dachsteinnews Ein Sommer voller Sensationen Das Infomagazin der Welterberegion Bad Goisern, Gosau, Hallstatt, Obertraun dachsteinnews H 03

Ähnliche Dokumente
4 GIPFEL 1 TICKET! grünberg Seilbahn.Gmunden.

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse

4 GIPFEL 1 TICKET! NEU! grünberg Seilbahn.Gmunden. BERGRESTAURANT DACHSTEIN KRIPPENSTEIN AUF 2.

Obertrauner Wanderherbst

ENGADIN INLINE MARATHON

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Willkommen im Tiroler Adler...

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Vital- und Wanderhotel

Zell Sommer 2015 AKTIVPROGRAMM FÜR ARENAKIDS

Unbeschwerter Urlaubsgenuss

Vor- und Nachmittags Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel

bei uns wird dieser Traum Wirklichkeit!

Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen

Urlaub im Hotel Cores in Fiss

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

... Genuss. in den Bergen!

Zeit zum. Kofferpacken. Kontakt & Information. Flachau. Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau

Heiraten am Wolfgangsee

Yeti Arberseetour; unsere Wanderung führt uns zu den traumhaften und unberührten Landschaften rund um den Großen oder Kleinen Arbersee.

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

Ein Bild schönster Gastlichkeit

im Wert von mindestens 460,-

genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen

Eventkalender Gastein, bis

Der Altachhof im Sommer

IN 8 TAGEN RUND UM DEN DACHSTEIN!

Besuchen... Bewandern... Bewundern

SO FINDEN SIE ZU UNS.

WELLNESSHAUS ELISABETH WELLNESS - HOTEL RESTAURANT HOTEL WELLNESS RESTAURANT

~ WILLKOMMEN ~ URLAUBS GENUSS FAMILIE & FREUNDE

Echte... Tiroler... Natürlichkeit! Direkt am Golfplatz gelegen!

Herbstferienprogramm 201 6

Seminare - Workshops - Urlaub

Im Oldtimer zurück in die Vergangenheit

Teambuilding and more!

Hotel Pension Golingen*** s

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

FLOHMARKT am Salinenplatz

Herzlich willkommen! Wir haben im Sommer und Winter geöffnet. Damit schaffen wir den optimalen Rahmen für Ihren ganz besonderen Urlaub.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

DIE AROSER BERGWELT NEU ENTDECKEN ABENTEUER UND SPASS FÜR GROSS UND KLEIN

Almabtrieb in Söll

Wia z haus. Gmiatlichkeit aus Tradition seit 1847

Erholung im Herzen der Alpen

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen

Ihr Seminarhotel in Strobl am Wolfgangsee

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente in denen Du spürst: Du bist zu richtigen Zeit am richtigen Ort.

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

Die AllYouNeed Hotels. Mitten in Wien, Salzburg und Klagenfurt am Wörthersee. Be part of the City!

MAURACH AM ACHENSEE 4 STERNE WELLNESS SPORTHOTEL. 220 Betten, 92 Zimmer, Wellnessbereich, Seminarräume ILONA HAGLEITNER!

Nordic Walking Laufen

Wohnküche mit großem Esstisch

Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe

draisine Erlebnisbahn kontakt fahrplan Touren südlich von Berlin ZOSSEN MELLENSEE

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Das Paradies für Familien und Wanderer

HERZLICH WILLKOMMEN INFORMATIONEN :

St. Gallenkirch Vorarlberg

PLÄTZE CHARAKTERE ANGEBOTE

Arcadis Team-Event

Camps & Events Winter Frühling 2016

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Veranstaltungskalender

Kontakt: Roith am. EZ: DZ: Suite: www: oith.at. Zentrum. 80 p.p./n. DZ: el schwan.at

Wochen programm Sommer.

Abenteuer. Natur. Bewegung. Bildergeschichten vom Wandern

rent4ring-events.de N O R D S C H L E I F E... M I T D E N P R O F I S

D A S G R Ü N E P A R A D I E S A M K E L L E R S E E

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail

Willkommen in Hohenlohe!

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Klein, fein und sehr privat

Der Treffpunkt am see.

HERZLICH WILLKOMMEN.

Mannschaftswertung (Klassen)

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N...

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm

Krumpendorf. Haus. am Wörthersee

Borgo Antico San Pantaleo Costa Smeralda Sardinien - Italien

Ferienhütten f ür Gross und Klein!

Entdecke Deine wahre Natur.

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

Und wann kommen Sie an den Gardasee? Wir haben Ihren Urlaub!

Sommerprogramm von bis MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Brizzisee m. Diemweg

Hof. Lehneck war hauptsächlich ein Getreidegut. Jetzt sind auch Ackerbau und Bullenmast ein Schwerpunkt. Immer mehr entwickelt

Ihre Wohlfühloase am Sonnenplateau Tirols.

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

VERANSTALTUNGEN SOMMER 2011

Transkript:

dachsteinnews H 03 www.dachsteinnews.at Ausgabe Sommer/Herbst 2003 Postentgelt bar bezahlt dachsteinnews Das Infomagazin der Welterberegion Bad Goisern, Gosau, Hallstatt, Obertraun www.inneres-salzkammergut.at Hits for Kids Familien-Specials Ein Sommer voller Sensationen Sports & More Die Region aktiv erleben >>

INHALT/EDITORIAL EDITORIAL 10 Fit durch Nordic Walking Rasche Schritte auf dem Weg zur Fitness Inhalt 06 Bummel in Gosau 07 Über den Almen 10 Outdoor & Sports 14 Badewonnen 19 Operetten-Kult & Klassik 20 Heiße Wellness-Tipps 21 Welterbefest Obertraun 22 Gosauer Kultursommer 24 Gamsjagatage 28 Faszination Hallstatt DIETMAR HABE Tourismusdirektor Inneres Salzkammergut Sommer der unbegrenzten Möglichkeiten Einzigartig ist die Kulisse mit Bergen und Seen in der Weltkultur- und Naturerberegion Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut. Im Sommer kommt dieses schöne Fleckchen Natur ganz besonders zur Geltung! Einzigartig ist auch das Angebot der Urlaubgestaltung für Gäste und Einheimische. Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot bei dem jeder das Richtige für sich findet. Einzigartig ist auch das Engagement der Bevölkerung und der heimischen Vereine für die Veranstaltungen, dafür möchte ich mich auch im Namen der Gäste und der Tourismuswirtschaft im Inneren Salzkammergut sehr herzlich bedanken. 4 Wildromantisch Wandern Die Touren und Themenwege im Inneren Salzkammergut 9 Steigende Spannung Favoriten und Programmtipps zur Salzkammergut Mountainbike Trophy Brauchtum, Tradition und Kultur sind Werte die im Inneren Salzkammergut gelebt werden und auch für Gäste erlebbar sind. Begeben Sie sich auf die Suche, und Sie werden mit unvergesslichen Eindrücken belohnt. Nehmen Sie sich die Freiheit und entdecken Sie die Ferienregion der unbegrenzten Möglichkeiten, das Innere Salzkammergut. Impressum: Herausgeber: TV Inneres Salzkammergut Wirtschaftsverein Redaktion: Jessica Jarosch Anzeigen/Themen: Martina 0 Toole Konzeption/Layout: www.sudhaus.at Druck: Wimmer Druck Fotos: TV Inneres Salzkammergut, Gruber, Fettinger, Janu, Gemeinde Bad Goisern, Gosau, Hallstatt, Obertraun, OÖ Werbung, Outdoor Leadership Titelfoto: OÖ-Werbung Himsl 12 Kinder-Kult im Sommer Das Salzkammergut feiert seine Erben: Feste und Familienangebote Einen schönen und erholsamen Sommer wünscht Ihnen Ihr Dietmar Habe Bad Goisern kennen lernen! Ortsführungen jeden Dientag um 16.00 Uhr gegen Voranmeldung im Informationsbüro. Telefon +43 6135 8329 dachsteinnews 3

THEMENWEG Der Fußweg durch das Koppental bietet eine Symphonie von Eindrücken Der ideale Ausgangspunkt für unsere Koppentalwanderung ist der Bahnhof Bad Aussee. Wo immer der Wanderer den Zug besteigt, bleibt letztlich ihm überlassen, doch will man Bahn und PKW geschickt kombinieren, parkt man den Wagen (natürlich gratis) bei der Bahnhaltestelle Obertraun-Koppenbrüllerhöhle und besteigt dort den Zug ins Ausseerland. Die Bahnfahrt durch Aussee beginnt: Eindrucksvolle Naturkulissen à la Salzkammergut, von malerischer Ruhe und atemberaubender Kraft. Der erste Satz: Pure Poesie Vom Bahnhof Bad Aussee führt uns eine Forststraße in etwa 1,8 km zum sogenannten Austeg, wo ein leicht ansteigender Weg sich der Ortschaft Sarstein Wildromantischer Wanderweg das Koppental vermittelt schon einen ersten Eindruck davon, was den Wanderer erwartet, wenn er seine Tour in Bad und den ersten Einkehrmöglichkeiten nähert. Wie eine Biedermeierlandschaft, so pittoresk-poetisch, präsentiert sich dieser Ausseer Landstrich, bevor eine schön angelegte Forststraße die ersten Traum-Blicke auf den Krippenstein eröffnet. Erreicht man die Voglerhütte (Unterstellmöglichkeit), hat man bereits die Hälfte des Koppentalwanderweges hinter sich. Vor dieser Hütte heißt es nun links abbiegen und zurück zur Traun, die eine neue Hängebrücke quert. Nach etwa 300 Metern bietet sich wieder die Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr in eine Jausenstation. Eine Stärkung tut an dieser Stelle gut, denn was den Wanderer nun erwartet, bedarf der Vorbereitung. Allegro furioso mit Traun-Solo Der nun folgende, 3,5 km lange Wegabschnitt des neuen Koppentalwanderweges zählt zum Wildromantischsten und Schönsten, was das Innere Salzkammergut zu bieten hat. Hier geht man auf der ersten Bahntrasse, die nach 1877 das Koppental mutig durchschnitt eine technische Meisterleistung übrigens, die damals zu den spektakulärsten, aber auch gefährlichsten Schienenwegen der österreichisch-ungarischen Monarchie zählte. 1897 wurde sie durch ein verheerendes Hochwasser zerstört und nach einem Jahr mühevoller Bauzeit in ihrer heutigen, wesentlich höher angelegten Trassierung neu errichtet. Ein Tunnel der alten Eisenbahnlinie, den man ehrfurchtsvoll durchschreitet, hat den Wassermassen getrotzt. Er führt zum Eingang in die Koppenbrüllerhöhle, die in ihrem weitläufigen Inneren tosende Wassermassen und Tropfsteine birgt. Von 1. Mai bis 30. September 4 dachsteinnews

WANDERN kann ein Teil der Höhle mit Führung (10.00 bis 16.00 Uhr) besichtigt werden. Wanderziel oder Ausgangspunkt: Gasthof Zur Koppenrast Nach einem 10minütigen Fußweg heißt es Abschied nehmen von der eindrucksvollen Landschaft des Koppentales. Zuvor jedoch lädt ein exzellenter Gasthof, direkt an der Bahnstation Obertraun- Koppenbrüllerhöhle bzw. an der Autostraße gelegen, zur stilvollen Koppenrast. Eine warme Mahlzeit aus dem reichhaltigen Angebot an heimischen Spezialitäten ist mittlerweile wohl verdient. Der Gasthof Koppenrast liegt an einem wahrhaft romantischen Plätzchen, und sein idyllischer Gastgarten lockt ebenso wie das kulinarische Angebot: Bodenständige Küche verbindet sich mit feinschmeckerischer Eleganz, wenn sich unter die ländlichen Produkte aus der unmittelbaren Umgebung südländische Akzente mischen. Musisches Finale und Zugabe Auch wenn der Koppentalwanderweg an der Koppenrast endet, muss die gemütliche Halbtagestour hier noch keineswegs zu Ende sein. Nimmt man sich noch etwa 30 Minuten Zeit, lohnt die Entdeckung des idyllischen Koppenwinkelsees nebst der Koppenwinkelalm. Den bei der Bahnstation Obertraun- Dachsteinhöhlen verlassenen PKW erreicht man nun nach 4 km auf dem Obertrauner Höhenweg. Wer allerdings noch weiter wandern will, kann den Weg am Hallstättersee-Ostufer in beliebter Weise fortsetzen und erreicht Steeg nach rund 10 Kilometern. GASTHOF KOPPENRAST geöffnet von Mitte April bis Mitte Oktober, warme Küche durchgehend von 9.00 bis 21.00 Uhr Fam. Stricker, 4831 Obertraun 123 Tel.: +43 6131 231 DER KOPPENTAL-WANDERWEG Ausgangspunkt in Obertraun: Bahn-Haltestelle Obertraun Koppenbrüllerhöhle (Züge halten hier vom 18. April bis 26. Oktober 2003) Parkmöglichkeiten über der Traunbrücke beim Gasthof Koppenrast oder: Bahnhof Obertraun Dachsteinhöhlen (kostenlose Parkmöglichkeit) Bahnfahrt bis Bad Aussee Länge der Wegstecke: 10 km (bis Koppenbrüllerhöhle) oder 13 km (bis Dachsteinhöhlen) Gehzeit: 2,5 3 Stunden Viel Spaß und Wanderfreude wünscht das Tourismusbüro Obertraun, Infos unter der Telefonnummer +43 6131 351 UNSER TIPP: Die Geschichte des Koppentales erzählt der 2001 errichtete Themenweg Weg durch die Wildnis. In 11 Stationen berichten historische Abbildungen und faszinierende Texte von Urzeit, Naturwundern, Technikgeschichte, von Naturkatastrophen und findigen Lösungen zur Holztrift oder im Eisenbahnbau. dachsteinnews 5

AUFSTIEGSCHANCEN Besonderer Dank gebührt den nachstehenden Personen und Institutionen. Ohne deren Einsatz wäre das Projekt Gosauer Bummelzug nicht zu realisieren gewesen: Tourismusverband Gosau unter dem Vorsitzenden Oswald Wallner Dkfm. DI Franz Kienzl, Österreichische Bundesforste OAR Zölb, Amt der OÖ. Landesregierung OÖ. Landesregierung Gemeinde Gosau unter BM Hans-Peter Schmaranzer Landwirtschaftskammer für OÖ Raiffeisenlandesbank Gosauer Bummelzug feiert 10-jähriges Jubiläum Ja, dürfen s denn das! Fast wie sich weiland Kaiser Ferdinand I. (der Gütige ) im vorvorigen Jahrhundert über seine aufständischen Untertanen beschwerte, alterierte sich vor 10 Jahren auch ein Hofrat (ein wirklicher!) vorerst einmal mit den Worten So was kommt überhaupt nicht in Frage! über das Ansinnen von Josef Gamsjäger, Leutgebbauer in Gosau, und des Geschäftsführers vom örtlichen Tourismusverband Franz Hubner, mit einem Bummelzug Gästen das Gosauer Almleben näher zu bringen. Es war für die beiden daher ein dorniger Weg, die Behörden zu überzeugen, dass das Vorhaben nicht nur niemanden wirklich stört, sondern auch aus touristischer Sicht eine enorme Attraktion sein könnte. Die Idee war eigentlich simpel. Nachdem Bergbahnen nur Segmente unserer Landschaft erschließen können, ist der Gosauer Bummelzug in der Lage, über das großzügige Forststraßennetz urige Almen, wundervolle geheimnisumwitterte Plätze und Gegenden aufzusuchen, die sonst nur mühsam und beschwerlich über viele Gehstunden zu erreichen sind! Die zigtausend Teilnehmer an diesen Alm-Erlebnisfahrten in den vergangenen 10 Jahren beweisen wohl eindrücklich die Beliebtheit dieses Angebotes. Einen Hauptanteil am Erfolg dieser Einrichtung hat unbestritten Leopold, kurz Leo gerufen, Jahrgang 1922 und seit der ersten Stunde Zugbegleiter. Er versteht es wie kein Zweiter, den Fahrgästen eine unvergessliche Zeit zu gestalten. Den ganzen Tag über erfahren seine Schützlinge Wissenswertes über Land und Leute, kennen am Abend jeden Berg, die schaurigsten heimischen Märchen und Sagen, jede Menge Schnurren, Anekdoten und Witzchen, und spätestens dann, wenn er auf der Alm im Angesicht der gewaltigen Naturkulisse und eng umringt vom weiblichen Teil der Menschheit auch noch in die Saiten greift und die Zither zum Schluchzen bringt, begreift man die vielen begeisterten Dankschreiben an Leo. Und sollte es einmal einen Tourismus- Oskar geben, der Leo müsste der erste Anwärter sein! Zu vier Almen führt Leo vom Mai bis Oktober: Tagesfahrt zur Plankenstein/Leutgeb-Alm mit geführter Wanderung zum Wildereransitz auf der Geiswand mit Blick zum Hallstätter See (ca. 30 Min.) und zusätzlichen Wanderzielen wie die Plankensteinhöhe (1 Std.) etc. Halbtagesfahrt zur Ebenalm oberhalb des Gosausees, zur Iglmoos-Alm unterhalb des Hohen Kalmberges und zur Neualm im Hochgebirgs-Tal zwischen Gamsfeld und Rußberg. Informationen im Tourismusbüro Gosau Tel.: +43 6136 8295 6 dachsteinnews

