Haltung und Zucht sowie Umfärhung der Jungschlangen von

Ähnliche Dokumente
Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Schulmaterial Haie und Rochen

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

LYGODACTYLUS WILLIAMSI

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Sind Faultiere wirklich faul?

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte):

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Beitrag zur Fortpflanzungsbiologie von Boa constrictor und Python reticulatus (Reptilia, Boidae)

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Ein Märchen von Kai Haferkamp

Zur Fortpflanzung des Feuersalamanders in der Gefangenschaft

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine.

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Haltung und Nachzucht des Smaragdwarans (Varanus (Odatria) prasinus)

Hubert Kölsch. Erinnerung. Das Wunder der Weihnacht

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver -

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Nistkasten 01 in 2016

4.3 Unterrichtsmaterialien

GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. Rinder

BARTAGAMEN HALTUNG. Allgemeines. Haltung

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Die Alpakaherde vom Zoo Zürich

Lernerfolg(e) erzielen

«

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews

Steckbrief: American Miniature Horse

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen

Nachwuchs im Kaninchenstall

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Legekreis. "Heimische Insekten"

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen

Aufgabenblatt Gruppe1: Brachiosaurus brancai (Giraffatitan brancai)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Lampropeltis ruthveni. Ein Haltungs- und Erfahrungsbericht

Zubehör. Diverses. Außergewöhnliches im heimischen Wohnzimmer. von Angy - Donnerstag, (

Aufgaben zu den Bewegungen

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

Tiere beobachten, Band 3. Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer. Arbeitsanregungen für Kl. 5-13

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

Krankheiten entstehen häufig, wenn sich der Mensch längere Zeit über Erdstrahlen-Konzentrationen aufhält. Das ist meistens im Bett der Fall.

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Körperbau und Sinnesorgane

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

1.Szene. Der große Kapokbaum

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Ann Granger Der Fluch der bösen Tat

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

Eine experimentelle Untersuchung der Evolution von W.H. Dallinger um 1887


Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Der Königspython. und seine Mutationen

Auszugsweise Veröffentlichung mit Genehmigung des Oeko-Forums der Stadt Luzern

Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Kolibris (Trochilidae)

Richtlinien für die Durchführung von Fahnenschwenkerwettbewerben - Niederrheinische Art -

The Mrs.Sporty Story Founders and History

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Kapitel 01.05: Spinnen

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Transkript:

Sabmandr:i 21 2/3 148-156 Bonn, 15. 8. 1985 Haltung und Zucht sowie Umfärhung der Jungschlangen von Corallus caninus (LINNAEUS, 1758) (Serpentes: Boidae) FRIEDRICH GOLDER Mit 7 Abbildungen Abstract Report on the maintenance of the Emerald Tree Boa (Corallus caninus) in captivity. Two males and one female were kept in a!arge terrarium with rich vegetation and a water basin. Data on the microclimate in the terrarium as weil as on the behaviour of the snakes are provided. Successful breeding resulted in the rearing of seven juven iles, the colour change of which is described in detail and documented by colour photographs. Data on their growth, first three sheddings, nutrition and pholidosis are also provided. Einleitung Eine in den Terrarien sehr selten gewordene Schlange ist Corallus caninus. Diese Tiere galten und gelten auch heute noch als Problemtiere. Man sagt ihnen eine große Neigung zur Mundfäule" sowie Haltungsprobleme und außerdem noch sehr oft strikte Futterverweigerung nach. Wenn die Schlangen jedoch gesund und artgerecht verpackt hier eintreffen, sehe ich nach meinen in über 11 Jahren gemachten Erfahrungen mit diesen Tieren keine großen Schwierigkeiten in der Haltung. Selbstverständlich müssen die Schlangen ihrem Biotop und ihrer Lebensweise entsprechend untergebracht werden. Beschreibung Wohl einer der schönsten Vertreter der Unterfamilie Boinae ist Corallus caninus. Er ist ein ausgesprochener Baumbewohner. Seine durchschnittliche Länge beträgt etwa 160 bis 170 cm, sie kann aber auch gelegentlich die Zweimetergrenze geringfügig überschreiten. Die Anzahl der Schuppenreihen ist sehr groß und beträchtlichen Schwankungen unterworfen. Sie ist immer größer als 61, die der Ventralia kleiner als 225 und die der Subcaudalia größer als 65. Eine aus- 148

