6. Steirische Bilanzbuchhaltertage



Ähnliche Dokumente
3. Steirische Personalverrechnertage für Bilanzbuchhalter, Personalverrechner, Buchhalter und HR-Mitarbeiter

5. Steirische. Bilanzbuchhaltertage

3. Steirische Bilanzbuchhaltertage

4. Steirische Personalverrechnertage für Bilanzbuchhalter, Personalverrechner, Buchhalter und HR-Mitarbeiter

7. Steirische Bilanzbuchhaltertage

5. Steirische Personalverrechnertage für Bilanzbuchhalter, Personalverrechner, Buchhalter und HR-Mitarbeiter

7. Steirische Bilanzbuchhaltertage

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitarbeitergespräche führen

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Steuerrecht und Personalverrechnung. Einladung 2. Salzburger Bilanzbuchhaltertage

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

"PersonalVerrechnung & Bilanzierung - Hand in Hand"

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leichte-Sprache-Bilder

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Buchführung und Bilanzierung

Umgang mit dem Betriebsrat

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Konstruktives Konfliktmanagement

Statuten in leichter Sprache

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Webinare. Webinar-Reihe: Update STEUERN HERBST Aktuelle Gesetzgebung (inkl. 2. AbgÄG 2014 & RÄG 2014) in 120 Minuten kompakt & effizient!

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Online bezahlen mit e-rechnung

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

UBIT - SEMINARE. für Bilanzbuchhalter, Personalverrechner, Buchhalter. Jänner-Juni 2017

Was ist das Budget für Arbeit?

S12 Risikomanagement in

Projektplanung und -steuerung

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Partnerportal Installateure Registrierung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

Rente und Hinzuverdienst

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Web Social Media und Lernen

Update STEUERN HERBST 2015

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Deutsches Forschungsnetz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Transkript:

6. Steirische Bilanzbuchhaltertage für Bilanzbuchhalter, Personalverrechner, Buchhalter Kulturhaus Bad Waltersdorf - Hauptstrasse 300-8271 Bad Waltersdorf Das Programm im Kurzüberblick Donnerstag, 22. Jänner 2015 Neues und Aktuelles aus der Einkommensteuer Steuerreform 2015 Crowdinvesting - Crowdfunding Berufsrecht: Alles Neue seit 2014 - Unterschiede zu früher Mit den Vortragenden: Axel Dillinger, Stefan Kremsner, BSc, Mag. Klaus Pateter und Mag. Ulrike Lauber Freitag, 23. Jänner 2015 Steuerrecht und IT eine Symbiose Umsatzsteuer - Neuerungen 2015 Bilanzbuchhalter 2015 - Controlling und Unternehmensführung IT Sicherheit in Rechnungswesen und Controlling Mit den Vortragenden: Axel Dillinger, Dipl.-BW. Roland Beranek, MBA, Mag. Friedrich Möstl und Mag. Silvia Szmej, Josef Mair und DI Gerald Kortschak, BSc, CMC Samstag, 24. Jänner 2015 Sozialversicherung - Neuerungen 2015 und Spezialitäten Personalverrechnung 2015 Wir freuen uns schon auf Ihre Teilnahme! Ihr KoR Hans Kraft, MBA, CMC, Berufsgruppenobmann Buchhaltungsberufe & Mag. David Schütze, MBA WIFI Steiermark Mit den Vortragenden: Manfred Ausperger, Mag. Rainer Kraft und Renate Gruber 5% Frühbucherbonus bei Buchung bis 22.12.2014! Anmeldung bis Anmeldung 15. Jänner bis 2015 6.1.2014 unter: unter: www.buchhalter-stmk.at www.get-know-howww.at/buchhalter

