Schiller. oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Rüdiger Safranski

Ähnliche Dokumente
Rüdiger Safranski. Friedrich Schiller

Rüdiger Safranski. Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Rüdiger Safranski Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus Carl Hanser Verlag München 2004 ISBN

Schillers Werke. Nationalausgabe

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Zeittafel zu Friedrich Schiller: Leben und Werk

Geschichte der Philosophie

Philosophie der Gefühle

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Power: Die 48 Gesetze der Macht

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Geschichte der Psychologie

Einführung in die klassische Mythologie

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Friedrich Schiller_ Dezember: Versetzung des Vaters nach Ludwigsburg (Herzog Karl Eugens Hof war bereits 1764 dorthin verlegt worden).

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Sefer Jezira Buch der Schöpfung

Die Spuren der Andersheit in den Werken von Elias Canetti

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Pädagogische Autorität

Figur und Handlung im Märchen

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Schaubühne I. Bearbeitet von Yvonne Pietsch

Geschichte der Psychologie

Ich über mich. Bearbeitet von Oliver Ilan Schulz, Grégoire Bouillier

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Geschichten vom Herrn Keuner

Aufbrüche in Umbrüchen

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Geschichte Österreichs

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

ZGB Kommentar. Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Jinx. Bearbeitet von Sophie Zeitz, Margaret Wild

Nur Gutes. Roman. Bearbeitet von Erwin Koch

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Fallbuch Schematherapie

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Krise, Macht und Gewalt

Medizinische Statistik mit R und Excel

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Aufrecht durchs Leben

Schulbau in Bayern

Projektleiter-Praxis

Augustinus von Hippo

Superman 02: Die Spielzeuge des Schreckens

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Konzentration aufs Wesentliche!

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer

SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

Verletzte Kinderseele

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Kluge Gedanken für kluge Frauen

Kinderzimmer - gestalten, einrichten, renovieren

Atheismus in neuer Gestalt?

Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970

Kognitive Verhaltenstherapie

Einführung in die Kunstpädagogik

Schulungspaket ISO 9001

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Zwischen Krieg und Hoffnung

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Wie fange ich meine Rede an?

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin ( )

Der kleine Bär und die sechs weißen Mäuse

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Eine Geste sagt mehr als 1000 Worte

Die Tora. Studien zum Pentateuch

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Übersetzen als Problemlöseprozess

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Singen - sagen - sich bewegen

Wenn Alkohol zum Problem wird

Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert

Künstlerische Therapien

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Transkript:

Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus Bearbeitet von Rüdiger Safranski 1. Auflage 2004. Buch. 560 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20548 2 Format (B x L): 14,8 x 21,8 cm Gewicht: 767 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Rüdiger Safranski Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus ISBN-10: 3-446-20548-9 ISBN-13: 978-3-446-20548-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-20548-2 sowie im Buchhandel