fuhrliche Beschreibung findet sich bei TRUTNAU (1980). Die typische Färbung und Zeichnung zeigt das Tier der Abbildung 1 bei GöBELS (1985). Als Ausnahme sei ein Tier erwähnt, das ich aus Peru erhielt. Bei dieser Schlange war der ganze Kopf einschließlich der Supralabialia und ebenso die Unterseite grün, die Rückenzeichnung reinweiß und auffallenderweise auch das Auge, abgesehen von der Pupille natürlich (Abb. 1). Abb. 1. Kopf von Corallus caninus, Männchen aus Peru. Head of Coral/11s caninus, male from Peru. Konvergenz Wie sehr die gleiche Lebensweise und gleiche Umweltbedingungen Tiere beeinflussen und formen können, zeigt ein Vergleich mit Chondropython viridis aus der Unterfamilie Pythoninae. Er lebt räumlich weit getrennt im Nordosten Australiens und in Neuguinea. Er besitzt den gleichen Körperbau, dieselbe Ausbildung der Zähne, den Greifschwanz und fast die gleiche Färbung. Chondropython ist ebenfalls nachts aktiv, ein ausgesprochenes Baumtier und zeigt die gleiche Ruhestellung. Selbst die Jungschlangen schlüpfen mit einer ähnlichen von den adulten Tieren stark abweichenden Körperfarbe. So ist Ch. viridis in seiner Erscheinung und in fast allen Lebensäußerungen ein vollkommenes Gegenstück zu dem südamerikanischen C. caninus. Verbreitung Das Vorkommen von C. caninus erstreckt sich über die nördliche Hälfte des südamerikanischen Subkontinents von Kolumbien, Venezuela und Guayana bis Ecuador, Peru, Brasilien und Bolivien, wo die Tiere vor allem in den Randzonen und Lichtungen der Regenwälder leben. Hai tungsbedingungen Meine Tiere waren in einem Terrarium von 170 x 100 x 120 cm (LHB) untergebracht. Im vorderen Teil befand sich der Frontscheibe entlang ein großes Wasserbecken von 170 x 30 x 30 cm, das mit einem Aquarienheizer auf 26 C aufgeheizt und laufend mit einer Kreiselpumpe gefiltert wurde. Die Rück- und 149

eine Seitenwand waren mit Korkrinde verkleidet. Einige annähernd waagrecht angebrachte Äste vervollständigten die Einrichtung. Beheizt wurde der Behälter durch Sehachtheizungen an den beiden Schmalseiten. Die Temperatur betrug tagsüber 27 bis 28 C. Bei starker Sonneneinstrahlung stieg sie gelegentlich bis auf 32 C an. Während der Nachtzeit sank sie durch eine Schaltuhr gesteuert auf 25 C. Bepflanzt war der Behälter mit Philodendron panduriforme und scandens, Syngonium vellocianum, Sansevieria hahnii, Cissus discolor, Maranta leuconeura, Episcia Julgida und einigen kleinbleibenden stachellosen Bromelien. Beleuchtet wurde von 8 bis 20 Uhr mit 5 Leuchtstoffröhren der Lichtfarbe Universalweiß, wobei die Pflanzen außerordentlich gut gediehen. Eine mechanische Beschädigung der Pflanze n durch die Tiere fand so gut wie nicht statt. Allerdings muß ich dazu sagen, daß die Äste nicht mit Epiphyten bepflanzt waren, wovon ich auch abraten würde. Es besteht dann nämlich die Gefahr, daß diese, zumindest bei der Fütterung, beschädigt oder herunter gerissen werden. Die Luftfeuchtigkeit betrug durch Hygrostat gesteuert tagsüber 70 bis 75 %, nachts durch die Temperaturabsenkung nahezu 100%. Frischluft wurde mit einer Aquarienluftpumpe ununterbrochen vor dem Fenster angesaugt, durch eine Waschflasche geleitet und über die beiden Heizräume dem Terrarium zugeführt. Tiere und Verhalten Im Juni 1960 erhielt ich ein Männchen unbekannter Herkunft und im August 1 961 das schon wegen seiner außergewöhnlichen Färbung erwähnte Männchen aus Peru. Im Juli 1964 konnte ich dann ein Weibchen aus Ecuador erwerben. Alle drei Tiere waren adult, die Länge betrug zwischen 140 bis 168 cm, das Weibchen war das größte Tier. Nach der Ankunft untersuchte ich die Schlangen besonders auf Ektoparasiten und ließ sie nach dem Einsetzen in ein Quarantäneterrarium etwa 3 Wochen völlig in Ruhe. Nach einer Quarantänezeit von jeweils ungefähr 8 Wochen brachte ich die Schlangen in das schon beschriebene Regenwaldterrarium. Fast regungslos lagen die Tiere tagsüber in der für sie typischen Ruhestellung auf den Ästen. Bei Dunkelheit jedoch durchkletterten sie langsam den ganzen Behälter. Sehr oft sah ich auch diese nachts aktiven Schlangen während der Nachtzeit der Länge nach durch das Wasserbecken schwimmen. Obwohl die Bewegungen auf dem Erdboden ziemlich unbeholfen schienen, hatte ich den Eindruck, daß die Tiere ausgezeichnete Schwimmer waren, was vielleicht damit zu erklären ist, daß sie zum großen Teil in Lebensräumen existieren, die während der Regenzeiten zu ausgedehnten Überschwemmungsgebieten werden. Anschließend an die Eingewöhnungszeit unternahm ich regelmäßig am Abend Fütterungsversuche mit Mäusen, Sperlingen und Hühnerküken, die jedoch noch einige Zeit ergebnislos verliefen. Erst nach 5 bis 8 Wochen wurden die ersten Mäuse angenommen. Vögel haben alle drei Tiere und später auch die Jungschlangen verweigert, was ich auch von anderen Pflegern dieser Tiere gehört habe, deren Angaben zu entnehmen war, daß nur ganz vereinzelt und mit wenigen Ausnahmen Vögel gefressen wurden. Genau dies wurde auch von STUBEN- 150

