Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Ähnliche Dokumente
Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Jenseits der Antimaterie

Was die Welt im Innersten zusammenhält

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Vom Neutron zum Neutrino

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

LHC: Die größte Maschine der Welt

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Kapitel 1. Einführung

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Die Entstehung der Elemente

Willkommen bei den Masterclasses!

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Protonen bei höchsten Energien

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Gigantische Explosionen

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg,

Teilchen sichtbar machen

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Max-Planck-Institut für Physik

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum?

Max Camenzind Senioren-Uni WS2014 Ferrara Dez. 2014

Direkter Nachweis dunkler Materie

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Was ist Gravitation?

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar

Inhaltsverzeichnis. 2. Der Schaffensprozess Die Absicht Vier Höhlen, drei Medien Gespräche von den Physikern

Max-Planck-Institut für Physik

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Allgemeine Chemie. Der Atombau

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

MIKRO KOSMOSª. DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Astroteilchenphysik im Unterricht

Das Elektron, Wahrheit oder Fiktion

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer

5 Grand Unified Theories

PRESSE INFORMATION EPS HEP2015

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Erfolge und Probleme des Standardmodells

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Entwicklung und Ende von Sternen

Dies und das über CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger Experimente

Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

CERN-THESIS

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von

Das Studium der Physik

Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA

Das QCD-Phasendiagramm

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Über den Autor 7. Einführung 19

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Die Entstehung der leichten Elemente

Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon. MaxPlanckForschung 4 13

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Licht und Farbe - Dank Chemie!

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Das kleine 1x1 des Universums

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin Nukleon-Nukleon-Systeme

Waagschale. Physik in der

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems

Welch Dunkle Energie dominiert das Universum? Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Transkript:

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell

Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor are needed to see this picture. 10-15 m 10-10 m 10 7 m 10 10 m Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Lehrerfortbildung am 19.02.2010 2

Quarks und Nukleonen Aufbau der Materie aus Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) Wechselwirkungen werden vermittelt durch Austausch von Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) Einheitliche Erklärung von: Starker Kernwechselwirkung Elektromagnetischer Wechselwirkung Schwacher Kernwechselwirkung nicht der Gravitation! Aus den Quarks (Fermionen) werden Protonen und Neutronen aufgebaut Das Standardmodell erklärt Aufbau und Wechselwirkungen der uns bekannten Materie Higgs Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Lehrerfortbildung am 19.02.2010 3

Wie stark ist die starke Kernwechselwirkung? Kraft zwischen zwei Quarks Quark Gluonen Quark 1GeV 10 15 m = 109 1.6 10 19 J 10 15 m =1.6 10 5 N Vergleich mit Gravitation an der Erdoberfläche: 16300kg 9.81 m s 2 =1.6 105 N Zwei Quarks in einem Nukleon ziehen sich mit der Gewichtskraft von 16 Tonnen an! Elektrische Kraft ~ 10 kg Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Lehrerfortbildung am 19.02.2010 4

Zeit- und Temperatur (Energie) vom Urknall bis heute Zeit nch dem Urknall Temperatur Was passiert? Große Beschleunigeranlagen (CERN-LHC, FERMILAB, FAIR) Elemente in alten Sternen (ESO) Kleine Beschleuniger (LUNA) «0.000001 s Kosmologische Inflation 0.000001 s»10000000000 K Bausteine der Materie (Quarks, Gluonen) 0.01 s 100000000000 K Proton und Neutron entstehen 100 s 1 000 000 000 K Leichte Elemente entstehen Mikrowellen-Satelliten (WMAP, PLANCK) 400 000 y 3000 K Universum wird durchlässig für Licht 100 000 000 y 10 000 000 K Erste Sterne entstehen Gammaquellen (ELBE) Rot = Beschleuniger Blau = Teleskope 300 000 000 y 1 000 000 000 K Erste Sternexplosion (Supernova) 9 000 000 000 y Unsere Sonne entsteht, aus der Asche vergangener Sterne 14 000 000 000 y Heute Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Lehrerfortbildung am 19.02.2010 5

Spuren des Urknalls 1: Häufigkeiten der leichten chemischen Elemente Häufigkeiten der leichten Nuklide 1 H, 2 H, 4 He, 7 Li Skala geht über 9 Größenordnungen! Diese Nuklide entstehen in den ersten Minuten nach dem Urknall Gelbe Kästen = Beobachtungen, bunte Streifen = Vorhersage x-achse= kosmologischer Parameter η, das Verhältnis von Baryonen zu Photonen Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Lehrerfortbildung am 19.02.2010 6

Spuren des Urknalls 2: Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Hintergrundstrahlung aus dem Kosmos = perfekte Planck-Kurve für 2.7 K Urknall Hintergrundstrahlung ist auf 10-5 homogen Inflation 10-5 Inhomogenitäten Power-Spektrum Dunkle Energie und Materie Standardmodell der Teilchenphysik Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Lehrerfortbildung am 19.02.2010 7

Kosmologische Übereinstimmung: Vorhergesagte und beobachtete Elementhäufigkeiten Vorhersage aus... Elemententstehung (orange) Mikrowellen- Hintergrund (blau) Beobachtung (gelb) 4 He 0.248 0.249 0.25 2 D (2-3) * 10-5 2.5 * 10-5 2.5 * 10-5 Elementhäufigkeit 7 Li (2-5) * 10-10 (4-5) * 10-10 1.5 * 10-10...aber... Überschuss von Materie über Antimaterie (10-10 ) Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Lehrerfortbildung am 19.02.2010 8

Neutrinos wechseln ihren Flavour e μ/τ auf dem Weg von der Sonne zur Erde H He (=Lösung des solaren Neutrinoproblems) 1 H+ 1 H 2 H+ν e +e + ν e Vorhersage aus dem Sonnenmodell: Gemessen (SNO-Detektor auf der Erde): Φ ν B-8 = (4.7±0.5) * 106 ν e cm -2 s -1 Φ ν B-8 = (1.8±0.1) * 106 ν e cm -2 s -1 (3.4±0.5) * 10 6 (ν µ +ν τ ) cm -2 s -1 Neutrino-Oszillationen Neutrinos haben Masse, Erweiterung des Standardmodells Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Lehrerfortbildung am 19.02.2010 9

Zusammenfassung Standardmodell der Teilchenphysik erklärt Aufbau und Wechselwirkung subatomarer Teilchen Noch fehlendes Teilchen: Higgs-Teilchen (CERN) Mögliche Erweiterung: Neutrino-Oszillationen Dunkle Materie und dunkle Energie nicht enthalten Aktuelle Forschung zum Standardmodell Experimente an großen Beschleunigeranlagen (CERN LHC, FAIR) Kleinere Experimente Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall Suche nach dunkler Materie Untersuchung des Mikrowellen-Hintergrunds Untersuchung der Urknall-Nukleosynthese Weitere aktuelle Forschung in der Kernphysik Kernphysikalische Methoden in der Krebstherapie Vermeidung und Zerstörung radioaktiven Abfalls Entstehung der schweren chemischen Elemente in Sternen Kernphysikalische Methoden in der Materialforschung Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Lehrerfortbildung am 19.02.2010 10

Quellen und weiterführende Informationen im Internet http://www.weltderphysik.de/ http://pdg.lbl.gov Particle Data Group offiziell http://www.nobelprize.org Physik-Nobelpreise 2008, 2006, 2002, 1999... http://map.gsfc.nasa.gov Kosmologie (NASA: COBE, WMAP) http://www.eso.org Europäische Südsternwarte, schöne Bilder Wikipedia (schöne Bilder) Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Lehrerfortbildung am 19.02.2010 11