Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 19 (1 4), 2009, 13 19

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Verbreitung von Anthaxia candens (PANZER, 1789) (Coleoptera: Buprestidae) in Sachsen-Anhalt

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Papier verarbeitende Industrie

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

2,5 Kilometer weit riechen

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Metall- und Elektroindustrie

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Partnerkarten Bundesländer

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Meinungen zur Kernenergie

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Beliebtheit der DSL- und Kabelanbieter Analyse der Anträge für einen Internettarif bei CHECK24

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Mall Video Standorte 2015

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae)

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen.

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

Deutsche Pfandbriefbank AG

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Kirchenmitgliederzahlen am

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie

Thüringer Landesamt für Statistik

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Deutscher Wetterdienst

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Anmerkungen zu den Erstnachweisen von Anoplophora glabripennis und Anoplophora chinensis im Rheinland (Col., Cerambycidae)

Migration in Ingolstadt

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Fauna und Flora. Rheinland-Pfalz

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Metall- und Elektroindustrie

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Aufgabe: Nimm dir einen Atlas oder finde eine andere Deutschlandkarte!

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Ferienzeit Reisezeit: Wie gut ist deine Mental Map von Deutschland?

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Installierte Leistung in Deutschland

Transkript:

Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 19 (1 4), 2009, 13 19 Anthaxia candens (PANZER, 1789) und Lathropus sepicola (MÜLLER, 1821) Wiederfunde für das nördliche Rheinland auf alten Streuobstwiesen (Col., Buprestidae, Laemophloeidae) JONAS KÖHLER & FRANK KÖHLER Zusammenfassung: Der Prachtkäfer Anthaxia candens und der Halsplattkäfer Lathropus sepicola wurden im Juni 2009 auf Streuobstwiesen bei Bornheim-Brenig im nördlichen Rheinland nach über 100 Jahren wieder gefunden. Weitere bemerkenswerte Käfernachweise werden mitgeteilt und die Schutzwürdigkeit der Biotope diskutiert. Abstract: Anthaxia candens (Buprestidae) and Lathropus sepicola (Laemophloeidae) were rediscovered after more than 100 years extinction in June 2009 on old cherry orchards near Bornheim in the northern Rhineland (Germany). Further remarkable beetle observations are communicated and the ecological significance of biotope protection is discussed. Anthaxia candens (PANZER, 1787) Am 1. Juni 2009 wurde der Kirschprachtkäfer Anthaxia candens (Abb. 1) vom Erstautor auf zwei benachbarten Streuobstwiesen bei Bornheim-Brenig gefunden (Abb. 2). Vier Weibchen wurden am Nachmittag bei reichlich Sonnenschein, aber recht starkem Wind und Temperaturen um 26 C, an den Wirtsbäumen (Prunus avium cult.) beobachtet, wobei ein Tier mit der Eiablage an einem abgeknickten mächtigen Ast beschäftigt war. Bei einer weiteren Nachsuche am Folgetag konnten weitere drei Exemplare gesichtet werden. Wieder handelte es sich ausschließlich um Weibchen, wobei die Tiere in unterschiedlicher Höhe an der abendlich schattigen Südseite der Kirschstämme saßen. Ein Weibchen fand sich knapp über dem Boden und suchte, geschützt durch die Krautschicht, geeignete Eiablagestellen. Die Verbreitung dieses Prachtkäfers erstreckt sich von Südrussland, dem Transkaukasus und Südosteuropa bis nach Mittel- und Westeuropa. HORION (1955) zitiert für Frankreich eine Ausbreitung Richtung Westen. Mittlerwei-

