Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung

Ähnliche Dokumente
Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Präsentationsgrafiken

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

Kompetenzzentrum für große Solarwärmeanlagen

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Fragebogen zu Ihrem Solarcheck

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Logasoft DiWa Dimensionierungshilfe Warmwasserspeicher. Bosch Junkers Warmwasserauslegung

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erste Evaluierungsergebnisse des Marktanreizprogramms für solarthermische Großanlagen

Aktuelle Solarprojekte für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland EKI-Fachforum, Husum,

Kombi Biomasse & Solarthermie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Andreas Reiter

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Professioneller Report

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Bewertung von Warmwasser- Erzeugersystemen

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Marktsituation Schweiz 5. Tagung Solarwärme Schweiz Luzern, 24. November 2016

Erdgas + Solar XXL. Fragebogen. Analyse von großen thermischen Solaranlagen in Berlin. gasag.de/erdgas-solarxxl

Solarthermie für Sportanlagen. Referent: Gerit Schinkel

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

hessen-umwelttech 2006 Sonnige Zeiten für Unternehmen - Wege der Solartechnik

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Ermittlung des Energiebedarfs. Teil V

Förderbeispiel: Solaranlage 15 m² Kollektorfläche, Liter Speicher

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Inkrafttreten des Gesetzes

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen

Professioneller Report

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Muster. Anschnitt: Tel.: Fax: Mail:

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien

Große Solarthermieanlagen:

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Energieberatungsbericht

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

Ihr Nutzen mit unserer neuen Solar-Technologie:

Integrierte Pellet- und Solarsysteme als Energiezentrale ab 1,5 kw

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Solarwärme und Energy Labelling

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland

MAXSAVE Solaranlagen

Energieberatungsbericht

Herzlich Willkommen. Referent. Carsten Mause Viessmann Akademie. im Ein- und Mehrfamilienhaus Zentrale Warmwasserbereitung.

Professioneller Report

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997

Zukunftsfähig heizen. werthaltig investieren. Bundesförderung Mit Heizsystemen von ÖkoFEN. werthaltig investieren

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Novellierung der Trinkwasserverordnung. ista Seminar für die Wohnungswirtschaft 2011 Standort Nürnberg / Würzburg

Beispiele aus dem Wohnungsbau

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Wirtschaftlichkeit und Förderung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen

Solarenergie richtig nutzen

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

F e r n w ä r m e a u s S o l a r t h e r m i e

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis

Expertenkreis Solar 2016

Transkript:

Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke 1 Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung Herdlitschke Peter Dipl.-Ing. REMEMBER Solartechnik Aachen, Deutschland

2 Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke

Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke 3 Solare Grossanlagen zur Wärmeerzeugung Installierte Anlagen Antragsteller Anzahl in % Kollektorfläche in % in m² Private 444.697 98,5 3.771.834 97,5 Haushalte Gewerbe 5.031 1,1 70.779 1,8 Insgesamt 451.656 100 3.868.848 100 Verteilung der im MAP 2001-2006 geförderten Anlagen Quelle GroSol BSW Anlagengröße und Einsatzbereich Landwirtschaft 1.013 0,2 12.098 0,3 Öffentlichrechtliche 648 0,1 10.281 0,3 Sonstige 267 0,1 3.856 0,1 Einsatzbereich Anzahl installierter Anlage nach Größenklasse <10 m² <20 m² <30 m² <40 m² <50 m² >50 m² WW 90,2% 29,9% 18,7% 18,8% 14,4% 21,0% WW + HU 9,7% 69,9% 80,9% 81,0% 85,4% 77,7% PW 0,1% 0,2% 0,4% 0,2% 0,2% 1,4% Verteilung der im MAP 2001-2006 geförderten Anlagen nach Größe und Einsatzbereich Quelle GroSol BSW

