Newsletter Wir freuen uns auf Sie. Erik und Hans-Jürgen Friedling

Ähnliche Dokumente
Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Tutorial mit vielen Klangbeispielen

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

Displays und mehr für professionelle Anwender

Musikschule. Instrumente

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Kieselstein Meditation

olf Holzblasinstrumente GmbH Guntram W arum der ganze Aufwand?

Informationen zu mir:

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

Tagesworkshops vor Ort -

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

Silverline Edition. Style Book. Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert

Eine Chance für den Musikunterricht!

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

EIN OFFENES HAUS. das begeistert und anregt - zu Kommunikation und Begegnung, Unterhaltung, Kultur und Bildung.

Wenn Klang die Stille berührt geschieht Transformation. Die Magie von Klang. Chakra-Set und Röhrengongs für Entspannung, Therapie und Meditation

Einfach improvisieren lernen mit Wildes Holz

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

NADA S WORLD HANDPAN AKADEMIE

Chorworkshops. Martin Carbow Der sichere Weg zum richtigen Groove

Klang wenn Worte fehlen

Vorbemerkungen. Keep groovin' on! September 1999 Norbert Roschauer. Kritik und Anregungen bitte an:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER

Karin Zäschke-Schaeffer und Dr. Bertram Schaeffer Birkenredder Hamburg Tel.: Mobil: Mail:

Die Essenz dieses Mannes bekommst du in diesem deutschlandweit einzigartigen 5-tägigen Workshop.

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Über die Kunst des Schreibens

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

SOLANA SALZGROTTEN auch als Mietobjekt günstig in Ihrem Haus möglich! Individuelles Design von traditionell bis modern

DELTA Institut Grünwald

Robert Bosch Stiftung Musikprojekt

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Leseprobe S. 2, 12-17

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

Hallo - aufwachen! Den Atem spüren

Kurse, Workshops, Seminare

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt.

Motivation am Arbeitsplatz ganztägiges Training mit Stefanie Kuschel. TRUST (Vertrauen alles, was hier gesprochen wird, bleibt im Raum)

THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder?

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik

Veranstaltungen Sept. bis Dez. 2015

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Iso s Ukulele Sommerferien Camp 2013

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Egal ob Sie einen Beamer, eine Beschallungsanlage, eine Kulisse oder gleich eine komplette Bühne benötigen, wir setzen Ihre Ideen praktisch um!

CWS Form-Matten. Besonderes Design für Ihren individuellen Auftritt.

Chorschule an St. Johannes Baptist und St. Heinrich, Leichlingen Lingemannstr. 3 I Leichlingen I Telefon

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Was erwartet mich bei einem Menschen mit Demenz? Wobei geht es im Yoga? Bedeutung & Hintergrund zum Yoga. Yoga - Dreidimensionaler Zugang

aus purem spass am rhythmus

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand!

Percussion in der Grundschule

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Deutsch-Französische Musikferien Arbeitskreis Musik in der Jugend

Das Vidi OP System Einfach das Wesentliche im Blick.

Regelspiele für die Kleinen? Aber klar!!

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

2. Kapitel. Choralbegleitung

Mischen possible Dekore und sieben Farben unterstreichen Individualität der Serie Plateau

Die Kunst, Entwicklung wahrzunehmen 1-3

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von Jahren

AYH MUSIC - KURSE GITARRENUNTERRICHT, WORKSHOPS & BAND COACHINGS

Kursheft. Schuljahr 2014/ Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule.

Jennie Appel & Julia Knöchel. Der Segen der. Pferde. Krafttiere der Lebenskraft, Freiheit und Sensibilität. Anleitung zu den 50 Karten

Draussen zuhause Höchste Qualität Ausgereifte Technik

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

ILLUMINARTIS MANUFAKTUR. Hochwertig und zeitlos. Hinter der Kombination Illuminatio (Beleuchtung)

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

ist wie ein bunter Regenbogen

Marios & Julie Marios & Julie Julie Anastassiou Marios Anastassiou

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Konzert-Kartenwunsch:

Vorbereitungsworkshop Hamburg 24. Mai Herzlich Willkommen

Entdecken Sie eines der besten Schrank-Innensysteme der Welt. Creative Storage

Video-Thema Manuskript & Glossar

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Einleitung und Lernziele. Seite 2. Die Ukulele. Geschichte der Ukulele. Seite 3. Bezeichnung der Ukulele. Seite 4. Die Pflege der Ukulele.

