Ludwig II von Bayern: Schwuler Monarch, Bauherr und Kunstmäzen des 19. Jahrhunderts

Ähnliche Dokumente
Vision. Genie. Leidenschaft. EIN FILM VON PETER SEHR UND MARIE NOËLLE MATERIAL FÜR DIE SCHULISCHE UND AUSSERSCHULISCHE BILDUNG AB KLASSE 8/14 JAHRE

Über Tristan und Isolde

Des Kaisers neue Kleider

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Deutsch. als Fremdsprache. Ruinen LEKTION 1

Der verrückte Rothaarige

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

mehr als bayerischen Soldaten zurück.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Frank Huss, Eberhard Ludwig

Kunst und Kultur. Allgemeines

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

Kurzer Bericht über die

Arminius und die Varusschlacht

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Das Weihnachtswunder

Militarismus in Deutschland

Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil

Radio D Folge 6. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

Aszendent Waage in der Partnerschaft

Laternenumzüge. Martinigänse

Aufgabe 1: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst. Variante A. Wechselspiel: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst

Presseinformation. Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau. Ich bin ein Jude. Dreimal schon sollte der Tod mich ereilt haben.

Per spec tives imp PersPectives MANAGeMeNt JOUrNAL eur 40 GescHÄFtsLOGiKeN Der ZUKUNFt 02 einzigartigkeit im MANAGeMeNt /11 1

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Brüderchen und Schwesterchen

Der Wiener Kongress 1814/15

BABA MORTO. nach Gebrüder Grimm der Gevatter Tod

Sibylle Mall // Medya & Dilan

185. B.Latoschynski zu R.Glier Den 13. Oktober 1930, Kiew

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 18: Hormone

Lukas 7, nach NGÜ

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Mademoiselle, darf ich bitten?

Die Fürstenfamilie. Das Fürstenhaus Liechtenstein Marketing

Friedrich Nietzsche Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten (Universitätsvorträge)

Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik

Rede/Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. zum Besuch des Französischen Botschafters an der Universität Heidelberg. am 22.

Familie Grünberg/Frank

Gebete von Anton Rotzetter

Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg. Hanfelderstr. 40a

Konjunktiv II Grammatik kreativ (Langenscheidt 1999): ab Nr. 48 verschiedene Vorschläge zum Üben des Konjunktivs

Mutter- und zielsprachliche Sprichwörter im Deutschunterricht

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Video-Thema Begleitmaterialien

KLAUS KATZIANKA. 24 Stunden Hilfe und Betreuung

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Kleopatras Kampf um die Macht

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen?

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Das Neue Testament 6.Klasse

Video-Thema Manuskript & Glossar

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Die Wette mit dem Sultan

Monika Rosner Glummie Riday. August der Starke

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

Ein Teddy reist nach Indien

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Inhalt VorWort... VorWort 2... Kapitel I: AufLösung Nr.1... Kapitel II: AufLösung als Nr Kapitel III: SchaM gegen und durch die Normen...

hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen

Das Insel-Internat. C. Bieniek / M.Jablonski / V. Walder. Jungs und andere fremde Wesen. Unverkäufliche Leseprobe des Fischer Schatzinsel Verlages

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

DAS größte. Geschenk

Welches 1Trio überquerte als erstes die

DIE SPENDUNG DER TAUFE

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer

DER TROJANISCHE KRIEG

Transkript:

