Europe in your Hands 2012/2013

Ähnliche Dokumente
Die Bremer Formel für MINT-Talente

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen

Otto-Hahn-Straße 7 ES-63150@t-online.de

Bremische Bürgerschaft Landtag 17. Wahlperiode

Bremische Bürgerschaft Landtag 16. Wahlperiode

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Jahresbericht des Hochschulinformationsbüros Magdeburg 2007

Business Englisch praxisnah

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Schülerredaktionen im Land Bremen für die Zukunft fördern

Zuwendungen an Fraktionen und Gruppen

Kooperationsvereinbarung. ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG (nachstehend mit Unternehmen" bezeichnet)

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr

Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt

Veranstaltet von: 4. Bremer. Schifffahrtskongress. Mit freundlicher Unterstützung durch:

Der Kreiselternbeirat des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Einführung G-8. Hans-Hermann Ullrich / Thomas Rein. Kreiselternbeirat Ansprechpartner G8

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Bremische Bürgerschaft Landtag 18. Wahlperiode

Duales Studium Informatik

Hausaufgabenbetreuung Team: Schüler helfen Schülern plus Kollege/Kollegin in Deutsch für die 7. Stunde

Faire Osterstraße. Fairer Wind in Hamburgs Straßen:

CRM-Event Sylt 2013 Agenda (Planungsstand Januar 2013) - nur für Kooperationspartner GOLD und PLATIN sowie langjährigen Kooperationspartner SILBER!

Unsere Ideen für Bremen!

Bremische Bürgerschaft Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode

Anlage 1 Quickborn. Wahlkreis 1 (010/011) Dorfgemeinschaftshaus Renzel, Dorfstraße 1 (010) und Comenius-Schule, Am Freibad 3-11 (011)

Lebenslauf. Lehramt Primarstufe, Universität Essen (Grund-und Hauptstudium) Leibniz-Gymnasium, Essen Abitur

Fähigkeiten. Was kann ich gut / was fällt mir schwer? Was denkt mein/e Lehrer/in darüber? Machen mir mathematische Aufgaben Spaß? Warum?

Kongress Menschen machen Innovationen Forum 9. - Aus Wissen wird Wirtschaft - Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse im Land Bremen

Stadt Troisdorf

Handbuch der Bremischen Bürgerschaft

Stipendien-Übersicht

Jahrgang Betriebspraktikum

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Vergleich der Positionen

Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Zukunft gestalten. Mit Kindern Erneuerbare Energie entdecken

Leistungskonzept Französisch Anne-Frank-Gymnasium Werne Stand: Februar Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Wann? > 11. Dezember 2015 bis 12. Dezember 2015

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

BESCHLUSS-PROTOKOLL. A. Anwesend. I. Ausschussvorsitzender. Dr. Blechschmidt, Frank (FDP) Ausschussmitglieder CDU SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP FWG

Pressemitteilung & Einladung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ibis Bregenz Hotel Sankt Anna Strasse 11 A-6900 Bregenz Tel.: (+43)5574/ Fax: (+43)5574/

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

Strategische Planung in der Krise

Parteispenden über Jahr 2009

1.VOLLVERSAMMLUNG SCHULJAHR 2013/

HuMan Institut für Humanistisches Management

wirddieöffentlichehandangesichtsderhaushaltssituationinbundundländernderzeitnichtalleinaufbringenkönnen.diegezieltefinanzierungsolcher

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Stadt Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr. 27/2009

Kooperations projekt Bildung als Chance. Gemeinsam mehr erreichen

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs Mosbach,

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Vergleich der Positionen

Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

Die Tagung wurde am 11. März durch Frau Wagner in Vertretung von Herrn Rummel eröffnet. Als neue BEST wurde Frau Dalia Ismail aus Stuttgart begrüßt.

