Wasserkraftwerke an der Mosel. Eigentümer und Betreiber der Bundeswasserstraße Mosel: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Ähnliche Dokumente
Die Moselkraftwerke. Dauerläufer der Stromversorgung. RWE Power

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Spree-Oder-Wasserstraße (SOW)

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft

Die Rolle der Wasserkraft als erneuerbare Energie und deren Innovationspotentiale

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

Variante A 1 Rückverstromung optimistisch/labor (Prof. Schmid, IWES gibt 36 % 6,4 Mio kwh fehlender Strom sind aus Kraftwerkspark zu ersetzen

Strom aus Wasserkraft

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Mit geplantem Windpark DanTysk erstes Ziel bereits erreicht!

Thuner AAREstrom. Hausgemacht und fischfreundlich.

Strom aus Wasserkraft

Das Wasserkraftpotenzial in Deutschland

Statkraft in Deutschland

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Deutschland im Überblick

Umfassende Lösungen für Kleinwasserkraftwerke. Instrumentation, Controls and Electrical. siemens.com/hydro

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Potenzialstudie. Ausbaupotentiale Wasserkraft in Bayern

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG

MESS- UND LEITTECHNIK FÜR DIE WASSER- UND ENERGIEWIRTSCHAFT. Ges.m.b.H., Walkürengasse 11/2/1, 1150 Wien

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Energieertrag Flussturbinen

Kleinschifffahrt am Hochrhein

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober Ludger Arnoldussen

Umsetzung der Energiewende bei Enovos

Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Bachl - Vortrag

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Inhalt. 1. Potential kinetischer WK -Idee -Positive Aspekte -Potential nutzbare Flüsse -Design to cost -Das Produkt

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Wasserkraft in Bayern

Beratung und Förderung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Strommarkt heute und morgen

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Wasserkraftwerk Neubruck & Jacobi Sarmingstein Kleinwasserkraftwerke der Zukunft Nieder- und Oberösterreich,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Solarthermische Anlagen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Stadt, Land und Fluss

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Wasserkraftwerke. Referenzliste Kraftwerksleitsystem ME Kraftwerks- und Prozessleittechnik. Geräte für die Automatisierung.

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

Regenerative Energien

Windenergie die gelebte Vision

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien

ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG. Die Stromprodukte der BKW

ÖkoFEN_e Die Pelletsheizung der Zukunft

// Ökostrom aus Wasserkraft

Stauseen Fischaufstiege Wasserkraftwerke

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas)

Inhalt. Grundlagen der Planung. Projektpartner. Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeit. Ausführungsplanung. Kosten und Termine

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Internationale Wasserkraft am Beispiel Russland Potenziale, Chancen, Grenzen

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Smart Grid A Way Forward for Hydro

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen


Wasserkraft, Fischschutz und Fischabstieg. U. Dumont, Lebus,

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA

Greenpeace Energy und die Energiewende

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Motoren, die die Welt bewegen. Dezentrale Energiesysteme

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.

Kernenergie in Zahlen 2015

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Transkript:

Eigentümer und Betreiber der Bundeswasserstraße Mosel: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Betreiber und Eigentümer der Kraftwerke: RWE Innogy GmbH 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 1

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2015 1 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 651 TWh Öl 1 % Erdgas Kernenergie 11 % 15 % Braunkohle 26 % Erneuerbare Energien 24 % Steinkohle 20 % Sonstige 4 % Stromerzeugung aus Erneuerbaren Bio-Müll 3,5 % Wind 35 % 196 TWh Biomasse 28 % Sonne 20 % Wasser 13,5 % Daten vom statistischen Bundesamt, Quelle: AGEB vom 28.01.2016 1 vorläufige Angaben, zum Teil geschätzt. 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 2

