Vortest/Nachtest Salze (1)



Ähnliche Dokumente
Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Abgestufte Lernhilfen

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Säure-Base-Reaktionen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Der Schmelzpunkt von Salzen

WasserKreuzworträtsel

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Ein süsses Experiment

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Einheiten und Einheitenrechnungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Chemikalien: Salzsäure (Schwefelsäure) Magnesiumspäne, Eisen-, Zink-, Kupfer-Späne, Silberstreifen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

Messung radioaktiver Strahlung

Wie oft soll ich essen?

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Verbraucher. Schalter / offen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Chemische Reaktionen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lichtbrechung an Linsen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Senioren helfen Junioren

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Fragebogen zur Sehkraft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Was macht die Feuerwehr?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?


Chlorwasserstoff und Salzsäure

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Heike Berg - Heilpraktikerin

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe.

Transkript:

Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest Maximal erreichbare Punktzahl: 27 (24 Punkte + 3 Jokerpunkte) Nachtest Erreichte Punktzahl: 1. Kreuze die Formeln an, die den Salzen zuzuordnen sind. (3 P.) NaCl CaCO 3 H 2 SO 4 MgCl 2 HCl H 2 O 2. Wie hoch ist der durchschnittliche tägliche Kochsalzbedarf eines Jugendlichen im Alter von etwa 15 Jahren? Kreuze an. 1 2 Gramm 4 5 Gramm 8 10 Gramm 11 15 Gramm (1 P.) 3. Kochsalz und Natriumchlorid werden oft synonym verwendet. Handelt es sich dabei um den gleichen Stoff? Begründe. (4 P.) 4. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen auf Natriumchlorid zutrifft. (3 P.) leitet im festen Zustand den elektrischen Strom ist bei Zimmertemperatur fest brennt mit stark rußender Flamme schmilzt bei etwa 20 C ist in Wasser gut löslich kann aus Natrium und Chlor im Labor hergestellt werden 12

Vortest/Nachtest Salze (2) 5. Vervollständige folgende Tabelle. (6 P.) Name des Stoffes Formel besteht aus den Elementen gehört in die Stoffgruppe der Salze (bitte ankreuzen) ja nein KBr Calciumcarbonat (Kalk) H 2 MgSO 4 6. Beschreibe kurz vier Verwendungsmöglichkeiten für Kochsalz in Haushalt und Technik. a) b) c) d) (2 P.) 7. Wer zu viel Meerwasser trinkt, kann verdursten. Erkläre. (2 P.) 8. Vervollständige folgenden Merksatz zu Salzen; *streiche bzw. ersetze falsche Begriffe. Salze sind bei Zimmertemperatur. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie aus kleinen Teilchen, den sogenannten, aufgebaut sind. Diese stoßen sich stark ab*/ziehen sich gegenseitig stark an*. Sieht man sich die Formel eines Salzes an, so erkennt man: Jedes Salz besteht aus einem Metallbestandteil und einem -Bestandteil, wie an der folgenden Formel erkennbar ist:. Ein Erwachsener mit einem Gewicht von etwa 70 kg besteht aus ungefähr Gramm Salz, wovon etwa % im Blut gelöst sind. *Jokeraufgabe (freiwillige Zusatzaufgabe) Notiere und skizziere, was du über Möglichkeiten der Salzbildung weißt. Nenne auch Beispiele (mit Reaktionsgleichung). (3 P.) (3 P.) 13

Station 1: Kochsalz (= Speisesalz, Tafelsalz) unter der Lupe Kochsalz (Speisesalz) ist ein Stoff, der aus unserem Leben nicht wegzudenken ist. Tagtäglich nehmen wir Kochsalz zu uns doch viele Menschen haben noch nie Kochsalz näher betrachtet, was an dieser Station geschehen soll. Versuch Material: Petrischale, Spatel, Lupe, Binokular (Stereomikroskop) bzw. Mikroskop, Objektträger Chemikalien: Speisesalz (Kochsalz, Tafelsalz), Haushaltszucker Versuch: Gebt eine Spatelspitze Speisesalz in eine Petrischale und verteilt das Salz zu einer dünnen Schicht auf einer Fläche von etwa einem 2- -Stück. Betrachtet das Kochsalz zunächst mit einer Lupe, dann mit einem Binokular bzw. Mikroskop; beginnt jeweils mit der kleinsten Vergrößerung. Aufgabe: Skizziert und beschreibt, was ihr sehen könnt. Skizze mit Beschreibung: Hinweis: Wenn ihr noch etwas Zeit habt, betrachtet auch Haushaltszucker und Brausepulver mit der Lupe sowie dem Binokular. Vergleicht mit Kochsalz. 14