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Hoch hinaus? - Neubau einer Bibliothek mit Rechenzentrum an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Präsentation durch: Katrin Steinbrück Lehrerin für Pflegeberufe St. Hildegard ggmbh Stabsstelle Pflegedirektion Johannesallee Kropp

Schulungszentrum Mitte Standort Göttingen. Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Mit der Aktion. zum ?!?! der. a u s

Elisabeth Selbert Gesamtschule

1 Zwischenbericht der Junior-Ingenieur-Akademie der Albert-Schweitzer-Schule

Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie. Raphaela Allgayer. Chemieingenieurwesen (Bachelor) Technische Universität München

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21.

Beraterverträge. Bemmann, Frank Freigestellter Betriebsrat keine keine Gewerkschaft Ver.di - ehrenamtlich

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksachen 16/11740, 16/11801

Senator Dr. Böse: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Für den Senat beantworte ich die Anfrage. Präsident Weber: Bitte, Herr Senator!

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden?

DIDAKTISCHE WERKSTATT NATURWISSENSCHAFTEN

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Projekte mit Systems Engineering zum Erfolg führen

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Rede zur Liberalisierung des Sportwettenmarkts

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

BS6150 Jahrestagung Betriebsräte

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Landesverband Berlin e.v. Dr. Peter Stolz Brandenburgische Straße Mitgliederbrief, 14. Mai Schöneiche bei Berlin

N i e d e r s c h r i f t

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

4.adh-Open Ergorudern 2015

HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand G 82

Standards Elternarbeit

Herzlich willkommen auf dem 27. Finanzsymposium

Klasse 5 Elternanteil im Schuljahr 2014/2015. Buchtitel Verlag ISBN-Nr. Preis Das Mathematikbuch, Arbeitsheft Klett ,95

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

Transkript:

Europe in your Hands 2012/2013 Mit dem neuen Schuljahr 2012/2013 gibt es an der Wilhelm-Focke Oberschule wieder eine Europa AG, die von der Lehrerin Frau Körner betreut wird. An der AG nehmen 30 Schüler und Schülerinnen des 9. und 10. Jahrgangs der Schule teil. Die Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen mit Entscheidungsträgern ist einer der Arbeitsschwerpunkte der AG. Herr Breidbach, Arcelor Mittal, Europäischer Betriebsrat, 15.01.2013 Frau Häseler; CDU, 18.12.2013 Dr. Steinbrück, Behindertenbeauftragter des Landes Bremen, 11.12.2012

Maike Schäfer, Bündnis 90/Die Grünen, 04.12.2012 Herr Kuhn, Bündnis 90/Die Grünen, 27.11.2012 Klaus Möhle, SPD, 20.11.2012

Linda Neddermann, Bündnis 90/Die Grünen, 16.10.2012 Frau Heitmann, Shakespeare Company, 09.10.2012 Ulrike Hiller, SPD, 25.09.2012 2010 Veranstaltungen an der Wilhelm-Focke-Oberschule in Kooperation mit der Lehrerin Frau Körner.

Dr. Jens Laßmann, EADS-Astrium Dr. Laßmann informiert über die beruflichen Möglichkeiten und Chancen in der Luft- und Raumfahrttechnik und beantwortet Fragen zu seinem persönlichen Werdegang und dem Leben eines Astronauten im Weltall. Verena Beckhusen, 02.12.2010 Verena Beckhusen von der Beluga Group stellt die Arbeit in einer Reederei vor, zeigt auf, was es heißt, in internationalen Zusammenhängen zu arbeiten und beantwortet die Fragen des 10ten Jahrgangs der WFO.

Thomas Blaeschke, 25.11.2010 Thomas Blaeschke von der EUMAC stellt sich den Fragen des 10. Jhg. WP/EU-Kurses. Die Veranstaltung wurde moderiert von Annalena und Kimberley. "Got out day" an der Hochschule Bremerhaven, 07. Mai 2010 Die Hochschule Bremerhaven hat im Rahmen ihrer europäischen Woche drei ExpertInnen von "Europe in Your Hands" angefragt, die interessante Präsentationen vorstellten und mit den Studierenden über Leben und Arbeiten in Europa diskutierten. Als Gäste waren eingeladen: Verena Beckhusen (Beluga Shipping), Michael Breidbach (Arcelor Mittal) und Dr. Jens Lassmann (EADS Astrium). "Got out day" an der Hochschule Bremerhaven, 07. Mai 2010 Michael Breidbach (Arcelor Mittal)