14 le ist die Art auch aus Spanien bekannt, das nördliche Europa wird allerdings vollständig gemieden und auch in Deutschland ist das Vorkommen von Anthaxia candens auf den Süden und die Mitte beschränkt (NIEHUIS 2004). Bekannt sind Funde nach 1950 aus Bayern, Baden, Württemberg, Rheinhessen-Pfalz, Saarland, südliches Rheinland, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (KÖHLER & KLAUSNITZER 1998). Eine alte Meldung existiert aus Nordrhein-Westfalen, wobei beide Einträge im deutschen Käferverzeichnis für Nordrhein und Westfalen auf die Meldung aus dem Stadtgebiet von Essen zurückgehen, wo GEILENKEUSER (1896) am 23.V.1889 ein Exemplar auf einer Fensterbank fand. Abb. 1: Anthaxia candens bei der Eiablage. Nach NIEHUIS (2004) markierten Funde bei Koblenz und dem oberen Moseltal die bisherige Nordgrenze in der Rheinprovinz. Seither hat offenbar eine Ausbreitung über das Rheintal nach Norden stattgefunden. So findet sich im Forum der Internetseite insektenfotos.de ein Nachweis vom Mai 2008 bei Unkel, wo STEMMER den Kirschprachtkäfer im Rheintal nur wenige Kilometer südlich der Grenze zu Nordrhein-Westfalen fotografieren konnte. Bislang unpublizierte Funde wurden zudem aus Koblenz (I. BELLER

15 2008) und Weitersburg am Rhein (M. SWADZBA, V.2008) durch Fotos belegt. Die aktuellen Nachweise bei Bornheim-Brenig stellen somit die neue Nordgrenze der Verbreitung von Anthaxia candes am Rhein dar. Abb. 2: Anbrüchige Süßkirsche auf einer Streuobstwiese in Bornheim-Brenig. Die Art wird in der Roten Liste Deutschlands (GEISER 1998) als stark gefährdet eingestuft. Die Fundumstände sind typisch für Anthaxia candens, da sie in Deutschland meist aus Streuobstbeständen mit Süßkirschen und hohem Totholzanteil gemeldet wird (NIEHUIS 2004). Neben Kirsche werden in der älteren Literatur auch andere Obstgehölze, wie Zwetschge, Apfel und Aprikose oder auch die Weichselkirsche (Prunus mahaleb) als Brutbäume genannt (z. B. HORION 1955). Neben der bevorzugten Süßkische (Prunus avium) gelten für Deutschland allerdings nur die Sauerkirsche (Prunus cerasus) und Zwetschge (Prunus domesticus) als sichere Brutbäume. Aus Rheinland-Pfalz sind außerdem Brutnachweise an Weichselkirsche bekannt (BRECHTEL & KOSTENBADER 2002). In Baden-Württemberg wird Anthaxia candes meist im Mai gefunden. In Rheinland-Pfalz liegt der Schwerpunkt der Funde von Ende Mai bis Mitte Juni. Grundsätzlich gelangen Funde aber von Ende April bis Ende August (BRECHTEL & KOSTENBADER 2002, NIE-

16 HUIS 2004). Das Fehlen des Kirschprachtkäfers in Nordeuropa und den nördlichen Regionen Deutschlands zeigt zudem ein Wärmebedürfnis an und legt die Vermutung nahe, dass die Art sich, bedingt durch den Klimawandel, nach Norden ausbreitet. Lathropus sepicola (MÜLLER, 1821) Beim Abklopfen verpilzter Kirschbaumäste auf der Streuobstwiese bei Bornheim-Brenig wurden am 2. Juni 2009 zwei Exemplare des Halsplattkäfers Lathropus sepicola (Abb. 3) gefunden. Dies sind übliche Fundumstände für die Art, die bevorzugt an toten Eichen-Ästen, aber auch anderen Laubhölzern gefunden wurde. Die typischen Stücke wurden 1817 im südlichen Rheinland in Odenbach am Glan an einem Eichenzaun gefunden. Nach der Erstbeschreibung gelang nur noch ein weiterer Nachweis im nördlichen Rheinland in Niederzier-Hambach, wo EICHHOFF im Mai 1865 etwa 100 Tiere in seinem Garten an Zaunpfählen fand (HORION 1960, KOCH 1968). Der rheinische Wiederfund gelang am 30.V.1996 per Autokeschernachweis in den Weinbergslagen zwischen Niederhausen und Schloßböckelheim, wo sich auf dem Magerrasen-Hügel Harsten dann auch weitere Exemplare an Eichenästen und -stämmchen fanden (KÖHLER 1997). Abb. 3: Lathropus sepicola (alle Fotos F. KÖHLER).