Mehr Wissen - Mehr Kompetenz - Mehr Ertrag Mit großer Spannung erwarten wir die Steuerreformvorschläge unserer Bundesregierung. Und so mancher stellt sich jetzt schon die Frage: Wird es zum großen Wurf kommen oder wird es wieder nur ein Reförmchen sein? Spätestens bei den 6. Steirischen Bilanzbuchhaltertagen werden Sie m e h r darüber erfahren und das ganz gewiss aus berufenem Munde. Wer genau darüber referieren wird ist noch offen, doch Sie können davon ausgehen, dass wir mit maximaler Kompetenz auftreten werden. Spannung versprechen auch unsere Innovationen. Crowdfunding und Crowdinvesting kommt immer mehr in Mode und gerade wir als Verantwortliche für das Rechnungswesen sollten hier keine Wissenslücken haben. Unsere Experten werden Ihnen einen Chancen/Risiken Überblick vermitteln und das auch an Hand praktischer Beispiele. Auch die Wissensfelder IT-Sicherheit und Controlling (in Deutschland der Bitroller) beeinflussen unser Ertragspotenzial immer mehr. Gerade der 2. Tag der 6. Bilanzbuchhaltertage wird hier von Experten besetzt sein, die aus praktischer Sicht Ihr Wissen an uns weitergeben werden. Natürlich haben wir auch für unsere Kernkompetenzen wieder Vortragende engagiert, die uns alles Wissenswerte, (speziell über das NEUE aber auch über Bestehendes, was möglicherweise noch immer leichte Schwierigkeiten macht) im Detail vermitteln bzw. Ihr Knowhow preisgeben. Selbstverständlich werden Kulinarik und Entertainment Sie begeistern und auch das Quellenhotel bietet ein stark verbessertes Leistungsportfolio. SFG-Förderung Weiter!Bilden Steirische Seminarteilnehmer haben die Möglichkeit 30 % der Kurskosten bei Buchung von Themenblock 1 fördern zu lassen. Anspruchsberechtigt sind ausschließlich selbständig Tätige. Nähere Informationen sowie die Antragsformulare finden Sie unter: http://www.sfg.at/cms/4139/weiter%21bilden/ Bitte stellen Sie bis spätestens 15.12.2014 Ihren Förderantrag, nachträgliche Rechnungskorrekturen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich! Themenblock 1: 6. Steirische Bilanzbuchhaltertage und Personalverrechner-Update 24 UE lt. BibuG Donnerstag, 22. Jänner 2015 bis Samstag, 24. Jänner 2015 Pauschale für 3 Tage inkl. Mittagessen, Pausensnacks, Kaffee und Arbeitsunterlagen am USB-Stick Für UBIT-Mitglieder 365,00 Für Gäste 425,00 Themenblock 2: 6. Steirische Bilanzbuchhaltertage 16 UE lt. BibuG Donnerstag, 22. Jänner 2015 bis Freitag, 23. Jänner 2015 Pauschale für 2 Tage inkl. Mittagessen, Pausensnacks, Kaffee und Arbeitsunterlagen am USB-Stick Für UBIT-Mitglieder 265,00 Für Gäste 325,00 Nützen Sie die SFG-Förderung von mind. 24 UE!

Programm 1. Seminartag - Donnerstag, 22. Jänner 2015 08:30-09:00 Uhr: Empfang & Begrüßung 09:00-10:30 Uhr: Neues und Aktuelles aus der Einkommensteuer Vortragender: Axel Dillinger, Teamleiter FA Salzburg 10:30-11:00 Uhr: Pause Die Steuererklärungen 2014 Änderungen in den Erklärungsformularen und neue Kennzahlen Beispiele zu den wichtigsten Kennzahlen in der Steuererklärung Aktuelle Erkenntnisse des BFG bzw. VwGH / VfGH Uvm. Axel Dillinger 11:00-12:45 Uhr: Steuerreform 2015 12:45-13:45 Uhr: Mittagspause - dann Motivationsübungen mit Caboeira & Samba KünstlerInnen 13:45-15:30 Uhr: Crowdinvesting - Crowdfunding Vortragende: Stefan Kremsner, BSc und Mag. Klaus Pateter Begriffe, Konzept, Entstehungsgeschichte, Markt, Chancen und Risiken Zivil- und gesellschaftsrechtliche Konstruktion, Bilanzierung (UGB, EStG), Besteuerung Mag. Klaus Pateter 15:30-15:45 Uhr: Pause 15:45-17:15 Uhr: Vom Buchhalter und Personalverrechner zum Bilanzbuchhalter - Alles Neue seit 2014 - Unterschiede zu früher Vortragende: Mag. Ulrike Lauber, Leiterin Bilanzbuchhaltungsbehörde Voraussetzungen Anrechnungen Fortbildung Interdisziplinäre Gesellschaften Verschwiegenheitspflicht Zeugenentschlagungsrecht Vollmachten Meldungen über Ruhen oder Wiederaufnahme Konsequenzen bei mehr als 7-jährigem Ruhen Suspendierungen oder Widerruf Stefan Kremsner, BSc ab 19:00 Uhr: Bunter Abend bei Steirischem Buffet mit veganen Schmankerl, Tanzabend mit Feuer und Eis sowie Caboeira & Samba ab 22:00 Uhr (Aufpreis 9,90 pro Person) Gäste können eingeladen werden! Mag. Ulrike Lauber