FREIHEIT Immer einen Ausflug wert: Gosauer Most- und Weinheuriger In den Monaten Juli, August und September bietet das Hotel-Restaurant Hornspitz deftige Brotaufstriche und natürlich kalte wie warme Speisen aus unserer ländlichen Region. Dazu trinkt man bei uns Bauernmost aus dem Innviertler Raum oder köstliche Weine vom Waldviertler Weinbauern daneben führen wir selbstredend auch Wein-Klassiker oder wählen Sie aus unserem reichen Angebot von alkoholfreien Natursäften. HOTEL-RESTAURANT HORNSPITZ geöffnet ab 4. Juli Küche von 15.00 bis 22.00 Uhr 4824 Gosau 672 Tel.: +43 6136 8798 Fax: +43 6136 8798-8 http://members.eunet.at/hotel-hornspitz Familien-Freizeit: Ausflugshit Dachstein-Zwieselalm Spazieren, Wandern oder Alpinsport: Die Gosaukammbahn trägt Sie ins Freizeitvergnügen Natürlich könnte man einen idyllischen Sommerspaziergang oder eine ausgedehnte Herbstwanderung auch im Tal beginnen, doch vieles spricht dafür, zuerst den Alltag abzuschütteln, ihn weit hinter sich zu lassen und mit der Gosaukammbahn in höhere (Urlaubs-)Gefilde zu entschweben. Hoch oben auf der Zwieselalm sind die drückende Luft und die lastenden Sorgen des Tales vergessen, und in der reinen Bergluft der Almenregion atmet man pure Freiheit. Ein Bild, das man im Herzen trägt Schon der Beginn dieses Ausflugstages ist ein atemberaubender Auftakt. Die Gosaukammbahn startet nämlich von jenem Punkt im Salzkammergut, der eines der schönsten Bilder der Region zeigt: Strahlend weiß spiegelt sich der Dachsteingletscher im klaren Wasser des vorderen Gosausees, und die schroffen Felswände des Gosaukammes geben einen dramatischen Rahmen ab. Herzlichkeit auf den Höhen Die Bergstation (auf 1.475 m) entlässt den Fahrgast in eine bezaubernde Almenregion, deren Vielfalt überrascht: Die gezackten Gipfel des Gosaukammes sind näher gerückt, und haben dennoch nichts von ihrer felsigen Urgewalt eingebüßt. Dem Gast zu Füßen liegt der herrlichste, sanfte Almboden, der jeden Schritt mit einem federnden Glücksgefühl beflügelt. Ein weitläufiges Wegenetz reicht vom breiten Spazierweg, auf dem man auch mit Kinderwagen und Rollstuhl bequem vorwärts kommt, bis zu schmalen Steigen, die nur von Schwindelfreien begangen werden sollten. Entsprechend vielfältig sind auch die Möglichkeiten für Alt und Jung, hier Almenfreizeit zu gestalten: Wandern, Walken (natürlich auch nordisch), Klettern, Sonnenbaden, luxuriös Faulenzen, Hüttengaudi da ist für jeden das Richtige dabei. Klettersteig Großer Donnerkogel Der gut ausgebaute Klettersteig auf den schönsten Gipfel des Gosaukammes feiert im Juli seinen einjährigen Geburtstag. In zweieinhalb Stunden klettert man im Bereich von leichten bis mittleren Schwierigkeitsgraden von der Gablonzer Hütte aus auf den Großen Donnerkogel. Innerhalb kürzester Zeit ist diese Klettertour zu einer der beliebtesten geworden. Wandertipps Dachstein-Zwieselalm Ausgangspunkt: Bergstation der Gosaukammbahn In einer Stunde Fußmarsch talwärts erreicht man wieder den vorderen Gosausee Eine gemütliche 2-Stunden-Runde führt über den kurzen Weg zur Dachstein-Zwieselalmhöhe (Einkehrpflicht bei der Sonnenalm!) zur Dachstein-Zwieselalm; über den sogenannten Jägerweg geht es zurück zur Bergstation. Ein dreistündiger Abstieg nach Gosau führt über Almen und durch schöne Waldgebiete: Man schlägt den Herrenweg ein, und erreicht Gosau direkt über die Dachstein-Zwieselalm. Eine andere Wegvariante zweigt ins Gosauer Hintertal ab. Ein wenig anspruchsvoller ist der Steig zur Stuhlalm und Körnerhütte, welcher versehen mit der Markierungsnummer 611 auf der Höhe der Gablonzerhütte entlang des Grates bergauf führt. Auf dem selben Weg geht es auch wieder zurück zur Gosaukammbahn, die man nach etwa 3 Stunden wieder erreicht. Schwindelfrei sollte man bei dieser Unternehmung freilich schon sein! GOSAUKAMM DACHSTEIN-ZWIESELALM Dachstein Tourismus AG www.dachstein.at Tel.: +43 6134 8400-0 Outdoor Leadership dachsteinnews 7

MOUNTAINBIKING Faszination Mountainbiking Abtauchen in das Blau der Seen, aufsteigen in den Himmel der Berge, dahingleiten über sonnige Wiesenhänge so erfährt man den Bike-Sommer im Salzkammergut. Es muss ja nicht gleich ein Start bei der Salzkammergut-Mountainbike-Trophy sein, denn Touren gibt es hier in allen Längen und allen Schwierigkeitsgraden. Wenige Stunden oder ganze Tage die Mountainbikestrecken im Salzkammergut haben immer Zeit für Sie! Mountainbike-Karten mit 77 Touren, über 1.300 km Wegstrecke und vielen nützlichen Tipps erhalten Sie in unseren Tourismusbüros, und ortsansässige Guides kennen mit Sicherheit jede Abzweigung zu Traum- Strecken. Einer unserer Spezialisten in Bad Goisern ist der Sportausstatter Franz Lichtenegger, der in seinem wohl sortierten Fachgeschäft am Goiserer Marktplatz anzutreffen ist, wenn er sich nicht gerade auf Abenteuer-Touren befindet (Tel.: +43 6135 8525). Landhotel AgathaWirt Der Wirt mit Mountainbike-Kompetenz Traditionellen Charme und top-aktuelle Freizeitangebote weiß man in St. Agatha auf gastliche Weise zu verbinden. Das familienfreundliche Landhotel AgathaWirt liegt am Fuße des Pötschenpasses und somit mitten im sportlichen Freizeitgeschehen des Inneren Salzkammergutes. Direkt vor der Haustüre (ein Renaissancetor aus dem Jahre 1517) beginnen die tollsten Mountainbike-Touren und liegen die schönsten Wanderrouten. Nach einem Tag voller Herausforderungen und unvergesslicher Erlebnisse in Regionale Trophy-Favoriten: Racingteam up+down Specialized der Bergwelt (mit oder ohne Bike) kann man im solarbeheizten Außenpool, bei Sauna und Massage oder beim Sonnenbad im ruhigen Garten herrlich entspannen. Und die Schmankerln aus der fitnessbewussten Küche des AgathaWirts schmecken dann noch einmal so gut! Da das Landhotel zur Markenkooperation der Mountainbike-Hotels gehört, sind spezielle Serviceleistungen für Mountainbiker (Radgarage, Verleih-Service, Trikotwäsche, Kontakt zu lokalen Profis etc.) selbstverständlich. LANDHOTEL AGATHA-WIRT Andrea Schenner, 4822 Bad Goisern, St. Agatha 10 Tel.: +43 6135 8341, Fax: +43 6135 7557 E-Mail: office@agathawirt.at, www.agathawirt.at Als eine kleine Gruppe von Top-Fahren aus dem Inneren Salzkammergut im Jahre 2001 entdeckte, dass sie im Team stärker sind, und sie im Bad Ischler Zweiradspezialisten up+down einen engagierten Partner fanden, war das Racingteam up+down Specialized geboren. Der Ischler Fahrradprofi, seit Jahren Marktführer in Sachen Fahrradverkauf in der Region, stellte nicht nur das Equipment zur Verfügung und übernahm das Service der Rennbikes, sondern half auch bei der Sponsorensuche. Das Ergebnis ist nun ein professioneller Teamauftritt im einheitlichen Dress, ein Teambus, der die ambitionierten BikerInnen zu Bewerben und Trainings begleitet und vor allem eine beeindruckende Siegerbilanz. Hr. Neuhuber, Firmeninhaber von up+down, verkündet stolz: Bei allen gestarteten Mountainbike-Rennen war unser Team ganz vorne mit dabei. Im Vorjahr haben unsere Jungs sogar einen Weltmeistertitel eingefahren! In den letzten beiden Jahren ging das Racingteam up+down Specialized auch bei der regionalen MTB Trophy als Sieger der Salzkammergut-Wertung hervor, 2001 belegte Teamleader Thomas Hödlmoser den 4. Rang in der Gesamtwertung; natürlich berechtigt dies auch in diesem Jahr zu großen Hoffnungen. Wir halten die Daumen! Näheres über das Team und seine Erfolge gibt s im Internet: www.up-down.cc unter dem Stichwort Racingteam. Up+down, der Profiausstatter in Sachen Mountainbike, bietet technisch hochwertige Produkte für das perfekte Bike-Erlebnis im Salzkammergut, Mountainbike-Verleih, Service und vieles mehr. UP+DOWN SPORTHANDELS GMBH 4820 Bad Ischl, Grazer Strasse 86d Tel.: +43 6132 23566 Fax: +43 6132 22383 E-Mail: up-down@aon.at 8 dachsteinnews

MTB-TROPHY PROGRAMMHIGHLIGHTS am Marktplatz Bad Goisern Marktplatzfest 11. 13. Juli mit Radio Oberösterreich Bühne und guter Stimmung 11./12./13. Juli Der härteste Marathon Europas Über 1.500 Teilnehmer aus 22 Nationen erlagen im Vorjahr der Faszination der Salzkammergut-Trophy, 50-70% bleiben bei diesem härtesten Marathon der Berge auf der Langstrecke auch tatsächlich auf der Strecke. Die 220 km-route mit ihren 7000 Höhenmetern jagt jedem Extrembiker Adrenalin und Ehrgeiz durch den Körper. Doch nicht umsonst heißt diese Mörderstrecke Einmal Hölle und zurück. Wem die Marathonstrecke zu steil ist, der findet auch in den weiteren Routen Herausforderung genug: Die 100-km Strecke zählt unter anderem erstmals als Qualifikation für die ersten MTB Marathon Weltmeisterschaften am 31. August in Lugano, die klassische Streckenlänge von 47 km verspricht spannende Wettkämpfe im Rahmen der Intersport Mountainbike Challenge, und eine Route von 27 km wurde schließlich als Schnupperstrecke für Einsteiger gesteckt. Jüngere Jahrgänge als 1990 messen ihr Können im Rahmen der Coca-Cola Junior MTB Challenge in Gosau am 12. Juli; gestartet wird nach Altersklassen ab 9.00 Uhr beim Gasthof Gamsjäger in Gosau / Hintertal. FREITAG, 11. JULI 2003 Startnummernausgabe und Fahrerbesprechung 16.00 20.00 Uhr: Recheis Pasta Party SAMSTAG, 12. JULI 2003 5.00 Uhr: Start 220 km (Marktplatz) 9.15 Uhr: Eröffnung Bürgermeister 9.45 9.55 Uhr: Starts 47 km / 1.-3. Startblock 10.30 Uhr: Start 100 km Damen 11.15 11.25 Uhr: Starts 100 km Herren / 1.-3. Startblock ab 11.50 Uhr: Zielankunft 47 km und 27 km 14.30 Uhr: Ehrungen der Tagesschnellsten und Regionswertung 47 km 15.00 Uhr: Trial Show am Marktplatz 15.30 Uhr: erste Zielankunft 100 km 16.00 Uhr: erste Zielankunft 220 km 21.30 Uhr: Siegerehrungen der Tagesschnellsten 220 und 100 km sowie Gewinner der Regionswertung SONNTAG, 13. JULI 2003 9.00 Uhr: Aushang Ergebnislisten und Veröffentlichung im Internet unter www.salzkammergut-trophy.at 10.00 Uhr: Jazz-Brunch mit Kuchenbuffet 11.00 Uhr: Siegerehrungen Altersklassen, Mannschaftswertung, Schnuppermarathon, Sprintwertung; anschließend Verlosung von Sachpreisen Wolfgang Fasching startet bei der 6. Salzkammergut MTB-Trophy! Der dreifache Sieger des Race Across America und Weltrekordhalter im 24-Stunden-Einzelzeitfahren gastiert wieder im Salzkammergut. Wolfgang Fasching kennt keine Limits, und bei extremen Herausforderungen sind die Streckenrekorde vor ihm nicht sicher: Rekordhalter beim harten Salzkammergut-Marathon ist der Vorjahressieger Tinker Juarez (USA) mit 10 Stunden und 58 Minuten. Kann Wolfgang Fasching diese Zeit am 12. Juli unterbieten? dachsteinnews 9