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Achtsamkeitsübungen Einsatz im Klinikalltag

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Seminartermine Januar bis Dezember 2017

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance

Üben, was ist das eigentlich? Tipps für die Praxis Neue Erkenntnisse, alte Weisheiten

Transkript:

Newsletter 2017 Viel Zeit ist vergangen seit unserem letzten Newsletter, aber wir waren fleißig und blicken mit 2016 auf ein sehr ereignisreiches Jahr zurück und freuen uns auf die nun bevorstehenden Termine 2017. Auch in den letzten Monaten gab es auf Messen, Festivals und Workshops wieder viele interessante Begegnungen mit Menschen, die wir mit den Meditationsflöten aus unserer kleinen Manufaktur für neue musikalische Ausdrucksmöglichkeiten und Erfahrungen begeistern konnten. Die Sozialen Medien wie Facebook und YouTube haben sich mittlerweile für uns als Kommunikationsplattform hervorragend bewährt und wir konnten damit Leute erreichen, denen indianische Flöten bisher wenig bekannt waren. Besonders hervorzuheben ist der vielfältige Kontakt zu professionellen Klang- und Musiktherapeuten, die unsere indianischen Flöten nun auch erfolgreich in der Behandlung ihrer Patienten einsetzten. Neben den bisherigen Interessenten an indianischer Kultur, an Schamanischer Ritualarbeit, an Meditation und Yoga- und Klangmusik, kommen nun verstärkt Atem- und Klangtherapeuten auf uns zu und berichten von ihren praktischen Erfahrungen und liefern uns damit wichtige Erkenntnisse, die ganz unmittelbar in die Gestaltung unserer Flöten einfließen. Mittlerweile gibt es unsere Flöten 3 x in Deutschland im Saarland (Nähe Saarbrücken), in Baden- Württemberg (Nähe Stuttgart) und in Hessen (Nähe Fulda). Vielleicht sind wir zum unverbindlichen Ausprobieren und Kennenlernen unserer indianischen Flöten nun auch ganz in ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Sie. Erik und Hans-Jürgen Friedling

Unsere Flöten-Philosophie Im Vergleich zu vielen großen kommerziellen Anbietern aus den USA sind unsere Flöten immer reine Handarbeit und keine maschinell hergestellten Serien- und Massenprodukte. Jede unserer Flöten erhält ihre ganz eigene Persönlichkeit und bekommt deshalb auch ein einmaliges Zertifikat mit Nummerierung und lebenslanger Garantie. Es beginnt immer mit der Auswahl des Holzes und endet mit dem auf jede einzelne Flöte speziell angepassten individuellen Design. Wir bauen Flöten mit folgenden Grundstimmungen und Längen, sowohl in 440 Hz als auch in 432 Hz Stimmung. A-Flöte: Gesamtlänge ca. 48 cm G-Flöte: Gesamtlänge ca. 56 cm F# und F-Flöte: Gesamtlänge ca. 61 cm D-Flöte: Gesamtlänge ca. 65 cm Der Fingerlochdurchmesser liegt bei allen Flöten immer zwischen 7 11 mm Hier eine kleine Auswahl unserer aktuellen Modelle Sonderanfertigungen auf Wunsch möglich D Flöte aus Walnuss mit Bernstein-Reiter

D Flöten mit Metall-Intarsien

Liebevolle Details mit Schnitzereien und Knochenintarsien und Reiter mit Krafttieren

A Flöten - einfach, robust und pflegeleicht und auch für kleine Kinderhände bestens geeignet

