Zentrale Pressekonferenz zum Tag der Zahngesundheit 2009 Motto 2009: Gesund beginnt in Mund - krank sein oftmals auch

Ähnliche Dokumente
anlässlich des Gesprächs für die Fachpresse zum 54. Bayerischen Zahnärztetag am 25. Oktober 2013 im The Westin Grand München Arabellapark

gesund im mund bei diabetes

WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

10 Fragen und 10 Antworten rund um Zahnbetterkrankungen

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

Weil jeder Zahn zählt. Parodontitis brennt unbemerkt

Diagnose Diabetes Was nun?

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

8 von 10 haben Parodontitis!

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Natürlich schöne Zähne. Ein Leben lang! M U N D G E S U N D H E I T S P R O G R A M M

Parodontologie. Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt

Diabetes und Zahnfleischprobleme?

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Parodontitis. Erklärung und Ursachen. Behandlung. Intensivbehandlung. Langzeiterfolg. DIE ZAHNÄRZTE.CH Parodontitis Seite 1

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

FESTER HALT FÜR ZÄHNE. S traumann E mdogain für parodontale Regeneration

Eine Information von Ihrem Zahnarzt. Schöne Zähne, ein Leben lang.

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

Patienteninformation. Parodontitis

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Leben ohne Parodontitis

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Diabetische Retinopathie

MUNDGESUNDHEIT BEI DIABETES

GLÄNZENDE AUSSICHTEN FÜR GESUNDE ZÄHNE!

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Parodontitis. 1. Was ist eine Parodontitis und wie erkenne ich sie?

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Gruppenveranstaltung Februar 2011

VOLKSKRANKHEIT NR.1 DIE ZAHNFLEISCHERKRANKUNG PARODONTITIS

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Schwangerschaftsdiabetes

PATIENTEN-RATGEBER. Parodontitis & Diabetes. Ihre Gesundheit beginnt im Mund - Was Sie und Ihr Arzt dafür tun können

Ist Diabetes "ansteckend"?

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten.

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

DIABETOgen Test. Diabetes mellitus Typ II. Risiken erkennen. Diabetes mellitus

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D

... Ihr Mund. Augen. wird. machen. Leistungen unserer Praxis im Überblick

Gingivitis / Stomatitis

Gepflegte Zähne kennen kein Alter Ein Ratgeber für Ihre Mundgesundheit

Anlage Qualitätssicherung

Was ist Diabetes mellitus?

FÜR EIN GESUNDES LÄCHELN DANK PARODONTOLOGIE

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Parodontitis. Gesundes Zahnfleisch gesunder Mensch

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Alles in Balance? Diabetes und Mundgesundheit

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Parodontitis, na und?

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

Die 10 wichtigsten Tipps zu Mundgeruch

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Handouts des gib- Gesundheitsfrühstücks

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt

Labortests für Ihre Gesundheit. Infektionen in der Schwangerschaft 14

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Diabetes und die Harnblase

Diabetes. an Magnesiummangel denken!

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße Bad Homburg

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Inhaltsverzeichnis VORWORT

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Mit freundlicher Empfehlung. Dr. med. vet. Markus Eickhoff Das Hundezahnbuch

SCHWANGER SCHAFTSDIABETES

Patienten-Ratgeber. Zahnfleischentzündung und Parodontitis

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Diabetes was heißt das?

Parodontitis: Ursachen, Folgen, Risiken und erfolgreiche Behandlung.

