Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Ähnliche Dokumente
Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

1. Allgemeine Berufskunde

ük Planung FaGe BiVo 2017

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Modulübersicht (Detailangaben) Modul 1: Einführung

Beziehungumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Fr Ressourcenförderung

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Einstieg ins 2. Lehrjahr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET)

Pflegerische Fachkunde in Verbindung mit Pflege/Praxis

Schullehrplan Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung (verkürzte Lehre für Erwachsene)

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation

Eine Medizin für alle?

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis

1. Allgemeine Berufskunde

Online-Abendschule zur Heilpraktikerausbildung mit Andrea Schmidt und Gini Boury

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Gesundheitslehre Seite 1 von 6. Gesundheitslehre. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Lehrplan FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung 2-jährige Ausbildung

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Kursdaten TRISANA Wängi

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Arzthelfer/ zur Arzthelferin

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Vertiefungsrichtung Kind, Jugendliche, Frau, Familie

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

MS- Multiple Sklerose:

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung

PRAKTIKUMSBEURTEILUNG Pflegehilfelehrgang

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017

Stundenplan Heilpraktiker Prüfungsvorbereitung

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Begleiten, Betreuen im Alltag

Pflegebedarfsanalyse mit Vermittlungsauftrag

Kursdaten TRISANA Wängi

Vorbereitendes Lernen für den berufskundlichen Unterricht

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Datum Modul / EMR-Code Thema Art Zeiten Std / ALLG.NHK / 1 Philosophie der Naturheilkunde / Einführungstag Unterricht

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)

Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

DHS - Die Heilpraktikerschule Ingolstadt Vorlesungsplan Wochenendunterricht November 2014 bis Dezember 2016

Fachmatura Gesundheit. Lernziele und Lerninhalte des Einführungsblocks Theorie

Leben Sie Ihr Leben!

Kompetenzen und Inhalte berufskundliche Grundlagen Modul 1-3

Checkliste für das Krankenpflegepraktikum

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

DER ATLAS TRÄGT NICHT NUR DEN KOPF

Ärztliche Kompetenzvielfalt in Wohnstätten für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Kolleg. berufsbegleitend. ausbilden. Esslingen. Wissen und mehr. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker/-in

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

Stundenplan 2015/2016 Untis verantwortliche Lehrperson. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 23.9.

HFS14a verantwortliche Lehrperson Bader Ulrike

Selbstanamnese-Fragebogen (Erstbehandlung Rücken)

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Thrombasthenie Glanzmann verstehen

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Was ist gesunde Ernährung

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

MASSAGE. Staatl. gepr. Masseur/in med. Bademeister/in. Berufsbild

Hauspfleger/in mit Fähigkeitszeugnis Fachangestellte/r Gesundheit mit Fähigkeitszeugnis

Inhaltsverzeichnis Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) - ambulant -

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASSEUR I. STUNDENTAFEL

Was ist Osteopathie?

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Transkript:

Schullehrplan Betagtenbetreuung Bereich:Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention Hygiene Hände und Körperhygiene Stress,Burnout Stressfaktoren, Copingstrategien, Burnout Haut und Körperpflege Aufbau und Funktion Haut 1.1.1 beschreibt die Wichtigkeit körperlicher und seelischer Unversehrtheit des Menschen. (K2) 1.1.3 Zählt Hygienerichtlinien auf und begründet diese ( K2) 4.1.5 zählt einzelne Stresssymptome und Zeichen der psychischen und physischen Überlastung sowie Symptome eines Burnouts auf und erläutert hilfreiche Massnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung. (K3)* 1.1.2 erläutert Methoden und Hilfsmittel der täglichen Körperpflege. C 1.1 1 C 1.2 C 1.3 1 C 1.4 1 C 2 1

Modelle und Grundätze der Körperpflege, 12 ATL s, Hautpflegemittel, Körperpflegeformen Allgemeine Krankheitslehre Begriffe und Krankheitssymptome Allgemeine Anatomie und Physiologie Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Blut und Immunsystem, Atemsystem, Verdauung, Harnsystem, Nervensystem, Sinnesorgane 1.2.2 beschreibt den menschlichen Erläutert Methoden und Hilfsmittel der täglichen Körperpflege ( K 2) erläutert Krankheitssymptome wie Fieber, Schmerz, Atemnot, Bewusstseinsveränderung, Wahrnehmungsveränderungen, Schwellung ( K 2) beschreibt den menschlichen C 3.1 1 C 3 1 Aidsprävention / Love Life Vorgabe Kanton Zürich Vorgabe Kanton Zürich C 3.5.6 1 Notfälle und Unfallverhütung Allgemeine Notfälle und Unfallverhütung und erste Hilfe 1.7.2. Beschreibt Massnahmen erster Hilfe und wendet diese in Übungssituationen an ( K 3 ) E 4 1

