Bericht aus der Photovoltaik-Praxis. Referent: Markus Schmid

Ähnliche Dokumente
Bericht aus der Photovoltaik-Praxis

Photovoltaikanlagen r Investoren

SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Vom Staat gefördert ( 2011 ) Zum Schutz unserer Umwelt

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

UNTERNEHMEN SONNE. Photovoltaik Systeme Made in Germany

Photovoltaik auf Gewerbedächern: Lohnt sich das noch?

Unternehmen. Kunde. Projekt

Mit der Sonne Geld verdienen

Netzgekoppelte Solarstromanlage

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand.

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik

Sonnenstromanlagen mit Netzverbund

Entdecke den SunCatcher in Dir.

Die Photovoltaikanlage

Photovoltaik als unternehmerische Chance. Wifo-Veranstaltung am

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Unabhängigkeit durch Speicherung.

2 MWp Solarpark Osterwieck, Sachsen-Anhalt

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik ABC www. w photovoltaik.at

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Herzlich willkommen zum Vortrag

SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

solarstrom selbst verbrauchen aleo

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

PV-Eigenstromnutzung für Gewerbe/Kommune -

öglichkeiten der nergiewende

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW

Bild 1: Die Energie der Sonne lässt sich auf verschiedene Weise umwandeln: Bei solarthermischen

Das EEG als Wachstumsmoter der Solarindustrie

Photovoltaik-Technik. LfL-Information

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Agenda. Referent: Georg Schütz Firma Schütz GmbH. Vorstellung Firma Schütz. Warum brauchen SIE Photovoltaik? Wie funktioniert Photovoltaik?

PHOtovoltaik. Umwelt schonen mit garantierter Rendite

ACO Solar GmbH. Photovoltaik. Energie für Ihre Zukunft. Energy Consulting

Mein ÖKO-Strom meine ökologische Kapitalanlage

2010 in Photovoltaik investieren? RjL Kemnath

Dipl.-Kfm. (Univ.) Michael Vogtmann

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

OV Übach-Palenberg, Bündnis90/Die Grünen

Profitieren Sie von der Kraft der Sonne!

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

Grundlagen Photovoltaik II: Erträge und Wirtschaftlichkeit. RPE Ludger Hansmann 19./ (überarbeitete Fassung vom

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

Zweitmarkt für Photovoltaikanlagen

Konstruktiver Modulaufbau (1)

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

FAQs - Photovoltaik. Allgemeines. Installation und Montage. Wirtschaftlichkeit. Betrieb

PHOTOVOLTAIKANLAGEN - GRUNDLAGEN UND VERGÜTUNG

Starten Sie Ihre persönliche Energie-Zukunft: mit LEW

HEIMSPIEL FÜR DIE ZUKUNFT Sonnenstrom vom Weser-Stadion. Eine Kooperation mit und dem

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Faszination Photovoltaik

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Solartechnik/Photovoltaik

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Die Sonne als kostenlose Energiequelle.

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Objekt. Musterstr Bochum Typ AB

Photovoltaik-Anlagen von Störi Die Sonne als unerschöpflichen Energielieferanten

Premium Module Made in Germany. Auf der sicheren Seite

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August Fraunhofer ISE Seite 0

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Mit der Photovoltaik nutzen wir eine Technik mit vielen überzeugenden Vorteilen:

DeR sonne.

Quo vadis Photovoltaik?

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV/BIPV)

In Photovoltaik investieren

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Fon: /

Zukunft der Photovoltaik

Photovoltaik. Setzen Sie jetzt auf Sonne!

Photovoltaik, was gilt es zu beachten!

QUELLE: SMA. Ein schöner Sommertag

TOOL-Photovoltaik. Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung

Wo lohnt sich eine Solaranlage?