»Zuckerkrank«beim Zahnarzt

Zahnheilkunde & Frauengesundheit

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Transkript:

Zentrale Pressekonferenz zum Tag der Zahngesundheit 2009 Motto 2009: Gesund beginnt in Mund - krank sein oftmals auch ----------------------------------------------------------------------------------------- Parodontitis mit deutlichem Einfluss auf die Allgemeingesundheit: Zahnärztliche Therapie als Risiko-Minimierung immer wichtiger Kurzversion Referent: Prof. Dr. James Deschner Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Viele wissenschaftliche Untersuchungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Erkrankungen der Mundhöhle oft in engem Zusammenhang mit Erkrankungen des gesamten Körpers stehen. Bakterielle Infektionen und Entzündungen der Mundhöhle können den Gesamtorganismus beeinträchtigen, umgekehrt können systemische Erkrankungen die Entstehung von krankhaften Veränderungen in der Mundhöhle fördern. Mit der Aufdeckung der Zusammenhänge bzw. Wechselwirkungen zwischen Erkrankungen der Mundhöhle und des gesamten Körpers ergeben sich neue Möglichkeiten für eine effektivere Krankheitsprävention und -therapie. Eine folgenschwere und besonders gut untersuchte Erkrankung der Mundhöhle ist die Parodontitis. Neueste Studien haben gezeigt, dass in Deutschland zwischen 4-8 % der Erwachsenen und zwischen 14-22 % der Senioren eine schwere Parodontitiserkrankung aufweisen. Eine moderate Ausprägung der Parodontitis liegt dagegen bei rund 40 % der Durchschnittsbevölkerung vor. Laut der 4. Mundgesundheitsstudie steigt die Häufigkeit von parodontalen Erkrankungen in Deutschland an. An drei Beispielen sollen die Zusammenhänge von Parodontitis und Allgemeinerkrankungen verdeutlicht werden - zu weiteren durch die Infektion verbundenen Erkrankungen wird derzeit viel geforscht, so dass dieses Thema eher auf dem Weg ist als bereits am Ziel angekommen. Beispiel 1: Gegenseitige Beeinflussung von Parodontitis und Diabetes mellitus Was beide Erkrankungen gemeinsam haben: Es handelt sich um chronische Erkrankungen, die oft lange Zeit unerkannt fortschreiten und die Lebensqualität beachtlich einschränken

-2- können. Diabetes mellitus ist eine Störung des Stoffwechsels und vor allem durch hohe Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) gekennzeichnet. Die erhöhten Zuckerspiegel lassen sich auch im Speichel und in den Zahnfleischtaschen bei Diabetikern nachweisen. Unterschieden wird in Typ 1-Diabetes (normgewichtige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene) und Typ 2-Diabetes (meist Erwachsene im mittleren oder höheren Alter, oft übergewichtig). Aufgrund der zunehmenden Häufigkeit von Übergewichtigkeit und Adipositas (Fettleibigkeit) bei Kindern und Jugendlichen tritt der Typ 2-Diabetes immer häufiger auch in diesen Altersgruppen auf. Die hohen Blutzuckerwerte führen bei Diabetikern an kleinen und großen Gefäßen zu krankhaften Veränderungen und dadurch zu verschiedenen Komplikationen. Diabetiker bei schlechter Blutzucker-Einstellung - haben ein dreifach höheres Risiko für die Entstehung einer Parodontitis, diese wird mittlerweile als typische Komplikation des Diabetes mellitus angesehen. Aber nicht nur die Häufigkeit der Parodontitis ist bei Diabetes erhöht: Diabetiker haben im Vergleich mit Nichtdiabetikern tiefere Zahnfleischtaschen und weniger zahnumgebenden Knochen. Bei Diabetikern schreitet zudem die Parodontitis schneller voran, und die Behandlung einer Parodontitis ist oft weniger erfolgreich. Gut eingestellte Diabetiker sprechen dagegen genauso gut auf eine Parodontitistherapie an wie Nichtdiabetiker, die Therapieergebnisse können gleichermaßen erfolgreich aufrechterhalten werden. Zusammenhang A: Einfluss des Diabetes mellitus auf das Parodont Zahlreiche Mechanismen werden für den negativen Einfluss des Diabetes auf die Entstehung und das Fortschreiten der Parodontitis verantwortlich gemacht: Bei einem schlecht eingestellten Diabetes kann der hohe Blutzuckerspiegel zu einer Veränderung der Proteine im Körper führen, die veränderten Proteine (AGE) lagern sich vermehrt in den Geweben des Körpers, so z.b. auch im Zahnhalteapparat, ab. Da diese Moleküle zumeist entzündungsfördernd sind, wird die durch die Parodontitis hervorgerufene Entzündung im Zahnhalteapparat zusätzlich verstärkt. Als Folge der exzessiven Entzündung kommt es dann zu einem verstärkten Abbau des Zahnhalteapparats, denn die Entzündung unterstützt die Entstehung von gewebeauflösenden Molekülen. Bei übergewichtigen Diabetikern werden außerdem noch spezielle Moleküle aus dem Fettgewebe (Adipokine) ins Blut freigesetzt, die ebenfalls im Zahnhalteapparat die Entzündung und den Abbau des Zahnhalteapparats fördern. Die verstärkte Bildung und Freisetzung von solchen Molekülen im Fettgewebe könnte auch der Grund dafür sein, dass Patienten mit Übergewichtigkeit und Adipositas ein erhöhtes Risiko für Parodontitis besitzen, selbst wenn sie nicht an einem Typ2-Diabetes leiden.