Ludwig II von Bayern: Schwuler Monarch, Bauherr und Kunstmäzen des 19. Jahrhunderts Ludwig II. (1845 1886) wurde 1845 als ältester Sohn des regierenden Königs von Bayern, Maximilians II. (1811 1864) und seiner Gemahlin Friederike von Preußen (1825 1889), auf Schloss Nymphenburg bei München geboren. Der Vater ließ den Jungen, der als Kronprinz für die königliche Nachfolge vorgesehen war, von strengen Privatlehrern erziehen, die vor allem auf militärische, historische und juristische Aspekte Wert legten. Schon früh zeigte sich Ludwigs Neigung zu Kunst, Kultur, Theater, Musik und den Sagen des Mittelalters und der damals romantisch verklärten Völkerwanderungszeit. 1848 wurde Ludwigs jüngerer Bruder, Prinz Otto von Bayern (1848 1916) geboren, zumindest formal König von Bayern zwischen 1886 und 1913. Schon als Schüler erwachte Ludwigs Interesse am Pazifismus, an einer Politik ohne Krieg und Gewalt, unter dem Zeichen der Kunst, vor allem unter dem Zeichen der Musik und im Interesse sämtlicher Untertanen eines Monarchen. Zudem zog sich der verträumte Junge zunehmend in seine Wunschwelt der mittelalterlichen Sagen von Lohengrin, Tristan und Isolde, Tannhäuser und den Nibelungen zurück, von den Erziehern und seinem königlichen Vater nicht selten kritisch beäugt und gerügt. Freund, Verehrer und Mäzen Richard Wagners und seiner Opern Als 1864 König Maximilian II. von Bayern unerwartet und überraschend starb, wurde der gerade 18jährige Ludwig völlig unzureichend auf seine Rolle als Monarch vorbereitet König von Bayern. Der 18-jährige Monarch, nach dem Tod seines Vaters gerade erst zum König gesalbt, befahl in einem seiner ersten Amtsakte, den bewunderten, verehrten, vergötterten Musiker und Komponisten Richard Wagner (1813 1883) zu ihm zu bringen. Dieser war gerade hoch verschuldet aus Wien geflohen und musste von den Beamten des Königs erst mühevoll aufgespürt werden. Aber mit welchem Ergebnis! Nach jener ersten Begegnung in der Münchner Residenz schwärmten Ludwig und Wagner in den höchsten Tönen voneinander: Hoher Mann. Strahlensonne! Ihn zu sehen, zu verzehren, ihn zu fassen, mir zu lassen, ihn zu halten, mit Gewalten, sehr Geschick! Wonneglück!, schrieb Ludwig in sein Tagebuch. Und Wagner berichtete einer Freundin: Er ist so schön und geistvoll, seelenvoll und herrlich, dass ich fürchte, sein Leben müsse wie ein flüchtiger Göttertraum in dieser gemeinen Welt zerrinnen. 1

( ) Er will mir Alles geben, alle Noth (sic!) soll von mir genommen sein, ich soll haben was ich brauche nur bei ihm soll ich bleiben. Was sagen Sie dazu? Ist es nicht unerhört? Kann das anderes als ein Traum sein? Es muss ein merkwürdiges Zusammentreffen gewesen sein an jenem 04. Mai 1864: Hier der junge König von Bayern, 1,91 Meter groß und mit seinem schwarzen ondulierten Haar eine blendende Erscheinung, bebend vor schwärmerischer Begeisterung und ihm gegenüber ein verdutzter kleiner Komponist mit Charakterkopf, der nicht begreift, wie ihm geschieht. Ludwig II. von Bayern und Richard Wagner gaben, als sie sich zum ersten Mal begegneten, ein eigenartiges Paar ab: trotzdem eine kulturgeschichtliche Sternstunde queerer Geschichte. Parzival und Lohengrin: Die Romantik und die mittelalterliche Sagenwelt Für Ludwig war nicht so sehr die Musik des gut 30 Jahre älteren Komponisten faszinierend als vielmehr die Sagenwelt, in der seine Opern spielten. In sie fantasierte Ludwig sich hinein, ließ sich etwa von seiner Verlobten, Sophie, Prinzessin in Bayern (1847 1897), in Briefen als Parsival anreden. Mithilfe der Opern Wagners, so hoffte er überdies, werde sein Volk veredelt werden, eine kulturell höhere Stufe erklimmen. Darum förderte er den Komponisten aufs Großzügigste, beglich seine Schulden, mietete ihm eine Villa in München und unterstützte seine Pläne für ein Festspielhaus in Bayreuth. Ludwig schwamm damit auf der damals modischen Welle der Romantik, d.h. der verklärenden Rezeption, des Rückbezugs und der bombastischen Feier der Völkerwanderung und mitteleuropäischen Sagenwelt des Mittelalters. Hier tummeln sich Gralsritter, Burgfräulein, die Nibelungen, stolze und ehrbare Ritter und edle Könige. Ludwig fand in dieser mythologischen Welt nicht nur die Helden seiner Kindheit wieder, die er schon als Junge im väterlichen Schloss in Hohenschwangau auf Wandgemälden, in Büchern und in Erzählungen seiner Ammen kennengelernt hatte. Richard Wagner führte zwar mit seiner Lebensgefährtin und späteren Ehefrau Cosima Wagner (1837 1930) eine glückliche Partnerschaft, sublimierte seine bisexuellen Empfindungen aber bisweilen in musikalischen Themen und Handlungssträngen seiner Opern, die ihren Stoff aus eben jener mittelalterlichen Sagenwelt bezogen, die Ludwig seinerseits kannte und liebte. Eine Schlüsselrolle kommt hierbei der Geschichte von Lohengrin und der adligen Dame Elsa von Brabant zu, der Wagner die gleichnamige Oper (Lohengrin) gewidmet hatte. Darin wird die ehrenhafte Dame Elsa von Brabant zur Zeit Heinrichs I. (um 876 936), König des Ostfrankenreiches (also um 920), von der böswilligen Fürstin Ortru des falschen 2

