Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab Hardware 01 Seriennummer ab 0003

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3

Controller Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Anleitung für HiTEC 2.4 GHz System Firmware Update

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05)

Radar Evaluation Board - REB165 Installation / Getting Started

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Adressbeispiele Binär Schalterbild

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

Bedienungsanleitung SKYLed V2

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

EzUHF JR Modul Handbuch Ergänzung

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Wifi-Modul ESP8266: Up and running

Anweisung zur Aktualisierung der Sonden-Firmware bei SONO-Sonden

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

An der OBD2-Buchse zum Anschluß des Testgerätes sind die für die Protokolle erforderlichen Pins beschaltet:

Aufgaben zur Attiny-Platine

Art. Nr RGBW-DMX-D

EX PCI & 2 PCI-E

Technische Daten Funkfernbedienung

Anschlussanleitung EasySYNC RS-485 zu USB Konverter Typ ES-U-2101-M

Kurzanleitung für die. Lambda-Transmitter LT 1 Remote-Display-Software Lambda-Transmitter LT 2. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik

Notfall-Update beim ProfiLux 3 & 3.1

1. Allgemeine Hinweise

Laderegler VWG 2008 mit Display

Einführung. Pocket PC. i.roc x20 (-Ex) Kommunikation Mobile Computing Portable Handlampen Mess- & Kalibriertechnik

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Bedienungsanleitung Version 1.0

Inhaltsverzeichnis. Getting Started with TRM416/816 System Beispiel: TRM816 Open Frame mit RFID an COM2

Anleitung MSK 125 Software Update

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für das DHT-U Firmware - Update

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

Bedienungsanleitung LIGHTGATE 1

Kurzanleitung. Hotel Modus. Version / MB82 / MB82S<, Stand Vestel Germany GmbH Parkring Garching bei München

Sie erhalten hiermit das Update Version 1.15 für Ihr Kawai MP 5. Nachfolgend erfahren Sie die Änderungen und wie Sie das Update aufspielen können.

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX

Anleitung Futaba R7018SB

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

KERN YKI-02 Version /2014 D

Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ4

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

USB RS485 / RS232 Adapter

Innenbeleuchtungsplatine für Y-Wagen mit integriertem Digitaldecoder

Grenzwertschalter Licht

Naim DAC Update auf Boot-Loader-Version 4, Blackfin-Version 11 und Sharc-Version 8

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

URS Einrichtungs- und Installationsanleitung V1.5 (11/06) USB-Recharging-Switch Seite 1 von 16 URS. USB-Recharging-Switch

GMM WLAN-Transmitter

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

RGB Lauflicht Controller für Digital LED-Streifen. Produktbeschreibung. Technische Daten

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

COMM-TEC EIB-Gateway

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

PCs Ser. No.: mit MSI Mainboard. Das ist das erste Bild, das Sie sehen wenn Sie das BIOS SETUP AMI BIOS 2.7 aufrufen

BT-Q818XT Schnellinstallationsanleitung

Software Update der Kopfstellen CSE2000G2 / CSE2000 / CSE1000 / CSE200

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

DMX-LED-DIMMER X9 9x PWM je 10A gesteuerte Kathode

Validator Programming System (VPS) DA3 Bedienungsanleitung Issue - 2d

MEMO_MINUTES. Update der grandma2 via USB. Paderborn, Kontakt:

DT-System Anleitung /DMR21

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

SD2IEC mini Einbauanleitung 16xEight

TERRA X5.Kasse Erweiterung: Waage

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

Inbetriebnahme WAGO Controller mit analogen Eingangs- und Ausgangsmodulen

Infokarte: Snap4Arduino

Loadable Language Manual

Wegweisend in LED-LICHTTECHNIK!

