Gästehaus und für Wein-Verkostungen das avantgardistische WeinWerk am Stein. Freie Weinstuben sind nicht an ein bestimmtes Weingut gebunden und haben daher eine größere Auswahl fränkischer Weine im Angebot. Stets werden auch Speisen gereicht. Die Abgrenzung zu einem guten Restaurant ist daher oft eher theoretisch: K33 [D5] Johanniterbäck, Johanniterplatz 3, Tel. 54368, www.weinstubejohanniterbaeck.de, geöffnet: Mo.17 22, Di. Do. 11 22, Fr./Sa. 11 23 Uhr. Traditionelle Weinstube in rustikalem Ambiente nicht weit von der Alten Mainbrücke Õ. Auch kleine Gerichte. K34 [C3] Restaurant und Weinhaus Stachel, Gressengasse 1, Tel. 52770, www.weinhaus-stachel.de, geöffnet: Di. Sa. 11.30 24, So 11.30 16 Uhr. Schon seit 1413 (kein Druckfehler!) wird im Stachel gezecht und geschlemmt. Zur Zeit der Bauernkriege konspirierten hier die Aufständischen. Ältester Gebäudeteil ist ein romanisches Doppelportal aus der Zeit um 1200. Im Sommer sind die Plätze im malerischen Renaissance- Innenhof die begehrtesten. Spezialität des Hauses ist das deftige Stachel Pfännle. K35 [E6] Weinlokal Sophienbäck, Sophienstraße 6, Tel. 32096882, j In Sam s Steakhaus, untergebracht im Riemenschneider-Haus, kommen üppige Steaks auf den Teller www.sophienbaeck.de, geöffnet: Mo. 17.30 24, Di. Sa. 16 24, So. und feiertags 11.30 24 Uhr. Schöppeln und gut essen in einer urigen Gaststube á la anno dazumal. Die Küche kombiniert Fränkisches mit Mediterranem. Leckerer Flammkuchen. K36 [D3] Weinstube Halbleib, Kolpingstraße 9, Tel. 51916, www. wein stube-halbleib.de, geöffnet: Di. Sa. 17 24 Uhr. Das Halbleib versteckt sich geschickt hinter einer unscheinbaren Fassade. Viele Stammgäste pilgern regelmäßig in die rustikale Stube. Im Sommer kleiner Außenbereich im lauschigen Innenhof. Lokale mit Biergärten In der warmen Jahreszeit strömen die Durstigen in die zahlreichen Biergärten Würzburg. #37 [C3] Alter Kranen, Kranenkai 1, Tel. 99131545, www.alterkranen.de, geöffnet: bei beständigem Wetter tägl. 11.30 24 Uhr. Großer Biergarten auf der Bastion des historischen Hebekrans gleichen Namens. #38 [C4] Goldene Gans, Leonhard- Frank-Promenade (nahe des westlichen Endes der Alten Mainbrücke Õ), Tel. 2919081, www.goldene-ganswuerzburg.de, geöffnet: wetterabhängig während der Biergartensaison. Bier und Wein schmecken natürlich auch direkt links vom Main: #39 [A4] Mennas Time Out, Frankfurter Straße 1, Tel. 44004, www.timeoutwuerzburg.de, geöffnet: Mo. 17 24, Di. Sa. 12 14.30 und 17 24 (Mai bis September: Fr. und Sa. 12 24 Uhr durchgehend), So. stets durchgehend ab 10.30 Uhr, warme Küche bis 23, sonntags bis 22 Uhr. Ins Time Out geht man der italienischen Kost wegen und sonntags wegen des Brunchs (bis ca. 14 Uhr, pro Person 12,50, Kinder 5 11 Jahre 6,50 ). Es