1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Ähnliche Dokumente
Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Inhaltsverzeichnis XIII

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Technologie der Werkstoffe

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Danksagung. Symbolverzeichnis

Inhalt. Einheiten und Symbole

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Werkstofftechnik 1 Teil 1: Grundlagen

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Handbuch des Unterpulverschweißens

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Inhaltsverzeichnis. Ä Preis und Verfügbarkeit 11. B Die elastischen Konstanten 21

Hartmetall - Kegelsenker Carbide countersinks

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Werkstoffkunde Stahl

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Werkstofftechnik HANSER. Wolfgang Bergmann. Teil 1: Grundlagen. 6., aktualisierte Auflage. Mit 309 Abbildungen<iirfäf4/*Tabellen

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand Werkstofftechnik

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Die Evolution im Trochoidalfräsen

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Eff 1 Gewindebohrer. JULI 5+1 Aktion

Werkstofftechnik. 12. Durch welchen Mechanismus ist die plastische Verformung von Metallen überhaupt erst möglich?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Eisenverunreinigungen in multikristallinem

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik

FWU Schule und Unterricht. Werkstoffe in Metall- und Elektroberufen. FWU das Medieninstitut der Länder

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Gliederung der Werkstoffhauptgruppen und Kennbuchstaben

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Metallstatistik 2011

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

FDBR-Taschenbuch Rohrleitungstechnik

Einteilung der Stähle nach

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1

Technologie der Werkstoffe

Metallstatistik 2013

1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) 1

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

1 Inhalt der Vorlesung. 2 Literatur

THREADING TOOLS FOR AEROSPACE MATERIALS

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Wenn es ums Löten geht...

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

IX. 1. Emittent: SGL CARBON SE, Söhnleinstr. 8, Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland

Verfahren und Werkstoffe

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

4.Legierungen. 4.Legierungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Vermögensteilung bei Scheidung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inhaltsverzeichnis. vii

LEHRBERUFE IM HANDEL

LEHRBERUFE IM HANDEL

Sie denken kostensparend? Vertrauen Sie HSS SÄGEN

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Transkript:

1 Überblick... 1 1.1 WasisteinWerkstoff?... 1 1.2 Werkstoffkunde... 2 1.3 GeschichteundZukunft... 4 2 AtomarerAufbaukristallinerStoffe... 7 2.1 Atomaufbau... 7 2.2 DiechemischenElemente... 8 2.2.1 EigenschaftenmetallischerElemente... 8 2.2.2 EinteilungundÜbersicht... 9 2.2.3 Leichtmetalle... 9 2.2.4 Schwermetalle... 10 2.2.5 BindungenzwischenAtomen... 10 2.3 AnordnungderAtomeimfestenKörper... 11 2.3.1 Kristallstrukturen... 13 2.3.2 Modifikationen Allotropie(Polymorphie)... 17 2.3.3 KristallographischeEbenen... 19 2.4 RealekristallineFestkörper... 23 2.4.1 NulldimensionaleGitterstörungen... 23 2.4.2 EindimensionaleFehler... 24 2.4.3 ZweidimensionaleFehler... 29 2.4.4 DreidimensionaleFehler... 31 2.5 FragenzuKap.2... 31 3 Legierungsbildung... 33 3.1 Grundbegriffe... 33 3.1.1 Substitutionsmischkristall... 34 3.1.2 Einlagerungsmischkristall... 35 3.2 ZustandsdiagrammevonZweistoffsystemen... 36 3.2.1 Vollkommene Unlöslichkeit im flüssigen und im festen Zustand 37 3.2.2 Vollkommene Löslichkeit im flüssigen und im festen Zustand.. 38 IX

X Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Vollkommene Löslichkeit im flüssigen und vollkommene UnlöslichkeitimfestenZustand... 40 3.2.4 Vollkommene Löslichkeit im flüssigen und teilweise Löslichkeit imfestenzustand... 42 3.2.5 PeritektischesSystem... 44 3.2.6 Verbindungsbildung... 45 3.3 ZustandsdiagrammevonDreistoffsystemen... 47 3.4 RealeZustandsdiagramme... 48 3.5 GefügeänderungenimfestenZustand... 50 3.5.1 Ausscheidungshärtung... 50 3.5.2 EutektoideUmwandlung... 52 3.6 FragenzuKapitel3... 53 4 ThermischaktivierteVorgänge... 55 4.1 Allgemeines... 55 4.2 Diffusion... 57 4.3 KristallerholungundRekristallisation... 61 4.3.1 Kristallerholung... 61 4.3.2 Rekristallisation... 62 4.3.3 WeiteresKornwachstumnachRekristallisation... 66 4.4 Sintervorgänge... 69 4.5 FragenzuKap.4... 70 5 MechanischeEigenschaften... 73 5.1 Einleitung... 73 5.2 ReversibleVerformung... 74 5.2.1 ElastischeVerformung... 74 5.2.2 HyperelastischesVerhalten... 79 5.2.3 AnelastischeVerformung... 80 5.3 IrreversibleVerformung... 81 5.3.1 PlastischeVerformung... 81 5.3.2 Verformungstexturen... 90 5.3.3 Eigenspannungen... 91 5.3.4 ViskoseVerformung... 93 5.3.5 Superplastizität... 94 5.3.6 Kriechen... 96 5.3.7 Relaxation... 99 5.4 Schwingfestigkeitsuntersuchung... 100 5.4.1 Grundlagen... 100 5.4.2 SpannungskontrollierterVersuch(Wöhlerversuch)... 101 5.4.3 DehnungskontrollierterVersuch(Anrisskennlinie)... 103 5.4.4 EinflussgrößenaufdieDauerfestigkeit... 106