Funktionsbeschreibung und Bedienungsanleitung für Sirupleeranzeige

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

BEDIENUNGSANLEITUNG - 1 -

Transkript:

Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl der Helligkeit ISP: nur benötigt zum Aufspielen des Bootloaders FTDI: serieller Anschluss (noch ohne Funktion) / Software Update Switch: JP1: JP2: JP3: JP4: JP5: Anschluss für Taster (Setup/Helligkeit bei einem RC-Kanal) Solder-Jumper 1; 6-Arme / Hexacopter Solder-Jumper 2; 8-Arme / Oktocopter Solder-Jumper 3; Betrieb mit einem RC-Kanal Jumper 4; offen=6 LED s/arm geschlossen=9 LED s/arm Aktivierung Ext. Eingang (Anzeige FC-Mode) ACHTUNG! -> Die WS2812B Stripes haben eine andere Anschlussbelegung wie die WS2812! 1

2. Einbau Die Stripes werden grundsätzlich so eingebaut, dass eine Verkabelung von Stripe zu Stripe hergestellt wird. Das ist notwendig, da dieses System als Datenbus arbeitet. Das betrifft aber hauptsächlich die Datenleitung. Die Spannungsversorgung der Stripes kann auch sternförmig erfolgen. Am Ende der Anleitung finden sich noch mehrere Beispiele für mögliche Verkabelungsvarianten. Dabei ist auf eine sorgfältige Verkabelung und ausreichende Dimensionierung der Spannungsversorgung (mehr dazu unter Punkt 5) zu achten. Die Versorgungsspannung darf 5 Volt nicht überschreiten! Keine 5,5 oder 6 Volt!!! Das Parallelschalten von Stripes ist möglich. Dabei ist aber darauf zu achten, dass jeweils NUR der Dateneingang des parallel geschalteten Stripes angeschlossen werden darf! Nach dem Anschluss aller Komponenten sollte mit einem Multimeter die Verkabelung nochmal auf Kurzschluss überprüft werden! ACHTUNG! -> Die WS2812B Stripes haben eine andere Anschlussbelegung wie die WS2812! 3. Einstellungen Betriebsmodus (Solder-Jumper JP1 + JP2): - Kein Jumper gesetzt > Betrieb im Quadcopter Modus (4-Arme) - JP 1 gesetzt > Betrieb im Hexacopter Modus (6-Arme) - JP 2 gesetzt > Betrieb im Oktocopter Modus (8-Arme) Anzahl der RC-Kanäle (Solder-Jumper JP 3): - JP 3 gesetzt > Betrieb mit einem RC-Kanal (RC1) - JP 3 offen > Betrieb mit zwei RC-Kanälen (RC1+RC2) Ist JP3 gesetzt, so erfolgt die Steuerung mit nur einem RC-Kanal. Über diesen wird dann das jeweilige Lichtmuster ausgewählt. Die Steuerung der Helligkeit ist dann auf 4 Stufen begrenzt und wird über einen am Taster-Eingang angeschlossenen Taster gewählt. (Voreingestellt ist beim Einschalten immer Stufe 2) LED-Anzahl pro Ausleger/Arm (Jumper JP 4): - JP 4 gesetzt > Betrieb mit 9 LED s pro Ausleger/Arm - JP 4 offen > Betrieb mit 6 LED s pro Ausleger/Arm Aktivierung Ext.-Eingang (Jumper JP 5): - JP 5 gesetzt > Der Ext.-Eingang wird aktiv geschaltet. Über die beiden Eingänge A und B kann nun Ein Signal einer Flightcontrol ausgewertet werden und über die LED s angezeigt werden. Weiteres hierzu -> http://www.ha-di.de/doku.php?id=start - JP 5 offen > Der Ext.-Eingang ist inaktiv. 4. Setup-Modus aufrufen: - Den Taster am Anschluss während des Einschaltens gedrückt halten, danach wieder loslassen - Sobald der erste Arm leuchtet, kann die Farbe via RC1 eingestellt werden. (Die Helligkeit ist hier nicht einstellbar) - Der Wechsel zum nächsten Arm erfolgt per kurzem Tastendruck. - Ist der letzte Arm eingestellt, wird der Taster lange gedrückt um die Einstellung dauerhaft zu speichern. Dabei blinken die LED s im eingestelten Muster auf. 2