OUTDOOR sanft & effektiv: Nordic Walking Das Ganzkörpertraining für Jedermann Seinen Ursprung hat Nordic Walking, wie der Name schon vermuten lässt, in den skandinavischen Ländern, wo es als Sommertraining von Langläufern und Biathleten praktiziert wurde. Mittlerweile jedoch hat der Nordic-Walking-Virus ganz Europa erfasst. Kein Wunder, denn diese Sportart bietet für alle, egal ob sportliche Neu- oder Wiedereinsteiger, ob Übergewichtige oder Leistungssportler, ob Senioren oder Jugendliche, ob Männer oder Frauen, ganz individuelle Einsatzbereiche. Die Verwendung von Stöcken aus einem Carbon- Glasfasergemisch und dem speziellen Handschlaufensystem ermöglicht eine Bewegungsform zum effizienten Ganzkörpertraining. Im Klettersteig durch die Seewand Dieser durchgehend gesicherte Klettersteig, der im Herbst 1997 von den Bergführern Helmut Putz und Gerhard Gangl im Auftrag des Tourismusverbandes Obertraun gebaut wurde, gehört mit einem Schwierigkeitsgrad D-E (nach einer Skala von A bis E) zu den anspruchsvollsten Klettersteigen der gesamten Alpen. Mit seinem Höhenunterschied von fast 800 m und seiner grandiosen Aussicht auf das gesamte Innere Salzkammergut ist dieser Klettersteig sicher der Größte seiner Art. Der Klettersteig ist von Ende Juni bis Mitte Oktober begehbar. Die Durchstiegsdauer von 4 bis 6 Stunden setzt sehr gute konditionelle Verfassung sowie eine entsprechende Kletterausrüstung voraus. Ausgangspunkt ist der große Parkplatz beim Badeplatz Kesselgründe auf halber Strecke zwischen Hallstatt und Obertraun; eine Hinweistafel bietet dort die wichtigsten Informationen und nützliche Tipps. Viele Vorteile auf einen Blick: Nordic Walking ist 40 50% effektiver als Walking ohne Stöcke ist leicht und schnell erlernbar trainiert die aerobe Ausdauer aktiviert bis zu 90% der gesamten Muskulatur steigert den Kalorienverbrauch um bis zu 40% (optimal zur Gewichtsreduktion!) löst Verspannungen Nordic Walking im Salzkammergut Lernen und Walken mit diplomierten Physiotherapeuten und NW-Instructors CLAUDIA PETTER Tel.: +43 664 4718737 oder: +43 6135 20786 E-Mail: claudia.petter@aon.at OTHMAR HUBER Tel.: +43 699 10587443 E-Mail: othmar.huber@aon.at Geführte Touren gegen Voranmeldung p.p. EUR 8, (50% Ermäßigung mit Gästekarte) TANJA STARL Tel.: +43 699 10809458 EUR 5, p.p. inkl. Stöcke / 1. Tour gratis 10er Block für EUR 40, inkl. Stöcke Worauf man achten muss: Erkundigungen über Schneelage im Ausstiegsbereich einholen ev. Schneeschuhe für das problemlose Erreichen der Gjaidalm mitnehmen! Das Einsteigen bei nahendem Gewitter ist zu vermeiden; bei Blitzschlag besteht Lebensgefahr! passende Ausrüstung und zur Sicherheit ein leichtes Seil mitbringen genügend Pausen einlegen sich ausreichend mit Getränken versorgen Achtung auf letzte Seilbahnabfahrt ins Tal (in der Hauptsaison 17 Uhr, ansonsten 16.30 Uhr!). Zu Fuß in s Tal: 3,5 bis 4 Stunden Streckentipps: Hallstättersee-Ostuferwanderweg Echerntal / Hallstatt Koppenwinkel / Obertraun entlang des Soleleitungsweges am Goiserer Traunreiterweg Salzkammergut-Special: Nordisches Höhen-Walking auf der Zwieselalm / Gosau oder entlang dem Karstlehrpfad am Krippenstein CHRISTIAN OBERHAUSER SAND- UND SCHOTTERWERK BAGGERUNGEN ERDBAU BAGGERPALETTE 4,5 20 t 4822 BAD GOISERN 67 TEL.: +43 6135 8240 FAX: +43 6135 8240-4 10 dachsteinnews

ERLEBNIS ALPINSCHULEN UND GUIDES: SIMONY-HÜTTE Toni Rosifka Tel./Fax: +43 3622 52322 OUTDOOR LEADERSHIP PUTZ HELI 4822 Bad Goisern, Stambach 3 Tel.: +43 6135 6058 www.outdoor-leadership.com ALPINSCHULE LASERER Gosau 399 Tel.: +43 6136 8835 www.laserer-alpin.at OUTDOORSCHULE ZOPF SPORT ZOPF 4822 Bad Goisern 327 Tel.: +43 6135 8254 Fax: +43 6135 7409 www.bogensport-zopf.at Outdoor immer im Trend Von extremen Trendsportarten hört man allerorts. Gerade im Salzkammergut wird diese Modeströmung allerdings milde belächelt. Denn mehr als anderswo wird dieser zeitgeistige und weit gefasste Begriff gelebt und nicht nur verkündet. Viele Sportarten wurden erfunden und in die Natur hinaus, in die Bergwelt verlegt. Alle sind sie im Salzkamm ergut heimisch: Klettern, Schifahren, Mountainbiken, Skaten, Trekking, Kajaken, Paragleiten, Höhlenforschen, Tauchen, Canyoning diese Liste ließe sich zu allen Jahreszeiten beinahe endlos fortsetzen. Hier werden diese Aktivitäten gelebt, nicht als kurzfristig installierte Kulisse für die Gäste, sondern als gewachsene Begeisterung. Diese Begeisterung ist ansteckend, und das führt bei so manchem Gast dazu, dass der Urlaub für die angebotenen Möglichkeiten schon fast zu kurz ist. Wanderers Rast im Wiesberghaus! Über dem Dachstein-Hochplateau ist das Wiesberghaus auf 1.883 m Seehöhe ein beliebter Ausgangspunkt und lohnendes Ziel hochalpiner Unternehmungen. Von Hallstatt aus lässt sich die komfortabel ausgestattete und durchgehend bewirtschaftete Schutzhütte in rund vier Stunden Gehzeit erwandern. Inmitten der beeinduckenden Dachstein-Natur bietet das Wiesberghaus den Wanderern alles von Verpflegung bis zu Übernachtungsmöglichkeit. Tel.: +43 6134 20620 www.wiesberghaus.at Nordic-Walking-Ausrüstung Als einer der ersten hat Alois Zopf die Vorzüge von Nordic Walking im Inneren Salzkammergut propagiert. Die perfekte Nordic-Walking-Ausrüstung zum Leihen oder Kaufen sowie kompetente Auskünfte erhalten Sie direkt beim Experten, dem Sportfachgeschäft Zopf in Bad Goisern. Nordic Walker, Mountainbiker und Fitness-Freaks wohnen im Sport & Erlebnis Hotel Gosau SPORT ZOPF Der Nordic Walking Spezialist im Salzkammergut Stockverleih und Basic-Instruktoren 4822 Bad Goisern 327 Tel.: +43 6135 8254 Fax: +43 6135 7409 www.bogensport-zopf.at Seminare für Mountainbiking oder Instruktoren für Nordic Walking sind nur einige von vielen sportlichen Aushängeschildern, mit denen sich das Gosauer Paradies für Vitalität & Fitness schmücken kann. Das Sport & Erlebnis Hotel Gosau ist die erste Wahl, wenn man sportliche Aktivitäten aller Art, sowie das Abenteuer & Erlebnis in den Mittelpunkt seines Salzkammerguturlaubes stellt. Immerhin verfügt das First-Class- Hotel über eine große Tennishalle und ein angebotsreiches Vitalcenter, in dem Fitnessraum und Massage ebenso Platz finden wie eine sensationelle Sauna-Grotte. Eine gewinnende Besonderheit gibt es für die kleinen Hotelgäste: Auf sie wartet ein Kindergarten mit eigenem 4824 Gosau 713, Tel.: +43 6136 8811-0 SPORT & ERLEBNIS HOTEL GOSAU Kino, mit Disco, Spielen & viel Spaß! E-Mail: w.sochor@hotel-gosau.co.at Fax: +43 6136 8811-315 www.hotel-gosau.co.at PIZZERIA ROMANA BAD GOISERN Kirchengasse 33, +43 6135 8252 TÄGLICH - AUSSER MONTAG- AB 17.00 UHR GEÖFFNET - 25 FRISCHGEMACHTE PIZZA - KNACKIG-FRISCHE SALATE - HERRLICHE NUDELGERICHTE Alle Speisen auch zum Mitnehmen! GUTSCHEIN FÜR 1 GLAS PROSECCO Bitte ausschneiden und beim nächsten Besuch einlösen! Wir freuen uns auf Euren Besuch! Alex & Team dachsteinnews 11

KINDERSPECIAL Das Salzkammergut feiert seine Kinder Ruhe, Erholung und Kurtradition sind für Kinder, und daher auch für junge Familien, wenig überzeugende Urlaubsattraktionen. Mit Landschaftsschönheiten und Bergesstille vermag man die Herzen der Kinder nicht zu gewinnen. Mit einer bunten Vielfalt an lustigen, familiengerechten Angeboten beweist das Innere Salzkammergut jedoch stets von neuem, dass es ein Herz für Kinder hat. Kein Erbe ohne Kinder Hallstatt präsentiert das größte Kinderfest des Salzkammergutes Sonntag, 3. August 2003, von 11.00 bis 19.00 Uhr Bereits zum dritten Mal in erfolgreicher Folge verwandelt sich der Weltkulturerbeort Hallstatt in ein Familienparadies. Am 3. August stehen die Kleinen ganz im Mittelpunkt von Spiel, Spaß und Freizeitvergnügen. Viel Originelles und jede Menge Abwechslungsreiches haben sich die Hallstätter Betriebe und Vereine einfallen lassen, um keinerlei Langeweile aufkommen zu lassen. Sportliches Geschick fordert etwa die große Kletterwand heraus, und eine ungewöhnliche Gaudi für alle Altersklassen verspricht der riesige Schaumteppich der Hallstätter Feuerwehr. Die Gmundner Keramik lädt Groß und Klein zum Bemalen des eigenen Kakao- bzw. Kaffeehäferls ein, Kreativität und Bastlergeschick sollte man zum Fertigen eines Kaleidoskops mitbringen, und einfach nur Toben kann man nach so viel Konzentration in der PEZ-Hüpfburg. Von Anbeginn stand das Hallstätter Kinderfest im Zeichen des Welterbes. Daher fehlen auch die Gelegenheiten nicht, die Schätze der Region kennen zu lernen und kindgerecht zu erkunden. Im Museum Hallstatt zeigt eine Museumsrally von 14.00 bis 16.00 Uhr spannende Wege in die Vergangenheit auf. Bei einem solchen Fest darf natürlich ein Stargast nicht fehlen: Der Fernseh- Kasperl höchst persönlich unterhält sein junges Publikum mit mehreren Aufführungen. INFORMATIONEN: Tourismusverband Inneres Salzkammergut Tel.: +43 6134 8208 www.inneres-salzkammergut.at 12 dachsteinnews

Da werden die Kleinen große Augen machen! Der Besuch im Salzbergwerk Hallstatt gehört zum Aufregendsten, was die Region den Kindern zu bieten hat. Bereits die Tatsache, dass jeder Besucher, bevor er das salz-glitzernde, unterirdische Reich betritt, ins Gewand der Bergleute schlüpft, verheißt Außergewöhnliches. Salzwelten: Das Erlebnis für neugierige Grubenhunte Eindrucksvoll und erlebnisreich ist die Welt des Salzes für Alt und Jung, und beide wissen: Salzwelten machen süchtig! Wer sich an einem heißen Sommertag einmal in die salzigen Bergestiefen entführen ließ, will dieses Erlebnis mit Sicherheit bald wiederholen. Zum Glück gibt es im Salzkammergut gleich zwei Schaubergwerke, ganz unterschiedlich in ihren Attraktionen, doch jedes für sich unendlich faszinierend. Kinder-Specials in den Salzwelten Altaussee Kinder verstehen auf ganz natürliche Weise, den Zauber des Bergesinneren zu begreifen. Die Techniken der Salzgewinnung in der größten Salzlagerstätte Österreichs sind für sie weniger spannend als schaurige Sagen oder bezaubernde Märchen. Die Salzwelten Altaussee bieten daher im Sommer eigene Kinderführungen an. Von Juli bis August stehen jeden Montag und Mittwoch um 16.00 Uhr die kleinen Besucher im Mittelpunkt, und zu diesen Terminen zahlen auch die Großen nur ganz kleine Preise (6,90 Euro pro Person). Mit den Kindern gewinnt man bei diesen Sonderführungen ganz neue Einblicke in die Salzwelten Altaussee. Oder wussten Sie von der alten Tradition des Salzzwergerl-Schneuzens? Durften Sie schon einmal Ihr eigenes Salzstein-Souvenir klopfen oder die lange Bergmannsrutsche gleich mehrmals hintereinander hinuntersausen? Oder wissen Sie, wo sich in den Salzwelten Altaussee der Grubenhunt versteckt? Sollten Sie nur eine dieser Fragen nicht beantworten können, wird es wirklich höchste Zeit für einen Besuch in den Salzwelten Altaussee! SALZWELTEN INFORMATION Tel.: +43 6132 200-2400 E-Mail: info@salzwelten.at www.salzwelten.at Ein Kinderparadies mit Streichel-Tieren: Das Dorf der Tiere in Abersee Zwischen St. Gilgen und Strobl entstand rund um den Hof des Adambauern eine Attraktion, die alle Kinderherzen im Sturm erobert hat. Außerdem gibt es noch: Außergewöhnliche Spielgeräte, einen großen Spielplatz, Riesenhängematte, Schaukeltiere, Trampoline, einen ganz neuen Rundkurs mit Tretgokarts für alle Altersklassen, der sogar durch einen Tunnel führt, einen riesigen Sandhaufen, auf dem man Burgen bauen oder nach Gold-Schätzen graben kann, und vieles mehr. Das Dorf der Tiere ist viel mehr als ein putziger Streichelzoo, und wer einmal hier war, hat in dem originellen Tierparadies sofort den unbestrittenen Lieblingsplatz des Nachwuchses entdeckt. Ein Besuch reicht meist gar nicht aus, um alle Tiere, die das Dorf bewohnen, zu streicheln, in den Arm zu nehmen oder einfach nur zu füttern. Gleich am Abend nach der Heimkehr bekommen die Eltern dann zu hören: Mami, ich will morgen wieder auf der Toska (eine sanftmütige Haflingertstue) reiten!, Papa, wir müssen morgen wieder den Benjamin (ein freundlicher Esel) besuchen und dem Rudi (ein flinkes Frettchen) zuschauen gehen! Natürlich kann es auch sein, dass sich die Kleinen stattdessen in die Ponies, die Lamas, die Hasen, in die süßen Schweinchen oder die zahlreichen Ziegen verliebt haben und kaum von den possierlichen Tierwohnungen in kleinen Holzhäuschen fern zu halten sind. Bei einem Eintrittspreis von lediglich 2 Euro ist ein zweiter, dritter und vierter Besuch im Dorf der Tiere kaum zu verwehren. DORF DER TIERE ganzjährig täglich geöffnet! FAM. J. EISL 5342 Abersee, Adamgasse 3 Tel.: +43 676 5336748 oder +43 6227 3948 E-Mail: adambauer@aon.at www.dorfdertiere.at dachsteinnews 13

BADESOMMER Nicht nur bei Sommerregen: Jugendnachmittag im Hallenbad Gosau Jeden Freitag dürfen Jugendliche von 10 bis 16 Jahren im Hallenbad Gosau alles anstellen, was Erwachsende so entsetzlich nervend finden: Der Wellenschlag im Sportbecken wird aufs Maximum gedreht; da darf es spritzen und laut sein, da darf getaucht werden, und beim Wasserball, beim Wasservolleyball und am Drehfußballtisch (Wuzzler) dürfen die Fetzen bzw. Bälle fliegen. Neben all dem Badespaß lassen auch Musikanlage, Video und Fernsehen niemals Langeweile aufkommen, und der Bademeister versorgt die Youngsters mit alkoholfreien Getränken. Da dieses tolle Angebot nicht nur für die Gosauer Jugend gedacht ist, strömen schon längst junge Badegäste aus der gesamten Region zum Jugendnachmittag im Hallenbad Gosau. Eintritt nur Euro 2,00! Infos: HALLENBAD GOSAU +43 6136 8821-11 Sommerliche Frischekur im Parkbad Bad Goisern Der Familientreffpunkt im Inneren Salzkammergut Das Wasser hat im Inneren Salzkammergut viele Gesichter: Glasklare Flüsse tragen die Wildwasserpaddler, kleine Bäche und Wasserfälle begleiten den Wanderer, und tiefgründige Bergseen geben nur dem Taucher ihre dunklen Geheimnisse preis. So richtig schön baden und plantschen kann man aber am aller besten im Parkbad Bad Goisern. Direkt neben dem Kurpark im Zentrum der sympathischen Marktgemeinde, wo auch ausreichende Parkmöglichkeiten vorhanden sind, liegen die sonnigen Strände und Liegewiesen des Parkbades Bad Goisern. Weitläufige Schwimmbecken bieten für Groß und Klein viel Platz zum Plantschen, Rutschen und Schwimmen. Auch nach einem Kälteeinbruch muss man in Bad Goisern um das wohlige Badevergnügen nicht zittern, denn die beheizten Becken garantieren bei allen Witterungslagen für angenehme Wassertemperaturen. Rutschvergnügen mit Platsch-Erlebnis Zu den beliebtesten Attraktionen des Parkbades zählen, besonders bei den jungen Badegästen, die spritzigen Wasserrutschen. Die ganz Kleinen entlässt die lustig-blaue, ganz neue Schlangenrutsche mit einem platschenden Was- serfall ins Kinderbecken. Nachdem ein Großer über die ganze 60 Meter lange Erlebnis-Rutsche ins Wasser befördert wird, spritzt es natürlich entsprechend aufregender. Und weil man nicht den ganzen Tag im Wasser oder auf den Rutschen verbringen kann, finden sich im Parkbad Bad Goisern noch jede Menge anderer Sportund Freizeiteinrichtungen für alle Altersgruppen; Beachvolleyball, Minigolf oder Badminton sind nur einige davon. Gerechterweise sorgt die Goiserer Sonne nicht nur bei den Sportlichen für Urlaubsbräune, sondern verwöhnt auch die Erholungssuchenden auf ihren Strandliegen. Erfrischende Getränke, sommerliche Leckereien und natürlich eine schier unerschöpfliche Auswahl an Eissorten bietet das Strandbuffet. PARKBAD BAD GOISERN bis Mitte September täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet Tel.: +43 6135 6062 www.bad-goisern.ooe.gv.at 14 dachsteinnews