VOLL-ZOLLINGER (1957) und SCHMIDT (1969) bestätigt. Auf Grund all dieser Beobachtungen erscheint es mir fraglich, ob es richtig ist, wenn VOGEL (1954) und SCHMIDT & INGER (1957) davon ausgehen, daß die besonders langen Zähne von C. caninus zum Fang von Vögeln ausgebildet seien, von denen sich die Schlangen in der Hauptsache ernähren würden. Andererseits erwähnt GöBELS (1985), daß sich die Verdauungsschwierigkeiten besserten, nachdem er Vögel verfütterte. Die Jungschlangen fraßen die Vögel gierig. Ich fütterte meine Tiere, die Vögel nicht annahmen, etwa alle acht Tage nur noch mit Mäusen; Verdauungsprobleme traten dabei nicht auf. Hier zeigte sich wieder einmal, wie wenig sich Beobachtungen verallgemeinern lassen. Sehr erleichtert wurde die Fütterung dadurch, daß sich die Tiere nach verhältnismäßig kurzer Zeit daran gewöhnten, ihre Mäuse von der Pinzette entgegenzunehmen. Im Gegensatz zur Ruhestellung zeigten die Schlangen während der Dämmerung und nachts noch eine zweite, die ich Lauerstellung nennen möchte. Dabei hingen die Tiere mit Kopf und dem S-förmig gekrümmten Vorderkörper von ihrem Ast herunter, um jederzeit beim Auftauchen eines Beutetieres zustoßen zu können (Abb. 2). Mit dem restlichen Körper und besonders mit ihrem Greifschwanz blieben sie fest auf ihrem Ast verankert. Kam ein Futtertier in erreichbare Nähe, wurde es durch einen schnellen Zustoß erfaßt, vom Boden hochgezogen, umschlungen und frei in der Luft gehalten. Dieses Hochheben hat vielleicht den Zweck, Abwehrbewegungen der Maus teilweise zu verhindern, da ihr ja auf diese Weise jegliches Widerlager zur Gegenwehr genommen ist. Abb. 2. Corallus caninus in Lauerstellung. Coral!us caninus watching for prey. Die Paarung Die einzige von mir beobachtete Paarung erfolgte mit dem Männchen unbekannter Herkunft am 16. 7. 1967 gegen 20 Uhr. Sehr wahrscheinlich haben sich die Tiere außerdem noch mehrmals gepaart. Bei der Paarung konnte man sehr gut die Arbeit der Aftersporne beobachten. Das Männchen kletterte mit ihrer Hilfe auf dem Weibchen entlang, auf dem es sich von hinten nach vorne beweg- 151