"Got out day" an der Hochschule Bremerhaven, 07. Mai 2010 Verena Beckhusen (Beluga Shipping) "Got out day" an der Hochschule Bremerhaven, 07. Mai 2010 Dr. Jens Lassmann (EADS Astrium) Europatag am Schulzentrum Bremen, 24. Februar 2010 Am 24. Februar lud das Schulzentrum Bremen verschiedene ExpertInnen ein, um mit jugendlichen ModeratorInnen und bis zu 150 SchülerInnen relevante europäische Themen zu diskutieren. Als Gäste standen den Jugendlichen Rede und Antwort: Dr. Maike Schäfer

(Die GRÜNEN), Dr. Oliver Möllenstädt (FDP), Verena Beckhusen (Beluga Shipping), Pro. Dr. Steven Ney (Jacobs University), Michael Beidbach (Arcelor Mittal). Dr. Oliver Möllenstädt (FDP), 12.01.2010 Dr. Oliver Möllenstädt stellt sich den Fragen der SchülerInnen der Klasse 8a der WFO und brachte ihnen Europa ein Stück näher. Markus Beyer und Daniela Haak, 12 rounds, 15. Januar 2010 Daniela Haak (ehemals Sängerin von Mr. President) und Markus Beyer (3facher Boxweltmeister im Supermittelgewicht) beantworten Fragen des 10. Jahrganges der Wilhelm-Focke-Oberschule! Thomas Blaeschke und die Studentin Sarah von der EUMAC, 19. Januar 2010

Thomas Blaeschke beantwortete Fragen des 10ten Jahrganges der WFO zu seiner Person, Studentin Sarah Kluge (3. Semester) stellte gemeinsam mit ihm die Arbeit und Ausbildung der EUMAC (European Musical Academy) vor und gab eine gesangliche Kostprobe des bisher Gelernten. Klaus-Dieter Fischer (Werder Bremen), 20. Januar 2010 Klaus-Dieter Fischer von Werder Bremen stellte sich im Presseraum des Weserstadions den Fragen der 10ten Jahrgänge der Wilhelm-Focke-Oberschule. Dr. Maike Schaefer (Bündnis 90/Die GRÜNEN), 26. Januar 2010 Maike Schaefer von den Grünen mit der Klasse 8a der Wilhelm-Focke-Oberschule. 2009

Auftakt im EuropaPunkt, 1.10.2009 Am 01. Oktober 2009 trafen sich die ExpertInnen und Interessierte aus Jugendverbänden und Schulen, um sich über das Projekt zu informieren, um sich vorzustellen und Fragen zu beantworten. Hartmut Perschau (CDU), 17.11.2009 Hartmut Perschau zu Besuch bei der 8a der Wilhelm-Focke-Oberschule! Verena Beckhusen (Beluga Shipping GmbH), 24. 11.2009 Verena Beckhusen der Beluga Shipping GmbH gemeinsam mit den SchülerInnen des 10. Jahrganges der Wilhelm-Focke-Oberschule!

Hermann Kuhn (Bündnis 90/Die GRÜNEN), 24.11.2009 Hermann Kuhn bei der 8a der Wilhelm-Focke-Oberschule! Michael Breidbach (Arcelor Mittal), 01.12.2009 Michael Breidbach (Betriebsrat/Europäischer Betriebsrat Arcelor Mittel) stellt dem 10ten Jahrgang der WFO seine Arbeit bei den Stahlwerken vor. Ulrike Hiller (SPD), 01.12.2009 Ulrike Hiller taf sich am 01.12 mit der 8. Klasse der Wilhelm- Focke-Oberschule und beantwortete deren Fragen.

Dr. Jens Laßmann (EADS Astrium), 08.12.2009 Dr. Jens Laßmann von EADS Astrium brachte den SchülerInnen des 10. Jahrganges der WFO Leben und Arbeiten in der Raumfahrt näher.