5. Spannungsversorgung: Die Spannungsversorgung des Modul s und der LED-Stripes darf ausschließlich mit 3,8 bis 5 Volt erfolgen! Bei einer höheren Spannung werden das Modul sowie auch die Stripes zerstört. Der Strombedarf lässt sich wie folgt ermitteln: Ein Stripe mit 6 LED s benötigt 1,8 Watt = 360mA Ein Stripe mit 9 LED s benötigt 2,7 Watt = 540mA Beispiel: Hexacopter; 9 LED s pro Ausleger; 6 x 0,54A = 3,24 Ampere Dieser errechnete Strom fällt natürlich nur an, wenn alle LED s im maximaler Stärke weiß leuchten. 6. Update der Software Für ein Software Update dürfen am MWCLightRGB nur die Spannungsversorgung und das FTDI-Kabel angeschlossen sein! Das Bootloader Tool kann hier heruntergeladen werden: http://www.mcselec.com/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=153&itemid=54 (je nach FTDI Adapter wird der notwendige Reset nicht automatisch erzeugt, sondern muss per Hand ausgelöst werden!) Vorgehensweise: 1. Bootloader Tool installieren 2. Den COM-Port des FTDI-Kabels einstellen 3. Die Baudrate auf 19200 setzen 4. Die zu flashende Datei auswählen (Select File) 5. Den Upload in der Software starten 6. Das FTDI Kabel an das MWCLightRGB anstecken (alle anderen Anschlüsse müssen abgezogen sein!; Polung beachten) 7. Der Upload startet und der Fortschritt ist am Bildschirm zu sehen 8. Am Ende muss der Fehlercode 0 (= kein Fehler) ausgegeben werden 9. Nach erfolgreichem Update, das FTDI Kabel abklemmen Diese etwas umständliche Vorgehensweise lässt sich im Moment nicht vermeiden, da die Software auf dem PC nicht in der Lage ist den notwendigen Reset-Impuls auszugeben. Hier wird aber demnächst durch eine andere Software Abhilfe geschaffen 7. Technische Daten Das MWCLightRGB basiert auf einem gängigen Mikrocontroller, wie er auch in vielen anderen Steuerungen genutzt wird. Die Schaltung dient ausschliesslich dazu, digitale LED-Stripes mit vorgegebenen Mustern anzusteuern. Spannungsversorgung: 3,8 bis 5,0 Volt (z.b. per UBEC); benötigter Strom je nach Ausführung bis zu mehreren Ampere Siehe Punkt 5! RC-Eingänge: Standart RC Eingänge mit Impulslängen von 900 bis 2100 µs LED-Bus: Datenbus zur Ansteuerung von digitalen LED s mit integriertem WS2811 Controller Lichtmuster (Software Version 1.27): (können in zukünftigen Versionen abweichen) Folgende Lichtmuster sind per RC-Kanal (RC1) und den angegebenen Schaltschwellen einstellbar: 1. (<1100µs) Anzeige Flugmode (bei Nutzung des Ext. Einganges) 2. (1100 µs) Beleuchtung AUS 3. (1200 µs) Landelicht (alle LED s leuchten weiß) 4. (1300 µs) Flugbeleuchtung 1 (die LED s leuchten in den per Setup eingestellten Farben) 5. (1400 µs) Flugbeleuchtung 2 ( Kirmeslauflicht in den eingestellten Farben) 6. (1500 µs) Flugbeleuchtung 3 ( Zweier Hin und Her) 7. (1600 µs) Flugbeleuchtung 4 ( Dreier, durchlaufend) 8. (1700 µs) Flugbeleuchtung 5 ( füllen und leeren ) 9. (1800 µs) farbiger Regenbogen 10. (1900 µs) Farbkreis, armweise durchlaufend 11. (2000 µs) durchlaufender Farbkreis (alle LED s) 3

Anhang 1: parallelschalten von Stripes ACHTUNG! -> Die WS2812B Stripes haben eine andere Anschlussbelegung wie die WS2812! 4

Anhang 2: Beispiel Quadcopter 5

Anhang 3: Beispiel Oktocopter 6