te. Die Aftersporne krallten sich dabei ziemlich fest ein, was man gut an den entstehenden Vertiefungen am Körper des Weibchens erkennen konnte. Wenn man sagt, das Männchen marschierte mit seinen Afterspornen richtiggehend auf dem Weibchen entlang, so kann man es nicht treffender ausdrücken. Ich hatte den Eindruck, daß dieses V erhalten sowohl zur Stimmulierung als auch zum festhalten des Weibchens diente. In diesem Zusammenhang möchte ich eine Paarung meiner Chondropython viridis erwähnen, wo sich im Gegensatz zu Corallus caninus das Männchen bei der Paarung zwar auf dieselbe Weise, aber in umgekehrter Richtung von vorne nach hinten bewegte. Ob dies die Regel für C. caninus und Ch. viridis darstellt, kann ich natürlich auf Grund dieser einmaligen Beobachtungen nicht sagen. Die Geburt der Jungschlangen Daß die Paarung erfolgreich gewesen war, konnte man nach einiger Zeit am zunehmenden Körperumfang des Weibchens erkennen. Die letzte Futteraufnahme vor dem Absetzen der Jungschlangen erfolgte am 18. 10. 1967. Den Geburtsvorgang selbst konnte ich leider nicht beobachten. Er fand in der Nacht vom 10./11. 12. 1967 statt und war bei der Morgenvisite um 7 Uhr bereits beendet. Jahreszeitlich stimmt die Geburt mit einer Angabe von FITCH (1970) über- Abb. 3. Einen Tag alte Jungschlangen, on Corallus caninus., One day old juveniles of Coral/11s cani- 1111s. 152

ein, nach der ein großes Weibchen von C. caninus, das nach 40 Tagen Gefangenschaft im American Museum of Natural History einging, zehn anscheinend voll entwickelte Jungtiere am 14. 11. 1927 enthielt. Geboren wurden bei mir sieben Jungschlangen, die zu diesem Zeitpunkt bereits die von den adulten Tieren bekannte Ruhestellung eingenommen hatten. Sie hatten sich nicht innerhalb des Terrariums zerstreut, sondern lagen, wie Abb. 3 zeigt, ziemlich an einer Stelle. Die Grundfarbe war ein sehr hübsches Braungelb mit der typischen weißen Rükkenzeichnung. Häutung, Fütterung und Wachstum der Jungschlangen Die erste Häutung begann am 20.12.1967, die zweite am 13. 2.1968 und die dritte am 2. 4.1968. Länge in cm Gewicht in g Schuppenreihen Ventralia 45,0 31 68 49,0 43 69 50,5 44 71 49,0 41,5 75 49,5 43 73 48,5 42 71 48,5 43,5 72 192 199 193 193 205 192 201 Subcaudalia 73 70 71 76 70 71 68 Tab. 1. Maße, Gewichte und Pholidose der Jungschlangen. Data on length, weight and pholidosis of the hatchlings. Ein erster Fütterungsversuch am 26. 12. 1967 verlief ergebnislos. Deshalb fütterte ich jede Schlange zwangsweise mit einer kleinen schon behaarten Maus, die auch einwandfrei verdaut wurde. Da die Tiere freiwillig noch kein Futter annahmen, erfolgte am 4. 1. 1968 eine weitere Zwangsfütterung. Bei einem Versuch am 13. 1. 1968 fraßen bereits drei der Jungschlangen selbständig. Von diesem Zeitpunkt an fütterte ich alle 8 Tage. Nach der zweiten Häutung am 13. 2. 1968 konnte ich die Zwangsfütterung völlig einstellen, da alle Tiere selbständig Mäuse annahmen. Bei einer Längenkontrolle am 13. 2. 1968 waren die Jungschlangen schon 4,5 bis 5 cm gewachsen, und bis zum 12. 6. 1968, nach rund einem halben Jahr, kamen weitere 11 bis 13,5 cm dazu. Im Alter von 6 bis 8 Monaten gab ich die Jungschlangen dann ab, so daß ich leider über die darauf folgende Entwicklung keine Angaben machen kann. 153

Die U mfärbung der Jungschlangen Abb. 4. Seitliche untere H älfte des Körpers grün nach 140 Tagen. The lower flanks green after 140 days. Abb. 5. Kopfoberseite, untere seitliche Hälfte des Körpers und Randzonen der Querstreifen grün nach 150 Tagen. Top of the head, lower fl anks, and borders along the shon cross stripes green after 150 days. Abb. 6. Das Tier von Abb. 5 nach 160 Tagen. The animal of fi g. 5 after 160 days. Abb. 7. Nach 165 Tagen : Ein Tier grün mit nur noch geringen braunen Restflecken am Kopf, und ein Tier noch braun mit grünen Flecken auf der Kopfoberseite. After 165 days: One animal green, still with light brown spots on the head, and one animal still brown with green spots on the top of the head. 154