Pflegehandlungen Prophylaxen, Vitalzeichen und Bilanz, Blutzuckermessen, Injektionen, Wundpflege, Cystofix und Dauerkatheter, Stoma, enterale Ernährung 1.7.1 1.7.3 beschreibt Merkmale und Formen von Notfallsituationen und leitet daraus das richtige Verhalten ab. (K3)*) Benennt Massnahmen der Unfallverhütung ( K 1) 1.2.5 erklärt Dekubitus-, Sturz-, Pneumonie-, Thrombose- und Kontrakturprophylaxe. erklärt Kontrolle der Vitalzeichen und der Flüssigkeitsbilanz. (K2 B 1 2 1.2.6 erklärt kapillare Bestimmung des Blutzuckers. 1.2.7 erklärt einfache Urintests. 1.2.8 erklärt einfache Verbandwechsel, Versorgung und Pflege bei Cystofix, Dauerkatheter und Stoma. 1.2.9 erklärt den Einsatz von Hilfsmitteln bei Stuhl-

und Urininkontinenz. 0 erklärt subkutane Injektionen. 1 erklärt die Verabreichung von Sondennahrung bei bestehendem Zugang, von Augentropfen und Augensalben und von Sauerstoff. 7 zählt Gefahrenpotentiale für Verletzungen und Gesundheitsschädigung en in Zusammenhang mit Pflegehandlungen für sich selber und die betagten Menschen auf. Medikamentenlehre, alternative Heilmethoden 2 beschreibt Verabreichungsformen, Wirkungen und Nebenwirkungen von im Arbeitsfeld gebräuchlichen Medikamenten. B 3 2

3 beschreibt im Arbeitsbereich gebräuchliche alternative Heilmethoden (z.b. Tee, Wickel, Massage). (K2 Infektionslehre und Infektionskrankheiten. beschreibt den menschlichen Krankheiten häufiger Krankheiten( K 2) C 3.5 B 2.1 2 Krankheitslehre im Betagtenbereich Veränderungen der Organe im Alter B 2.2 3 Krankheiten des Bewegungsapparates, der Harnwege, des Herz und Kreislaufsystems, des Verdauungssystems, des Atemsystems beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe und deren Funktionen (z. B. Diabetes Mellitus, Herzinsuffizenz, Niereninsuffizienz, C 3.6.4 C 3.7.4 C 3.7.5 C. 3.8.4 C 3.9.3 B 2.2 B 2.3 3

1.2.2 Harn- und Stuhlinkontinenz). B 2.4 8 beschreibt Auswirkungen von körperlichen Erkrankungen und Einschränkungen auf das Befinden und benennt Folgen für den Alltag. (K3)* Nervensystem und Sinnesorgane Aufbau und Funktion, Parkinson, Multiple Sklerose, Apoplexie, Sehbehinderung, Schwerhörigkeit, Schlafphysiologie beschreibt den menschlichen benennt gebräuchliche Techniken und Hilfsmittel zur Unterstützung von Menschen mit Bewegungseinschränku ngen. (K1 C 3.9 C 3.10 B 2.2 B 2.3 B 2.4 3/4

Notfälle im Betagtenbereich 1.7.1 Palliation,( Onkologie), Schmerzmittel, Physiologie des Todes 1.7.2. 1.7.3 beschreibt Merkmale und Formen von Notfallsituationen und leitet daraus das richtige Verhalten ab. (K3)*) Beschreibt Massnahmen erster Hilfe und wendet diese in Übungssituationen an (K3) Benennt Massnahmen der Unfallverhütung (K1) 1.7.1. 6 beschreibt mögliche Notfallsituationen bei Betagten und wendet Sofortmassnahmen in Übungssituationen an. (K3)* beschreibt die Grundsätze der Palliation (lindernde Behandlung). D 2 4 B 2.5 4 B 3.1 B 3.2 B 3.3