WDR 5, Montag - Samstag, 26. Januar Januar 2015, 7.45 Uhr

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Es gilt das gesprochene Wort

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Projektbeschreibung Februar 2011

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Vernichtungslager Auschwitz - Opfer - Täter - Hintergründe

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Newsletter Dezember 2013 Schwerpunktthema:

Auschwitz und ich. Der ARD-Schwerpunkt zum 70. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung am 27. Januar 1945

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Konzentrationslager und Vernichtungslager Auschwitz Lisa, Jonas. Auschwitz

Das Krakauer Ghetto (Vorschlag einer Wanderung)

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Die historische Verantwortung, mit dem Erinnern nicht aufzuhören

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei!

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Unterwegs bei Kriegsende

Fotoausstellung zum Themenmonat Leben und Tod

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Auschwitz-Birkenau. Eindrücke. Ich gehe durch dieses Tor, mit Blick auf das gesamt Lager, wie Millionen vor mir, ich sehe ihre Geister vor mir wandern

Sehr geehrte Frau Süsskind, sehr geehrte Rabbiner, meine Damen und Herren, ich fühle mich sehr geehrt, heute am 65. Jahrestag

Widerstand und Überleben

BM.I REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES EINLADUNG MAUTHAUSEN

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Gedenkworte zur Pogromnacht 9. November 2016, Uhr, Plenarsaal des Rathauses Es gilt das gesprochene Wort

Rede zum Volkstrauertag 2015

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Der Auschwitz Zyklus. "Wer sich nicht an die Geschichte erinnert, wird sie noch einmal durchleben müssen."

ARBEITSBLÄTTER 5/8 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

FRAGEBOGEN FÜR NÄCHSTEN UND BEKANNTEN DER INHAFTIERTEN IM ARBEITSLAGER IN ŁAMBINOWICE ( )... Vorname und Name.... Geburtsort und -datum

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Es gilt das gesprochene Wort.

Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Auschwitz Eindrücke (Pauline)

Tschernobyl und Ilulissat verbindet

Plädoyer für den Frieden: Jugendliche reisen nach Auschwitz News News Auton...

Ein Bericht über eine Seminarfahrt nach Kraków

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Verbotsschild. Im Flugzeug

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Beitrag: Schuld ohne Sühne Späte Ermittlungen gegen KZ-Wächter

Henning Hepers gestorben am 16. August 2016

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Begrüßung. Sonntag, 12. April 2015, Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar

I. 17. Tagebücher Mengele

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Statements und Reflexionen

"Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder"

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Landeszentrale vor Ort: Lorenz S. Beckhardt liest aus seinem Buch. Der Jude mit dem Hakenkreuz Meine deutsche Familie.

Ihr Familienstammbaum

Einleitung Digitale Medien wie verändern sie das historisch-politische Lernen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Grußwort. Dienstag, 27. Januar 2015, Uhr Thüringer Landtag, Erfurt

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Rudolf Vrba. Ich kann nicht vergeben. Meine Flucht aus Auschwitz Vorwort von Beate Klarsfeld Schöffling & Co.

Samuel Schwarz Amalia Schwarz (geb. Goldmann) Hermine Scheuer (geb. Fischer) Adolf Scheuer?

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Frankfurter Rundschau, 2. März 2017

Schweizer Schüler im Gespräch mit Holocaust-Überlebenden. Vier Schweizer Überlebende des Holocaust geben Zeugnis von ihrem (Über-)Leben

Magda Watts: Phantasie und Kreativität als Waffen gegen die Schrecken des Holocaust

Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Wie Oma zur Schule ging

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

WDR 5, Donnerstag, 11. Juni 2015, Uhr. Morgenecho. Waziristan: Leben im Schatten der Drohne

Schulausflug der Klasse 10a und Klasse 10b KZ Natzweiler/Struthof

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Schulausflug in Auschwitz-Birkenau 2016

Unsere Kirchengemeinde Mitteilungen der evangelischen Kirchengemeinde Ehlen

Konzentrationslager Auschwitz

Panorama Nr. 795 v Hitler, der Wohltäter: Besuch bei Auschwitz-Leugnern

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Projektbeschreibung. Erinnerungsdiskurse in der Ukraine 20 Jahre nach der Unabhängigkeit Mai 2011

10? Akademiefür Sozialarbeit Kapuzinergasse Bregenz Bibliothek. Legenden, Lügen,-Vorurteile Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte.