Einsatz in der Musiktherapie, in der Altenpflege und bei Atemschulungen Immer wenn man mit Worten nicht mehr weiterkommt ist es wichtig neue Kommunikationswege zu finden. Hier hat sich in vor allem bei traumatisierten Patienten, Demenz- und Atemwegs-Erkrankten aber auch allgemein in der Altenpflege in den letzten Jahren die Klang- und Musiktherapie hervorragend bewährt. Da sich die indianischen Flöten durch ihre pentatonische Grundstimmung völlig frei und intuitiv nach Gehör spielen lassen, finden auch ältere und motorisch eingeschränkte Menschen einen schnellen Zugang zum Flötespielen. Es nicht mehr Blasdruck nötig als man bei normalen Sprechen braucht. Viel wichtiger als Notenkenntnisse und virtuose Instrumentenbeherrschung ist hier das Eintauchen in die einzelnen Töne und Klänge und das bewusste Wahrnehmen und Kontrollieren des Atmens. Die pentatonische Indianerflöten eignen sich deshalb nicht nur für Musiker, die gerne wieder einen ursprünglichen Zugang zu einfachen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten finden wollen, sondern vor allem auch für Klang- und Musiktherapeuten, die bewährte Instrumente wie Monochorde, Klangschalten etc. in ihrer täglichen Praxis mit einem schönen und einfach zu spielenden Melodieinstrument ergänzen wollen. Wie bei keinem anderen Instrument trifft bei den indianischen Klangflöten in einzigartiger Weise Melodiespiel, Meditation, Atem- und Hörschulung, Konzentrationsübung aber auch Fingerkoordinationstraining und damit die Vermittlung spontaner Lebensfreude auf ganz natürliche Weise aufeinander. Wer atmet kann auch Flöte spielen Flautisept für den professionellen Einsatz in Kliniken und Praxen Für Alle, die bisher hygienische Bedenken hatten, wenn es um den Einsatz von mundgeblasenen Instrumenten aus Holz geht, gibt es zum Reinigen seit einiger Zeit ein speziell für Holzblasinstrumente entwickeltes Desinfektionsmittel. Es heißt Flautisept und ist wirksam gegen Bakterien, Pilze und Hefen, Protozoen, Trichomonaden und Viren (Herpes, HIV etc.). Bezug über uns oder den Blockflötenshop in Fulda

SuiZen - Meditationen mit der Indianischen Flöte Musik beginnt nicht mit dem ersten Ton, sondern mit der Stille davor Viele Menschen verbinden mit Flötenmeditation (japanisch: Suizen für geblasene Meditation) das Spiel auf der japanischen Shakuhachi Flöte. In der Tat hat diese Bambus Flöte in Japan in diesem Bereich eine lange Tradition. Ihr besonderes Merkmal ist dabei die technische Schwierigkeit der Tonerzeugung an sich, die bereits ein hohes Maß an Hingabe, Übung, Konzentration und Geduld verlangt. Zudem ist ihr einzigartiger Klang besonders nah am Atem. Nebengeräusche, heftige Atemstöße sowie feinste Nebenklänge und dynamische Breite sind weitere typische Klangelemente, die viele Hörer sofort mit Natur, Landschaft und Weite assoziieren. Flötenmeditation ist aber nicht von einem bestimmten Instrument abhängig, sondern entsteht vielmehr durch eine bestimmte Herangehensweise, bei der vor allem bewusstes Atmen, Klang, Stille und Raum tragende Elemente sind. Auf diesem meditativen Weg ist die indianische Flöte ein ausgezeichnetes, wenn auch bisher unterschätztes Instrument, bietet aber im Vergleich zur Shakuhachi viele Vorteile. Bei der indianischen Flöte braucht es kein musiktheoretisches Vorwissen, keine ausgebildete Spieltechnik und Fingerfertigkeit, keine Notenkenntnisse und keine festen Strukturen bekannter Lieder. Ich muss mit meinem Spiel niemandem etwas beweisen, ich muss nichts Vorführen, ich spiele vor allem für mich. Da ich meine eigenen inneren Lieder spiele kann ich mich dabei auch nicht verspielen. Es gibt kein richtig und kein falsch und keine Angst etwas nicht zu können und damit eine ganz unerwartet neue Freiheit. Es genügt sich selbst wahr zu nehmen und sich hörend in den Klang und das eigene Atmen zu versenken. Durch die moll-pentatonische Vorstimmung der Indianerflöte und durch ihren archaisch rauschigen Ton erzeugt sie wie von selbst ruhige meditative Stimmungen. Selbst dem Anfänger gelingen so bereits nach kurzer Zeit erstaunliche schöne und berührende Klänge. Merkmale des meditativen Spiels auf der Flöte Das Hauptmerkmal der Flötenmeditation besteht in einer konsequenten Entschleunigung des musikalischen Geschehens. Wichtig ist nicht wie viele Töne ich spiele, sondern wie ich jeden einzelnen Ton gestalte. Der Atem geht ruhig und verbindet sich beim Ausatmen mit der Flöte und wird zu Klang. Alle Töne sind gleich wichtig. Die Melodie ist Nebensache und nicht Ziel des Spiels. Es geht weder um schöne Melodieverläufe noch um eine harmonische Gesamtgestaltung. Vielmehr zerfällt durch die Entschleunigung sogar die Melodie oft in einzelne getrennte Motive. Durch die Verlangsamung werden die Einzeltöne und vor allem auch die Zeit zwischen den Tönen länger und bedeutsamer. Die Langsamkeit schafft Raum für eine hohe Differenzierung des Tonverlaufs (Dynamik, Rhythmus, Verzierung, Timing und Phrasierung) und erzeugt durch bewusst gestaltete Pausen im Wechsel Spannung und Entspannung. Anstelle einer oberflächlichen eingängigen Melodieschönheit tritt eher eine herbe und archaische Schönheit, die sich aus der Hingabe an jeden einzelnen Ton - an den Moment und den Klang im Augenblick ergibt.