XI 5.5 Verfestigungsmechanismen... 109 5.5.1 Kaltverfestigung... 110 5.5.2 Mischkristallverfestigung... 111 5.5.3 Ausscheidungshärtung... 113 5.5.4 VerfestigungdurchKornverfeinerung... 113 5.6 BruchvorgängeundBruchmechanik... 114 5.6.1 VerformungsloserBruch(Sprödbruch,Spaltbruch)... 115 5.6.2 Verformungsbruch... 120 5.6.3 ErmittlungdesJ-Integrals(Bauteilcharakteristik)... 122 5.6.4 Ermittlung der zähbruchmechanischen Werkstoffkennwerte.. 123 5.6.5 Zeitstand-bzw.Kriechbruch... 125 5.6.6 Zeit-undDauerbruch... 127 5.7 ZerstörungsfreiePrüfung... 130 5.7.1 Replika-Methode... 135 5.7.2 Weiterentwicklung... 135 5.8 FragenzuKap.5... 136 6 Eisenwerkstoffe... 137 6.1 GewinnungundVerarbeitungvonEisen... 137 6.1.1 ErzeundErzaufbereitung... 137 6.1.2 Roheisengewinnung... 137 6.1.3 RoheisenweiterverarbeitungzuStahl(Frischen)... 140 6.1.4 VerfahrenderNachbehandlungdesStahles... 142 6.1.5 Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren(ESU)... 143 6.2 Eisen-Kohlenstoff-Legierungen... 144 6.2.1 Eisen-Kohlenstoffdiagramm... 144 6.2.2 Phasenbildungen... 145 6.3 Legierungen... 152 6.3.1 Stahl... 152 6.3.2 BezeichnungssystemederStähle... 155 6.3.3 EinteilungundVerwendungvonStählen... 159 6.4 VerfahrenzurEigenschaftsänderung... 161 6.4.1 GlühenvonStahl... 161 6.4.2 HärtenundVergütenvonStahl... 164 6.4.3 Ausscheidungshärtung... 186 6.5 StählefürbesondereAnforderungen... 186 6.5.1 StählefürdenKraftwerks-undAnlagenbau... 186 6.5.2 HochfesteFeinkornbaustähle(FK-Stähle)... 187 6.5.3 Warmfeste legierte Stähle für Druckbehälter und Schmiedestücke 192 6.5.4 HochfesteStählefürdenAutomobilbau... 195 6.6 VersprödungserscheinungenanStählen... 200 6.6.1 Diffusions-undAusscheidungsvorgänge... 201

XII Inhaltsverzeichnis 6.7 Eisengusswerkstoffe... 206 6.7.1 Einteilung... 207 6.7.2 GusseisenmitLamellengraphit(GJL)... 207 6.7.3 GusseisenmitKugelgraphit(GJS)... 210 6.7.4 GusseisenmitVermiculargraphit(GJV)... 212 6.8 Werkstofftechnische Zusammenhänge beim Schweißen von Stählen... 214 6.8.1 BedeutungderSchweißtechnik... 214 6.8.2 Werkstofftechnische Vorgänge beim Schmelzschweißen... 214 6.8.3 Gefügeausbildungen... 214 6.8.4 AuswirkungenaufdasFestigkeitsverhalten... 217 6.9 FragenzuKap.6... 218 7 Nichteisenmetalle... 219 7.1 KupferundKupferlegierungen(Buntmetalle)... 219 7.1.1 Kupfer... 219 7.1.2 Kupferlegierungen... 223 7.2 AluminiumundAluminiumlegierungen... 230 7.2.1 Aluminium... 230 7.2.2 Legierungen... 233 7.3 TitanundTitanlegierungen... 241 7.3.1 Herstellung... 241 7.3.2 ReinesTitan... 242 7.3.3 Titanlegierungen... 244 7.4 NickelundNickellegierungen... 247 7.4.1 Nickel... 247 7.4.2 Nickellegierungen... 248 7.5 MagnesiumundMagnesiumlegierungen... 259 7.5.1 HerstellungundVerarbeitung... 259 7.5.2 Eigenschaften... 260 7.5.3 Legierungen... 261 7.6 FragenzuKap.7... 262 8 Kunststoffe... 263 8.1 BezeichnungderKunststoffe... 263 8.2 HerstellungvonKunststoffen... 264 8.2.1 Synthese... 264 8.2.2 TechnischeHerstellung(Polymerisation)... 267 8.2.3 Formgebung... 268 8.2.4 Additive... 271 8.3 Kunststoffgruppen... 271 8.3.1 Thermoplaste... 271 8.3.2 Elastomere... 275 8.3.3 Duroplaste... 275