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Belastende Kunst bei den Nürnberger Prozessen

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

Deutsch-Polnisches Jugendwerk Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży

"Das Potenzial, Syrien wiederaufzubauen": DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel spricht auf dem Podium im Weltsaal des Auswärtigen Amts

Transkript:

WDR 5, Montag - Samstag, 26. Januar - 31. Januar 2015, 7.45 Uhr Morgenecho Serie Auschwitz und Ich Für das Leben lernen Darf man ein Selfie aus dem KZ schicken? Kann die Pogromnacht getweetet werden? Braucht Bergen-Belsen eine App? Wenn es um zeitgemäßen Umgang mit Gedenken und Geschichte geht, scheiden sich die Geister. Wo die einen in Didaktik oder Tourismus ohne Scheu auf Social Media setzen, zucken andere allein bei dem Gedanken zusammen, dass selbst Anne Frank inzwischen ein facebook-profil hat. Womit aber kann Erinnerung lebendig bleiben, wenn die letzten Zeitzeugen gestorben sind? Wie und mit welchen Mitteln können besonders Jugendliche heute erreicht und berührt werden? Und vor allem: Wodurch bleibt der Unterschied zwischen Virtualität und Realität erkennbar? Die Serie im WDR 5 Morgenecho zeigt Projekte, die junge und alte Menschen, digitale und analoge Welten zusammenbringen. Redaktion Imke Marggraf

WDR 5, Dienstag, 27. Januar 2015, 9.05-9.20 Uhr WDR 3, Dienstag, 27. Januar 2015, 17.45-18.00 Uhr ZeitZeichen Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz (27.1.1945) Von Daniela Wakonigg Das Grauen hat einen Namen: "Auschwitz". Wie kaum ein anderer Ort ist diese kleine Stadt im südlichen Polen zum Symbol für den Holocaust geworden und für die Grausamkeit, die Menschen Menschen anzutun vermögen. Als die Rote Armee am 27. Januar 1945 das KZ Auschwitz-Birkenau befreit, bietet sich den russischen Soldaten ein Bild des Schreckens. Ausgemergelte Lagerinsassen, Leichen, sowie Kleider, Schuhe und Menschenhaar von weit über einer Million Menschen, die in Auschwitz den Tod fanden. Erst nach und nach wird das wahre Grauen bekannt, das hier stattgefunden hat: ein systematischer und kühl durchorganisierter Massenmord durch die Nationalsozialisten, die in Auschwitz-Birkenau ihr größtes Vernichtungslager betrieben. Heute ist Auschwitz vor allem ein Ort für Touristen. Einige schauen nur für ein schnelles Selfie vorbei, andere bleiben länger, um das Unfassbare zu fassen. Kalt lässt Auschwitz auch heute noch kaum jemanden. Redaktion Ronald Feisel 2/8

WDR 5, Dienstag, 27. Januar 2015, 9.20 Uhr Das WDR 5-Tagesgespräch Wie weitergeben? Das Erbe Auschwitz Im Unterricht der 50er und 60er Jahre war das Thema Holocaust kein Thema, es wurde schamhaft ausgelassen. Zudem war auch mancher Lehrer belastet. Auch in den Familien wurde darüber geschwiegen. Die 68er-Generation forderte dann offensiv die Auseinandersetzung mit der deutschen Schuld an der Judenvernichtung. Später wurden Auschwitz und das Erbe fester Bestandteil der Lehrpläne. Allerdings auch mit der Reaktion, es sei nun zu viel des Guten. Im Ausland wird inzwischen die Verarbeitung der Vergangenheit in Deutschland als vorbildlich angesehen. WDR 5 fragt seine Hörerinnen und Hörer: Wie und von wem sie das Thema vermittelt bekommen haben. In der Schule, in der Familie? Und wie sie es an ihre Kinder weitergegeben haben. Hörerinnen und Hörer können sich live an der Sendung beteiligen über das kostenlose WDR 5 Hörertelefon 0800/5678-555 Redaktion Julia Lührs 3/8

WDR 5, Dienstag, 27. Januar 2015, 10.15 Uhr Neugier genügt Auschwitz heute Eine Stadt und ihre Vergangenheit Von Johanna Herzing Auschwitz heißt heute Oswiecim und ist eine Kleinstadt mit 40 000 Einwohnern, ca. 50 Kilometer westlich von Krakau. Auschwitz steht für den Holocaust, Oswiecim im Nachkriegspolen für den Chemie-Schwerpunkt des Landes. Die Menschen in Oswiecim hören lieber den polnischen Namen ihrer Stadt und werden trotzdem die Vergangenheit der Stadt nicht los. Wo die Nazis das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau einrichteten und die IG Farben von KZ-Häftlingen ein Zweigwerk der Buna-Werke aufbauen ließen, entwickelte der polnische Staat nach dem Krieg ein Chemiewerk, der größte Arbeitgeber am Ort. Die Wende führte ab 1990 zum Niedergang dieser Industrie. Die Reportage beschreibt, wie Oswiecim heute aussieht, wie die Stadt und ihre Bevölkerung mit dem unrühmlichen Erbe umgehen, welche Menschen in Oswiecim leben und wie der örtliche Eishockeyclub bereits mehrfach die polnische Meisterschaft schaffte. Redaktion Mark vom Hofe 4/8

