Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Ähnliche Dokumente
Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf

Zur Wirtschaftlichkeit neuer KWK-Anlagen

Nuklearhaftung Subvention eines Energieträgers

Das novellierte KWK-Gesetz aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung

Perspektiven der KWK bei sich langfristig verändernden Wärmesenken (oder warum wir die KWK noch eine ganze Weile brauchen werden)

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt


Ihr Energiediscounter

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Der Ausbau der KWK in Frankfurt

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Technische Universität Braunschweig. und Elektrische Energieanlagen. Magnus Pielke. Graz,

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Neue KWK-Anlagen polnische Realität und Herausforderungen der Zukunft

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Konzeptplanung und Beratung

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

ENTWICKLUNG PRODUKTION INSTALLATION SERVICE

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Bioenergiedorf mit Biogas?

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Die effiziente und ressourcenschonende

Schriftliche Kleine Anfrage

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Ersatz von Strom aus Kernenergie und aus Importsteinkohle

Dr. Felix Chr. Matthes

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10.

Den europäischen Emissionshandel flankieren: Chance und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise Umweltstiftung WWF Deutschland Pressebriefing

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

KWK-G 2016 ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN ÄNDERUNGEN GEGENÜBER DEM KWK-G 2012 DORTMUND 2016 UNTER BERÜCKSICHTIGUNG INDIREKTER FÖRDERUNG AUS DEM EEG

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KWK-ANLAGEN

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Transkript:

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen VKU-Pressegespräch Berlin, 17. Februar 2011 Dr. Felix Chr. Matthes (Öko-Institut) Dr. Hans-Joachim Ziesing

KWK-Wirtschaftlichkeitsanalysen 20 Übersicht 1. Anlagenspezifische Wirtschaftlichkeitsanalysen große Bandbreite von untersuchten Anlagen Variantenrechnungen für Entwicklung der Kosten/Erlöse und Rahmendaten 2. Entwicklung eines aussagekräftigen und (kurzfristig) fortschreibbaren KWK-Wirtschaftlichkeitsindikators als Orientierungsgröße für die politische (Fach-) Diskussion 3. Einordnung der KWK-Förderung

Für die anlagenspezifische Bewertung der Wirtschaftlichkeit untersuchte KWK-Anlagen Erdgas-GuD-KW 800 MW el 700 /kw 400 MW el 750 /kw 0 MW el 900 /kw 30 MW el 1.000 /kw 2 MW el (BHKW) 1.400 /kw 170 kw el (Klein-KWK ) 1.700 /kw 50 kw el (Mini-KWK ) 2.500 /kw 5 kw el (Mikro-KWK) 5.000 /kw Steinkohle-KW 320 MW el 1.800 /kw Biomasse-HKW 5 MW el 2.200 /kw

Anlagenspezifische Wirtschaftlichkeitsanalysen Ein kurzes Zwischenfazit Ohne Emissionshandel und ohne Förderung sind KWK- Investitionen nur in Ausnahmefällen wirtschaftlich Die wirtschaftliche Situation der KWK verbessert sich mit Einführung des Emissionshandels und einer vollständigen CO 2 -Einpreisung in den Strommärkten Von der CO 2 -Einpreisung profitieren die KWK-Anlagen von den im Vergleich zu dem zugrunde gelegten (Steinkohle-) Grenzkraftwerk durchweg spezifisch geringeren Emissionen Mit KWK-Förderung überschreiten fast alle Anlagen vor allem bei höheren Zertifikatspreisen die Wirtschaftlichkeitsschwelle Die bestehenden Risiken für das 25%-Ziel machen ein kontinuierliches Monitoring und ggf. eine Anpassung des Förderregimes notwendig

Einordnung der Wirtschaftlichkeit von KWK Das Problem: ein unübersichtliches wirtschaftliches Umfeld 0 90 80 Strom-Terminlieferung (Base) für das nächste Kalenderjahr Erdgas-Terminlieferung für das nächste Kalenderjahr Terminlieferung CO2-Zertifikate für das nächste Kalenderjahr 0 90 80 70 70 /MWh(Hu) 60 50 40 60 50 40 /EUA 30 30 20 20 0 03 03 04 04 05 05 06 06 07 07 08 08 09 09 0

Einordnung der Wirtschaftlichkeit von KWK Ausgangspunkte und Lösungsansatz Die Wirtschaftlichkeitsbewertung für KWK ergibt sich aus einer Vielzahl teilweise gegenläufiger und sich im Zeitverlauf ändernder Einflussgrößen Die Wirtschaftlichkeitsbewertung erfordert damit komplexe Analysen Dies erschwert eine angemessene Bewertung der KWK Unser Ansatz: Schaffung eines aussagekräftigen und fortschreibbaren Wirtschaftlichkeitsindikators für die KWK COGIX (COGeneration IndeX) Der KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX erlaubt eine schnelle Orientierung zur Wirtschaftlichkeit des Betriebs von KWK-Bestandsanlagen der Neuinvestitionen in moderne KWK-Anlagen ggf. der zu schließenden Wirtschaftlichkeitslücke

Ein Navigator: KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX Aussagekräftige Orientierung für Anlagenbestand & Neubau 0 90 COGIX (Anlegbarer) Barwert bei 12,0%, 15 Jahren und 5500 h/a Wirtschaftlichkeitsbereich für Neuinvestitionen 1.250 80 (Anlegbarer) Barwert bei 8,0%, 15 Jahren und 5500 h/a 1.000 70 60 750 /MWh el 50 /kw(el) 40 500 30 20 250 0 03 03 04 04 05 05 06 06 07 07 08 08 09 09 0

KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX Vergleichswerte für Fördermaßnahmen 500 400 300 /kw 200 0 0 8% 12% 8% 12% 8% 12% KWKG-Förderung Kostenlose Zuteilung 20 Kostenlose Zuteilung 2016

Ergebnisse Mit dem KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX konnte ein aussagekräftiger und (monatlich) fortschreibbarer Indikator erarbeitet werden Bestandsanlagen können wirtschaftlich betrieben werden Die wirtschaftliche Situation von Neuinvestitionen in KWK-Anlagen ist weiterhin kompliziert ein katastrophales wirtschaftliches Umfeld für die KWK nach 2000 wurde abgelöst durch eine Phase von 2007 bis 2009, in der unter günstigen Rahmenbedingungen (und mit Förderung KWK) attraktiv wurde, seit 2009 verschlechtern sich die Bedingungen für KWK-Neuinvestitionen jedoch wieder KWKG-Förderung spielt eine entscheidende Rolle

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Öko-Institut Schicklerstraße 5-7 D-12159 Berlin f.matthes@oeko.de Dr. Hans-Joachim Ziesing Fasanenstraße 62 D-719 Berlin hziesing@t-online.de