Programm 2. Seminartag - Freitag, 23. Jänner 2015 08:30-09:00 Uhr: Begrüßung und Empfang 09:00-10:30 Uhr: Steuerrecht und IT eine Symbiose Vortragende: Axel Dillinger, Teamleiter FA Salzburg & Dipl.-BW. Roland Beranek, MBA Vermietung und Verpachtung inkl. automatisierter E1b Prognoserechnung oder Fluch der Liebhaberei? HOGAST 200 Seiten in 30 Sekunden verbucht! Die papierlose Buchhaltung Zukunft oder Gegenwart? Falsche UID Nummern? Die IT hilft! 10:30-11:00 Uhr: Pause 11:00-12:30 Uhr: Umsatzsteuer - Neuerungen 2015 und andere komplexe Themen Vortragende: Mag. Friedrich Möstl, Vizepräsident der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Steiermark und Fr. Mag. Silvia Szmej Änderungen beim Leistungsort MOSS der neue Umsatzsteuer Mini-One-Stop-Shop Ausgewählte grenzüberschreitende Sachverhalte im Bereich Umsatzsteuer Umsatzsteuer Wartungserlass 2014 Sonstige Gesetzesänderungen und aktuelle Judikatur NOVA und KFZ-Steuer Roland Beranek, MBA Mag. Friedrich Möstl 12:30-14:00 Uhr: Mittagspause - dann Motivationsübungen mit Caboeira & Samba KünstlerInnen 14:00-15:30 Uhr: Bilanzbuchhalter 2015 - Controlling & Unternehmensführung Neue Anforderungen und Herausforderungen Vortragender: Josef Mair, MBA - Sachverständiger, Unternehmer, Aufsichtsrat, Lehrbeauftragter Brauchen Bilanzbuchhalter neue Aufgabengebiete? Was bringt Controlling den Bilanzbuchhaltern? Was erwarten die Kunden von den Bilanzbuchhaltern? Welche Herausforderungen kommen auf Sie zu? Josef Mair, MBA 15:30-16:00 Uhr: Pause 16:00-17:30 Uhr: IT Sicherheit in Rechnungswesen und Controlling Vortragender: DI Gerald Kortschak, BSc, CMC sevian7 IT development GmbH Gefahren und deren Vermeidung in Ihrer IT DI Gerald Kortschak BSc, CMC

Programm 3. Seminartag - Samstag, 24. Jänner 2015 08:00-08:30 Uhr: Begrüßung und Empfang 08:30-10:30 Uhr: Sozialversicherung - Neuerungen 2015 und Spezialitäten Vortragender: Manfred Ausperger (GPLA-Prüfer) 10:30-11:00 Uhr: Pause Neuerungen im Melde-, Versicherungs-, Beitragswesen Aktuelles aus der GPLA mit Rechtssprechung Novelle zum LSDB-G 11:00-12:30 Uhr: Personalverrechnung 2015 Vortragende: Mag. Rainer Kraft und Renate Gruber GESETZLICHE ÄNDERUNGEN Verschärfungen im Bereich Lohndumping Änderungen im Arbeitszeitgesetz Arbeitslohn von dritter Seite (Steuerpflicht) Steuerliche Behandlung von freiwilligen Abfertigungen Vergleichen, Kündigungsentschädigungen und Abgangsentschädigungen, ua Änderungen AKTUELLE RECHTSPRECHUNG Abfertigung Alt Begünstigten Behinderten Nachforderungen von Scheinselbständigen Ehrenamtlicher Vereinsfunktionär oder Dienstverhältnis? KV-Anwendung bei mehreren Gewerbeberechtigungen Recht auf alten Arbeitsplatz nach Karenz Kein Ausbildungskostenrückersatz - Mutterschaftsaustritt Feststellungsklage gegen Urlaubswunsch einer Arbeitnehmerin Urlaubsbewertung nach Arbeitszeitreduktion Basis für Überstundenzuschlagsberechnung Aktuelles zum Kinderbetreuungsgeld Krankenstand Pflicht zur Kontaktaufnahme DB, DZ, Kommunalsteuer bei Rückzahlung von Arbeitslohn Manfred Ausperger Mag. Rainer Kraft AKTUELLES AUS DER VOLLZUGSPRAXIS Wechsel zwischen fallweiser/durchgehender Beschäftigung AUVA-Krankenentgelterstattung Aktuelles zum Sachbezug Firmen-KFZ Zweiter LStR-Wartungserlass 2014 Sonstige interessante Neuerungen aus den Behörden 12:30-14:00 Uhr: Mittagspause - dann Motivationsübungen mit Caboeira & Samba KünstlerInnen 14:00-16:00 Uhr: Personalverrechnung 2015 - Fortsetzung Vortragende: Mag. Rainer Kraft und Renate Gruber Renate Gruber