Inhaltsübersicht Prolog Erstes Kapitel Herkommen. Der sagenhafte Vetter. Abenteuer des Vaters. Die Idylle von Lorch. Der Stock. Den Vater achten und überbieten. Der Mutter Leid. Rokoko in Ludwigsburg. Lebensgaloppade des Herzogs.»Bist du närrisch geworden, Fritz?«Zweites Kapitel Väterliche und mütterliche Frömmigkeit. Der kleine Prediger. Karlsschule. Der Herzog erzieht. Der Knabe und die Macht. Scharffenstein: der ideale und der wirkliche Freund. Klopstock. Schillers erste Gedichte: Lesefrüchte. Den Träumen der Jugend treu. Drittes Kapitel Das Jahr 1776. Veränderungen des Ortes und der Zeit. Der Geist des Sturm und Drang. Herder und die Folgen. Eine Jahresfeier an der Karlsschule. Die große Ermunterung: Abels Rede über das Genie. Shakespeare lesen. Viertes Kapitel Popularphilosophie. Die anthropologische Wende. Die Karriere des Empirismus. Im»Audienzsaal des Geistes«das Leben zur Sprache bringen: Shaftesbury, Rousseau, Herder. Schiller zwischen den Fronten. Schiller lernt bei Ferguson und Garve:»Das Haupt ist nicht geöffnet worden«. Fünftes Kapitel Entscheidung für die Medizin. Über den Grenzverkehr zwischen Körper und Seele. Schillers Dissertationen. Das kosmische Mandat der Liebe. Die»große Kette der Wesen«. Rätselhafter Übergang von Materie in Geist. Neurophysiologische Irrgänge. Wie frei ist das Gehirn? Der Lichtstrahl der Aufmerksamkeit. Trübe Stimmungen. Affäre Grammont. Streicher sieht Schiller. Sechstes Kapitel Schillers Rückblick auf die»räuber«-zeit. Schubart der Märtyrer. Empörung und Erfahrungsarmut. Räuberwelten und»die Räuber«: Experimentalanordnung für philosophische Ideen und extreme Charaktere. Ideen-Theater und Affekterregungskunst. Auch die Schönheit muß sterben. Glückliche Augenblicke unter dem Theaterhimmel. Siebtes Kapitel Als Militärarzt in Stuttgart. Verzweifelte Kraftmeierei. Die poetische und die wirkliche Laura. Schwäbische Literaturfehde. Aufführung der»räuber«. Stuttgarter Misere. Flucht nach Mannheim. Achtes Kapitel Mannheim. Das neue Leben. Ermutigung zum Mut. Mißlungene Lesung des»fiesko«. Enthusiasmus und Kälte. Entstehung des Stückes. Maskenspiele der Verschwörung. Offenes Ende. Unvorhersehbarkeit der Freiheit. Flucht aus Mannheim. Verzweiflung in Frankfurt. Oggersheim. Streicher spielt Klavier. Auf dem Weg nach Bauerbach. Neuntes Kapitel Freundschaft mit Reinwald. Vexierbriefe. Werben um Leseprobe Seite 1

Charlotte von Wolzogen. Rückruf nach Mannheim.»Kabale und Liebe«. Die Liebesphilosophie auf dem Prüfstand. Die soziale Maschine des Bösen. Zehntes Kapitel Zurück nach Mannheim. Kabale am Theater. Politische Verdächtigung. Die Kündigung. Der gekündigte Theaterautor kämpft für die Gerichtsbarkeit der Bühne. Der»unglückliche Hang zum Vergrößern«. Schuldenmisere. Der Brief aus Leipzig. Vorgefühl der großen Freundschaft. Charlotte von Kalb. Elftes Kapitel Nach Leipzig. Körner. Huber.»Rheinische Thalia«. Enthusiasmus der Freundschaft.»Seid umschlungen...«. Der philosophische Briefroman. Noch einmal die Philosophie der Liebe. Kälteschock des Materialismus. Der Enthusiasmus lernt Realismus. Sich neu gebären. Zwölftes Kapitel Entstehung des»don Karlos«. Handlungshemmung und Menschheitspathos. Die Karriere des Marquis Posa. Zögern vor dem großen Auftritt. Wechsel zum Roman»Der Geisterseher«. Von der Verschwörung von Links zur Verschwörung von Rechts. Verschwörer, Geheimbünde und Charismatiker. Der Marquis Posa und die Dialektik der Aufklärung. Dreizehntes Kapitel Angebot aus Hamburg. Liebeskomödie. Abschied von den Freunden. Weimar: die berühmte Schneckenhauswelt. Die Weimarer Götter. Wieland, Herder und die anderen. Zum ersten Mal Kant.»Der Abfall der Niederlande«. Warum Geschichte? Vierzehntes Kapitel Die Anfechtungen eines Künstlers. Risiken der Einbildungskraft. Selbstermunterung. Der Traum der Antike.»Die Götter Griechenlandes«. Das wiedergewonnene Selbstbewußtsein:»Die Künstler«. Der verliebte Sommer in Rudolstadt. Die Schwestern Charlotte und Karoline. Vorspiel mit Goethe. Fünfzehntes Kapitel Jena. Die Stadt und ihr Geist. Burschenherrlichkeiten. Der große Auftritt: die Antrittsvorlesung. Optimistische Geschichtsphilosophie und ihr Widerruf im»geisterseher«. Teleologie als ob. Versiegelte Botschaften.»Die Sendung Moses«. Die Erfindung des Monotheismus. Das Nichts hinter dem»verschleierten Bild zu Sais«. Nach der Entzauberung: die ästhetische Religion. Sechzehntes Kapitel Revolution als gegenwärtiger Mythos. Schillers Vorsicht.»Ob die späte Vernunft die frühe Freiheit noch findet?«in der Haselnußschale auf dem Menschenozean. Völkerfrühling und Liebesfrühling. Verlobung. Heirat. Überfluß von Ideen. Die eifersüchtige Charlotte von Kalb. Wie aktuell ist der»dreißigjährige Leseprobe Seite 2