VERANSTALTUNGSKALENDER 2003 BLICK AUF EINEN [Die Beilage zum Herausnehmen] WÖCHENTLICHE VERANSTALTUNGEN Montag 11.00 Uhr Prähist. Expedition - das älteste Salzbergwerk der Welt (Voranm. erb. +43 6132 200-2400) Hallstatt/Salzwelten (mind. 6 Pers.) Montag 16.00 Uhr (Juli/August) Kinderführungen zum Preis von EUR 6,90 p.p Altaussee/Salzwelten Montag 19.00 Uhr langsam Lauftreff Bad Goisern/WKE Hauptschule Montag 19.30 Uhr Volksmusik im Wirtshaus (Info über Lokalität im Infobüro) Bad Goisern Dienstag 13.00 Uhr geführte Halbtageswanderung. Programm in Tourismusbüro Bad Goisern Dienstag 16.00 Uhr Ortsführung (Anmeldung Tourismusinformation Tel.: +43 6135 8329 Kostenbeitrag EUR 3, Bad Goisern Dienstag 19.00 Uhr Live-Tanz-Musik mit Holger Bad Goisern/Moserwirt Dienstag 20.30 Uhr Diavortrag mit Helmuth Pilz über die Weltkulturerberegion (Info über Lokalität im Infobüro) Gosau Mittwoch 8.30 Uhr Gästewandertag in Obertraun (bei Schlechtwetter Ausweichtermin) Obertraun/Tourismusbüro Mittwoch 13.00 Uhr Rafting für Einzelpersonen Anmeldung: +43 6135 8254 Bad Goisern/ Sport Zopf Mittwoch 16.00 Uhr (Juli/August) Kinderführungen zum Preis von EUR 6,90 p.p Altaussee/Salzwelten Mittwoch 16.00 Uhr Brotbacken aus dem Holzofen Bad Goisern/Rathluck n Hütte Mittwoch 19.30 Uhr Grillabend mit einheimischer Musik Bad Goisern/Bahnhofstüberl Mittwoch 20.00 Uhr Heimatabend mit den Gosauer Schuhplattlern Gosau/Kirchenwirt Donnerstag 8.00 Uhr geführte Tageswanderung. Programm im Tourismusbüro Bad Goisern, Gosau Donnerstag nachmittags Stahelschießen Bad Goisern/Steegwirt Donnerstag 19.00 Uhr Tanzabend mit Live Musik Bad Goisern/Café Atzlinger Donnerstag 20.00 Uhr Jodlerblasen am Kalvarienberg Gosau Donnerstag 21 23 Uhr Happy Hour (zahl 1 trink 2) Bad Goisern/Hades Bar Freitag 11.00 Uhr Prähistorische Expedition durch das älteste Salzbergwerk der Welt mind.: 6 Pers. Voranmeldung erbeten Tel.: +43 6132 200-2400 Hallstatt/Salzwelten Samstag 10.00 Uhr Ortsführung durch den Weltkulturerbe-Ort Hallstatt Treffpunkt: Info im Zentrum (-6.9.) Samstag 13.00 Uhr Rafting für Einzelpersonen Anmeldung: +43 6135 8254 Bad Goisern/ Sport Zopf Samstag ab 16.00 Uhr Holzknechtnocken Essen (bis Mitte Oktober) Bad Goisern/Rathluck n Hütte Auf Anfrage: Fossilien Mineralienschau bei Fam. Gamsjäger Tel.: +43 6135 7120 Bad Goisern/Untersee 105 Kutschenfahrten mit Alois Grill, Anmeldung unter: +43 6135 6992 od. +43 664 2335574 Goiserertal WÖCHENTLICHE VERANSTALTUNGEN JULI/AUGUST Mo. Fr. Grundkurs Bronze * PADI Openwater diver Hallstatt/Tauchschule Zauner Mo. Fr. Fortbildungskurs CMAS Silber ** Advanced open water Hallstatt/Tauchschule Zauner Mo. Fr. Fortbildungskurs CMAS Gold *** PADI Mater Diver Hallstatt/Tauchschule Zauner Di / Do / So 15.00 Uhr Kinderabenteuerführung Tel.: +43 6134 8400 Obertraun/Koppenbrüllerhöhle Mittwoch 09.00 Uhr Kinderabenteuerführung Tel.: +43 6134 8400 Obertraun/Koppenbrüllerhöhle Samstag 18.00 Uhr traditionelles Ripperlessen Bad Goisern/Berghof Predigstuhl Samstag ab 18.00 Uhr Grillabend im gemütlichen Gastgarten am See Hallstatt/Strandcafé Sonntag 15.00 Uhr Alpine Basiskurse & Klettersteigkurse auf der Simonyhütte am Hallstätter Gletscher. Dauer 6 Tage Anmeldung: Tel.: +43 3622 52322 (bis September) Hallstatt/Simonyhütte JULI 01. 07. 16.00 Uhr Ausstellungseröffnung Holz & Mode mit Modenschau der Modeschule Ebensee Hallstatt 01. 07. ab 19.30 Uhr Schulabschlussfest HTBLA Hallstatt mit Konzert Egon 7 einer Band aus der Steiermark Hallstatt/Schulhof HTBLA Hallstatt 01. 07. 18.00 Uhr Musik im Dorf Konzert der Volksmusikklassen Bad Goisern/ Halleralm 02. 07. 15.00 Uhr Schulfest Bad Goisern/Kirchengasse 02. 07. 20.00 Uhr Echoblasen am See Obertraun 04. 07. 20.00 Uhr Schaumparty im Strandbad Obertraun 04. - 06. 07. Hallenfest mit Traktortreffen/Sonntag 10-12 Uhr Weltrekord-Versuch im Kistenklettern Bad Goisern/HS 2 04. - 06. 07. ganztags Internationales Amateur-Funktreffen Gosau/GH Gamsjäger 05. 07. 18.00 Uhr Kindertheater mit Linhard Christa Dornröschen Gosau/Schulfestsaal 05. 07. 20.00 Uhr Heimatabend mit D Hirlatzer Hallstatt/Campingplatz 06. 07. 19.30 Uhr Konzert der Musikkapelle Untersee Bad Goisern/Marktplatz 06. 07. 20.00 Uhr Frühschoppen der Trachtenmusikkapelle Gosau Gosau/Pavillon Gosauschmied dachsteinnews I

VERANSTALTUNGEN Sommer > Herbst TERMINE JULI/AUGUST 2003 JULI (FORTSETZUNG) 08. 07. 18.30 Uhr Oldies but Goldies mit Walter Bad Goisern/Landhotel Agathawirt 08. 07. 20.00 Uhr Konzert Royal Hospital School Chapel Choir aus England Hallstatt/Evangelische Christuskirche 10. 07. 20.00 Uhr Platzkonzert der Salinenmusikkapelle Hallstatt Hallstatt/malerischer Marktplatz 10. 07. 20.00 Uhr Heimatabend der Heimatgruppe Obertraun/Schützenhaus 07. 13. 07. Tennismarktmeisterschaften 2003 Bad Goisern/Tennisanlage Au 11. 13. 07. ganztags Salzkammergut Mountainbike Trophy 2003 Der härteste Marathon Europas Bad Goisern/Marktplatz 11. 07. 19.00 Uhr Trio Capriccioso Gosau/Kalvarienberg 12. 07. 20.00 Uhr Konzert Obertraun/Gemeinde 13. 07. 14.00 Uhr Tag des Kindes der Kinderfreunde Hallstatt mit vielen Spielmöglichkeiten Hallstatt/Badestrand 13. 07. Surfcup Gosaumühle 16. 07. Echoblasen am See Obertraun 17. 07. 19.00 Uhr Konzert der Salinenmusikkapelle Hallstatt Hallstatt/Campingplatz Klausner-Höll 18. 19. 07. Töpfermarkt Hallstatt/am malerischen Marktplatz 18. 07. Welterbefest Obertraun: Die (geführte) Sarsteinüberquerung von Bad Goisern nach Obertraun 19. 07. 20.00 Uhr Konzert der Trachtenmusikkapelle Gosau Gosau/Kirchenwirt 19. 07. 19.30 Uhr Welterbefest Blas- und Volksmusik unplugged (Ortsmusik und Chorgemeinschaft) Obertraun 21.00 Uhr Eröffnung des Welterbefestes, anschließend Multimedia-Show Welterberegion Hallstatt-Dachstein 20. 07. Welterbefest Obertraun: Führungen in der Rieseneishöhle mit musikal. Umrahmung durch das Quartett der Ortsmusik und der Salinenmusik, Karstführungen Obertraun/Krippenstein ab 10 Uhr Welterbefest im Koppenwinkl mit Weisenbläsern, Schuhplattlertreffen Inneres Skgt., Führungen durch ÖBF, Gos. Klarinettenmusi, Goiserer Geign-Dischgu, Handwerker /Region... 20. 07. 17.00 Uhr Schlagen der Chorinskyklause Bad Goisern/Weißenbachtal 20. 07. Holzfest Bad Goisern/Marktplatz 23. 07. 09.30 Uhr Wanderung oder Fahrt mit dem Gosauer Bummelzug zu den Schleifsteinbrüchen (Anmeldung im Infobüro: +43 6136 8295 Ersatztermin: 24. 07.) 23. 07. 20.00 Uhr Konzert Rochdale Music Service aus Großbritannien Hallstatt/Kulturhaus 24. 07. 20.00 Uhr Goiserer Theatercafé Bad Goisern/Café Maislinger 24. 07. 20.00 Uhr Heimatabend der Heimatgruppe Obertraun Obertraun/Schützenhaus 25. 07. 9.00-16 Uhr Flohmarkt Hallstatt/Marktplatz 25. 07. 20.00 Uhr Konzert Obertraun/Gemeinde 26. 07. vormittags Flohmarkt Bad Goisern/Marktplatz 26. 07. 12.00 Uhr Sommernachtsfest der freiwilligen Feuerwehr Hallstatt Hallstatt/Zelt beim Badestrand 26. 07. musikal. Veranstaltung im Rahmen des Biker-Treffens Gosau/GH Gosauschmied 26. 07. 14.00 Uhr Fest des Reitvereines Obertraun Obertraun/Platzl-Ranch 26. 07. ganztägig Fußballturnier der Hobbymannschaften des Inneren Salzkammergutes Obertraun/Fußballplatz 26. 07. 19.00 Uhr italienischer Schlagerabend mit Giuseppe Palermo Obertraun/Strandbad 27. 07. ab 10,30 Uhr Almfest Gosau/Iglmoosalm 27. 07. Orgelhighlights Hallstatt/Katholische Pfarrkirche 27. 07. 19.00 Uhr Konzert Wolverhampton Youth Wind Orchestra aus Großbritannien Hallstatt/Kulturhaus 27. 07. 03. 08. Generali Open Bad Goisern/Tennisanlage Au 28. 07. 01. 08. Hallstätter Ferienpass mit tollem Programm für Kinder Tel.: +43 6134 8255 28. 07. 13.30 Uhr Töpfern für Kinder (Ferienpaß) Hallstatt/Almhütte beim Badestrand 28. 07. 20.00 Uhr Konzert Ilse of Wight Youth Orchestra aus Großbritannien Hallstatt/Kulturhaus 28. 07. 20.00 Uhr Violinkonzert mit Prof. Michael Grube Gosau/evang. Kirche 29. 07. 13.30 Uhr Mutzenfahrt für Kinder (Ferienpaß) Hallstatt/Almhütte beim Badestrand 30. 07. 14.00 Uhr Nachmittag mit der Feuerwehr (Ferienpaß) Hallstatt/Feuerwehrdepot 30. 07. 19.30 Uhr Echoblasen am See Obertraun 31. 07. 09.30 Uhr Fahrt ins Kinderweltmuseum (Ferienpaß) Hallstatt/Busterminal 31. 07. 21.00 Uhr Seekonzert der Salinenmusikkapelle Hallstatt Hallstatt/ Seestraße AUGUST 01. 08. 14.00 Uhr Sport-Dreikampf (Ferienpaß) Hallstatt/Sportplatz 01. 03. 08. Gosauer Zeltfest Gosau/Stausee Hintertal II dachsteinnews