Station 2: Einige Eigenschaften von Kochsalz Steinsalz ist ein Stoffgemisch; es besteht zum größten Teil aus Natriumchlorid (NaCl). Beim bergmännischen Abbau von Steinsalz entstehen riesige Höhlen (Kavernen), die gern als Lagerstätten für gefährliche Stoffe (z. B. Schwermetall- und radioaktive Abfälle) genutzt werden. Weshalb man gerade Steinsalzhöhlen hierfür nutzt, kannst du am Ende der Bearbeitung dieser Station erklären. Versuche Salzbergwerkammer mit Müllfässern Material: schwer schmelzbares Reagenzglas, Brenner, Reagenzglasklammer, Spatel, Reagenzglasständer mit Reagenzgläsern, Becherglas (100 ml) Chemikalien: Kochsalz (Natriumchlorid), Benzin (F), Alkohol (F) 1, Salatöl, destilliertes Wasser A Gebt in ein schwer schmelzbares Reagenzglas etwa 1 cm hoch Kochsalz. Erhitzt das Reagenzglas zunächst etwa ½ Minute leicht, anschließend etwa 3 Minuten mit der stärksten Brennerflamme. Vorsicht, das Reagenzglas wird sehr heiß! Lasst das heiße Reagenzglas etwa 2 Minuten an der Luft abkühlen und stellt es erst anschließend ins Reagenzglasgestell. B Gebt in 4 Reagenzgläser jeweils eine Spatelspitze Kochsalz (jeweils etwa ½ Gramm). Fügt ins erste Reagenzglas etwa 5 ml destilliertes Wasser hinzu, ins zweite etwa 5 ml Benzin, ins dritte etwa 5 ml Alkohol und ins vierte Reagenzglas etwa 5 ml Salatöl. Schüttelt die Reagenzgläser ungefähr 20 Sekunden und stellt sie dann in den Reagenzglasständer. Aufgaben 1. Haltet die Versuchsbeobachtungen von A und B in der folgenden Tabelle fest, deutet die Beobachtungen und schlagt dann nach, ob eure Deutung zutrifft. 2. Begründet, weshalb man die Kammern nicht mehr genutzter Steinsalzbergwerke gern als Sondermülllager für gefährliche Stoffe nutzt. Denkt dabei an die Eigenschaften von Kochsalz. Versuchsbeobachtungen Versuch Nr. Versuchsdurchführung Beobachtungen meine Deutung Deutung im Fachbuch A B Schmelzbarkeit von Natriumchlorid (Kochsalz) Löslichkeit von Natriumchlorid (Kochsalz) a) in Wasser b) in Benzin c) in Alkohol d) in Salatöl 1 F ist das Gefahrensymbol für leichtentzündlich. 15

Vortest/Nachtest Salze 1. Salze sind: NaCl CaCO 3 H 2 SO 4 HCl MgCl 2 H 2 O 2. Der durchschnittliche tägliche Kochsalzbedarf eines Jugendlichen im Alter von etwa 15 Jahren beträgt: 1 2 Gramm 4 5 Gramm 8 10 Gramm 11 15 Gramm 3. Die Begriffe Kochsalz und Natriumchlorid werden auch im Chemieunterricht oft synonym verwendet, sind aber streng genommen verschiedene Stoffe: Natriumchlorid ist ein Reinstoff, während Kochsalz ein Stoffgemisch ist, das verschiedene Salze enthält; Hauptbestandteil von Kochsalz ist das Salz Natriumchlorid. 4. Natriumchlorid: leitet im festen Zustand den elektrischen Strom ist bei Zimmertemperatur fest brennt mit stark rußender Flamme schmilzt bei etwa 20 C ist in Wasser gut löslich kann aus Natrium und Chlor im Labor hergestellt werden 5. Name des Stoffes Formel besteht aus den Elementen gehört in die Stoffgruppe der Salze (bitte ankreuzen) ja nein Kaliumbromid KBr Kalium, Brom x Calciumcarbonat (Kalk) CaCO 3 Calcium, Kohlenstoff, Sauerstoff Wasserstoff H 2 Wasserstoff x Magnesiumsulfat MgSO 4 Magnesium, Schwefel, Sauerstoff 6. Verwendungsmöglichkeiten für Kochsalz in Haushalt und Technik: a) Würzen von Speisen b) Konservieren von Lebensmitteln (z. B. Sauerkraut, eingelegte Gurken, Wurst) c) Tausalz (bei glatten Straßen im Winter) d) Herstellung von Natrium und Chlor x x 35

