Arbeitskreissitzung Energie und Klimaschutz am um 19 im Bürgerhaus Pullach (kleiner Saal)

Ähnliche Dokumente
Unendlich Energie. Windpark Kallmünz Schlüsselfertiger Verkauf einer Windkraftanlage E-82 von ENERCON

EINE IMMOBILIE DER BESONDEREN ART

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen

Über die WSB Unternehmensgruppe

Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie. Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g.

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energietechnik Erneuerbare Physik der Windenergie. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Energiepotential - Wind Information am

Energieverhältnisse weltweit

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

Stromversorgung in Puchheim

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

öglichkeiten der nergiewende

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

SpinWind. ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Merseburg, 20. Oktober 2016

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

ENERCON Produktübersicht

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Windenergie in Engelsbrand

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Getriebelose Antriebstechnik als Zukunftsoption Branchen- und Exportforum auf der Hannover Messe

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Erneuerbare Energien

Kleinwindanlagen. 1. Definition Was sind Kleinwindanlagen? 2. Beeinträchtigungen - Störungen. 3. Aufstellorte. 4. Bautypen. 5. Technische Komponenten

Energiewende und weiter?

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windpark Galgenberg. 22. September 2016

Enercon EPK Zusatz Versicherung für Enercon Windkraftanlagen

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot -

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON

Ökonomie der Windkraft

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst 2011/2012. Das neue EEG - Überblick

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Bürgerbeteiligungsformen bei der regenerativen Energiegewinnung oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Energiegenossenschaften direkt vor Ort

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Erneuerbare Energien

Rolle gasförmiger Energieträger für die Energiewende

Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Kommunale Wertschöpfung in Nideggen durch Windenergie. Von Hans Gert Müller

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Windkraftanlagen für den landwirtschaftlichen Außenbereich und Gewerbe von 10kW bis 60kW

eifel energie zentrum

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Bürgerwindenergie in der Praxis

Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie Rückblick auf die letzten 10 Jahre und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen

Fossile Energieträger in dezentralen Anlagen

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Bioenergiedorf mit Biogas?

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Transkript:

Arbeitskreissitzung Energie und Klimaschutz am 24.10.2012 um 19 im Bürgerhaus Pullach (kleiner Saal) Tagesordnung: - Geothermie (Stand 10/2012, Planungen der IEP) - Weitere Bürgersolarkraftwerke? - Windpark Pullach - 100% Ökostrom für die Gemeinde - Konzept Power to Gas - Klimaschutzkonzept für Pullach - Weitere Themen

Geothermie: - Stand: Triplette vor Kurzem erfolgreich in Betrieb genommen, Pumpen von Th1 und Th2 wurden getauscht, Sensordefekt behoben - IEP setzt neues Planungstool für Ist-Analyse und Bedarfsprognose ein - Geplanter Netzausbau pro Jahr : 100 Haushalte + 5 Gewerbebetriebe + 1 Großkunde - Anschlusskapazität bis 2015 erschöpft - Geplant sind ab 2015 weitere Energieeinspeisepunkte (z.b. im südl. Gewerbegebiet) Mögliche neue Wärmekapazitäten: BHKW mit Strom-Versorgung der Pumpen, Wärmepumpe zur besseren Nutzung des Rücklaufs aber auch durch forcierte Gebäudesanierung - Geplanter Anschlussgrad: 2030 > 80 bis 90%, - Mittelfristiger Ausbauplan (bis 2018) im Internet http://www.iep-pullach.de 2050 > 98%

Weitere Bürgersolarkraftwerke in Pullach? - Widersprüchliche politische Signale: Strompreis contra Energiewende (Vortrag SIMLA-Forum 25.10.2012 im Landratsamt: Energiewende im Landkreis nach der Rolle Rückwärts im Bund ) - EEG-Einspeisevergütung nimmt monatlich ab - Inbetriebnahme Dachanlage bis 10 kwp Dachanlagen bis 40 kwp ab 01.04.2012 19,50 18,50 ab 01.05.2012 19,31 18,32 ab 01.06.2012 19,11 18,13 ab 01.07.2012 18,92 17,95 ab 01.08.2012 18,73 17,77 ab 01.09.2012 18,54 17,59 ab 01.10.2012 18,36 17,42 ab 01.11.2012* 18,18 17,24 ab 01.12.2012* 17,99 17,07 Aktuelle Preise im September 2012 schlüsselfertig ca. 1.610 Euro netto je kwp. (Quelle: photovoltaik-guide.de) - Mögliche Rendite (Anlage mit 30 KWp) ca. 4% jrl. (jährlicher Ertrag bezogen auf Investitionssumme)