Schon einige Tage nach der zweiten Häutung, im Alter von rund 40 Tagen, waren bei zwei Jungschlangen erste Anzeichen einer beginnenden Umfärbung zu erkennen. Auf der Kopfoberseite zeigten sich kleine hellere gelbliche Flecken. Bei den restlichen fünf Tieren jedoch verzögerte sich der Beginn noch etwa vier Wochen, so daß erste Anzeichen erst im Alter von rund 70 Tagen zu erkennen waren. Im Verlauf der Umfärbung war besonders auffallend, daß sie individuell zeitlich ganz verschieden sowohl begann als auch beendet war, und daß sie außerdem noch an ganz verschiedenen Körperstellen einsetzte. So zeigte sich nach 165 Tagen ein Tier schon in seiner neuen grünen Grundfarbe mit nur noch geringen bräunlichen Restflecken an der Kopfoberseite, während das daneben liegende noch seine braune Grundfarbe mit nur kleinen grünen Flecken am Kopf aufwies. Der Beginn der Umfärbung zeigte sich auf der Kopfoberseite oder seitlich an der unteren Körperhälfte, oder auch rund um die vom Rückenstreifen seitlich verlaufenden Querstreifen. Nach 170 bis 210 Tagen waren alle Jungschlangen schon restlos umgefärbt. - Die Abbildungen 4 bis 7 zeigen verschiedene Phasen der Umfärbung. Zusammenfassung Einleitend erfolgen Angaben über Größe, Pholidose und Verbreitung von Corallus caninus. Auf die weitgehend konvergente Entwicklung von Chondropython viridis wird hingewiesen. Die Haltung erfolgte in einem stark bepflanzten Regenwaldterrarium mit großem Wasserbecken und vielen Kletterästen. Die Temperatur betrug tagsüber 27 bis 30 C und nachts 25 C, die Luftfeuchtigkeit tags 70 bis 75 % und nachts fast 100 %. Beleuchtung erfolgte mit Leuchtstoffröhren, Frischluftzuführung ununterbrochen durch eine Aquarienluftpumpe. Tagsüber lagen die Tiere fast bewegungslos in ihrer Ruhestellung auf den Ästen, während sie bei Dunkelheit langsam durch das ganze Terrarium krochen. Oft hingen sie auch in einer Art Lauerstellung von einem Ast oder schwammen durch das Wasserbecken. Als Futtertiere wurden nur Mäuse angenommen; die Verdauung war gut. Nach einer beobachteten Paarung erfolgte während der Nachtzeit die Geburt von 7 Jungschlangen, die bis zum Morgen bereits die von den Adulten bekannte Ruhestellung eingenommen hatten. Maße, Gewichte, Pholidose, der Zeitpunkt der 1. bis 3. Häutung, Fütterung und Wachstumsgeschwindigkeit werden angegeben. Die Umfärbung erfolgte sowohl zeitlich als auch in Bezug auf den Beginn an einer bestimmten Körperstelle individuell verschieden. Nach 170 bis 210 Tagen waren alle Jungschlangen umgefärbt. Schriften BRAUN, W. (1957): Die Umfarbung des grünen Hundskopfschlingers (Corallus caninus). - Aquar.- u. Terrar.-Z., Stuttgart, 10 (2): 46. Frrc H, H. S. (1970): Reproductive Cycles in Lizards and Snakes. - nat. Hist., Mise. Pub!., Lawrence, 52: 1-247. Univ. Kansas, Mus. GöBELS, M. (1985): Haltung und Nachzucht des Hundkopfschlingers Corallus caninus Linnaeus, 1758 im Terrarium. - Salamandra, Bonn, 21 (2/3): 137-147. SCHMIDT, G. ( 1969): Beobachtungen am Hundskopfschlinger, Corallus caninus. - Aquar.- u. Terrar.-Z., Stuttgart, 22 (9): 287-288. 155

SCHMIDT, K. P. & R. F. lnger (1957): Reptilien. - Knaurs Tierreich in Farben. München/Zürich (Droemersche Verlagsanstalt, Th. Knaur, Nachf.), 31 1 S. STUBENVOLL-ZOLLINGER, R. (1957): Grüner Hundskopfschlinger (Corallus caninus). - Aquar.- u. Terrar.-Z., Stuttgart, 10 (2): 45-46. TRUTNAU, L. ( 1980): Schlangen 1. - Stuttgart (Ulmer), 200 S. VOGEL, Z. (1954): Aus dem Leben der Reptilien. - Prag (Artia), 8 S. Verfasser: FRIEDRICH GOLD ER, Kleine Bogenstraße 1, D-6500 Mainz 1. Eingangsdatum: 6. Oktober 1984 156