Rhein Lippe Essen Ruhr Rur Agger Deutschland Olef Our Prüm Sieg Lahn Frankfurt Sauer Dhron Saar Main Länge der Mosel: durch Frankreich: durch Deutsch/Luxemburg: durch Deutschland: Gesamtgefälle: Einzugsgebiet: französischer Seite: Deutsche Seite bis Trier: von Trier bis Koblenz: 520 km 270 km 36 km 206 km 675 m 28.146 km² 11.500 km² 12.500 km² 4.000 km² Mosel Rhein Schluchsee Aare Neckar Stuttgart Donau Iller Günz Wertach Lech Inn München 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 3

26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 4

Wichtigsten Wasserstände und Abflüsse am Pegel Cochem Bei Mosel-km: Pegelnullpunkt (PNP): 51,6 km 77,00 m ü NHN Wasserstände : HHW 1034 cm MW 281 cm MNW 215 cm (mögliche Volllast der Turbinen ab Pegel 320 cm) Abflüsse: HHQ 4640 m³/s (1993) MHQ 2110 m³/s (1931-2001) MQ 316 m³/s (1931-2005) MNQ 58,3 m³/s (1931-2005) NNQ 10 m³/s (1976) Werte aus Bundeswasserstraße Mosel, Auszug aus dem Kompendium der WSD SW 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 5

Cochem Daten aus Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS) 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 6

Zeltingen, Hochwasser Dezember 1993 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 7

Dezember 1993 Jahreshöchststände in cm 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1815 1835 1855 1875 1895 1915 1935 1955 1975 1995 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 8

Geschichtliches 1. Jhd. v.chr.- 5. Jhd. n.chr. Transportweg der Römer, 5-6 t, 40 cm Tiefgang 1252 Gründung der Trierer Schifferzunft 16. Jhd. Kombinierte Personen- und Frachtverkehr nach Fahrplan durch Marktschiffe. 1769 Wettbewerb zur Schiffbarmachung der Mosel durch Königliche Gesellschaft der Wissenschaft und Künste, in Metz. 1830 Treidelbetrieb mit bis zu 6 Pferde, Boote L 24 m, B 3,40 m, zu Tal bis 110 t, zu Berg bis zu 60 t. 1835 Erster Buhnenbau durch die Franzosen an der oberen Mosel 1839 Erstes Raddampfschiff Ville de Metz 1839-1857 Buhnenbau zwischen Wasserbillig bis Koblenz durch Preußen 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 9

1885 Entwurf für die Stauregelung der Mosel von Metz nach Koblenz durch Ing. Friedel, Metz 1893-1922 Weitere Ausbauentwürfe von Schöneborn 1893, Weneburg 1904, Wulle 1921 mit 20 Staustufen zwischen Apach und Koblenz. 1938 1940 Ausbauentwurf der Wasserstraßendirektion Koblenz für eine Staustufe bei Koblenz, eine unausgebaute Strecke bis Trier und drei Staustufe von Trier bis zur deutsch-französische Grenze bei Perl 1941 1943 Bau der Staustufe Koblenz mit Kraftwerk 1948 1951 Fertigstellung der Staustufe Koblenz mit Kraftwerk 1952 Entwurf eines Ausbaukonzeptes mit 10 Staustufen 1956 Unterzeichnung des Staatsvertrages zwischen Frankreich, Luxemburg und Deutschland (Moselvertrag) 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 10

1959 Baubeginn der 13 Staustufen mit Kraftwerke an der Mosel 1961 Sämtliche 13 Staustufen im Bau 1963 Dezember Fertigstellung aller 13 Staustufe 1964 Januar Herstellung des Vollstaus 1964 1. Juni, Inbetriebnahme der Großschifffahrtsstraße Mosel 1966 Fertigstellung und Inbetriebnahme der aller Moselwasserkraftwerke Lehmen bis Trier 1992 1999 Fahrinnenvertiefung von 2,70 m auf 3,00 m bei Normalstau 1996 2002 Modernisierung der Moselkraftwerke 2002 Baubeginn Neubau 2. Schleuse Zeltingen 2006 Baubeginn Neubau 2. Schleuse Fankel 2010 Freigabe der Schleuse Zeltingen für die Großschifffahrt. 2013 Freigabe der Schleuse Fankel für die Großschifffahrt 2016 Baubeginn Neubau 2. Schleuse Lehmen 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 11