-3- Zusammenhang B: Einfluss der Parodontitis auf den Diabetes mellitus Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass durch eine Parodontitistherapie, d.h. die Beseitigung der Infektion und Entzündung in der Mundhöhle, der Blutzuckerspiegel bei einem Diabetes gesenkt werden kann. Obwohl die genauen Krankheitszusammenhänge noch nicht vollständig erforscht sind, nimmt man an, dass bei einer Parodontitis Bakterien und Entzündungsmoleküle aus dem Mund in die Blutgefäße des Zahnhalteapparates gelangen und von dort über das Blut zu anderen Stellen des Körpers transponiert werden. Diese Entzündungsmoleküle können sodann die Wirkung von Insulin, das unter anderem die Aufnahme von Zucker in die Zellen fördert, hemmen. Dadurch verbleiben mehr Zuckermoleküle im Blut, d.h., der Blutzuckerspiegel steigt an. Durch die Therapie einer Parodontitis wird die lnfektions- und Entzündungsquelle im Mund reduziert, so dass die Wirkung des Insulins wieder verbessert wird. Beispiel 2: Parodontitis und kardiovaskuläre Erkrankungen Parodontitispatienten haben offenkundig ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (z.b. Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit). Grund sind meist verengte bis verschlossene Gefäße. Da die Häufigkeit von Parodontalerkrankungen in der Bevölkerung sehr hoch ist, hat das erhöhte Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei parodontalen Infektionen eine große gesundheitsökonomische Bedeutung. Als Ursache für das erhöhte Risiko bei Parodontitis werden wiederum Bakterien und Entzündungsmoleküle, die aus der Mundhöhle ins Blut und damit zum Herzen, Gehirn und in die Beine gelangen, angenommen. Die Bakterien und Entzündungsmoleküle schädigen die Blutgefäßzellen und fördern die Atherosklerose und Blutgerinnung. Erste Studien konnten nachweisen, dass durch die Behandlung einer Parodontitis die Gefäßfunktion, die bei einer Atherosklerose zunehmend eingeschränkt Ist, verbessert werden kann. Zukünftige Studien müssen zeigen, ob durch eine Parodontitistherapie auch der Entstehung von Herzinfarkt und Schlaganfall vorgebeugt werden kann. Beispiel 3: Parodontitis und Geburtsrisiken Die bakterielle Infektion Parodontitis scheint auch das Risiko für Frühgeburtlichkeit und Untergewichtigkeit bei Schwangerschaft zu beeinflussen. Schwangere Frauen, die an einer Parodontitis erkrankt sind, tragen ein höheres Risiko, ihr Neugeborenes vor der 37. Schwangerschaftswoche und/oder mit einem Geburtsgewicht von weniger als 2500 g zu entbinden. Wie in den Herzkranzgefäßen wurden Parodontitisbakterien auch in der Fruchtblase nachgewiesen. Es Ist daher denkbar, dass Bakterien und Entzündungsmoleküle