WS1 SolarWorld AG PV rechnet sich immer mehr! Partnerschaft, die Freude macht

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

Transkript:

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis Referent: Markus Schmid - 1 -

Übersicht 1. Die Firma Krannich Solar 2. Grundlagen der Photovoltaik Modultechnik Wechselrichtertechnik 3. Entwicklung der PV-Märkte weltweit 4. Der PV-Markt Deutschland 5. Einspeisevergütung 6. Wirtschaftlichkeitsberechnungen - 2 -

Die Firma Krannich Solar Das Unternehmen Krannich Solar ist einer der führenden Systemanbieter für Photovoltaikanlagen in Europa Das Leistungsprogramm umfasst Solarmodule, Montagesysteme und Wechselrichter für netzgekoppelte Anlagen Seit 15 Jahren plant und konfektioniert Krannich leistungsstarke Photovoltaikanlagen und steht den Handwerks- und Energieversorgungspartnern mit Rat und Tat zu Seite Als Profi- Partner des PV-Installateurs vereint Krannich Solar Qualität, Leistung, Kompetenz und Service - 3 -

Die Firma Krannich Solar Firmenstandorte USA New Jersey 2005 Korea Seoul 2007 Deutschland Stuttgart 1995 München 2008 Spanien Valencia 2004 Madrid 2008 Italien Torino 2006 Bologna 2009 Griechenland Thessaloniki 2007 Athen 2009 Frankreich Lyon 2008 Toulouse 2009 Tschechien Brno 2009 Belgien Merelbeke 2010 U.K. Newbury 2010-4 -

Die Firma Krannich Solar Entwicklung der Mitarbeiteranzahl Weltweit: 250 Mitarbeiter Deutschland: 130 Mitarbeiter 300 250 250 200 170 150 100 92 118 93 120 130 65 50 40 0 6 12 1995 2004 2006 2007 2008 2009 2010-5 -

Die Firma Krannich Solar Installierte Leistung Durchschnittliches Wachstum seit 2002: 70% p.a. MWp 1100 1000 900 800 erwartet 1100 950 700 600 500 400 300 200 100 0 650 560 320 270 90 120 5 9 12 16 18 43 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012-6 -

Grundlagen der Photovoltaik Natürliches Energiepotential Die Kraft der Sonne Erdwärme Biomasse jährlicher Weltenergiebedarf Sonnenenergie Wasserkraft und Meeresenergie Windenergie - 7 -

Grundlagen der Photovoltaik Mittlere Jahreseinstrahlung in Europa in kwh/m 2 Land Spanien Portugal Griechenland Italien Frankreich Slowenien Deutschland Tschechien Belgien England kwh/m2 1150-2400 1400-1950 1300-1900 1100-1900 950-1800 1200-1300 900-1300 950-1250 900-1050 750-1100 - 8 -

Grundlagen der Photovoltaik Abhängigkeit des Ertrages von Ausrichtung und Neigung (nördliche Hemisphäre) Nord Jährliche Einstrahlung in % West Ost W Neigungswinkel S O Beispiel Süd Beispiel: 30 /45 Südwest/ 95% - 9 -

Modultechnik Mono-, Poly- und CIS-Module Mono Modul Poly Modul CIS Modul (Dünnschicht) - 10 -

Modultechnik Monokristalline Solarzellen (1 Kristall) Mono Ingot Mono Zelle Mono Modul Das Ausgangsmaterial für monokristalline Siliziumsolarzellen stellt ein aus einer Siliziumschmelze gezogener Einkristall dar. Die von diesem zylinderförmigen Einkristall heruntergesägten Siliziumscheiben werden dann im Zellherstellungsprozess zu monokristallinen Siliziumsolarzellen weiterverarbeitet. Im Vergleich zur polykristallinen Zelle ist die Herstellung einer monokristallinen Siliziumsolarzelle etwas energieintensiver und aufwändiger. Die Wirkungsgrade monokristalliner Siliziumsolarzellen liegen allerdings mit 14 bis 18 % im Mittel etwas höher als die von polykristallinen Siliziumsolarzellen. - 11 -

Modultechnik Polykristalline Solarzellen Poly Ingot Poly Zelle Poly Modul Polykristalline Siliziumsolarzellen sind in Blöcke gegossenes Solarsilizium. Es entstehen relativ große Kristalle mit sichtbaren Korngrenzen. Aus den Blöcken werden zunächst Quader und von diesen Quadern dann die einzelnen Siliziumscheiben herausgesägt und dann im Zellherstellungsprozess zu polykristallinen Siliziumsolarzellen weiterverarbeitet. Der Wirkungsgrad einer polykristallinen Siliziumsolarzelle ist mit 12 bis 16 % meist etwas geringer als der Wirkungsgrad monokristalliner Siliziumsolarzellen. Das Herstellungs-verfahren ist aber kostengünstiger und weniger energieintensiv. - 12 -