Lathropus sepicola ist im Osten, Süden und Südwesten Deutschlands verbreitet. Im Osten erreicht die Art Brandenburg, das Niederelbegebiet und den Süden Mecklenburg-Vorpommerns, während sie in Sachsen-Anhalt verschollen ist. Im Westen erstreckt sich ihr Areal von Baden über die Pfalz und Hessen bis in die südliche Rheinprovinz (KÖHLER & KLAUSNITZER 1998). Der neue Fundort liegt etwa 120 Kilometer nördlich der Nahe. Möglicherweise handelt es sich um ein Reliktvorkommen in der Kölner Bucht, wahrscheinlicher ist es aber, dass es sich um eine rezente Wiederausbreitung über das Rheintal in Folge des Klimawandels handelt. Hierfür spricht auch die Gesamtverbreitung, die sich auf das südliche Mitteleuropa und stellenweise Südeuropa konzentriert. Die Fauna Europaea führt die Art für Spanien, Frankreich und Italien auf sowie Ungarn, Österreich, Tschechien und Polen. HORION (1960) kannte darüber hinaus schon Nachweise aus Belgien, der Schweiz, der Slowakei, der Ukraine, Südrussland und dem Kaukasus. Insgesamt ergibt sich damit ein geschlossenes südliches Verbreitungsgebiet nördlich der Mittelmeerregion. Weitere bemerkenswerte Käfernachweise - Diskussion In Begleitung der beiden Wiederfunde fanden sich weitere bemerkenswerte Nachweise anderer Käferarten, so beispielsweise auf Blüten Totholzbewohner wie der Seidenkäfer Anaspis costai (Scraptiidae), der kleine Heldbock Cerambyx scopolii, die Bockkäfer Stenopterus rufus und Molorchus umbellatarum (Cerambycidae), der Stolperkäfer Valgus hemipterus und der Pinselkäfer Trichius zonatus (Scarabaeidae), die alle für alte Streuobstwiesen typisch sind und als relativ selten gelten oder im Bestand stark zurückgegangen sind. Cerambyx scopolii wurde vor einigen Jahren erstmals von uns auf der Ville auf einer alten Streuobstwiese bei Swisttal-Heimerzheim nachgewiesen (BAUMANN 1997). Die Brutbäume wurden dort, ebenso wie die einzigen lokal bekannten Brutbäume des Beulenkopfbockes Rhamnusium bicolor, mittlerweile gefällt. Zumindest Cerambyx scopolii scheint sich unterdessen in das benachbarte Bornheim ausgebreitet zu haben, was weitere Brutbilder an anderen Standorten belegen. Auf Blüten wurde zudem erstmalig auf der Ville der Bienenwolf Trichodes alvearius (Cleridae) in wenigen Exemplaren nachgewiesen. Der Buntkäfer brütet in Apiden-Kolonien und dürfte von toten Kirschstämmen und künstlichen Nisthilfen profitieren. An den Stämmen fand sich neben Anthaxia candens und Cerambyx scopolii lediglich noch der Leiterbock Saperda scalaris. In Begleitung von Lathro- 17