Ein-Atmer oder Aus-Atmer? Auf das Thema unterschiedlicher Atemtypen bin ich erst durch meine eigene langjährige Yoga-Praxis gestoßen. Laut Theorie gibt es demnach Menschen, die ihren Fokus eher aufs Einatmen oder eher aufs Ausatmen legen. Ob es wirklich so weit geht wie in der etwas esoterischen Terlusollogie behauptet wird, dass dies bereits unumkehrbar mit der Geburt festgelegt wird sei dahingestellt. Relevant ist die Frage natürlich für alle Flötenbauer in Bezug auf die Gestaltung der Flötenmundstücke. EINATMER (Lunarer Typ) sind Menschen, die gern viel Luft PASSIV, FREI UND OHNE DRUCK durch das Instrument fließen lassen. AUSATMER (Solarer Typ) sind Menschen, die AKTIV mit großer Atemenergie und KRAFT gegen den Blaswiderstand des Instrumentes ausatmen. Jeder Flötenspieler sollte sich immer über die Art seines Atmens bewusst sein und sich auch entsprechend selbst beobachten. Aufgrund ihrer typischen Bauart mit weitem Windkanal und Blaskammer, braucht die indianische Flöte nur einen erstaunlich geringen Blasdruck und wäre demnach vor allem für lunare Ein-Atmer das ideale Instrument. Spezialanfertigungen mit besonders engem Mundstück sind jedoch auch möglich. Youtube Kanal und facebook Fast 400.000 Klicks und über 800 Abonnenten - viele Kunden finden mittlerweile über unseren Youtube-Kanal den Weg zu unseren Flöten. (www.youtube.com/user/siyotanka4you) Youtube ist ein tolles Forum um mit anderen Musik und Ideen zu tauschen und sich zu vernetzten. Zu den Liedern gibt s immer Hintergrundinfos und meisten auch gleich die passenden Grifftabellen zum Nachspielen. Hier ein Beispiel für eine Flötenmeditation mit der japanischen Kokin Scale und der passenden Griffübersicht zum Nachspielen. Wer den ganz schnellen Austausch mit uns sucht, findet uns seit 2 Jahren auch auf facebook - Wir sind immer für Chats bereit

