Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen

Ähnliche Dokumente
Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

Solarstrom prognosebasiert speichern

Impulsvortrag Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern für Wohngebäude

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Durch den Ausbau der Photovoltaik (PV) in

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Photovoltaik und Batteriespeicher

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Individuelle Autarkie

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Reaktionsvermögen von Solarstromspeichern

Optimale Dimensionierung von PV-Speichersystemen

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

der Kombination von dezentralen und Elektroautos Volker Quaschning Tjarko Tjaden Joseph Bergner Johannes Weniger

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

Effekte der 50%-Einspeisebegrenzung des KfW-Förderprogramms für Photovoltaik-Speichersysteme

StoREgio Energiespeichersysteme. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Strom und Wärme von der Sonne AKE Berlin,

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

PV-Systeme mit Wärmepumpen ideal betreiben

Photovoltaikanlagen auf Gebäuden

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Speicher in Deutschland Markt und Förderung

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Netzwerk Photovoltaik

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Projektvorstellung: Prosumer Interessen

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Fazit + Handlungsempfehlung

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Energiespeicher Schlüsselfrage einer nachhaltigen Energieversorgung

Aktivitäten LA21 FN Kluftern, AK Solarnutzung. LA21 Friedrichshafen- Kluftern Umwelt und Klimaschutz, AK Solarnutzung. präsentiert von Erwin Bär

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

EnFa Die Energiefabrik

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Eigenversorgung aus technischer Sicht. 22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 23.

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

INTELLIGENT POWER LIMIT (IPL)

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Vergleich verschiedener Kennzahlen zur Bewertung der energetischen Performance von PV-Batteriesystemen

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Photovoltaik Repowering. Erhard Renz Hof (Saale)

Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft

Konfiguration des Suntrol emanager in Verbindung mit einem SunPac LiOn Batteriespeichersystem.

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Energiewende + Digitalisierung = Prosumer 4.0. Udo Sieverding

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Vorstellung Projekt PV-Heater Photothermische Solaranlagen zur Nutzung und Speicherung von überschüssigem PV-Strom in Form von Wärme

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen

Solarstromspeicher Förderprogramme

Monitoring mit Solar-Log - Fehler schnell erkennen und Ertragsverluste vermeiden

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Vorstellung laufender und geplanter Projekte im Umwelt- und Klimaschutz. im Bau- und Umweltausschuss am 26.April 2016

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

«KEV 2.0 wie weiter?»

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Batteriespeicher

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

Einleitung und Überblick

Transkript:

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen Johannes Weniger, Joseph Bergner, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Symposium Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende, Berlin, 2. Juli 2015 Das Vorhaben PVprog wird im Umweltentlastungsprogramm II gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 11410 UEP II/2)

2 Potenzial der solaren Stromversorgung ohne Speicher

Potenzial der solaren Stromversorgung ohne Speicher Szenario E-Mobilität und E-Heizung Energiespar-Szenario 3

Leistung in GW Zukünftige solare Erzeugungsspitzen im Sommer 140 200 GWp 140 GWp 80 GWp 40 GWp Verbrauch 120 100 80 60 40 20 4 0 01.06 02.06 03.06 04.06 05.06 06.06 07.06 08.06 Daten: ENTSO-E (Verbrauch und Erzeugung bei rund 40 GWp)

max. Einspeiseleistung in kw/kwp Regulatorische Anreize zur Einspeisebegrenzung 0,8 0,7 0,6 0,5 EEG 2012 EEG 2014 Alte rna tiv zum Einspeisemanagement für P V-Systeme < 30 kwp KfW-Programm für PV-Speicher Förde rvoraussetzung Weiterführung KfW-Programm Vorschlag 0,4 0,3 0,2 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 5

Strategien für PV-Speicher zur Einspeisebegrenzung Speicherung Netzeinspeisung Abregelung Einspeisegrenze Frühzeitige Batterieladung Prognosebasierte Batterieladung Beitrag zur Netzentlastung sehr gut Vermeidung von Abregelungsverlusten gut Steigerung der Eigenversorgung schlecht 6

Umsetzung prognosebasierter Ladestrategien adaptives Prognoseverfahren Prognosewerte Messwerte Optimierung optimale Ladeleistung Regelung korrigierte Ladeleistung System aktueller Ladezustand 7

Einfluss der Strategien auf die Abregelungsverluste + mit Direktverbrauch + + frühzeitige Batterieladung + + prognosebasierte Batterieladung 0% 5% 10% 15% 20% 25% mittlere Abregelungsverluste 8 PV-Leistung 5 kwp, Speicherkapazität 5 kwh, Jahresstrombedarf 5000 kwh, Einspeisegrenze 0,5 kw/kwp

Einfluss der Strategien auf die Abregelungsverluste + mit Direktverbrauch -6% + + frühzeitige Batterieladung + + prognosebasierte Batterieladung 0% 5% 10% 15% 20% 25% mittlere Abregelungsverluste 9 PV-Leistung 5 kwp, Speicherkapazität 5 kwh, Jahresstrombedarf 5000 kwh, Einspeisegrenze 0,5 kw/kwp

Abregelungsverluste Einfluss der Strategien auf die Eigenversorgung 10% 9% 8% frühzeitige Batterieladung prognosebasierte Batterieladung mit adaptiven Prognosen prognosebasierte Batterieladung mit perfekten Prognosen 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% adaptive Prognosen perfekte Prognosen 10 0% 50,0% 50,5% 51,0% 51,5% 52,0% 52,5% 53,0% Autarkiegrad PV-Leistung 5 kwp, Speicherkapazität 5 kwh, Jahresstrombedarf 5000 kwh, Einspeisegrenze 0,5 kw/kwp

Abregelungsverluste Einfluss der Strategien auf die Eigenversorgung 10% 9% 8% frühzeitige Batterieladung prognosebasierte Batterieladung mit adaptiven Prognosen prognosebasierte Batterieladung mit perfekten Prognosen 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% adaptive Prognosen perfekte Prognosen 11 0% 50,0% 50,5% 51,0% 51,5% 52,0% 52,5% 53,0% Autarkiegrad PV-Leistung 5 kwp, Speicherkapazität 5 kwh, Jahresstrombedarf 5000 kwh, Einspeisegrenze 0,5 kw/kwp Einspeisevergütung 12 ct/kwh, Strombezugspreis 28 ct/kwh

Messwerte aus dem Plusenergie-Solarhaus der HTW 13 PV-Leistung 4,6 kwp, Speicherkapazität 5,7 kwh

Schlussfolgerungen Durch Einbeziehung von PV- und Lastprognosen können Solarstromspeicher netz- und eigenversorgungsoptimiert betrieben werden. Der prognosebasierte Speicherbetrieb lässt sich auf Basis von lokal erstellten Prognosen umsetzen und ist für den Anlagenbetreiber finanziell vorteilhaft. Solarstromspeicher können ohne zentrale Steuerung zur Netzentlastung beitragen. Begrenzung der Einspeiseleistung von PV-Speichersystemen auf 0,5 kw/kwp ist mit prognosebasierter Batterieladung bei vertretbaren Abregelungsverlusten möglich. Batteriespeicher können somit zur Erhöhung der im Netz installierbaren PV-Leistung beitragen. Zur Umsetzung der Energiewende ist in Deutschland eine installierte PV-Leistung von mindestens 200 GWp notwendig. 14 pvspeicher.htw-berlin.de

http://pvspeicher.htw-berlin.de/solarspeicherstudie 15 Das Vorhaben PVprog wird im Umweltentlastungsprogramm II gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 11410 UEP II/2)