Besuchen Sie uns im Internet > www.dachsteinnews.at TERMINE AUGUST 2003 AUGUST (FORTSETZUNG) 02. 03. 08. Großer Flohmarkt des Bergrettungsdienstes Obertraun 02. 03. 08. ganztags Tag der offenen Tür Fuchsienausstellung Fam. Steyrer Bad Goisern/Unterjoch 03. 08. 11-19 Uhr Großes Hallstätter Kinderfest Kein Erbe ohne Kinder mit einem sehr vielfältigen Programm für Kinder (einige Programmpunkte: Salz, Brot & Spiele im Salzberghochtal, Kasperltheater, Feuerwehr-Schaumteppich, Begegnungstheater, Kletterwand, Basteln, Schminken, PEZ-Hüpfburg, Museumralley, Häferlmalen für Groß & Klein...) Hallstatt/Hochtal Ortszentrum 03. 08. 11.00 Uhr Singspiel Dornröschen Kinderchor Gosau/evang. Kirche 03. 08. 17.00 Uhr Schlagen der Chorinsky-Klause Bad Goisern/Weißenbachtal 03. 08. 19.00 Uhr Modernes Konzert Obertraun/Strandbad 03. 08. 20.00 Uhr Konzert der 48. Gosauer Singwoche Gosau/evang. Kirche 04. 08. 11.00 Uhr Gsunga und Gspüt am Kiritag Montag (Auffahrt Gosaukammbahn um 10.00 Uhr) Gosau/Zwieselalm Reithütte 04. 05. 08. 4.8. nachm. Töpfermarkt Hallstatt/am malerischen Marktplatz 05. 08. ganztags Töpfermarkt Hallstatt/am malerischen Marktplatz 05. 08. 20.30 Uhr Konzert mit dem Bläserquartett Bel Corno Hallstatt/am See entlang der Seestraße 06. 08. 15.00 Uhr Gästetennisturnier organisiert vom Campingplatz Klausner-Höll Hallstatt/Greenset Tennisplatz 07. 08. 20.00 Uhr Platzkonzert der Salinenmusikkapelle Hallstatt Hallstatt/malerischer Markplatz 07. 08. 20.00 Uhr Goiserer Theatercafé Bad Goisern/Café Maislinger 07. 08. 20.00 Uhr Heimatabend der Heimatgruppe Obertraun, Obertraun/Schützenhaus 08. 09. 08. Töpfermarkt Bad Goisern/Marktplatz 08. 09. 08. Waldfest der Musikkapelle Obertraun/Festplatz in den Traunauen 08. 09. 08. Pfarrfest Hallstatt/Benefiziumsgarten 09. 11. 08. Waldfest der Bürgermusikkapelle Bad Goisern Bad Goisern/Müllnerwäldchen 09. 08. Seekonzert der Musikkapelle Untersee Bad Goisern/Strandbad Untersee 09. 08. 19.30 Uhr Seekonzert mit der Trachtenmusikkapelle Gosau, Feuerwerk Gosausee 10. 08. 17.00 Uhr Schlagen der Chorinsky-Klause Bad Goisern/Weißenbachtal 10. 08. Vereinsmeisterschaften (surfen) Bad Goisern/Gosaumühle 10. 08. ganztags Fest des Wassers Gosau/Heimatmuseum 10. 17. 08. Bläserurlaub Bad Goisern/Musikschule 12. 08. 14.00 Uhr Fliegenfischen für Kinder Bad Goisern/Goiserermühle 13. 08. 21.00 Uhr Seekonzert der Salinenmusikkapelle Hallstatt Hallstatt/entlang der Seestraße 13. 08. Echoblasen am See Obertraun 15. 08. 08.00 Uhr Pfeifertag auf der Plankensteinalm Gosau/Plankensteinalm 15. 08. 11.00 Uhr Festgottesdienst in der Seekarkirche (Wanderung od. Busfahrt) Gosau/Seekar 15. 08. 14.00 Uhr Strandfest Obertraun mit Kinderfest, Heimatgruppe, Swing-Drivers... Obertraun/Strandbad 15. 08. ab Mittag Wasserrettungsfest mit Plättenwettrudern, Paragleitervorführung, Spiele & Volksmusik Hallstatt/Festzelt am Badestrand 15. 08. 18.00 Uhr Dämmerschoppen mit der Trachtenmusikkapelle Ramsau Bad Goisern/Brennereck 16. 08. 10.-17. Uhr Open Air Konzert im Rahmen des Bläserurlaubs Bad Goisern/Kirchengasse 16. 08. 20.00 Uhr Konzert der Trachtenmusikkapelle Gosau Gosau/Gosauschmied 20. 08. 09.30 Uhr Wanderung od. Fahrt mit dem Gosauer Bummelzug zu den hist. Schleifsteinbrüchen (Anmeldung unter: +43 6136 8295, Ersatztermin 21. 08.) Gosau/GH Gamsjäger 21. 08. 20.00 Uhr Heimatabend der Heimatgruppe Obertraun Obertraun/Schützenhaus 21. 08. 20.00 Uhr Platzkonzert der Salinenmusikkapelle Hallstatt Hallstatt/malerischer Markplatz 22. 08. 19.30 Uhr Konzert Obertraun/Gemeinde 23. 24. 08. ganztags Gamsjagatage Bad Goisern/Marktplatz 24. 31. 08. Bläserurlaub Bad Goisern/Musikschule 24. 08. 10.00 Uhr Zuckroas auf der Zwieselalm Gosau Gablonzerhütte, Breiningalm, Sonnenalm, Reithütte 24. 08. 16.00 Uhr Orgelhighlights Hallstatt/Katholische Pfarrkirche 27. 31. 08. Geigenkurs Meisterkurs Violine mit Benjamin Schmid Bad Goisern/Musikschule 27. 08. 18.00 Uhr Jodler- und Arienblasen Gosau/Pavillon beim Gosauschmied 27. 08. 19.00 Uhr Echoblasen am See Obertraun 28. 08. 9-16 Uhr Flohmarkt Hallstatt/Markplatz 28. 08. 20.00 Uhr Solokonzert Prof. Grube aus Ecuador Hallstatt/Evangelische Christuskirche dachsteinnews III

Besuchen Sie uns im Internet > www.dachsteinnews.at TERMINE AUGUST/SEPTEMBER/OKTOBER AUGUST (FORTSETZUNG) 28. 08. 20.00 Uhr Konzert Benjamin Schmidt Bad Goisern/Trauungssaal 30. 08. 10.30 Uhr Abschlusskonzert des Bezirksblasmusikverbandes Gosau/evang. Kirche 30. 08. Vienna Klezmer Band Bad Goisern/Café Maislinger 30. 08. vormittags Flohmarkt Bad Goisern/Marktplatz 30. 08. 10-17 Uhr Open Air Konzert im Rahmen des Bläserurlaubs Bad Goisern/Kirchengasse 30. 08. 20.00 Uhr Heimatabend mit dem Trachtenverein D Hirlatzer (bei Schlechtwetter KKH, Foyer) Hallstatt/Museumsplatz 30. 08. 20.30 Uhr Sommerfest der freiwilligen Feuerwehr Konzert mit den Seern Rußbach/Talstation Hornbahn 31. 08. 08.00 Uhr Aufgeigen in Bad Goisern Bad Goisern/Kirchengasse 31. 08. 10.00 Uhr Frühschoppen der Trachtenmusikkapelle Gosau Gosau/Hotel Koller 31. 08. 11.00 Uhr HeuArt-Festival mit weltweit größtem Heufigurenkorso Rußbach/Talstation Hornbahn 31. 08. 16.00 Uhr Orgelhighlights Hallstatt/Katholische Pfarrkirche SEPTEMBER 03. 09. 19.00 Uhr Echoblasen am See Obertraun 05. 09. 19.00 Uhr Konzert Obertraun/Gemeinde 06. 09. 20.00 Uhr Geschichte der evang. Kirchengemeinde Gosau/Brigittaheim 07. 09. ab 16 Uhr Almfest Koppenwinkel mit der Bläsergruppe Obertraun/Koppenwinkel 07. 09. 10.00 Uhr Grillfest mit dem Dachsteinexpress Gosau/Brigittaheim 07. 09. 17.00 Uhr Schlagen der Chorinsky-Klause Bad Goisern/Weißenbachtal 07. 09. 14.00 Uhr Wirkung der Erd und Wasserstrahlen mit H. Lichtenegger Bad Goisern/Kirche St. Agatha 12. 09. 14.00 Uhr offizielle Eröffnung Kindergarten Hallstatt Hallstatt/Pfarrcaritas Kindergarten 13. 09. 19.00 Uhr Bürgermeisterkonzert der Salinenmusikkapelle Hallstatt Hallstatt/Badeplatz 14. 09. Bibelbus Gosau 19. 09. abends Eltern aktiv Seminar Grenzen geben Geborgenheit (4-teiliges Seminar) Hallstatt/Pfarrcaritas Kindergarten 26. 09. abends Eltern aktiv Seminar Grenzen geben Geborgenheit Hallstatt/Pfarrcaritas Kindergarten 26. 27. 09. vormittags Flohmarkt Bad Goisern/Marktplatz 27. 09. Schafmusterung Hütteneckalm 27. 09. 10.00 Uhr Schafabtrieb von der Sonnseite Gosau/Iglmoos 27. 29. 09. Oatna Bierzelt Bad Goisern/Edt 27. 28. 09. Gewerbe- und Handwerkskunstausstellung Bad Goisern/Edt OKTOBER 03. 10. abends Eltern aktiv Seminar Grenzen geben Geborgenheit Hallstatt/Pfarrcaritas Kindergarten 04. 10. 13.00 Uhr Schafabtrieb von der Schattenseite Gosau/Mittertal 04. 05. 10. Schützenfest Au Bad Goisern/Schützenheim Au 05. 10. Schützenmahl Poserer Stahelschützen Bad Goisern/Schießstätte Posern 05. 06. 10. Armbrustschützenfest Bad Goisern/Schützenheim Goisern 10. 10. abends Eltern aktiv Seminar Grenzen geben Geborgenheit Hallstatt/Pfarrcaritas Kindergarten 11. 12. 10. Schützenmahl Privilegierter Schützenverein Hallstatt Hallstatt/Schießstatt 15. 10. 18.00 Uhr Vollwert und Energienahrung mit Franz Razocher (Anmeldung erbeten: 06135/6660) Bad Goisern/Festsaal 18. 19. 10. Schützenfest Armbrustschützen Hallstatt Hallstatt/Schießstatt im Echerntal 19. 10. Schützenmahl Ramsauer Stahelschützen Schützenheim Ramsau 25. 26. 10. Schützenmahl Bad Goisern/Scheibenschützen 26. 10. 08.00 Uhr Welterbewandertag am Soleleitungsweg Katrinseilbahn od. Hallstatt Salzberg VERANLAGUNGEN AKTIEN Der Aktiv-Trader FONDS-direkt weniger Spesen mehr Ertrag FINANZIERUNGEN KREDITE Top-Zinssatz durch unabhängige Beratung! Darauf können Sie eine Bank setzen! WERTPAPIER UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN FRANZ PETTER 4822 BAD GOISERN 119 T +43 6135 6633 F 6633-2 M +43 664 3584498 IV dachsteinnews

KULTUR Operetten Festspiele Bad Ischl öffnen eine Schatzkiste voll von Gold, Silber und Perlen Bad Ischl hat sich mit seinem Festival längst zum Mekka der anspruchvollen Operette entwickelt, die hier in ihren feinsten Ausprägungen und vielen Facetten zu erleben ist. Der Bogen spannt sich vom unbestrittenen Höhepunkt der goldenen Operettenära über ein Meisterwerk der silbernen bis hin zu einer neuenteckten Rarität aus der Feder von Oscar Straus. Zu den Glanzstücken österreichischer Musikgeschichte zählt Die Fledermaus (Première 11. Juli 2003), die auf kaum einem Spielplan der weltgrößten Opernhäuser fehlt. Bad Ischl kann sich mit diesen durchaus messen, bietet es doch innerhalb einer erlesenen Besetzung auch Robert Meyer, den umjubelten Frosch der Wiener Staatsoper, der als Regisseur auch für eine pointenreiche Inszenierung sorgen wird. Am Dirigentenpult steht Operetten- Altmeister Franz Bauer-Theussl, dem das Ensemble nebst prominenten Gästen am 15. August 2003 mit einem Fest bei Prinz Orlofsky zum 75. Geburtstag huldigt. In der Tradition einer fruchtbaren Verbindung von Franz Lehár mit der Stadt Bad Ischl steht die Produktion der Lehár-Operette Der Graf von Luxemburg (Premi- ère 19. Juli 2003) und setzt dabei auch eine höchst eigene Festspiel-Tradition fort: Mit seinen Bad Ischler Lehár-Inszenierungen schuf Startenor Laurence Dale eine charakteristische Qualität zeitgemäßer Operetten- Interpretation, die bereits zu einem Aushängeschild des Festivals avanciert ist. Dies ist auch ganz im Sinne des Dirigenten Herbert Mogg, der Tradiertes stets mit innovativer Kreativität zu verbinden wusste. Gemeinsam mit der Festspielleitung, Dr. Martin C. Tuba, zeichnet er auch dafür verantwortlich, dass heuer erstmals Unter dem bewährten Motto FESTSPIELE EXTRA! stehen im Sommer 2003 die Soloabende der beiden Schauspielerinnen Sonja Sutter (4. August) und Brigitte Neumeister (11. August). E-Mail: info@operette.badischl.at, Internet: www.operette.badischl.at drei Operetten auf dem Spielplan stehen. Mit den Perlen der Cleopatra (Vorstellungen nur am 22. und 23. August) zauberten sie ein wahres Juwel aus der Schatzkiste versunkener, halb vergessener Operetten hervor und erinnern damit auch an den Komponisten Oscar Straus, der viele Jahre seines schöpferischen Lebens in Bad Ischl verbrachte. Zu den Kostbarkeiten des Bad Ischler Sommerfestivals zählen bereits seit Jahren nicht allein Operetten. Die gebotenen Orchesterkonzerte erreichen internationales Niveau und bringen mit Solisten wie Isabelle Faust (mit dem Münchner Kammerorchester unter Christoph Poppen, 22. Juli) oder Leif Ove Andsnes (mit dem Mahler Chamber Orchestra unter Alan Gilbert, 5. Aug.) Weltstars nach Bad Ischl. Ein Wiedersehen mit Publikumsliebling Peter Minich beschert eine musikalische Reise vom Rhein an die Traun. Dem singenden und moderierenden Reiseleiter Peter Minich stehen GesangsolistInnen und das WDR Rundfunkorchester unter Helmut Froschauer zur Seite (29. Juli). Die Gala-Konzerte mit den Solisten des Operettensommers (am 12. und 19. August) schrieben schon Festspiel-Tradition; heuer sind sie unter dem Dirigat von Martin Kerschbaum den Kompositionen von Johann Strauß gewidmet. OPERETTEN FESTSPIELE BAD ISCHL Tel.: +43 6132 23839 Fax: +43 6132 23839-39 Den legendären Frosch spielt Robert Meyer nun seit zwei Jahren an der Wiener Staatsoper. In Bad Ischl greift der vielseitige Künstler nicht nur als Komiker, sondern auch als Regisseur in die Handlung der Fledermaus ein. Über sein Regiekonzept wollte er vor der Premiere am 11. Juli noch nicht allzu viel verraten, ließ sich jedoch die vielversprechenden Worte entlocken: Es wird unterhaltsames Theater, gesellschafts-satirisch und natürlich auch sehr erotisch! Wiener Staatsoper, Alex Zeininger Warum die brillante Oscar-Oscar-Strauss-Operette Die Perlen der Cleopatra bald nach ihrer Uraufführung 1923 in Vergessenheit geriet, erscheint beinahe unverständlich, denn sie hat alles, was für große Erfolge spricht: hinreißende Dialoge mit viel Witz und mitreißende Musiknummern mit Esprit. Es ist höchste Zeit für eine Neuentdeckung, meint Dirigent Herbert Mogg, der Die Perlen der Cleopatra in Bad Ischl einstudieren wird. Als Kenner des Operetten-Metiers versteht er es am aller wenigsten, warum die köstliche Komödie um die Verführungskünste der legendären Königin von Ägypten dem Repertoire nicht erhalten geblieben ist. F. Trevisani: Das Fest der Cleopatra Ginseng - Präparate haben sich zur körperlichen und geistigen Leistungssteigerung sehr bewährt. Einige dieser Präparate enthalten zusätzlich Stoffe, welche die Wirkung des Ginsengs unterstützen oder ergänzen, wie zum Beispiel die Ginseng - Präparate von SANVITA. SANVITA PRODUKTE erhalten Sie in Ihrer Apotheke. E D E L W E I S S A P O T H E K E Wir beraten Sie gerne! B A D G O I S E R N dachsteinnews 19

