Klimaschutz durch Raumordnung?!

Ähnliche Dokumente
Raumplanerische Instrumente und Strategien für eine nachhaltige energiesparende Siedlungsentwicklung

Raumplanung und Klimawandelanpassung

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Zukunft Widmungspolitik

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung. Erich Dallhammer Semmering,

Energieraumplanung für ÖV affine Siedlungsräume. Deutsch Wagram,

Raumplanung und Energieverbrauch

(Kosten)potenziale der städtischen Verdichtung

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Energiewende in Niederösterreich

Einleitung. Dienstleistungen für Gemeinden Angebote der EA Steiermark

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

KLIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG. Energetisches Sanierungsmanagement Sömmerda. Bürgerinformationsrunde Sömmerda

Gemeinde-Selbstverwaltung

Energieeffizienter Brühl

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

MORECO Mobility and Residential Costs Mehr Lebensqualität durch kluge Standortentscheidungen

Die Folgekosten der Infrastruktur bestimmen die Handlungsspielräume der Zukunft

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Zukunftsperspektiven im Pfarrgebiet St. Severin Mittwoch, 29. Oktober 2008

Neue Mitte Neue Identität

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende. Leitbild

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Energie [R]evolution Österreich 2050

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

STRAT.AT plus Forum Energieautonome Regionen Nutzen für die Regionalentwicklung

Ergänzende Informationen

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Windkraft in Kärnten

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet?

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Energie- und Klimaschutzkonzept

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Handlungsfelder der Stadtplanung

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Stadtumbau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

Das örtliche Entwicklungskonzept Der Fahrplan der Siedlungsentwicklung für die nächsten 20 Jahre

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Autoreduziertes Wohnen

Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente

Innovation durch Konversion?!

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Klimaschutz in der Freiburger Stadtentwicklung - von der Gesamtstadt zum Einzelprojekt

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

leitbild NidWAldeN 2025: ZWischeN tradition und innovation nw.ch

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Klimaschutz und Energiewende

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

Wissenstransfer Bayern - Österreich

Transkript:

Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz mit leerer Gemeindekassa und Auszeichnung der energieeffizienten e5-gemeinden DI Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Handlungsfelder für Regionen und Gemeinden / Kleinregionen Kleinregionales Management der Kommunalen Hochbauten Mobilität / Raumstrukturen Standorte für Erneuerbare Energieträger Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 1

Mobilität und Raumstrukturen Wohnen Erholen Verkehr Arbeiten Bildung Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 2

Siedlungsdichte Energieverbrauch pro Person Kromb-Kolb 2010 Wohnen Arbeiten Erholen Bildung Wohnen Arbeiten Erholen Bildung Wohnen Arbeiten Erholen Bildung Wohnen Arbeiten Erholen Bildung Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 3

Mobilität und Raumstrukturen Siedlung der kurzen Wege Nutzungsmischung Öffentlicher Verkehr als Standortfaktor Bebauungsdichte: Innere Verdichtung, kompakte Siedlungsgebiete Orientierung der Bebauung (Sonne) Abstimmung von Infrastruktur und Siedlungsentwicklung auf Regionaler und kleinregionaler Ebene Beispiel Regionales Verkehrskonzept Graz, Graz Umgebung Handlungserfordernisse auf Seiten des Verkehrs und der Raumplanung Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 4

Vorteile einer dichteren Bebauungsform Effizienter Umgang mit Infrastruktur: technisch, sozial Kostenwahrheit für den Einzelnen (Bauwerber) & Allgemeinkosten (Gemeinde) Innere und äußere Erschließung: Straße, Wasser, Energieversorgung Kindergarten, Volksschule, Einkaufen, Naherholung, Sporteinrichtungen Parzellierung und Dichte im Bebauungsplan entscheiden über Energieeffizienz neuer Siedlungen Mögliche Ziele einer innovativen Gemeinde LAGE im Siedlungsverband (Verdichtung, ÖV-Anschluss) DICHTE: Parzellierung und Bebauungsplan für verdichtete Bauformen Grundstücksgröße festlegen Argumentationshilfe: Energieausweis für Grundstücke /Siedlungen (NÖ) Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 5

Energieausweis für Siedlungen /Grundstücke Vorbild Energieausweis f. Haushaltgeräte & Gebäude Passivhaus ohne ÖV? Feigenblatt? Gebaute Umfeld: Siedlung, Bebauungsform, innere und äußere Erschließung Energieaufwand für Infrastruktur (Verkehr, Ver-, Entsorgung, soziale) in Errichtung und Erhaltung C Energieausweis für Siedlungen /Grundstücke Ziel ist auf plakative Weise darzustellen: Welche Auswirkung hat die Lage der Siedlung? (innerorts, Siedlungsrand) Welche unterschiedlichen Bebauungsformen sind für ein bestimmtes bestehendes Bauerwartungsland möglich (Grundstücksgrößen und Erschließungsvarianten)? Kosten/ Auswirkungen für Gemeinde und Bauwerber: energetisch, CO2, monetär Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 6

Energieausweis für Siedlungen /Grundstücke Kompakte Siedlungen mit kurzen Wegen zusätzlich zur energetischen Optimierung von Einzelobjekten Topografie, Mikroklima (Beschattung, Nebel), Ausrichtung der Gebäude Orientierung, Gebäudetyp (Situierung der Baumassen) Erreichbarkeit: Anbindung ÖV, Schulen, Einkaufen, Arbeitsplatz und Freiraumqualität Standorte für erneuerbare Energieträger Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 7

Potential Windkraft Potential Solarkraft Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 8

Fotovoltaik Erarbeitung eines Leifadens zur Standortbeurteilung von Fotovoltaikanlagen Runder Tisch zur Vorbegutachtung von Planungen durch Energiebeauftragten, Örtliche und überörtliche Raumordnung, Naturschutz und Landschaftsbild Mögliche Ziele einer innovativen Gemeinde Aktive Planung, Sicherung und Bewirtschaftung von Flächen für Anlagen Festschreiben der Zielrichtung der Gemeinde auch im Örtlichen Entwicklungskonzept Beispiel Handhabung von Windkraftanlagen in burgenländischen Gemeinden Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 9

Kleinregionales Management der kommunalen Infrastrukturen 542 Gemeinden Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 10

Gemeinden nach Einwohnergrößenklassen Kleinregionen - Energie QC Strategische Gemeindeentwicklung Abfall / Wasser Ver- und Entsorgung Mobilität Gebäude und Anlagen Bewusstseinsbildung / Öffentlichkeitsarbeit Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 11

Klimawandel: Vermeidungs- und Anpassungsstrategien Erhöhte Ressourceneffizienz, die sowohl Geld als auch Emissionen einspart Graz, 7.10.2010 www.lev.at/e5 12