Krieg«? Schiller: der deutsche Plutarch. Hochgefühle. Zusammenbruch. Todesnähe. Auferstehung. Siebzehntes Kapitel Leben mit der Krankheit. Entscheidung für Kunst und Kant. Die»Revolution der Denkungsart«. Über Kant hinaus.»kallias«-briefe.»schönheit ist Freiheit in der Erscheinung«. Das ästhetische Fest der Freiheit. Die Schrecken der Revolution. Mainzer Republik. Forster. Hubers Verwicklungen. Das Ethos des Dichters.»Anmut und Würde«. Kant korrigieren. Die schöne Seele. Goethes Ärger über»gewisse Stellen«. Achtzehntes Kapitel Das Erhabene und die Krankheit. Die Reise nach Schwaben. Der erste Besuch Hölderlins. Der alte Herodes stirbt. Danneckers Büste. Pläne mit Cotta. Rückkehr nach Jena. Fichtes Revolution. Die neue Lust, ein Ich zu sein. Schicksale des Ichs. Jenaer Romantik. Goethe und Schiller nähern sich einander. Neunzehntes Kapitel Goethe und Schiller:»Glückliches Ereignis«. Schmelzende und energische Schönheit.»Über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechtes«. Was auf dem Spiel steht. Goethe und Schiller, naiv und sentimentalisch. Der Kentaur. Zwanzigstes Kapitel»Horen«-Auftritt. Ärger mit den Schlegels. Romantische Opposition. Revierkämpfe mit Fichte. Hölderlins Liebe und Schmerz. Leitmedium Literatur. Die streitlustigen Dioskuren. Die»Xenien«. Ans Werk. Einundzwanzigstes Kapitel Angst vor Wallenstein. Aufschub. Mitwirken an Goethes»Wilhelm Meister«. Warum es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe. Lob der Undeutlichkeit. Warum nur die Philosophie das Philosophieren unschädlich machen kann. Wallenstein und der dreifache Wille zur Macht. Machtmensch und Möglichkeitsmensch. Rituale der Freundschaft: Goethe, Humboldt. Abschied von Jena. Zweiundzwanzigstes Kapitel Rückkehr nach Weimar. Theaterleben. Männerphantasien über schöne Seelen: Maria Stuart oder die schuldige Unschuld. Schillers Glaube. Johanna von Orleans Magie und der große Magnetiseur Napoleon. Volkstümliches, Romantisches. Der Sturz aus der Begeisterung. Die Braut von Messina oder das antike Schicksal. Ans Publikum denken. Dreiundzwanzigstes Kapitel Der Tell-Stoff. Wie Goethe ihn an Schiller abtritt. Schillers Kulturpatriotismus.»Deutsche Größe«. Lob der Langsamkeit.»Wilhelm Tell«, das Festspiel der Freiheit. Aus der bedrohten Idylle in die Geschichte und wieder zurück. Konservative Leseprobe Seite 3

Revolution. Tyrannenmord. Brutus oder der heilige Drachentöter. Volkstümlichkeit. Kotzebue oder die vorweggenommene Satire auf die Schillerfeiern. Vierundzwanzigstes Kapitel Schillers Adel. Fernweh. Wenn die Freiheit Segel setzt. Die raumgreifende Madame de Staël. Reise nach Berlin. Aus aufgegebenen Werken. Weltumrundung. Demetrius. Die Macht aus dem Nichts. Das Hochstaplermotiv. Schillers Felix Krull. Das Betriebsgeheimnis der Kunst. Das Ende. Zeittafel Literatur Nachweis der Zitate Register der Werke Schillers Personenregister Leseprobe Seite 4