- Mögliche Standorte für weitere BSKWe in Pullach: - Studienseminar der VELKD - Gymnasium Pullach Statik nicht bekannt, Ständerbauweise - Bürgerhaus (Antrag der Grünen im Gemeinderat abgelehnt) - Kapazität für BSKW in Pullach ziemlich ausgeschöpft

Bedeutung der Windenergie - Windkraft-Anlagen in Deutschland - Anteil WKA an Stromversorgung 22000 8% - Anteil WKA 2020 20% - Anteil WKA 2050 48% - Anteil aller erneuerbaren Energien und damit mehr als Atomstrom! 20% - Vorgabe der Bundesregierung bis 2020 35% - Schätzung Bundesverband Erneuerbare Energien 2020 45%

Windpark Pullach - Studie zur Windenergienutzung im Forstenriederpark wurde im Gemeinderat vorgestellt - Gemeinderat beschließt am 24.07.2012 Machbarkeitsstudie (Standort im Forstenriederpark entlang der Autobahn) - - Mögliche Planungsdaten (Fa. RSC GmbH): 3 Anlagen Typ Enercon: Nabenhöhe 150 m, Rotordurchmesser 100 m, Nennleistung 3 MW Ertrag ca. 6000 MWh/a (bei 600 m Meereshöhe) Unsicherheit 20% - Sollte Machbarkeitsstudie positiv ausfallen: Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, Genehmigungsverfahren, Windmessung, Bauplanung, weitere Wirtschaftlichkeitsanalysen - Mögliche Beteiligung von Nachbargemeinden und Bürgern. Kosten ca. 4 Mio pro Anlage - Alternativ: Beteiligung der Gemeinde an anderen Windkraft-Anlagen

Windkraftanlage Typ Enercon E101 /3 MW

Technische Daten Nennleistung: Rotordurchmesser: Nabenhöhe: Anlagenkonzept: 3.050 kw 101 m 149 m getriebelos, variable Drehzahl, Einzelblattverstellung Rotor Typ: Drehrichtung: Blattanzahl: Überstrichene Fläche: Blattmaterial: Drehzahl: Blattverstellung: Luvläufer mit aktiver Blattverstellung Uhrzeigersinn 3 8.012 m² GFK (Epoxidharz); integrierter Blitzschutz variabel, 4-14,5 U/min ENERCON Einzelblattverstellsystem, je Rotorblatt ein autarkes Stellsystem mit zugeordneter Notversorgung Antriebsstrang mit Generator Hauptlager: Generator: Netzeinspeisung: zweireihiges Kegelrollenlager / Zylinderrollenlager direktgetriebener ENERCON Ringgenerator ENERCON Wechselrichter 3 autarke Blattverstellsysteme mit Notversorgung, Bremssysteme: Rotorhaltebremse, Rotorarretierung, 15 rastend Windnachführung: aktiv über Stellgetriebe, lastabhängige Dämpfung Abschaltgeschwindigkeit 28-34 m/s (mit ENERCON Sturmregelung)

Vertikale kleine Windkraftanlagen - Nennleistungen 1 bis 50 KW - Ertrag bei 4m/s angeblich 1300 KWh/KW - Kosten ca. 6000 Euro/KW - EEG-Einspeisevergütung 5 Jahre 8,93 Cent/KWh, dann 4,87 Cent/KWh - Amortisation weit über 20 Jahre bei EEG, 20 bis 25 Jahre bei Eigenverbrauch des Stroms - Fazit Derzeit noch zu teuer

Das Konzept Power to Gas - Strom in Gas umwandeln und speichern - Mit Hilfe der Systemlösung Power to Gas kann Strom aus erneuerbaren Energien in Wasserstoff oder synthetisches Erdgas umgewandelt und im Erdgasnetz gespeichert werden. - Dies wäre eine Möglichkeit, um große Mengen Strom aus erneuerbaren Energien langfristig zu speichern. - Die Umwandlung von Strom in synthetisches Erdgas erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird Wasserstoff mittels Elektrolyse erzeugt, anschließend folgt die Methanisierung. Der Power-to-Gas-Prozess: Anwendungsfelder

Die chemischen Prozesse laufen über die folgenden Reaktionen ab: Delta HR0: H2O (l): H2O (g): Standardreaktionsenthalpie (bei der Reaktion freigesetzte Energie) Wasser flüssig Wasser gasförmig, Wasserdampf Methanisierung - Die Methanisierung wurde bereits in den 1970er Jahren industriell zur Herstellung von Erdgassubstitut aus Kohle angewendet - Die CO2-Methanisierung ist eine Kombination von CO-Methanisierung und der Wassergas-Shift-Reaktion - Die größte technische Herausforderung des Prozesses ist die Gewährleistung einer konstanten, gleichmäßigen Wärmeabfuhr - Das bei der Methanisierung benötigte CO2 kann grundsätzlich aus fossilen oder regenerativen Quellen stammen