Brudermordes bezichtigt und muss sich von diesem Vorwurf befreien, wenn sie nicht dem Hinrichtungstod entgegensehen will. Da erscheint aus geheimnisumwitterter Ferne der edle Schwanenritter Lohengrin, ein Ritter ohne Furcht und Tadel, ein verklärtes Mitglied der geheimen Tafelrunde des heiligen Grals. Er wirft sich selbstlos und von reiner, höfischer Liebe eben jener mythisch verklärten Minne des Mittelalters zu Elsa entflammt für die bedrängte Dame in die Presche. Es kommt auf König Heinrichs Geheiß zu einem als Gottesurteil inszenierten Kampf zwischen Lohengrin, der für Elsas Ehre und guten Namen ficht, einerseits und einem von den Gegnern der Dame aufgestellten Ritter andererseits, den Lohengrin gewinnt. Elsa ist gerettet und Lohengrin und seine Angebetete schwärmen in Minne und Hingabe für einander; sogar eine Hochzeit zwischen beiden wird geplant. Das Glück der beiden scheint perfekt, da macht das tragische, unabänderliche Fatum den beiden einen Strich durch die Rechnung. In fernem Land, unnahbar Euren Schritten, liegt eine Burg, die Monsalvat genannt An diesem Punkt erreicht die homoerotische Sublimierungsarbeit Wagners einen Höhepunkt. Die Liebe zwischen Elsa und Lohengrin darf nur so lange ungestört gelebt werden, so lange Elsa nicht weiß, wer Lohengrin in Wahrheit ist und Lohengrin seinerseits darf ihr um keinen Preis seinen Namen und seine Identität als Gralsritter nennen. Würde Lohengrin sich offenbaren, seinen Namen, seine Identität preisgeben hätte er also sozusagen auf der Bühne sein Coming out wäre der Zauber sofort gebrochen und die Liebe wäre nicht mehr lebbar: Lohengrin müsste Elsa verlassen. In einer Schlüsselarie lässt Wagner Lohengrin singen Nie sollst du mich befragen! ; und der queere Hörer fragt sich: Ja, wonach denn nicht?. Gäbe Wagner seine bisexuelle Zuneigung zu anderen Männern preis, würde er gar auf die schwule Identität seines Mäzens Ludwigs II. offen anspielen, wären der Zauber sowohl seiner Karriere wie auch der gleichgeschlechtlichen Zuneigung innerhalb der damals weitgehend homophoben und heteronormativen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts ebenfalls gebrochen. Der queere Künstler muss als schweigen, ebenso wie sein queerer Mäzen, damit der Bann nicht gebrochen wird, damit der Künstler und sein König nicht von einem homophoben Publikum in den Abgrund der gesellschaftlichen Ächtung gestürzt werden. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Geschichte von Elsa und Lohengrin eine vielschichtige queere Codierung: Hinter der musikalischen und dramaturgischen Gestalt der Elsa von Brabant verbirgt sich eigentlich ein schwuler Geliebter Lohengrins, verbergen sich in letzter Konse- 3

quenz die Identitäten, die das wahre Ich von Richard Wagner und König Ludwig II ausmachen. Das eigentliche Coming Out in der Öffentlichkeit darf aber nicht erfolgen, weil damit Glück, Leben und Zukunftsaussichten der beteiligten queeren Akteure zerstört würden. Dies muss man mit bedenken, wenn man die Oper Lohengrin vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für Ludwig II. und vor dem Hintergrund seiner Mittelalterromantik analysiert. Aber es kommt auf der Bühne natürlich wie es kommen muss: Ortrud, die Elsa ihre Liebe zu Lohengrin nicht gönnt, beredet Elsa so lange, bis diese Lohengrin dazu nötigt, ihr seine Identität preiszugeben. Die berühmte Arie der Oper, in der Lohengrin Elsa sich nun zu erkennen gibt, ist ein Glanzstück romantischer Musik und lässt wie in einem Brennglas den queeren Subtext der Oper noch einmal hervortreten, letztlich in der Form einer tragischen schwulen Arie : In fernem Land, unnahbar Euren Schritten, liegt eine Burg, die Monsalvat genannt [ ]. Lohengrin beendet diese Arie mit dem Vers: [ ] mein Vater Parzival trägt eine Krone, ein Retter ich bin Lohengrin genannt!. Damit ist der Bann gebrochen, die Liebe kann nicht mehr länger gelebt werden, das Glück ist zerstört und Lohengrin muss Elsa verlassen, die in Trauer und Verzweiflung zurückbleibt und stirbt wie so viele Queers des 19. Jahrhunderts, die es wagten, sich in der damaligen Gesellschaft nicht mehr länger zu verstecken. Streit mit Ministern und Scheitern der Außenpolitik Ohne den Wittelsbacherkönig Ludwig II. gäbe es Wagners Ring nicht, die Meistersinger wären nicht vollendet, die Oper Parzifal wohl kaum geschrieben und die Bayreuther Festspiele sicherlich nicht gegründet worden. Wagner nutzte die Großzügigkeit des Königs geschickt aus; schon bald hielt er ihn für einen Spinner, und später kam es zu einer Entfremdung der beiden, obwohl beide als queere Akteure letztlich vor ähnlichen Lebensherausforderungen standen. Doch während Wagner das Problem einer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht offen auslebbaren queeren Identität über eine künstlerische Karriere als Komponist auslebte, flüchtete sich Ludwig II. zunehmend in eine Traumwelt der Mittelalterromantik und in seine Rolle als Bauherr romantisch angehauchter Schlossbauprojekte. Er betrachtete sich als König in absolutistischer Tradition, im Stil von Ludwig XIV. von Frankreich (1638 1714), eine Welt, die er in seinen Schlossbauten, etwa bei der Errichtung von Neuschwanstein, wieder aufleben lassen wollte. Die Beamten des Königs hatten nicht selten ihre liebe Not mit ihrem Chef. Sie verstanden seine pazifistische Grundeinstellung nicht, standen oft noch unter dem Ein- 4