18 pus sepicola wurden aber weitere seltene Arten von toten und verpilzten Kirsch-Ästen geklopft, so der Scheinrüssler Lissodema denticolle (Pythidae) und Ernoporicus caucasicus (Scolytidae), der bis 2008 (HADULLA 2008) im nördlichen Rheinland gleichfalls als verschollen galt. Des Weiteren fanden sich am Pflaumenfeuerschwamm (Phellinus tuberculosus) der Schwammkäfer Cis pygmaeus (Cisidae), der Pochkäfer Dorcatoma setosella (Anobiidae) und der Düsterkäfer Abdera flexuosa (Melandryidae). Beide Streuobstwiesen bei Bornheim-Brenig zeichnen sich durch totholzreiche Süßkirschbestände und eine wärmebegünstigte Lage an dem dem Rheintal zugewandten Rand des Ville-Höhenzuges aus. Die hochstämmigen Bestände werden derzeit nicht bewirtschaftet, so dass in den vergangenen Jahren kein Baumschnitt oder Fällungen anbrüchiger und toter Bäume stattfanden. Ein stark vergraster Bestand westlich der Quarzsandgrube Brenig wird von der Biologischen Station Bonn betreut, die dort Artenschutzmaßnahmen für Vögel und Stechimmen durchführt (HACHTEL, mdl. Mitt.). Der zweite, südlich der Grube gelegene Bestand, wird laut Aussagen der Pächter nur als Pferdeweide genutzt. Diese Nutzungsform findet sich in vielen alten Obstbeständen auf der Ville, da eine Obsternte dort nicht mehr wirtschaftlich rentabel ist. Ein großer Teil der alten Obstwiesen wurde allerdings in den letzten Jahrzehnten abgeholzt und in heute übliche Obstplantagen überführt, so dass diese Altbestände eher Reliktcharakter besitzen. Auch wenn wir bei den beiden Wiederfunden eine klimabedingte Arealerweiterung vermuten können, so unterstreichen sie doch gemeinsam mit den anderen bemerkenswerten Nachweisen die lokal, aber auch allgemein hohe naturschutzfachliche Bedeutung alter Streuobstbestände. Bislang wurden die Standorte nur stichprobenartig untersucht, bei einer systematischen Käfererfassung dürften viele weitere bemerkenswerte Käfervorkommen dokumentiert werden. Literatur BAUMANN, H. (1997): Die Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) des nördlichen Rheinlandes. Decheniana-Beihefte (Bonn) 36: 13 140. BRECHTEL, F. & H. KOSTENBADER (2002): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden- Württembergs. Stuttgart. GEILENKEUSER, W. (1896): Nachtrag zu dem "Verzeichnis der Käfer von Elberfeld und dessen Nachbarschaft" von Oberlehrer C. Cornelius. Jahresberichte des naturwissenschaftlichen Vereins Elberfeld (Wuppertal) 8: 25 48. GEISER, R. (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera), in: BINOT, M., R. BLESS, P. BOYE, H. GRUTTKE & P. PRETSCHER (Bearb.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz (Bonn-Bad

19 Godesberg) 55: 168 230. HADULLA, K. (2008): Weitere bemerkenswerte rheinische Käfernachweise (Col.). Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen (Bonn) 18:33 36. HORION, A. (1955): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Bd.IV: Sternoxia (Buprestidae), Fossipedes, Macrodactylia, Brachymera. München. HORION, A. (1960): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Bd.VII: Clavicornia, 1. Teil (Sphaeritidae bis Phalacridae). Überlingen/Bodensee. KOCH, K. (1968): Käferfauna der Rheinprovinz. Decheniana-Beihefte (Bonn) 13: I VIII, 1 382. KÖHLER, F. (1997): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz XI. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen (Bonn) 7: 29 51. KÖHLER, F. & B. KLAUSNITZER (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden) Beiheft 4: 1 185. NIEHUIS, M. (2004): Die Prachtkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz (Landau) Beiheft 31: 1 712. JONAS KÖHLER, Strombergstr. 22a, 53332 Bornheim E-Mail: jonas.koehler@online.de FRANK KÖHLER, Strombergstr. 22a, 53332 Bornheim E-Mail: frank.koehler@online.de