Modultechnik Dünnschicht Solarzellen (CIS-Solarzellen) Dünnschichtsolarzellen sind im Gegensatz zu konventionellen mono- oder polykristallinen Siliziumsolarzellen etwa um den Faktor 100 dünner. Sie müssen allerdings üblicherweise auf ein Trägermaterial aufgebracht werden. Für die jeweiligen Solarzellenmaterialien sind unterschiedliche industrielle Herstellungsverfahren vom Bedampfen des Trägermaterials im Hochvakuum bis zu Sprühverfahren verfügbar. Durch Dünnschichtsolarzellen wird langfristig eine wesentliche Preissenkung von Photovoltaikanlagen erwartet. Materialeinsparung, Erforschung neuer Halbleitermaterialien, Niedertemperaturprozesse, die deutlich energieeffizienter sind, und ein hoher Automatisierungsgrad ermöglichen in einigen Jahren niedrigere Herstellungskosten. Serienverschaltung per Laser Dünnschicht Modul - 13 -

Modultechnik Aufbau eines gerahmten Moduls 1 Aluminiumrahmen, 2 Dichtung, 3 Glas, 4 Einbettung in EVA (Ethylen-Venyl-Acetat), 5 Kristalline Zelle, 6 Tedlar-Folie - 14 -

Wechselrichtertechnik Prinzip einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage 1 Solargenerator, 2 Generatoranschlusskasten (GAK), 3 Wechselrichter, 4 Einspeise- und Bezugszähler, 5 Netzanschluss, 6 Verbraucher - 15 -

Wechselrichtertechnik Solarmodule erzeugen Gleichstrom. Sollen herkömmliche Haushaltsgeräte verwendet werden oder die Einspeisung in ein Netz erfolgen, muss der Gleichstrom von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden. Wechselrichter können je nach Schaltung sowohl für die Erzeugung von einphasigem Wechselstrom als auch für die Erzeugung von dreiphasigem Wechselstrom ausgelegt sein. KACO Powador 5000xi SMA 8000er high KOSTAL PIKO 10.1-16 -

Entwicklung der PV-Märkte weltweit 2009 - Zubau in MW CZ BE China Südkorea Kanada FR Restliche Welt Deutschland Italien Japan USA 3800 730 484 477 (53%) (10%) (7%) (6,5%) USA Tschechien 411 (5,5%) Belgien 292 (4%) Frankreich 185 (2,5%) Japan DE Südkorea China 168 160 (2%) (2%) IT Kanada 70 (1%) Restliche Welt 423 (6,5%) Gesamt: 7.200 MW - 17 -

Entwicklung der PV-Märkte weltweit 2010 Prognostizierter Zubau in MW Deutschland 5500 (40%) Italien 2000 (14,5%) USA Japan SP China BE GR P SLOGB Restliche Welt DE Tschechien Frankreich USA Japan 1200 1200 800 800 (9%) (9%) (6%) (6%) Spanien 500 (4%) China 500 (4%) FR Belgien 250 (2%) CZ IT Griechenland Portugal Slowenien 100 100 100 (1%) (1%) (1%) Großbritannien 50 (0,5%) Restliche Welt 400 (2,5%) Gesamt: 13.500 MW - 18 -

Entwicklung der PV-Märkte weltweit 2009 - Zubau in MW Deutschland 4500 (33%) Italien 2500 (18%) China SP GB CZ BE GR PSLO Restliche Welt DE Frankreich USA Japan 1500 1200 1000 (11%) (9%) (7%) Japan China 800 (6%) Spanien 500 (3,5%) Großbritannien 200 (1,5%) USA Tschechien Belgien 200 200 (1,5%) (1,5%) FR IT Griechenland Portugal 200 100 (1,5%) (1%) Slowenien 100 (1%) Restliche Welt 600 (4,5%) Gesamt: 13.600 MW - 19 -

Der PV-Markt Deutschland Photovoltaikzubau in Deutschland 2009 Verteilung nach Anlagengröße Verteilung nach Anlagenanzahl bis 30 kw 1.665,55 44% 139.303 87% 30-100 kw 868,46 23% 17.664 11% 100-1.000 kw 636,27 17% 2.673 (2%) über 1 MW 636,04 16% 212 (0,1%) Gesamt: 3.806 MW Gesamt: 159.852 Anlagen - 20 -