Längsschnitt Mosel mit Staustufen 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 12

Daten aus den Unterlagen der RWE 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 13

Staustufe Lehmen, Unterwasser 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 14

Staustufe Lehmen, Oberwasser 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 15

Technische Daten am Beispiel Kraftwerk Fankel Kraftwerk: 4 Maschinensätze (Turbinenanlagen) 400 m³/s Ausbauwassermenge 6-7 m Fallhöhe (Stauhöhe) 16 400 kw Nennleistung des Kraftwerks 75 Mio. kwh Bruttojahreserzeugung Turbine: 77 U/min Drehzahl 4 Anzahl der Laufradschaufeln 4,72 m Laufraddurchmesser 88,7 % Garantierter Wirkungsgrad bei Nenndaten 20 Anzahl der Leitradschaufeln Generator: synchroner Maschinentyp 750 U/min Drehzahl 6,3 kv Nennspannung 4 775 kva Nennleistung 97,3 % Wirkungsgrad bei Volllast 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 16

ab Lehmen flussaufwärts 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 17

ab Lehmen 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 18

Staustufe Koblenz, Unterwasser 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 19

26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 20

Wasserkraftwerk Koblenz, Unterwasser 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 21

Feb 1949 Übersicht 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 22

Sept 1949 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 23

Saugschlauchschalung Turbine 1, Hintergrund Pfeiler IV 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 24

Saugschlauchschalung für Turbine 1 unterstrom 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 25

Saugschlauchschalung für Turbine 1, oberstrom 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 26

Nov 1949 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 27

März 1950 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 28

Ansicht von oberstrom der Gesamtanlage 12.10.1950 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 29

Zentralwarte Fankel 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 30

Zentralwarte Fankel Daten: Wasserkraftwerke an der Mosel 1975 Bau der Zentralwarte Fernsteuerung der Moselkraftwerke Kraftwerke nur noch arbeitstägliche besetzt Schicht nur noch in der Zentralwarte 1987 Erneuerung der Fernsteuerung Einsatz von Bildschirmen und Digitaltechnik 2004 Umrüstung der Zentralwarte modernes Bedien- und Beobachtungssystem 2015 Erneuerung der Leittechnik und der Anbindung der Kraftwerke Einsatz von LWL-Technik zur Anbindung der Kraftwerke Upgrade der Soft- und Hardware 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 31

Zentralwarte Fankel Wasserkraftwerke an der Mosel Steuerung und Überwachung von: 12 Kraftwerken an der Mosel 10 deutsche 2 luxemburgische 7 Kraftwerke an der Saar 6 Kraftwerke in der Nordeifel 1 Kraftwerk an der kleinen Dhron Im Normalfall Regelung des gesamten Abflussverhaltens von Mosel und Saar, an der Mosel mit einer Pegeltoleranz von +/- 5 cm 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 32

Zentralwarte Fankel Sonstige Leistungen: Wasserkraftwerke an der Mosel Regelung des Wasserstandes der Flüsse bis zu einem Q 400 m³/s, mit einer Pegeltoleranz von +/- 5 cm an der Mosel Entnahme von ca. 18.000 m³ Treibgut Saar: Kontrolle der Ökologie und Verbesserung der Wasserqualität, durch Sauerstoffzufuhr mittels Wehrüberfall Förderung der Fauna in und am Gewässer, Fischtreppen sowie Abfischen und Umsetzen (vor 2014) 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 33

Neue Fischwechselanlage der Staustufe Koblenz 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 34

Vielen Dank für Ihr Interesse und Aufmerksamkeit! 26.05.2016 Benedikt Hohenreiter 35