7. Meerwasser enthält weit mehr Salz (z. B. Atlantikwasser etwa 3,5 %) als der Körper (etwa 1 % Salz). Trinken wir viel Salzwasser (z. B. Meerwasser), so nehmen wir zu viel Salz auf und den Zellen unseres Körpers wird durch das aufgenommene Salz eine große Menge an Wasser entzogen, sodass die Zellen verdursten ; d. h., sie sind nicht mehr funktionsfähig und sterben schließlich. Anmerkung: Für Babys und Kleinkinder ist es lebensgefährlich, wenn beim Zubereiten von Speisen Salz mit Zucker verwechselt wird. Schon ein halber Teelöffel Salz in einer Mahlzeit kann für ein Baby lebensgefährlich werden, während ein Teelöffel Zucker in einer Babymahlzeit ungefährlich ist. 8. Salze sind bei Zimmertemperatur fest. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie aus kleinen Teilchen, den sogenannten Ionen (geladenen Atomen), aufgebaut sind. Diese stoßen sich stark ab*/ziehen sich gegenseitig stark an*. Sieht man sich die Formel eines Salzes an, so erkennt man: Jedes Salz besteht aus einem Metallbestandteil und einem Nichtmetall-/Säurerest -Bestandteil, wie an der folgenden Formel erkennbar ist: NaCl (Na: Metallbestandteil; Cl: Nichtmetall-/Säurerest-Bestandteil). Ein Erwachsener mit einem Gewicht von etwa 70 kg besteht aus ungefähr 150 300 Gramm Salz, wovon etwa 40 70 g bzw. 10 20 % im Blut gelöst sind. Jokeraufgabe (Zusatz) Möglichkeiten der Salzbildung: Methode 1: aus den Elementen (Metall + Nichtmetall) Natrium + Chlor Natriumchlorid 2 Na + Cl 2 2 NaCl Mg + Br 2 MgBr 2 Metall + Nichtmetall Salz Methode 2: Metall + Säure Zink + Salzsäure Zinkchlorid + Wasserstoff Zn + 2 HCl ZnCl 2 + H 2 Mg + H 2 SO 4 MgSO 4 + H 2 Metall + Säure Salz + Wasserstoff Methode 3: Säure + Lauge (Neutralisation) Methode 4: Salz + Säure Salzsäure + Natronlauge Natriumchlorid + Wasser HCl + NaOH NaCl + H 2 O Schwefelsäure + Calciumlauge CaSO 4 + Wasser Calciumsulfat (Gips) Säure + Lauge Salz + Wasser Natriumchlorid + Schwefelsäure Chlorwasserstoff + Natriumsulfat 2 NaCl + H 2 SO 4 2 HCl + Na 2 SO 4 KCN + HCl HCN + KCl Kaliumcyanid + Salzsäure Blausäure + Kaliumchlorid Salz 1 + Säure 1 Säure 2 + Salz 2 36

Station 1: Kochsalz (= Speisesalz, Tafelsalz) unter der Lupe Kochsalzkristalle Kristalle von Haushaltszucker Die farblosen Kristalle von Kochsalz sind würfelförmig, auch wenn ideale Würfel nicht immer zu sehen sind. Oft sind die Flächen der Kochsalzkristalle miteinander zu größeren Kristallen verwachsen. Die Kristalle von Haushaltszucker sind farblos und länglich. Im Brausepulver sind farblich verschiedene Kristalle mit unterschiedlichen Formen zu erkennen. Hinweis: Brausepulver sind Gemische von verschiedenen Feststoffen und enthalten u. a. Haushaltszucker, Zitronensäure, Natron, Vanillinzucker. Station 2: Einige Eigenschaften von Kochsalz 1. Versuchsbeobachtungen Versuch Nr. Versuchsdurchführung Beobachtungen meine Deutung Deutung im Fachbuch A B Schmelzbarkeit von Nat riumchlorid ( Kochsalz) Löslichkeit von Natriumchlorid (Kochsalz) a) in Wasser b) in Benzin c) in Alkohol d) in Salatöl Salz schmilzt bei starkem längerem Erhitzen; flüssiges Salz ist wasserklar. a) farblose Lösung; kein Bodensatz b) Benzin unverändert; starker Boden satz mit Salz c) trübe Lösung; Bodensatz d) Salatöl unverändert; starker Boden satz mit Salz Salz hat eine hohe Schmelz temperatur. a) gut löslich b) nicht oder sehr gering löslich c) etwas löslich d) nicht oder sehr gering löslich Schmelztempe ratur: 801 C Wasser ist ein polares Lö sungsmittel, Alkohol ist leicht polar: in polaren Lösungsmitteln löst sich Natriumchlorid gut; in unpolaren Lösungsmitteln wie Benzin löst sich Kochsalz nicht oder sehr schwach. 2. Die Steinsalzlagerstätten sind über Jahrtausende recht stabil. Zudem schmilzt Steinsalz erst bei ziemlich hohen Temperaturen (ca. 800 C), was im Falle eines auftretenden Brandes von großer Bedeutung ist. 37