Farben und Klang Lassen sich Klänge tatsächlich eindeutig Farben zuordnen? Und welcher Ton entspräche dann vielleicht einem bestimmten Chakra? Wer sich für solche etwas esoterischen Fragen interessiert findet auf Flutopedia (www.flutopedia.com/sound_color.htm) einen tollen Beitrag zum Einstieg. Es gibt natürlich viele unterschiedliche Interpretationen und auch widersprüchliche Ansätze zu diesem Thema. Für mich recht stimmig ist diese zusammenfassende Graphik. Da wir unsere Flöten in den Tonarten A, G, F und D bauen, findet jeder die passenden Farben und Chakren zu seinem Instrument und natürlich auch umgekehrt

Flötenkurse und Workshops Wer bei uns eine Flöte kauft bekommt neben unserer ausführlichen Infobroschüre natürlich eine kleine praktische Einweisung und nach Bedarf und Anfrage auch eintägige individuelle Schulungen. Auf dem irish Folkfestival in Elmstein hatte ich sogar im vergangenen Winter die Gelegenheit erste Erfahrungen als Leiter eines mehrtägigen Workshops zu machen. Da unsere Flöten alle exakt gestimmte Konzertinstrumente sind, war das gemeinsame Musizieren auch ohne musiktheoretisches Vorwissen schnell möglich und die einfache Spielbarkeit der Indianerflöte machte den Zugang auch für die Anfänger leicht möglich. Im Herbst wird diese Workshop Reihe vorgesetzt. Die Termine stehen und Anmeldungen sind unter www.folksounds.de bereits möglich. Neben dem Gruppenkurs gibt s auf Anfrage auch wieder Gelegenheit für individuellen Einzelunterricht. Die Kurse sind so konzipiert, dass man individuell den Inhalt an den jeweiligen Kenntnisstand anpassen kann und daher immer für Anfänger und geübte Flötisten und Musiker gleichzeitig geeignet. Team Siyotanka im Einsatz Wer nicht so mobil ist, aber über eine gute Internetverbindung verfügt, dem bieten wir auf Wunsch gerne auch Flötenkurse über Skype an.

Klangkonzerte und Musikprojekte Manchmal hat man Glück und trifft auf Musiker mit denen man sich sofort versteht. Eine solche Begegnung hatte ich mit dem hessischen Vollblutmusiker Frank Tischer. Wer Frank kennt, kann nur Staunen. Die Vielzahl seiner musikalischen Palette reicht von Jazz, Blues, Kabarett und großen Kirchenkonzerten mit Chören und ganzen Orchestern bis zu subtilen Klang- und Meditationsabenden. Daneben ist Frank ein genialer Soundtüfler und schafft mit seinen elektronischen und akustischen Instrumenten traumhaft schöne Klanglandschaften. Sehr spontan gab es bereits 2016 einige gemeinsame Auftritte und Konzerte in Franks Heimat, der hessischen Rhön. Das Radom Deutschlands einzigartige Klangkuppel auf der Rhön In 950 Metern Höhe auf der hessischen Wasserkuppe steht eine alte Radarkuppel, die seit einigen Jahren die Plattform für Franks Galaxos Konzerte stellt. Der runde Raum mit ca. 40 Plätzen bietet eine unglaubliche Akustik. Musiker und Besucher sitzen gemeinsam unmittelbar in der Musik und sind umgeben von Klängen, Tönen und viel viel Raum und Zeit. Wer auf der Suche nach einer ganz außergewöhnlichen Kulisse für gemeinsame Klangevents, Konzerte und Experimente ist, kann sich gern direkt an Frank wenden. Ich freue mich auf weitere Aktionen mit Frank und vielleicht gibt s ja auch bald die erste CD mit unserem aktuellen Projekt Men in Maze Kontakt: www.frank-tischer.de Video zum Radom: https://www.youtube.com/watch?v=cxlhmfugz6a&feature=youtu.be

aktuelle Termine hier noch kurz die Hinweise auf 2 bevorstehende Höhepunkte in der 2. Jahreshälfte. Wir werden wieder mit Flötenstand, Flötenmeditationen und workshops dabei sein. Weitere Infos über unsere homepage. Vielleicht sehen wir uns :-) Kontakt email: siyotanka@t-online.de Webauftritt: www.siyotanka.deyoutube: https://www.youtube.com/user/siyotanka4you Facebook: https://www.facebook.com/siyotanka.de/