XIII 8.4 PhysikalischeundmechanischeEigenschaften... 277 8.4.1 PhysikalischeEigenschaften... 277 8.4.2 MechanischeEigenschaften... 277 8.5 WichtigeKunststoffemitAnwendungen... 283 8.6 FragenzuKap.8... 283 9 KeramischeWerkstoffe... 285 9.1 Herstellung,Struktur... 285 9.1.1 EinteilungderkeramischenMassen... 285 9.1.2 Formgebung... 287 9.1.3 Brennvorgang Sintern Reaktionssintern... 289 9.1.4 AtomareVorgängebeimBrennen... 289 9.1.5 Gefügeaufbau... 290 9.2 Eigenschaften... 290 9.2.1 Oxidkeramik... 291 9.2.2 Nichtoxidkeramik... 295 9.3 Wärmedämmschichten... 300 9.4 FragenzuKap.9... 301 10 Verbundwerkstoffe... 303 10.1 Allgemeines... 303 10.1.1 VerstärkungsstoffeundFüllstoffe... 304 10.1.2 Matrixwerkstoffe... 304 10.2 FaserverstärkteVerbundwerkstoffe... 306 10.2.1 FaserverstärkteKunststoffe... 308 10.2.2 HerstellungfaserverstärkterKunststoffe... 309 10.2.3 Faserverstärkte Metalle(MMC, Metal Matrix Composite)... 311 10.2.4 HerstellungfaserverstärkterMetalle... 312 10.2.5 Faserverstärkte Keramik(CMC, Ceramic Matrix Composite).. 313 10.2.6 HerstellungkeramischerVerbundwerkstoffe... 314 10.3 Teilchenverbundwerkstoffe... 315 10.3.1 Metallkeramik... 315 10.4 Schichtverbundwerkstoffe... 316 10.5 Beschichtungstechnik... 317 10.5.1 Einleitung... 317 10.5.2 Beschichtungsverfahren... 318 10.5.3 VerhaltenvonBeschichtungen... 321 10.6 FragenzuKap.10... 322 11 PhysikalischeEigenschaften... 323 11.1 Dämpfung... 323 11.2 Wärmeleitfähigkeit... 324

XIV Inhaltsverzeichnis 11.3 Thermoelektrizität... 326 11.4 Halbleiter... 328 11.4.1 GewinnungundVerarbeitung... 328 11.4.2 Eigenschaften... 330 11.5 Supraleitung... 330 11.5.1 SupraleiterI.Art... 331 11.5.2 SupraleiterII.Art... 331 11.5.3 SupraleiterIII.Art... 332 11.6 FragenzuKap.11... 333 12 Korrosion... 335 12.1 DefinitionderKorrosion... 335 12.2 KorrosionmetallischerWerkstoffe... 338 12.2.1 GrundlagenzurKorrosioninwässrigenMedien... 338 12.2.2 Korrosionsarten... 343 12.2.3 Korrosionsschutz... 356 12.3 BeispielefürdieKorrosionnichtmetallischerWerkstoffe... 361 12.3.1 KorrosionsilikattechnischerWerkstoffe... 361 12.3.2 KorrosionhochpolymererWerkstoffe... 362 12.4 FragenzuKap.12... 362 13 Recycling... 365 13.1 RecyclingvonStahl... 365 13.1.1 EinteilungundKlassifizierungvonStahlschrott... 366 13.1.2 Aufbereitung... 367 13.1.3 WirtschaftlicheBedeutung... 367 13.1.4 NebenprodukteundEntfallstoffe... 367 13.2 RecyclingvonAluminium... 368 13.2.1 Aufbereitung von Rückständen aus der Aluminiumindustrie.. 369 13.2.2 RecyclingvonAltschrotten... 370 13.3 RecyclingvonKupferwerkstoffen... 371 13.3.1 WirtschaftlicheBedeutung... 371 13.3.2 EinteilungderKupferschrotte... 372 13.3.3 Aufbereitung... 372 13.3.4 NebenprodukteundEntfallstoffe... 374 13.4 RecyclingvonKunststoffen... 375 13.5 FragenzuKap.13... 377 14 TribologischeBeanspruchung... 379 14.1 Problematik... 379 14.2 VerschleißartenundVerschleißmechanismen... 380

XV 14.3 BeispieletribologischerSysteme... 382 14.3.1 Adhäsionsprozesse... 382 14.3.2 Abrasionsprozesse... 384 14.3.3 Ermüdungsprozesse... 385 14.3.4 Schwingungsverschleiß... 388 14.4 WerkstoffefürtribologischbeanspruchteBauteile... 389 14.5 FragenzuKap.14... 390 15 KriterienzurWerkstoffauswahl... 391 15.1 GründefürdieWerkstoffauswahl... 391 16 KriterienzurSchadensbewertung... 393 AntwortenzudenVerständnisfragen... 395 WeiterführendeLiteratur... 405 Sachverzeichnis... 411