Der PV-Markt Deutschland Photovoltaikzubau in Deutschland Q1 2010 Verteilung nach Anlagengröße Verteilung nach Anlagenanzahl bis 30 kw 320,24 45% 26.629 87% 30-100 kw 177,92 25% 3.473 11% 100-1.000 kw 141,95 20% 612 (2%) über 1 MW 74,60 10% 41 (0,1%) Gesamt: 714,71 MW Gesamt: 30.755 Anlagen - 21 -

Einspeisevergütung Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen in Deutschland 2010 / 2011 Anlagenart 01.07.- 30.09.2010 01.10.- 31.12.2010 Ab dem 01.01.2011 (bei 4,5-5,5 GW) Ab dem 01.01.2011 (bei 5,5-6,5 GW) Ab dem 01.01.2011 (bei 6,5 7,5 GW) Dach < 30kW 34,05 ct/kwh 33,03 ct/kwh 29,40 ct/kwh 29,07 ct/kwh 28,74 ct/kwh Dach 30 kw bis 100 kw 32,39 ct/kwh 31,42 ct/kwh 27,96 ct/kwh 27,65 ct/kwh 27,34 ct/kwh Dach 100 kw bis 1000 kw 30,65 ct/kwh 29,73 ct/kwh 26,46 ct/kwh 26,16 ct/kwh 25,87 ct/kwh Dach > 1000 kw 25,55 ct/kwh 24,78 ct/kwh 22,06 ct/kwh 21,81 ct/kwh 21,56 ct/kwh Konversionsflächen 26,16 ct/kwh 25,38 ct/kwh 22,59 ct/kwh 22,33 ct/kwh 22,08 ct/kwh Sonstige Freiflächen 25,02 ct/kwh 24,27 ct/kwh 21,60 ct/kwh 21,36 ct/kwh 21,11 ct/kwh Ackerflächen - - - - - Zum Jahreswechsel 2010/2011 gilt die reguläre Degression gemäß EEG von 9 Prozent. Übersteigt der Zubau 3,5 GW, steigt die Degression um 1 Prozent auf 10% Übersteigt der Zubau 4,5 GW, erhöht sich die Degression auf 11% Übersteigt der Zubau 5,5 GW, erhöht sich die Degression auf 12% Übersteigt der Zubau 6,5 GW, erhöht sich die Degression auf 13% Berechnungsgrundlage ist die verbaute Leistung in den Monaten Juni bis September, multipliziert mit dem Faktor 3. Auszugehen ist von einer tatsächlichen Marktgröße von 5,5 GW. Da jedoch die Monate Juni bis September als Berechnungsgrundlage dienen, ist von einer Degression zum 01.01.2011 von 13% auszugehen. (Berechnete Marktgröße voraussichtlich > 6,5 GW) - 22 -

Einspeisevergütung Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen in Deutschland 2011 / 2012 Anlagenart Dach < 30kW Dach 30 kw bis 100 kw Dach 100 kw bis 1000 kw Dach > 1000 kw Konversionsflächen Sonstige Freiflächen Ackerflächen Ab dem 01.01.2011 (bei 6,5-7,5 GW) 28,74 ct/kwh 27,34 ct/kwh 25,87 ct/kwh 21,56 ct/kwh 22,08 ct/kwh 21,11 ct/kwh - Ab dem 01.01.2012 (bei 4,5-5,5 GW) 24,43 ct/kwh 23,24 ct/kwh 21,99 ct/kwh 18,33 ct/kwh 18,77 ct/kwh 17,94 ct/kwh - Zum Jahreswechsel 2011/2012 gilt die Degression gemäß EEG von 9 Prozent. Übersteigt der Zubau 3,5 GW, steigt die Degression um 3 Prozent auf 12% Übersteigt der Zubau 4,5 GW, erhöht sich die Degression auf 15% Übersteigt der Zubau 5,5 GW, erhöht sich die Degression auf 18% Übersteigt der Zubau 6,5 GW, erhöht sich die Degression auf 21% Auszugehen ist von einer Marktgröße von 4,5 bis 5,5 GW, was einer weiteren Degression von 15% entspricht. - 23 -