4 Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke Anlagengröße und Kollektortyp Kollektortyp Anzahl installierter Anlage nach Größenklasse <10 m² <20 m² <30 m² <40 m² <50 m² >50 m² Flach 82,2% 90,8% 96,0% 96,3% 98,1% 97,7% Röhren 17,8% 9,2% 3,9% 3,6% 1,6% 2,7% Verteilung der im MAP 2001-2006 geförderten Anlagen nach Größe und Kollektortyp Quelle GroSol BSW Entwicklung Heizölpreis Quelle: Eurostat, Tecson, www.tecson.de /

Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke 5 "SOLAR - so heizt man heute - Zielgruppe Struktur Gebäudebestand EFH/ZFH MFH > 3 WE 16,5 Mio. WE 22,5 Mio. WE 2,9 Mio. selbstgenutzter Wohnraum (WEG) 10 Mio. Privatvermieter 9,6 Mio. professionelle Vermieter Planungsanforderungen abgestimmte Komponenten

6 Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke Anlagendimensionierung - Grundlage Wirkungsgrad + Einsatz versch. Kollektortypen

Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke 7 Anlagendimensionierung Kleinanlagen EFH Anlagen für Einfamilienhäuser (Warmwasserbereitung): Solare Deckungsrate ca. 60-65% Vorteil: Der Kessel bleibt den Sommer über abgeschaltet. Nachteil: Der Kollektornutzungsgrad sinkt. Anlagendimensionierung Großanlagen MFH Anlagen für Mehrfamilienhäuser (Warmwasserbereitung): Auslegung nach Anzahl der Wohneinheiten Deckungsanteil 30-50% Tagesbedarf etwa 70l/WE bei Zapftemperatur 60 C, entsprechend etwa 4kWh/d ( -Belegung 2,5 Personen) Verluste durch Zirkulationsleitung 100W/WE Systemauswahl abhängig von Anlagengröße und Leistungsgrenze Kollektorflächen von 1 bis 2 m²/we

8 Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke Anlagendimensionierung MFH Kombisysteme Anlagen für Mehrfamilienhäuser (Kombianlagen mit Tagesspeicher): Auslegung objektabhängig wegen unterschiedlichem Baustandard bei Niedertemperaturheizsystemen kann Heizungsunterstützung auch bei knapper Auslegung der Kollektorfläche sinnvoll sein Systemauswahl abhängig von Anlagengröße und Leistungsgrenze Kollektorflächen von 3 bis 5 m²/we Bei Konzepten mit Mehrtagesspeicher auch größere Kollektorflächen Anlagendimensionierung Mehrfamilienhaus Beispiel MFH 10 WE TWW-Verbrauch 700 l/tag 900 m² Wohnfläche Heizlast 57 KW / 100 kwh/m²a Solaranlage Kollektorfläche 40 m² Speichervolumen 3.000 l Ausrichtung Süden Aufstellwinkel 40 Einsparung Erdgas H: 2.515,1 m³ Vermiedene CO2- Emissionen: Deckungsanteil gesamt: 5.318,42 kg 14,8 %

Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke 9 Anlagendimensionierung Mehrfamilienhaus Fassadenanlage Beispiel MFH 10 WE TWW-Verbrauch 700 l/tag 900 m² Wohnfläche Heizlast 57 KW / 100 kwh/m²a Solaranlage Kollektorfläche 40 m² Speichervolumen 3.000 l Ausrichtung Süden Aufstellwinkel 90 Einsparung Erdgas H: 1.825,9 m³ Vermiedene CO2- Emissionen: Deckungsanteil gesamt: 3.861,05 kg 11,0 % Anlagendimensionierung Mehrfamilienhaus Niedrigenergie Beispiel MFH 10 WE TWW-Verbrauch 700 l/tag 900 m² Wohnfläche Heizlast 30 KW / 45 kwh/m²a Solaranlage Kollektorfläche 40 m² Speichervolumen 3.000 l Ausrichtung Süden Aufstellwinkel 40 Einsparung Erdgas H: 2.546,3 m³ Vermiedene CO2- Emissionen: 5.384,51 kg Deckungsanteil gesamt: 25,2 %

10 Fachwerkknoten Ausformung und Modellierung K. Pock Mehr-Gewinn beim Solarheizen im Altbau Dachausrichtung und Solarertrag Dachneigung Ausrichtung

Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke 11 Anstellwinkel Anlagendimensionierung nicht Wohnungsbau Anlagen für Sporthallen: oft nur abendliche Nutzung stark schwankender Bedarf während der Woche in den Sommerferien oft längere Zeit ganz geschlossen Verbrauch meist unbekannt und schwer abzuschätzen hohe Gleichzeitigkeit Daraus folgt: System mit großem Speicher, der den gesamten Tagesbedarf aufnehmen kann. Große Kollektorflächen

12 Fachwerkknoten Ausformung und Modellierung K. Pock DVGW-Richtlinie W551 Anforderungen der DVGW-Richtlinie W551 an den Bau und Betrieb von Trinkwassererwärmern Kleinanlage Einfamilienhaus Zweifamilienhaus andere Gebäude mit Trinkwasserspeicher < 400l und Zirkulationssystem < 3l Großanlage Gebäude mit Trinkwasserspeicher > 400l oder Zirkulationssystem > 3l DVGW-Richtlinie W551 Bau von Großanlagen Bau der Trinkwassererwärmer 60 C Austrittstemperatur muß möglich sein Ausreichende Reinigungsöffnung bei Trinkwasserspeichern Kaltwassereinlauf im Speicher mit kleiner Mischzone Gesamtaufheizung der Vorwärmstufen muß möglich sein Zirkulationsleitungen oder Begleitheizungen sind einzubauen

gnu iz ehhca N r eh ic epsr W K W W la os R Z Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke 13 DVGW-Richtlinie W551 Betrieb von Großanlagen Betrieb der Trinkwassererwärmer Sämtliche Vorwärmstufen sind einmal pro Tag auf 60 C aufzuheizen. Die Wassertemperatur im Leitungssystem darf nicht niedriger als 5K unterhalb der Speicheraustrittstemperatur liegen. Kleinanlage - Solar beheizte Trinkwasserspeicher mit Gesamtaufheizung (DVGW) Bivalenter Speicher

14 Fachwerkknoten Ausformung und Modellierung K. Pock System mit Frischwasserstation Teilschritte zur Anlagendimensionierung: Vom Bedarf zum System! Bedarf: Tag Woche Jahr Wetter Jahressimulation Systemhydraulik im Simulationsprogramm Größen Kollekorfeld, Speicher, Ertrag

Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke 15 Statische Anforderungen an Montagesysteme - Versicherungsaufkommen für Sturmschäden verdoppelt sich alle 12 Jahre - Versicherungsaufkommen für Sturmschäden 2005 so hoch wie das der gesamten 60er Jahre Lastermittlung DIN 1055 Gültig ab 2007 Es werden berücksichtigt: - Veränderte Wetterlasten: Höhere Niederschlagsmengen und - höheres Windaufkommen - Geografische Gegebenheiten (Schneelast- / Windzonen, Meereshöhe) - Geländeeinflüsse (Geländekategorien, Bebauung) - Topografische Besonderheiten (Klippenfaktor, etc.) - Gebäudeeinflüsse (Gebäudehöhe, Dachform, etc.)

16 Fachwerkknoten Ausformung und Modellierung K. Pock Solar-Roof Montage Crailsheim 2008 Solar-Roof Crailsheim Hirtenwiesen 4 x 380 m²

Solare Großanlagen zur Wärmeerzeugung P. Herdlitschke 17 Solar-Roof Leitungsführung im First Solar-Roof Kollektorfeld Wiggenhausen - Leitungsführung am Kollektorfeld oben. - Flexible Kollektorfeldanschlüsse - Rohrschellen mit Gleitlager - Entlüftungsleitung - Solar-Pressfittings vereinfachen die Arbeit Solar-Roof in der Sanierung Schlachthof Speyer 360 m² (2004)

18 Fachwerkknoten Ausformung und Modellierung K. Pock Solarthermische Anlagen Fassadenkollektoren Fassadenkollektoren als Bestandteil der Gebäudehülle Esslingen 110 m² Fassadenkollektoren BGW Bielefeld 1999 gesamt 880 m²