WELLNESS Sommer im Solebad der Kaiser Therme Bad Ischl Kulinarische Alpinkur auf der Katrinalm Hüttenwirts-Ehepaar Regina u. Erwin Lechner tischen auf Alhambra ist die exotische Neuheit der Kaiser Therme Bad Ischl. Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise, erkunden Sie Sabbia-Med, Rasul, Hamam und das türkische Dampfbad. Körper und Seele werden begeistert sein! Quattro-Sauna mit zwei Saunakammern, Finnischer Sauna im Freien, Stein- und Bio-Sauna, Hot-Whirlpool und Sole-Dampfbad. Hier findet gewiß jeder die angenehmste Art, Wellness zu genießen. Farbspiele im Solebad Seit Frühjahr lockt das Sole-Bewegungsbad mit neuen Attraktionen. Lichttherapie, neue Beschallung und Videoprojektion bereichern das Unterhaltungsprogramm im Meerwasserbad. Da die Liegeflächen um ganze 60% erweitert wurden, findet nun jeder Besucher einen Liegestuhl zum Entspannen. Atemtherapie auf der Katrinalm jetzt zweimal wöchentlich Atemholen mit Aussicht nennt die Kaiser Therme Bad Ischl ihr neuestes Wellness-Angebot. Jeden Dienstag und Sonntag geleitet die Therapeutin die Gäste per Seilbahn auf den Ischler Hausberg, die über 1.400 m hohe Katrin. Dort werden mit Blick auf den Dachstein und den Hallstättersee leichte Atemübungen durchgeführt: Empfohlen bei chronischen Atemwegserkrankungen (nach Rücksprache mit dem Haus- oder Kurarzt), zur Förderung der Abwehrkräfte oder einfach als genussreiche Möglichkeit der psychischen Regeneration. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, so bietet die Kaiser Therme selbst viele attraktive Alternativen, um einen Wellness-Tag zu gestalten. ANMELDUNG UND INFORMATION: KATRIN-SEILBAHN TEL.: +43 6132 23788 Naturnahe ist auf der Katrin nicht nur das Almerlebnis, sondern auch die Speisekarte des Hüttenwirts. Auf 1.393 m verwöhnt das Ehepaar Lechner seine Gäste mit Milchprodukten von heimischen Bauern. Neben der gesunden, frischen Bauernmilch erfreut sich nebst allerlei bodenständiger Schmankerln vor allem der selbstgemachte Topfenkäse großer Beliebtheit. Die Mähr vom besten Kaiserschmarrn der Kaiserstadt Bad Ischl ist längst schon bis ins Tal gedrungen, und jeden Sonntag ist auf der Katrinalm Bratl-Tag. Die frisch zubreiteten Köstlichkeiten schmecken auf der sonnigen Aussichtsterrasse ebenso gut wie in der urigen Gemütlichkeit der Almhütte. Hier heroben ist es so schön, dass die Vollmondabende stets länger dauern, und bei einer echten Hüttengaudi sind verlängerte Öffnungszeiten (z.b. für Betriebsausflüge) lediglich Verhandlungssache. KATRIN-ALM-HÜTTE Fam. Lechner geöffnet zu den Betriebszeiten der Katrin-Seilbahn ab 9.00 Uhr. Für Gruppen empfiehlt sich eine telefonische Voranmeldung unter +43 664 1523312 ÖFFNUNGSZEITEN: SOLE- BEWEGUNGSBAD TÄGLICH VON 9:00 BIS 22:00 QUATTRO-SAUNA DI SO VON 13:30 BIS 22:00 (DO BIS 17:00 DAMEN-NACHMITTAG) KOSMETIK (DI SA), MASSAGEN UND ALHAMBRA (DI SO) NUR NACH VEREINBARUNG! INFORMATION UND ANMELDUNG: BAD, SAUNA, MASSAGE, ALHAMBRA +43 6132 23324-711 KOSMETIK: +43 6132 23324-753 WWW.KAISERTHERME.CO.AT WELLNESS-WEEKEND im Thermenhotel der Kaiser Therme ganzjährig jeweils von Freitag bis Sonntag - mit dem Bademantel zur Kaiser Therme Inklusive 1 Ganzmassage Unterwassergymnastik Freie benützung der Quattro-Sauna 2 Übernachtungen mit HP im DZ Sommerpreis Euro 200,- 20 dachsteinnews

WELTERBEFEST Haus am See: Urlaubsträume in netter Nachbarschaft Obertraun zeigt Naturwunder und Brauchtum Welterbefest Höhle, Karst & Volkskultur 18. 20. Juli 2003 Feiern im Zeichen des Welterbes Obertraun eröffnet das feierliche Welterbewochenende bereits am Freitag, 18. Juli, mit einer geführten Sarsteinüberquerung, die von Bad Goisern über den 1975 m hohen Sarsteingipfel und über die Sarsteinhütte hinunter nach Obertraun ins beginnende Festgeschehen zielt. Am Samstag, 19. Juli, lädt die Welterbegemeinde zum Volksmusikabend mit Ortsmusik, Bläserquintett und Gesangsgruppe auf den Gemeindeplatz. Sie bestreiten die musikalische Überleitung zur offiziellen Festeröffnung durch die wichtigsten Gemeindevertreter. Anschließend führt die Mulitmedia-Show auf der Großleinwand sinnlich-beeindruckend in die Welterberegion Hallstatt-Dachstein und Dachsteinhöhlen- Karstlandschaft. Der folgende Sonntag (20. Juli) steht ganz im Zeichen der Obertrauner Besonderheiten Höhle, Karst und Volkskultur. Führungen in die Dachsteinrie- Welterbewandertag Wandern in den Saisonabschluss am 26. Oktober 2003 Von Hallstatt oder Bad Ischl aus den Soleweg beschreitend, treffen die Wanderer zur gemütlichen Einkehr beim Steegwirt zusammen. Zur Belohnung gibt s dort eine zünftige Bergmannsjause. Informationen bei den Tourismusbüros Hallstatt und Bad Goisern seneishöhle werden geboten, Karstlehrführungen erkunden den Krippenstein, bzw. weichen bei extremem Schlechtwetter in die Mammuthöhle aus. Treffpunkte sind die Schönbergalm und die Bergstation Krippenstein. Für Brauchtum und Volksmusik wird am Nachmittag ab 12.00 Uhr in der Koppenwinkelalm gesorgt. Die festlichen Welterbe-Bürger treffen sich im Naturschutzgebiet Koppenwinkel, wo es mit Musik und Tanz der regionalen Trachtengruppen bodenständig und lustig zugeht. Handwerker aus der Welterberegion zeigen ihre Kunstfertigkeiten und Produkte, der Schützenstand vermittelt altes Brauchtum und junge Unterhaltung, und für die kleinen gibt es ein schier unerschöpfliches Programm aus Pferdekutschenfahrten, Wanderlehrführungen und Standlmarkt. Dass für das leibliche Wohl aus heimischer Küche und Kellern auf das Beste vorgesorgt ist, muss wohl nicht extra betont werden. Ein Haus am See ist der Ferientraum vieler Gäste; das kleine, feine Hotel-Restaurant der Familie Bauch lässt ihn in Erfüllung gehen. Hier haust der Inbegriff von Urlaub und Idylle: Das Hotel ist von solch sympathisch überschaubaren Größe, dass man rasch zur Familie zusammenwächst, und Gäste, die diesen persönlichen Touch zu schätzen wissen ebenso schnell zu Stammgästen werden. Nebst solidem Komfort hat das Haus am See auch eine Sauna mit Ruheraum zu bieten. Im Sommer freilich entspannt man sich auf der großen Liegewiese direkt am Seeufer, nimmt ein erfrischendes Bad im See oder zusammen mit wandernden Einkehrern eine frisch zubereitete Jause auf der Seeterrasse. Wer selbst Lust auf einen Ausflug hat, findet die Schiffsanlegestelle nebenan und auch ein Bootsverleih zählt zur feriengerechten Nachbarschaft. HAUS AM SEE, FAM. BAUCH 4831 Obertraun Tel.: +43 6131 26777 Fax: +43 6131 25788 E-Mail: hotel.hausamsee@aon.at Höllisch gut und urgemütlich: Gasthof Höllwirt Der typischen Höllwirt -Gast ist nahezu unmöglich zu ermitteln, denn im familiären Ambiente dieses Wirtshauses fühlt sich jeder wohl. Wanderer und Ausflügler kehren hier ebenso gerne ein wie Mountainbike-Touristen (die hier einen Radunterstand vorfinden), Einheimische und Sommergäste finden sich hier zusammen, nur eines haben sie alle gemeinsam: Sie wissen die feine und frische Küche zu schätzen, die mit viel Liebe, Können und Gefühl die Kostbarkeiten der Welterberegion auf den Tisch bringt. Dass sich im Höllwirt jeder wohl fühlt, liegt aber nicht zuletzt an der in Obertraun schon sprichwörtlichen Gastfreundschaft der Familie Höll, die nach kulinarischen Genüssen gerne Spirituosen aus teilweise eigener Erzeugung offeriert. Als Mitgliedsbetrieb der Salzkammergut-Fischrestaurants verfügt der Höllwirt über eine umfangreife Fischkarte, auf der fangfrische Forellen, Reinanken und Saiblinge aus dem Hallstättersee die umjubelte Hauptrolle spielen. GASTHOF HÖLLWIRT Fam. Leopold Höll, 4831 Obertraun 29 Tel.: +43 6131 394 Fax: +43 6131 394-4 E-Mail: gasthof.hoellwirt@aon.at dachsteinnews 21

KULTURSOMMER Unter dem Motto Zwischen Heu und Groamat bietet die Gosauer Kulturszene viel Musikalisches, Kulinarisches und Erlebnisreiches. Die Kulturwochen sind individuell und abwechslungsreich und somit echt gosauerisch! Gosauer Kulturerlebnisse Man muss nicht wissen, dass jene Maht, die der Bauer lange nachdem das Heu geschnitten ist in den späten sonnig-warmen Herbsttagen in die Scheune bringt, Groamat heißt, um das (abwechslungs)reiche Angebot des Gosauer Kultursommers genießen zu können. Doch in wunderbar bodenständiger Weise stecken Heu und Groamat die Zeithorizonte ab, zwischen denen sich die Veranstaltungsvielfalt entfaltet: Wer Traditionelles kennenlernen möchte, wird ebenso wenig enttäuscht wie ein Liebhaber klassischer Musik oder ein Entdecker der Region. Aus dem Programm: Frühschoppen und Konzerte der Trachtenmusikkapelle Gosau HEIMATABENDE 5. Juli 18.00 Uhr Kindertheater im Festsaal der Schule Das Freilichtmuseum im Gosauer Hintertal: Bäuerliche Alltagskultur im Paarhof Schmiedbauern 23. Juli, 20. August geführte Wanderung zu den historischen Schleifsteinbrüchen oder Anfahrt mit dem Gosauer Bummelzug (Ersatztermin: 24. Juli) 27. Juli Almfest auf der Iglmoosalm mit viel Musik und kulinarischen Schmankerln der Gosauer Trachtenfrauen 10.30 Uhr Fahrt mit Bummelzug oder geführte Wanderung ab Tourismusbüro 12.30 Abfahrt Bummelzug Pass Gschütt 28. Juli Violinkonzert mit Prof. Michael Grube in der evangelischen Kirche 1. 3. August Bierzelt beim Stausee Hintertal ab 3. August Konzerte im Rahmen der Gosauer Singwoche 9. August 19.30 Uhr Seekonzert mit Feuerwerk am Gosausee 10. August Fest des Wassers beim Heimatmuseum und rund um den Stausee 24. August Zuckroas auf der Zwieselalm (Musikantentreffen der Ziehharmonika-Spieler) 30. August 20.30 Uhr Sommerfest mit den Seern an der Talstation Hornbahn / Rußbach Das Gosautal zählt mit seiner Landschaft, Tradition und Kultur zu den wertvollsten Gütern der Menschheit. Es ist Teil der Unseco-Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut. Wer dieses landschaftliche Juwel besucht, kann wandern, in den trinkwasserklaren Seen baden, kann mountainbiken oder vieles andere mehr. Er taucht ein in eine Region voller Abenteuer. Neben all diesen Aktivitäten sollte man sich jedoch auch einen Besuch im Freilichtmuseum Gosau-Hintertal nicht entgehen lassen. Menschen mit viel Liebe zu ihrem Heimathaus führen ihre Gäste durch eines der ältesten Häuser Gosaus. Man genießt die Atmosphäre einer schwarzen Rauchkuchl und die Ausstrahlung eines Gebäudes, das 500jährige Geschichte aufweist. ÖFFNUNGSZEITEN: Mittwoch 14.00 18.00 Uhr Sonntag 10.00 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Infos unter +43 6136 8295 31. August 11.00 Uhr Heu-Art-Festival mit dem weltweit größten Heufigurenkorso in Rußbach 27. September und 4. Oktober Schafabtrieb vom Iglmoos bzw. Mittertal jeden Dienstag 20.30 Diavortrag über die Region mit Helmut Pilz / abwechselnd Gasthof Gansjäger und Kirchenwirt Detailprogramme liegen im Tourismusbüro Gosau auf! Jede Woche Dienstag und Donnerstag kostenlose, geführte Wanderung Programm im Tourismusbüro erhältlich! Jeden Mittwoch Nordic-Walking-Kurs Pro Person EUR 8, (mit Gästekarte EUR 4, ) Infos und Anmeldungen im Tourismusbüro Tel.: +43 6135 8329 22 dachsteinnews

GOSAU Wasser und Heimat des Wassers Das von der Unesco 2003 ausgerufene internationale Jahr des Süßwassers ist der Welterberegion Gosau ein willkommener Anlass, ein gigantisches Wasserfest zu feiern. Das Lebenselixier Wasser steht am Sonntag, 10. August ab 10.30 Uhr im Mittelpunkt von attraktiven, überregionalen Darbietungen. Ein Großteil der Bevölkerung des Inneren Salzkammergutes ist dem Thema Wasser sogar beruflich verbunden und beteiligt sich daher enthusiastisch an einem Fest des Wassers. Die Energie AG stellt das alte OKA-Maschinenhaus zur Verfügung und präsentiert gemeinsam mit der Wassergenossenschaft Gosau, dem Reinhaltungsverband Bad Goisern und der Wildbachverbauung Interessantes und Historisches. Am Vorplatz sorgen die Gosauer Dorfwirte und die Vöslauer-Schirmbar für das leibliche Wohl. Von heimischen Unternehmen erfährt man allerlei Wissenswertes über Salzgewinnung, über die Geheimnisse der Natur rund um die Wasserfälle am Stausee. Handwerksberufe rund ums Wasser fertigen Fässer, Brunnentröge, Dachrinnen, Schleifsteine und kleine Kunstwerke aus Marmor. Für ein aufregendes Kinderprogramm, speziell für kleine Wasserratten, ist gesorgt, und auch die musikalische Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Weiters gibt es auch Infos zur Natur-Kneipp-Anlage am Gosausee. Pfeifertag auf der Plankensteinalm Jedes Jahr am Mariä-Himmelfahrtstag, dem 15. August, kommen die Seitelpfeifer und auch andere Musikanten auf einer Alm im Salzkammergut zusammen, um zu musizieren und musikalisch zu feiern. Heuer fällt der Gosauer Plankensteinalm die Ehre zu, das traditionellste und originellste Festival des Salzkammergutes zu beherbergen. Der Beginn ist stets mit 7.00 Uhr sommerlich früh angesetzt. Es gibt zwar einen Zubringerdienst vom Ort aus, doch ganz eigentlich beginnt man diesen Festtag mit einem Fußmarsch auf die Alm. Nach und nach trudeln dann die Pfeifergruppen ein, und ein ungezwungenes Spielen beginnt. Die Pfeifergruppen wechseln nach Lust und Laune von Hütte zu Hütte. Von einem strengen Programmablauf lässt man sich gar nicht erst beengen, dennoch gibt es ein paar Regeln: Am Vormittag musizieren nur Pfeifer und Trommler, nach der mittäglichen Ansprache des Pfeifervaters (der übrigens auch den Veranstaltungsort des nächsten Jahres verkündet) dürfen sich dann auch andere Musikanten dazu gesellen. dachsteinnews 23