WDR 5, Dienstag, 27. Januar 2015, 12.05-13.00 Uhr Scala Aktuelles aus der Kultur Gedenken an die Hölle der Menschheit Wie kann der Ort Auschwitz erhalten werden? Von Sefa Suvak Auschwitz ist nicht nur ein Symbol für eines der größten Verbrechen an der Menschheit, sondern seit 1947 auch eine Gedenkstätte und Museum - und muss sich mit Fragen der Konservierung und Instandhaltung beschäftigen. Der Name Auschwitz wurde zum Symbol der Shoa und steht für millionenfachen Massenmord. Zwei Jahre nach dem Ende des Kriegs gründete das polnische Parlament das Museum und die Gedenkstätte. Es arbeiten dort über 200 Wissenschaftler, Pädagogen und andere Angestellte: im Archiv, in den Sammlungen, in der konservatorischen Abteilung, in der Bibliothek. Der Erhalt des 191 Hektar großen Gedenkstättengeländes stellt Polen und die Museumsleitung vor große Herausforderungen, denn auf dem Gelände befinden sich 155 Gebäude und 300 Ruinen. Über 25 Millionen Besucher haben seit der Eröffnung das Museum besichtigt. Wie kann die bauliche Substanz des Krematoriums, der Lager und der Ruinen gewährleistet werden? Redaktion Simone Thielmann 5/8

WDR 5, Dienstag, 27. Januar 2015,16.05-17.00 Uhr Leonardo - Wissenschaft und mehr Darin: zum Thementag Wenn die Angst von früher plötzlich wiederkommt Angebote im Internet helfen Betroffenen Von Sigrid Müller Gewalt, Hunger, Todesangst viele Menschen haben im Krieg und traumatische Erfahrungen gemacht. Erfahrungen die für eine ganze Generation symptomatisch sind. Doch oft schwieg man darüber und hat sie verdrängt. Jetzt, im Alter erinnern sich viele Menschen wieder an das was sie erlebt haben und es fällt ihnen und ihren Angehörigen oft schwer, damit umzugehen. Wohlfahrtsverbände in Nordrhein-Westfalen haben ein Internetportal geschaffen, das in solchen Fällen helfen will. Redaktion Ruth Schulz 6/8

WDR 5, Dienstag, 27. Januar 2015, 19.05 19.30 Uhr Politikum darin: Gespräch Erinnern mit Migrationshintergrund Ein Gespräch über neue Formen des Holocaust-Gedenkens Die Geschichte des Holocaust und die Unfassbarkeit des Grauens sind zentral in der deutschen Erinnerungskultur. Aber das eine deutsche Erinnern gibt es in der heutigen Migrationsgesellschaft nicht mehr. Wie vermittelt man die Geschichte von Auschwitz in einem multikulturellen Klassenzimmer? Welche Bedeutung hat die Frage nach Schuld und Verantwortung für Jugendliche mit polnischen, libanesischen oder türkischen Wurzeln? Politikum spricht mit der Politikwissenschaftlerin Elke Gryglewski von der Gedenk- und Bildungsstätte "Haus der Wannsee-Konferenz" über eine neue Erinnerungskultur, die unterschiedliche Identitäten miteinbezieht, persönliche Erfahrungen von Diskriminierung und Flucht. Redaktion Morten Kansteiner 7/8

WDR 5, Dienstag, 27. Januar 2015, 20.05 23.00 Uhr Auschwitz Topographie eines Vernichtungslagers Von H.G. Adler und Hermann Langbein Produktion WDR 1961 Zum 70. Jahrestag der Befreiung des größten deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee, sendet WDR 5 am 27. Januar ein besonderes Zeitdokument. Präzise dokumentiert es fast drei Stunden lang die Vernichtungsmaschine Auschwitz. Das Feature entstand 1961, zwei Jahre vor dem ersten Auschwitzprozess, und zeigt die Systematik, mit der Juden von Deutschen vernichtet wurden. Die Überlebenden berichten mit großer Genauigkeit von Situationen, die sie erlebt haben. Sie erzählen sachlich, stets höflich von ihren Misshandlern. Sie werten nicht, sie schimpfen nicht, sie weinen nicht. Sie bleiben nicht anonym, sie haben einen Namen, sie sprechen im Originalton. Unterbrochen werden sie nur von Zitaten zum Beispiel des SS Obersturmbannführers und Auschwitz-Lagerkommandanten Rudolf Höss oder des Organisators der Judenvernichtung Adolf Eichmann. Die Autoren H.G. Adler und Hermann Langbein waren selbst in Auschwitz inhaftiert und gehörten später dem Internationalen Auschwitz Komitee an. Adler, geboren 1910, wurde 1985 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er verstarb 1988 in London. Hermann Langbein, geboren 1912, hatte großen Anteil am Zustandekommen und Verlauf des Ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses von 1963. Er verstarb 1995 in Wien. Redaktion Dorothea Runge Das Feature gibt es ab Februar als CD im Handel. 8/8