Topaktuelle Themen wie: Kennen Sie schon das UBIT- Bildungsportal? - Gehirngerechte Kommunikation mit emotionaler Powersprache - Cloud Strategie sind Sie schon drin? - Projektmanagement 2.0 - Social Media Kostenlos Zeit- & Ortsunabhängige Konsumierbarkeit Individualität durch interaktive Features Erfahren Sie mehr unter: www.get-know-howww.at Effizient und bequem zu aktuellem Knowhow... Gerade für Unternehmerinnen und Unternehmer ist aktuellstes Know-how ein enormer Wettbewerbsfaktor und auch -vorteil. Aus zeitlichen und auch finanziellen Gründen ist es vielen Unternehmerinnen und Unternehmern jedoch nicht immer möglich, laufend herkömmliche Seminare, Schulungen oder Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen. Genau aus diesem Grund betreibt die Fachgruppe UBIT seit dem Jahr 2007 das UBIT-Bildungsportal. Jetzt unter www.get-know-howww.at einsteigen und Ihr neues Wissen in Betrieb nehmen.

Unterkünfte in Bad Waltersdorf www.badwaltersdorf.com Hotel Restaurant Fischer Hauptplatz 58 8271 Bad Waltersdorf Tel: 03333-2273 E-Mail: hotel-fischer@waltersdorf.at www.hotel-fischer.at Caboeira & Samba 22.1.2015 - ab 19:00 Uhr Bunter Abend bei Steirischem Buffet mit veganen Schmankerl, Tanzabend mit Feuer und Eis sowie Caboeira & Samba ab 22:00 Uhr Aufpreis 9,90 pro Person Quellenhotel & Spa Heiltherme Bad Waltersdorf Thermenstrasse 111 8271 Bad Waltersdorf Tel: 03333-5000 E-Mail: office@quellenhotel.at www.heiltherme.at Bitte reservieren Sie Ihre Zimmer selbst! VERANSTALTUNGSORT: Kulturhaus Bad Waltersdorf Hauptstraße 300, A-8271 Bad Waltersdorf Tel. (+43) 03333-3131, 0664 / 952 44 00 SPEZIELLES: Für alle steirischen Teilnehmer: 30% Förderung durch die SFG! ANMELDUNGEN: Online unter http:// www.buchhalter-stmk.at bis spätestens: 15. Jänner 2014 STORNOBEDINGUNGEN: Eine schriftliche Abmeldung (Fax: 0316/601-405) ist kostenlos möglich bis spätestens: 31.12.2014, bei Abmeldung bis 15.1.2015 kommt eine Stornogebühr von 50 % zu tragen. Bei späterer Abmeldung oder Nichterscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Etwaige Programm-, Terminänderungen oder Änderungen des Veranstaltungsortes vorbehalten. Rasche Buchung wird empfohlen! Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Sollte der Seminarbeitrag bis 19.1.2015 auf unserem Konto nicht eingelangt sein, behalten wir uns vor, Ihren Platz jemand anderem von der Warteliste weiterzugeben. Die Teilnahme ist nur bei vorheriger Bezahlung der Teilnahmegebühr möglich! Die Seminarunterlagen erhalten Sie nach Zahlungseingang per E-Mail, es werden keine gedrucken Unterlagen ausgegeben. Weiters erhalten Sie vor Ort alle Unterlagen auf einem USB-Stick! Bitte beachten Sie: Zur Anmeldung von Mitarbeitern von UBIT-Mitgliedern ist die Übermittlung der GKK Anmeldebestätigung erforderlich. Ohne vorliegende Bestätigung kommt der Gäste-Preis zur Anwendung. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des WIFI Steiermark.