BRAUCHTUM Gamsjagatage PR Struger Grenzenlos gemütlich 22. / 23. / 24. August 2003 Musikanten und Liebhaber echter Volksmusik treffen sich hier ebenso wie stolze Gamsbartbesitzer und überzeugte Dirndlträgerinnen. Doch es ist auch ein Fest zum Kennenlernen: Das Salzkammergut zeigt hier all seine charakteristischen Kostbarkeiten, zeigt sich seinen Gästen von der besten Seite. Die Gamsjagatage sind ein Fixpunkt im Terminkalender: Fest für Einheimische und Das letzte Augustwochenende Bewährte Traditionen muss Urlaubsgäste gleichermaßen, man nicht erst neu erfinden. ein Fest der Kommunikation Ob nun filigrane Handwerkskunst, originelle Kunstwerke und der Gemütlichkeit. oder Trachtenmode auf dem Laufsteg, ob musikalische Ensembles oder gastronomische Kreationen alles findet seinen Platz in einem großen Ganzen, das auf Vielfalt setzt. Der gemeinsame Nenner ist einzig die typische Qualität heimischer Produkte. Bad Goisern zeigt sich als eine Hochburg alter Handwerkskunst, mit dem Schloss Neuwildenstein hat diese ein neues Zentrum gewonnen: Heimische Betriebe tradieren alte Fertigkeiten und entdecken sie für moderne Ansprüche neu: Schuhmacher, Hirschhornschnitzer, Schmuck-Erzeuger, Textildesigner, Lederhosenschneider und viele andere mehr. Identität und Selbstverständnis, Traditionen, Tracht und Temperament In einer bunten Vielfalt von Angeboten zwischen Kulturgenuß und Ferienerlebnis, kulinarischen Köstlichkeiten und bodenständigen Vergnügungen, findet jeder etwas. Die facettenreichen Programme vereinen Jung und Alt im Staunen, Feiern und Erleben. Holzfest Am 20. Juli steht das Ortszentrum von Bad Goisern wieder einmal ganz im Zeichen des Holzes. Kunst und Kunsthandwerk stellen dieses wunderbare Material in all seinen Facetten vor, zeigen Fertigkeiten und Entstehungsprozesse und bieten ihre hölzenen Werke natürlich auch zum Kauf an. Bodenständig wie die Goiserer Handwerkskunst ist auch das kulinarisch-musikalische Rahmenprogramm. Da gibt s weit mehr als Holzknechtnocken! Am Sonntag, 31. 8. führt ab 12.00 Uhr in der Kirchengasse kein Weg an der Geige vorbei. Aufgeig n in Goisern Zweimal bereits veranstaltete der Geig n Dischgu das Geigenfest in der romantischen, historischen Goiserer Kirchengasse, und der Erfolg überzeugte die vier Musikanten, den Modus des Festes beizubehalten: Musikanten aus nah und fern, in Gruppen oder einzeln, sich einfach wo dazu setzend, die unkompliziert geigen und fiedeln, was das Zeug hält und die Stimmung hebt. Dazu der Rahmen der Kirchengasse, gut essen und trinken, und wenn das Wetter nicht außentauglich ist, weicht man einfach in die angrenzenden Wirts- oder Cafehäuser aus, wo dasselbe passiert: lebendige Musik von beherzten MusikantInnen. Diesmal hat sich auch eine Klezmer Gruppe aus Wien angesagt (Konzert der Vienna Klezmer Band am Donnerstag, 28. 8.) und der international bekannte Geiger Benjamin Schmid beendet an diesem Wochenende sein Seminar für junge Geiger in Bad Goisern und wird Aufgeig n in Goisern auch mit seinen Schülern bereichern. 24 dachsteinnews

GOISERN FRANZ STRUGER Wo Vertrauen Tradition hat Im idyllischen Ortskern von Bad Goisern betreibt Franz Struger ein Fachgeschäft für Jagd- und Anglerbedarf im Salzkammergut. Eine heimelige Atmosphäre herrscht im Geschäftslokal in der Goiserer Wartburg. Zwischen schönen Jagd- und Sportwaffen, Jagdmessern aus Hirschhorn, Angelruten und einer schier unerschöpflichen Auswahl an Praktischem und Schmuckem rund um Jagd- und Angelsport muss man sich einfach wohlfühlen. Wenn man dann noch auf den Fachmann trifft, der selbst alle Waffenarbeiten von der Reparatur bis zur aufwendigen Restaurierung beherrscht, steigert sich die suchende Neugierde gar noch zur Begeisterung. Seit 1965 gibt es das traditionsreiche Waffengeschäft Struger, 1992 ist es an den heutigen Geschäftssitz in die Wartburg übersiedelt und seit 1996 steht es unter der Ägide von Franz Struger und seiner Gattin Ingrid. Egal, ob es nun um die Ergänzung der perfekten Angelausrüstung geht, um die Montage eines Zielfernrohres am treuen Jagdgewehr oder um ein persönliches Geschenk für einen Jagdkameraden: Sortiment und Strugerisches Können geben das alles her. Gerade als Präsent bieten sich die prompt und wunschgemäß gravierten Zinnwaren an, die nicht nur Jäger und Angler in die Wartburg locken. Außerdem vertritt die Firma Struger die Nähmaschinenfirma Pfaff mit Verkauf, Reparatur und Zubehör. Weiters bittet Franz Struger ein Schleifservice für jegliche Schneidwaren (Messer, Scheren, etc.) an. Auch das ist Tradition: Im Rahmen der Goiserer Gamsjagatage richtet Franz Struger das jagdliche Schießen in St. Agatha (bei Bad Goisern) im Moiß n Rauher aus. Geschossen wird mit Jagdgewehren aus 100m Distanz auf eine Gamsscheibe. Den siegreichen Schützen winken Sachpreise im Wert von 3.000, Euro; zudem wird bei der Siegerehrung am Sonntag Abend unter den Teilnehmern ein Gamsabschuss verlost. Grosse Auswahl und kompetente Beratung ist freilich noch nicht alles, was den guten Fachhändler ausmacht. Das weiß Firmeninhaber Franz Struger sehr genau. Ihm kommt es nicht zuletzt auf den persönlichen Kontakt, das beinahe freundschaftliche Gespräch mit dem Kunden an, denn Waffenkauf ist wie kaum anderes vor allem Vertrauenssache. Beim Munitionskauf erfährt Franz Struger von den neuesten Jagderfolgen, bei der Suche nach einem idealen Köder erzählt der Angler gerne von seinem Sensationsfang. Auch wenn hier und da ein bisschen Jäger- und Anglerlatein gesprochen wird das ist es eben, was die sympathisch anziehende Atmosphäre in der Wartburg ausmacht. FRANZ STRUGER, BÜCHSENMACHER 4822 Bad Goisern, Wartburg 14 Tel. und Fax: +43 6135 8326 Mobil: +43 664 3947048 E-Mail: struger.waffen@aon.at Goiserer Gamsjagaschießen Informationen und Details zur Ausschreibung erhalten Sie bei Fa. Struger in Bad Goisern. GASTHOF HOTEL BAR MOSERWIRT... gemütlich goiserisch SommerBUFFET Essen soviel du willst! Sommer TANZMUSIK mit Holger Gasthof Moserwirt Kirchengasse 18 A-4822 Bad Goisern Tel.: 06135/8231-0 Fax: 06135/8231-33 office@moserwirt.at www.moserwirt.at Jeden Donnerstag ab 18 Uhr von Juni bis September 2003 Auf Wunsch mit Suppe ohne Aufpreis Kaltes und warmes Buffet Salatbar Dessertbuffet 9,50 pro Person Kinder bis 5 Jahre gratis Kinder bis 14 Jahre 6,- Jeden Dienstag ab 19 Uhr von Juni bis September 2003 Bei Schönwetter im Gastgarten. Eintritt frei! Diese Schießstatt stand allerdings im Ortsteil Bleichstatt, es wurde über den Müllnerbach geschossen und die Zielerhütten standen in der Nähe des heutigen Holzknechtmuseums. Ab 1892 kracht und jugitzt es oberhalb der Rassingmühle im Brand. Kranzloder Freischießen bestimmen das Schützenjahr von Mai bis Oktober, wo der Höhepunkt des Jahres zugleich der Abschluss ist: Das Schützenmahl, das Täglich geöffnet von 8.00 bis ca. 23.00 Uhr Warme Küche durchgehend von 11.30 bis ca. 21.30 Uhr BAD GOISERN SALZKAMMERGUT AUSTRIA Einer der vielen Schützenvereine in Bad Goisern ist der Privilegierte Schützenverein der Kleinkaliber-Schützen. Er wird erstmals 1665 erwähnt, in diesem Jahr wurde von Kaiser Leopold die Erlaubnis zur Errichtung einer Schießstatt erteilt. Wenn s kracht und jugitzt in der Schießstatt Oberschützenmeister Hannes Scheutz ähnlich dem der Stahelschützen seinen festgelegten Ablauf mit abschließendem Fahnlzug ins Schützengasthaus hat. Dort wird mit einer Geigenmusi getanzt. Am nächsten Tag erfolgt das Nachschießen mit Krenfleischessen und viel Gaudi. Zwei Gruppen werden gelost, die Verlierer zahlen den Siegern ein Bratl. Wie sich leicht erkennen läßt, wird bei den Schützen Tradition und Brauch vor den sportlichen Ehrgeiz gestellt. Es geht um das kurzweilige Vergnügen, die nachbarliche Kameradschaft und die gesellige Unterhaltung was sogar in den Statuten des Vereines festgeschrieben ist. Das vom Privilegierten Schützenverein Bad Goisern durchgeführte Gamsjaga-Schießen sollte genau in diesem Sinne stattfinden und die Schützen und Schützinnen freuen sich auf rege Beteiligung. Der Shuttle-Bus bringt Sie hin! dachsteinnews 25

GEMÜETLICHKEIT Anknüpfend an die stolze Tradition der Salzkammergut-Schützen auch das ist Teil des historischen Erbes hauchten Edith Grill und Fritz Grampelhuber einem genialen Einfall Leben ein. Schützenfest in der Wirtsstube Mit den Gästen der Region feiern sie jeden Donnerstag ein kleines Schützenfest. Stahel-Schießen heißt im Salzkammergut die hohe Kunst, mit der Armbrust das Zentrum schmucker Schützenscheiben zu treffen. Im Herbst feiern die zahlreichen örtlichen Schützenvereine ihre Schützenmahle am Schießstand und im Wirtshaus. Für die Gäste der Privatzimmervermieter hat deren rührige Obfrau Edith Grill gleich alle diese Attraktionen unter ein Dach gebracht. Im Obergeschoss wurde vom Ehepaar Grampelhuber ein Schießstand eingerichtet und liebevoll geschmückt. Damit auch zarte Frauenhände und Kinder am Schützenspaß teilhaben können, wird hier ausnahmsweise mit einer kleineren Armbrust geschossen. Ein Fixpunkt im Goiserer Veranstaltungskalender ist nun jeden Donnerstag das nachmittägliche Stahelschießen beim Steegwirt. Sonnenalm Für die schönste Zeit im Jahr Ein Fußmarsch von nur 20 Minuten bringt Sie von der Seilbahn mitten hinein ins herrlichste Almenparadies. Der gastfreundliche Familienbetrieb auf 1.580m Seehöhe macht seinem Namen zu jeder Jahreszeit alle Ehre, denn ein Ausflug zur Sonnenalm führt unweigerlich zu den sonnigen Seiten des Lebens. Hier beginnt man eine zünftige Bergtour oder auch eine gemütliche Wanderung mit einem Mittagessen aus der heimischen Schmankerlküche und kehrt dann gerne vor der Talfahrt nochmals ein, denn die selbstgebackenen Mehlspeisen der Familie Wenko sind nur allzu verführerisch. Das Gebäude der Sonnenalm bietet viel Heimeliges: Eine weitläufige Sonnenterrasse natürlich, deren Annehmlichkeiten man nur bei frischen Herbstwinden gerne gegen einen Platz im Wintergarten oder gar am Kachelofen in der urigen Gaststube eintauscht. Neben allen kulinarischen Köstlichkeiten von Käsespätzle bis Kaiserschmarren zählt nämlich die Aussicht auf die Bergwelt zu den größten Attraktionen der Sonnenalm. Der Blick streift hier vom gewaltigen Dachstein und dem nahen Gosaukamm bis weit hin zum Großglockner. Da heißt es: Wanderschuhe angezogen und auf zur Sonnenalm! KONTAKTADRESSEN: STEEGWIRT Au 12, 4823 Steeg Tel.: +43 6135 8302 www.steegwirt.at PRIVATZIMMERVERMIETER EDITH GRILL Tel.: +43 6135 7634 SONNENALM, FAM. WENKO 4824 Gosau 624 Tel.: +43 664 4428675 www.gosau.at/almen/sonnenalm 26 dachsteinnews

TITEL Unglaubliche Urlaubsgefühle BANKEN Tipp von Dir. Fritz Schilcher Geschäftsleiter der Volksbank Bad Goisern Austro-Garant Die Zukunftsvorsorge der Volksbank Das attraktive Anlage-Angebot der Volksbanken Einerseits ziehen Sie enormen Nutzen aus der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge mit Kapitalgarantie und andererseits haben Sie die Möglichkeit, das perfekt kreierte Vorsorge-Kombinationsangebot der Volksbanken in Anspruch zu nehmen. Wesentliche Vorteile der Zukunftsvorsorge: Staatlicher Prämienzuschuss von 9,5 % Sie ersparen sich die Kapitalertragssteuer sowie die Einkommensteuer Garantie für Kapital und Prämie Die Zukunftsvorsorge mit Austro-Garant ist in Anbetracht der Diskussion um eine tief greifende Pensionsreform für jeden eine Ergänzung der eigenen Pensionsvorsorge. Wir informieren Sie bei einem persönlichen Gespräch gerne über Details und helfen Ihnen, Ihre Veranlagungsstrategie ideal auszurichten. www.goisern.volksbank.at Zu jeder Jahreszeit verwöhnt der Gasthof Anlanger seine Gäste auf vielfältige Weise: kulinarisch, körperbewußt und komfortabel. Es gibt Dinge, die für ein gemütliches Hotel mit hohen Qualitätsstandards so selbstverständlich sind, dass man erst gar nicht davon sprechen muss: Die Ausstattung der Zimmer mit Dusche, Bad, WC, Telefon, Sat-TV und Radio etwa, die freundliche Aufnahme und Bewirtung oder das hauseigene Allround-Angebot für Wellness und Regeneration. Darüber hinaus hat das sympathische Familien-Hotel noch manche Vorzüge, die ihresgleichen suchen. Malerisch umfangen vom herrlichsten Alpenpanorama ist der Gasthof Anlanger ein Anziehungspunkt für Aktivurlauber und ruhige Genießer. Familien fühlen sich unter seinem Dach ebenso wohl wie Senioren. Gleich bei der Ankunft werden Sie erfahren, wie verkehrsgünstig und zentral das Haus liegt. Schon beim ersten Blick aus dem Fenster werden Sie entdecken, dass Sie kurze Wege, traumhafte Wanderungen oder erfrischende Spaziergänge zu den schönsten Ausflugszielen des Salzkammergutes führen. Atemberaubende Panoramablicke aus den ruhigen Zimmern auf die Bergwelt gibt es obendrein. Auf sportliche Gäste warten Mountainbike-Routen, Kletterpartien, Golf- und Tennisplätze in unmittelbarer Nähe. Nach einem Tag voller Erlebnisse lernt man die inneren Werte des Hotels Anlanger zu schätzen: Ein exquisites, kleines Wellness-Center, Sonnenterrasse und Ruheraum oder gesellige Gemütlichkeit an der Kegelbahn. Whirlpool und Hallenbad bieten auch in der kalten Jahreszeit Gelegenheit, die heilsame Kraft des Wassers zu genießen, Dampfbad oder Saunagang wirken nach einem ereignisreichen Tag wunderbar entspannend, und der Ruheraum im Wintergarten öffnet sich im Sommer zur Liegewiese. Am Abend verwöhnt das Restaurant mit regionalen Gusto-Stükkerln und schmackhaften Spezialitäten. Gastfreundschaft hat eben in Goisern immer Saison. Volksbank. Vertrauen verbindet. ALPENGASTHOF HOTEL ANLANGER 4822 Bad Goisern 411 Tel.: +43 6135 7241-0 Fax: +43 6135 7241-9 E-Mail: office@hotel-anlanger.at www.hotel-anlanger.at dachsteinnews 27