Einspeisevergütung Eigenverbrauchsregelung Anlagenart Dach < 30 kw Dach 30 kw bis 100 kw Dach 100 kw bis 500 kw 01.07.-30.09.2010 bis 30 % ab 30 % 17,67 ct/kwh 22,05 ct/kwh 16,01 ct/kwh 20,39 ct/kwh 14,27 ct/kwh 18,65 ct/kwh 01.10.-31.12.2010 bis 30 % ab 30 % 16,65 ct/kwh 21,03 ct/kwh 15,04 ct/kwh 19,42 ct/kwh 13,35 ct/kwh 17,73 ct/kwh Die Anlagengröße bis zu der der Eigenverbrauch vergütet wird, wurde zum 01.07.2010 auf 500 kw erhöht. Die Eigenverbrauchsregelung gilt bis Ende 2011. Die Vergütung für selbst verbrauchten Strom beträgt die aktuelle Einspeisevergütung abzüglich fixen 16,38 ct/kwh für einen Eigenverbrauchsanteil bis zu 30% des erzeugten Stroms. Der Eigenverbrauchsanteil der 30% des erzeugten Stroms überschreitet, wird mit der aktuellen Einspeisevergütung abzüglich definierten 12ct/kWh vergütet. Es wird von Fremdbezugskosten von 20 ct/kwh ausgegangen. Rechenbeispiel: Sie erzeugen mit Ihrer Anlage im Jahr 10.000 kwh Strom. Davon verbrauchen Sie laut Ihrem Eigenverbrauchszähler 4.500 kwh selbst. Die aktuelle Einspeisevergütung beträgt 34,05 ct/kwh. In diesem Fall würden 3.000 kwh mit 17,67 ct/kwh (34,05 ct-16,38 ct) und 1500 kwh mit 22,05 ct/kwh (34,05 ct 12 ct) vergütet werden. Die restlichen 5500 kwh speisen Sie ganz normal ein und bekommen dafür 34,05 ct/kwh. - 24 -

Renditeberechnungen Zugrundegelegte Daten und Rahmenbedingungen zur Berechnung Anlagenleistung: 10 kwp Anlagentyp: Dachanlage Nutzungsdauer: 20 Jahre Jährlicher Stromertrag: 950 kwh/kwp Alterung der Module: 0,3% pro Jahr - 25 -

Renditeberechnungen Rendite Kalkulation Oktober 2010 Erträge Durchschnittlicher jährl. Stromertrag: 9.236 kwh Einspeisevergütung: 0,3303 /kwh Durchschnittliche Vergütung pro Jahr: 3.051 /Jahr Vergütung kumuliert über 20 Jahre: 61.020 61.020 Kosten Kosten der Anlage: 2.600 /kwp Herstellungskosten gesamt: 26.000 Wartung und Reparatur: 0,5% jährlich 130 Wartung und Reparatur kumuliert: 2.600 Ertragsausfallversicherung: 0,3% jährlich 78 Ertragsausfallversicherung kumuliert: 1.560 30.160 Gewinn: 30.860 Das in der Investition gebundene Kapital (26.000 ) verzinst sich mit einem Zinssatz von 8,11% - 26 -

Renditeberechnungen Rendite Kalkulation 2011 Erträge Durchschnittlicher jährl. Stromertrag: 9.236 kwh Einspeisevergütung: 0,2874 /kwh Durchschnittliche Vergütung pro Jahr: 2.655 /Jahr Vergütung kumuliert über 20 Jahre: 53.100 53.100 Kosten Kosten der Anlage: 2.300 /kwp Herstellungskosten gesamt: 23.000 Wartung und Reparatur: 0,5% jährlich 115 Wartung und Reparatur kumuliert: 2.300 Ertragsausfallversicherung: 0,3% jährlich 69 Ertragsausfallversicherung kumuliert: 1.380 26.680 Gewinn: 26.420 Das in der Investition gebundene Kapital (23.000 ) verzinst sich mit einem Zinssatz von 7,89% - 27 -

Renditeberechnungen Rendite Kalkulation 2012 Erträge Durchschnittlicher jährl. Stromertrag: 9.236 kwh Einspeisevergütung: 0,2443 /kwh Durchschnittliche Vergütung pro Jahr: 2.256 /Jahr Vergütung kumuliert über 20 Jahre: 45.120 45.120 Kosten Kosten der Anlage: 2.100 /kwp Herstellungskosten gesamt: 21.000 Wartung und Reparatur: 0,5% jährlich 105 Wartung und Reparatur kumuliert: 2.100 Ertragsausfallversicherung: 0,3% jährlich 63 Ertragsausfallversicherung kumuliert: 1.260 24.360 Gewinn: 20.760 Das in der Investition gebundene Kapital (21.000 ) verzinst sich mit einem Zinssatz von 6,98% - 28 -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - 29 -