-4- aus der Mundhöhle zu einem vorzeitigen Blasensprung und Wehen oder aber zu einer Wachstumshemmung des Fötus im Mutterleib führen. ln mehreren, jedoch nicht allen Studien konnte das Risiko für Frühgeburtlichkeit und Untergewichtigkeit durch eine Parodontitistherapie reduziert werden. Obwohl eine abschließende Aussage noch nicht möglich ist, zeigen diese Untersuchungen, dass eine Parodontitistherapie auch während der Schwangerschaft bis zum 3. Trimenon risikofrei durchgeführt werden kann. Forderung: Erkrankungen kontrollieren und negative Folgen minimieren Bakterielle Infektionen in der Mundhöhle können auf den gesamten Organismus einwirken. Durch die Behandlung von Erkrankungen in der Mundhöhle wird nicht nur die Mundgesundheit, sondern die Gesundheit des gesamten Körpers verbessert Andererseits führen Erkrankungen des Gesamtorganismus auch zu einem erhöhten Risiko für Krankheiten in der Mundhöhle. Wir wissen heute: Orale und systemische Gesundheit hängen stärker zusammen als bisher vermutet. Parodontitis. Diabetes und viele andere Erkrankungen können nicht vollständig ausgeheilt werden. Es ist jedoch möglich, diese Erkrankungen erfolgreich zu kontrollieren und negative Folgen zu minimieren. Dafür sollten die Patienten betreut, regelmäßig nachuntersucht und gegebenenfalls erneut behandelt werden. Eine erfolgreiche Parodontitistherapie bei Patienten mit Allgemeinerkrankungen erfordert die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Arzt und Patienten. ANHANG Tipps für Zahnärzte und Praxisteam 1.) Aufklärung der Patienten über die Zusammenhänge zwischen Erkrankungen der Mundhöhle und des gesamten Körpers sowie den Einfluss einer Parodontitisbehandlung auf die Allgemeingesundheit bzw. umgekehrt 2.) Ausführliche und aktuelle Auflistung aller Erkrankungen des Patienten (Anamneseerhebung) 3.) Erfragen des aktuellen Blutzuckerwertes (HbAlc) und des behandelnden Hausarztes bzw. Diabetologen bei Diabetikern 4.) Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Haus- bzw. Facharzt 5.) Parodontitisbehandlung auch bei schwangeren Patientinnen durchführbar Tipps für Patienten 1.) Zweimal täglich Zähneputzen und einmal täglich Reinigung der Zahnzwischenräume mit speziellen Hilfsmitteln (Zahnseide, lnterdentalraumbürstchen)

-5-2.) Zweimal jährlich zur professionellen Zahnreinigung 3.) Mindestens einmal jährlich vom Zahnarzt untersuchen lassen 4.) Bei Parodontitis: Behandlung und regelmäßige Nachkontrollen 5.) Bewusste Ernährung und Vermeidung von Übergewichtigkeit 6.) Bei Rauchern: Nikotinentwöhnung 7.) Information des Zahnarztes über das Vorliegen eines Diabetes mellitus und anderer systemischer Erkrankungen, die Einnahme von Medikamenten sowie die aktuelle Blutzuckereinstellung 8.) Information des Haus- und Facharztes über das Vorliegen von bakteriellen Infektionen und Entzündungen im Mundbereich 9.) Sicherstellung einer guten Blutzuckereinstellung und deren regelmäßige Überprüfung bei Diabetes mellitus Kontakt: Prof. Dr. James Deschner Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Tel.: (0228) 287-22650,-22480, james.deschner@uni-bonn.de