FASZINATION Auszeichnungen für das Kulturerbe-Museum Hallstatt In der österreichischen Museumslandschaft stellt das neu gestaltete Hallstätter Museum eine faszinierende Abwechslung dar. Für sein überaus reiches und hervorragend präsentiertes Angebot erhielt es erst kürzlich das Österreichische Museumsgütesiegel und wurde im Juli 2003 zum Museum des Monats gekürt. Eine Zeitreise in die ferne und nahe Vergangenheit der Region erlebt der Besuch des Kulturerbe-Museums Hallstatt. Eine Ausstellung in der HTL Hallstatt Holz und Mode Eine Gemeinschaftsausstellung der HBLA für Mode und Bekleidungstechnik Ebensee und der HTL für Innenraumgestaltung und Möbelbau in Hallstatt zeigt einen ganzen Sommer lang kreative Kombinationen. Die Designer der Zukunft zeigen ihre schönsten Stücke von 5. Juli bis 7. September in den Ausstellungsräumen der HTL Hallstatt. Holz ist in Hallstatt ein zentrales Thema; das erkennt jeder Besucher bereits, wenn er seinen Blick über Schiffshütten, Balkone und Schindeldächer des Ortes schweifen lässt, und zweifelt erst recht nicht mehr, sobald er eine Hallstätter Stube betreten hat. Hallstätter Holztraditionen werden nicht nur in der örtlichen HTL fortgesetzt, sondern erhielten längst auch ein größeres Forum: Das vielseitige Kursanagebot des Forum Hallstatt bietet Kurse für Holzliebhaber und Heimwerker, die sich in Sachen Holz weiterbilden möchten. www.forum-hallstatt.at FORUM HALLSTATT ERWACHSENENBILDUNG 4830 Hallstatt, Lahnstraße 69 Tel.: +43 6134 8214 Tel.: +43 6134 8208 Fax: +43 6134 8214-230 7.000 Jahre Hallstatt werden im Zeitraffer präsentiert, beginnend mit den geologischen Kräften, welche einst die Landschaft formten. Ein besonderes Kapitel gilt natürlich der Hallstattzeit, und hier kann das Museum mit einigen kleinen Sensationen aufwarten. Seit seiner Eröffnung vor rund einem Jahr beherbergt es nun Fundstücke aus dem weltberühmten Hallstätter Gräberfeld, die vordem noch nie in Hallstatt selbst zu sehen waren; sie sind aus den Ausstellungsräumen des Naturhistorischen Museums Wien wieder heimgekehrt. Während einiger Wochen im August hat man die Gelegenheit, nicht nur die Ergebnisse der archäologischen Forschung in den Vitrinen zu besichtigen, sondern den Archäologen im Salzberghochtal selbst beim Graben zuzusehen. Eine ideale Ergänzung zum lehrreichen Museumsbesuch. Speziell für die jungen Museumsbesucher, für Schülergruppen etwa, wurde die Museumsrallye entwickelt. Da wird aus dem passiven Schauen plötzlich spannendes Miterleben, und mit den gut aufbereiteten Erlebnisbögen der Rallye kann jeder testen, ob er sich von nun an Hallstattexperte, Hallstattprofi, Kenner oder nur Hallstattneuling nennen darf. Öffnungszeiten Sommer / Herbst 2003 Juli, August täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr September, Oktober täglich 9.00 bis 18.00 Uhr ab November täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr ab November Montag geschlossen www.museum-hallstatt.at Tel.: +43 6134 8280-15 Fax: +43 6134 8280-12 E-Mail: r.gamsjaeger@eduhi.at Hallstatt stellt sich vor Zweisprachige Führungen durch den Weltkulturerbeort von Juli bis August jeden Samstag um 10.00 Uhr in Englisch und Deutsch. TREFFPUNKT: Büro der Tourismusinformation Universum Hallstatt - Dachstein In Koproduktion mit dem ORF dreht die renommierte Wiener Produktionsfirma Adi Mayer Film einen Dokumentarfilm über die Welterberegion Hallstatt - Dachstein. Dieser wird unter anderem in der beliebten ORF-Reihe Universum ausgestrahlt werden. Regisseur und Kameramann Wolfgang Thaler hat sich nicht nur vorgenommen, die Kulturdenkmäler und Naturschönheiten der Region aus neuen Blickwinkeln ins Bild zu bannen; zu den aufwendigsten Szenen werden die Zeitreisen in die große Vergangenheit Hallstatts gehören. Zudem ist das Team auf der Suche nach historischem Filmmaterial. Wer solches noch auf dem Dachboden oder anderswo verwahrt, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen Qualität spielt keine Rolle. KONTAKT: ADI MAYER FILM Gerlinde Semper (Produktionsleitung) 1070 Wien Lindengasse 65 Tel.: +43 1 5234788 Mobil: +43 664 1054606 E-Mail: gs@amf.at 28 dachsteinnews

HALLSTATT Kulturell und kulinarisch genießen im Bräugasthof Schon Kaiser Maximilian wusste die gastliche Atmosphäre dieses Hauses an der Seestraße zu schätzen. Er war es im übrigen auch, der dem stattlichen Gasthof, in dem er residierte, das Braurecht verlieh. Bier gebraut wurde dann bis 1917, und bis heute wird eifrig ausgeschenkt. Im romantischen Gastgarten direkt am See schmeckt zum Beispiel ein Krügerl naturtrübes Hallstatt-Bier am besten. Küche und Keller warten im Bräugasthof mit heimischen Gustostückerln auf, verschließen sich jedoch nicht gegen die Gaumenfreuden der internationalen Küche. Schließlich verpflichtet der Welterbetitel zu Weltbürgertum. Und so bevölkern Gäste aus aller Welt zu Mittag die idyllische Seeterrasse und treffen sich abends in den historischen, gemütlichen Gewölben und Stuben des alten Bräuhauses. BRÄUGASTHOF Restaurantbetrieb Mai bis Oktober Einer Zufallsentdeckung bei Umbauarbeiten im Geschäftsgebäude und der privaten Initiative der Familie Janu verdanken wir Einblicke in die Vergangenheit Hallstatts und die Kultur des Inneren Salzkammergutes. Die Bedeutung dieser Grabung besteht darin, dass sie einen Abriss der Geschichte von der Urzeit bis in unsere Tage darstellt. Im interessantesten Geschäft der Region entdecken Sie zudem ein reiches Angebot aus den Bereichen Sport und Freizeit, Mineralien und Fossilien. Dachsteinsport Janu führt Kunsthandwerk und Souvenirs, Bücher zu Archäologie und Urgeschichte sowie prächtige Bildbände über die Region. Hier findet man die schönsten Ansichtskarten aus eigenem Verlag, denn Friedrich Janu ist ein begnadeter Fotograf. Als Vertragshändler von Swarovski erstrahlt es gläsern, und eine Trachtenboutique darf auch nicht fehlen. Im Keller werden Reproduktionen von keltischem Schmuck und Fundstücken verkauft. RAIFFEISEN-IMMOBILIEN GOSAU 2-Zimmer-App, Vordertal 89.000, TOP-Baugründe Vorder- und Mittertal Anfrage Gastronomie & Ferienwohnungen Verkauf BAD GOISERN Baugründe ab 55, /m 2 Appartment 35m 2 /45 m 2 ab 40.000, Wohnhaus Zentrum 200 m 2 Wohnfläche 175.000, 2-Familien-Wohnhaus in TOP-Lage 250.000, Zentrum Geschäfte & Büros zu vermieten 1a Geschäfts- & Wohnhaus im Zentrum zu vermieten TOP-Gastronomie Verkauf ab 355.000, Excl. Haus Büros & Wohnung Anfrage BAD ISCHL Baugründe in Bestlagen & sonnig ab 120, /m 2 80 m 2 neue möblierte Mietwohung 450, + BK ETW 51m 2 + 55m 2 + 65m 2 + 73m 2 ab 58.000, 240 m 2 Geschäfts-/Wohnhaus Anfrage Wohnhaus-Knappenweg, 2 Wohnungen 230.000, Einfamilienhaus neuwertig, Rettenbach 330.000, TOP-Stadthaus 3 x 80 m 2 Wohnfläche 254.000, Geschäfte im Zentrum Anfrage TOP-Gastrobetrieb im Zentrum Anfrage PFANDL 400 m 2 Geschäft - gute Lage zu vemieten Großer Betrieb 450 m 2 Nutzfläche Top! Miete/Kauf HALLSTATT Top-Holzhaus 85 m 2 Wald/Bach 116.000, Neue Hütte am See sofort bewohnbar Anfrage Gasthaus & Garten Zentrum kompl. zu vermieten OBERTRAUN 980 m 2 Baugrund, eben 55.000.- ST. WOLFGANG Tolles Wohn- und Geschäftshaus in Bestlage Anfrage Spitzen-Gastro-Betrieb, zentral, frequ. Anfrage 73 m 2 + 82 m 2 ETW-neuwertig Anfrage STROBL Wohnhaus mit Gästepension Anfrage POSTALM Exklusive Gäste-Alm zu verkaufen 400.000, ETW möbliert, 2 Zimmer, Garage & Garten 100.000, STROBL-AIGEN 636 m 2 Baugrund 90, /m 2 GMUNDEN Kleine Wohnung Theresienthal günstig Stand 06/03 Sportgeschäft Janu zeigt: Archäologische Ausgrabungen im Zentrum von Hallstatt Realtreuhand Bad Goisern H. Kofler - Tel.: +43 6135 7781-10 Siegfried Voglmayr 4830 Hallstatt, Seestraße 120 Tel.: +43 6134 200-12 Fax: +43 6134 200-20 E-Mail: braugasthof@aon.at Telefon +43 6134 8298, Fax 8298-18 E-Mail: dachsteinsport.janu@sport2000.at Eintritt frei zu den Geschäftszeiten. dachsteinnews 29

Kalenderblätter 8. DEZEMBER 2003 HALLSTÄTTER CHRISTKINDLMARKT traditionell und idyllisch am Marktplatz in Hallstatt BALLONWOCHE IN GOSAU 10. 17. JÄNNER 2004 Ballonwoche in Gosau mit ihrem krönenden Abschluss am 17. Jänner: Nacht der Ballone 30. APRIL MAIBAUMAUFSTELLEN in allen Orten 19. JUNI 2004 FRONLEICHNAMSPROZESSION in Hallstatt 13. 14. DEZEMBER 2003 ADVENTWOCHENENDE IN BAD GOISERN mit Christkindlmarkt, Weihnachtslegende, Meisteradvent im Schloß Neuwildenstein und Kripperlausstellung 16. 18. JÄNNER 2004 SCHNEESPEKTAKEL GOSAU 28. 31. MAI 2004 BIKEWEEKEND in Gosau und zugleich Trainingswochenende der Salzkammergut Mountainbike Trophy Foto-Wettbewerb DAS SIEGERBILD AUS AUSGABE S03 Gosausee mit Blick auf den Donnerkogel Fotografiert von Josef Oberader Die wichtigsten Adressen APOTHEKEN Edelweiss-Apotheke Bad Goisern, Bundesstrasse 368 Tel.: +43 6135 7220-0 BERGRETTUNG Alpin-Notruf: 140 FEUERWEHR Notruf: 122 GENDARMERIE Notruf: 133 KRANKENHAUS Landeskrankenhaus in Bad Ischl Tel.: +43 6132 2020 RETTUNG Notruf: 144 TOURISMUSVERBAND INNERES SALZKAMMERGUT Kirchengasse 17 4822 Bad Goisern Tel.: +43 6135 8329, Fax: DW 74 E-Mail: info@inneres-salzkammergut.at www.inneres-salzkammergut.at Geschäftsstelle Bad Goisern Kirchengasse 17 4822 Bad Goisern Tel.: +43 6135 8329, Fax: DW 74 E-Mail: bad-goisern@inneres-salzkammergut.at www.inneres-salzkammergut.at Geschäftsstelle Gosau Gosau 547, 4824 Gosau Tel.: +43 6136 8295, Fax: 8255 E-Mail: gosau@inneres-salzkammergut.at www.inneres-salzkammergut.at Geschäftsstelle Hallstatt Seestrasse 169, 4830 Hallstatt Tel.: +43 6134 8208, Fax: 8352 E-Mail: hallstatt@inneres-salzkammergut.at www.inneres-salzkammergut.at Geschäftsstelle Obertraun Obertraun 180, 4831 Obertraun Tel.: +43 6131 351, Fax: 34222 E-Mail: obertraun@inneres-salzkammergut.at www.inneres-salzkammergut.at FOTOGRAFIEREN UND GEWINNEN! DachsteinNews suchen die schönsten Bilder des Salzkammergutes. Vielleicht wird gerade Ihr Urlaubsfoto zum Gewinnerfoto. Zulässig sind Dias, Fotos und digitale Bilder in hochauflösender Druckqualität. EINSENDUNGEN AN: TOURISMUSVERBAND INNERES SALZKAMMERGUT KENNWORT: Foto Kirchengasse 17, 4822 Bad Goisern E-Mail: otoole@inneres-salzkammergut.at Alle Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass eingesandte Fotos für touristische Zwecke verwendet werden. 30 dachsteinnews

bis zu 40% Rabatt für Erwachsene bei Kauf der Familienkarte HALLSTATT ALTAUSSEE Kinder ab vier Jahre 4 Eine Reise durch die Zeit HALLSTATT NEU ERLEBEN SIE IN DEN SALZWELTEN ALTAUSSEE die Barbarakapelle tief drinnen im Berg zweimaligen Rutschenspaß größte Salzlagerstätte Österreichs große Seebühne am unterirdischen Salzsee originale Kunstgüterlagerstätte spezielle Kinderführungen u.v.m. www.salzwelten.at DIE SALZWELTEN HALLSTATT ENTFÜHREN SIE in das Reich vom Mann im Salz Fahrt mit der Grubenbahn Mega-Rutsche mit Radarmessung Multivision beim unterirdischen Salzsee Sepp den Bergarbeiter Klangstiege u.v.m. Salzwelten Information 4820 Bad Ischl Tel. 06132/200-2400 E-mail: info@salzwelten.at WWW.SALZWELTEN.AT Ein Geschäft der besonderen Art hat seit 2. Mai in der wichtigsten Einkaufsstraße von Bad Ischl der Pfarrgasse seinen Betrieb aufgenommen. In der Salzkammer gibt es Produkte rund ums Salz. Dazu zählen selbstverständlich die Salze, Gewürzmühlen und Gewürzöle als Eigenprodukte der Saline, ebenso wie die neue Salinea-Produktlinie. Diese umfasst Badesalze, Körper-Peelings, Pflege-Emulsionen und Dusch-Fluide stets mit den Komponenten von Natursalz und Wasser aus dem Salzkammergut. Darüber hinaus wird ein breites Spektrum an Natursalzen angeboten, vom eigenen Bergkern aus Altaussee bis zum Karpaten- und Himalyasalz. Salzlampen in natürlichen und künstlerischen Ausformungen sorgen für ein angenehmes Raumklima. Insgesamt werden authentische Produkte, Mitbringsel und Geschenkideen aus dem Salzkammergut angeboten. SALZKAMMER 4820 BAD ISCHL, PFARRGASSE 8 TEL.: +43 6132 23832

Die Tauplitzalm Alpenstraße eine der schönsten Alpenstraßen Österreichs Anfahrt aus dem Salzkammergut über Bad Mitterndorf auf die Tauplitzalm Bad Mitterndorf Tauplitzalm Alpenstrasse Mauttarif: PKW bis 5 Pers. - 9,45 Ermäßigung mit der Salzkammergut-Card 8983 Bad Mitterndorf, Thörl, Tel.: +43 3623 2264, Fax: +43 3623 2264-4, E-Mail: info@alpenstrasse.at Die Tauplitzalm Das Ausflugsziel im Salzkammergut Größtes Seenhochplateau Europas mit sechs kristallklaren Bergseen Beeindruckendes Panorama Einzigartige Alpenflora Autofreies Hochplateau Wandern - Spazieren, die traumhafte Landschaft geniessen. www.alpenstrasse.at