druck der Politik seines Vaters, Maximilians II., der eine Aufrüstung und Modernisierung der bayrischen Armee mit einer durchaus kriegerisch akzentuierten Politik verbunden wissen wollte. Ludwig hingegen war Pazifist, wollte Kriege um jeden Preis verhindern, wollte keinen seiner Untertanen auf dem Schlachtfeld sterben sehen und stemmte sich mit aller Macht der Einigung der deutschen Staaten und der Vorherrschaft Preußens entgegen auch weil die Reichsgründung eine deutliche Beschneidung seiner Macht und Souveränität bedeutet hätte und dann ab 1871 auch tatsächlich bedeutete. Als 1866 der machtpolitische Konflikt zwischen den deutschsprachigen Großmächten Preußen und Österreich sich zum Krieg innerhalb des Deutschen Bundes auszuwachsen drohte, kam es zum offenen Streit und zum Kompetenzgerangel zwischen den Ministern des Kabinetts und dem pazifistisch orientierten König. Die Minister wollten Bayerns Eintritt in den Krieg an der Seite Österreichs, Ludwig wollte seine Untertanten nicht im Kriege sterben sehen. Als die Lage Österreichs dem sich Ludwig bei Allem dennoch eher verbunden sah als dem militaristisch ausgerichteten Preußen gefährlich zu werden drohte und preußische Truppen in ihrem Aufmarsch die bayrische Nordgrenze bedrohten, konnten sich die Minister schließlich durchsetzen und den König dazu zwingen, eine Kriegserklärung an Preußen zu unterschreiben. Der Krieg gegen Preußen ging für Bayern katastrophal verloren, bei Erlangen kam es im Sommer 1866 zu schweren Kämpfen, in deren Verlauf zehntausende bayrische Soldaten den Tod fanden. Ludwig, der den Krieg eigentlich von Anfang an nicht gewollt hatte, fühlte sich mitschuldig am Tod der Menschen und zog sich frustriert zunehmend aus der Öffentlichkeit und aus der aktiven Politik zurück, auch weil er mehr und mehr erkennen musste, dass sein Ideal von der absoluten Königsherrschaft im Sinne Ludwigs XIV. im Zeitalter einer verfassungsmäßig umrahmten konstitutionellen Monarchie politisch nicht mehr umsetzbar war. Ludwig II. war bekennender Frankreichfreund und daher auch ein Gegner des Krieges gegen Frankreich in den Jahren 1870/1871. Erneut setzten sich die Minister gegen den insistierenden König durch: Bayern zog an Preußens Seite gegen Frankreich in den Krieg, der Ludwigs persönlichem Freund, Kaiser Napoleon III. von Frankreich (1808 1873), den Thron kostete. Das Deutsche Reich, das die deutschen Fürsten im Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles ausriefen, lehnte Ludwig ab, auch wenn er unter dem Eindruck des Zeitgeistes, dem er sich kaum mehr entziehen konnte, schließlich der Eingliederung seines Königsreiches in das Deutsche Reich zustimmen musste. Er schrieb 5

auf Druck Otto von Bismarcks (1815 1898) einen Brief an den preußischen König, Wilhelm I. (1797 1888), dem er darin die deutsche Kaiserwürde antrug. Durch die Entstehung des Deutschen Reiches und die Reichsverfassung von 1871 wurden Ludwigs Kompetenzen in Bayern auch wenn der formal König des Landes blieb weiter beschnitten. Der enttäuschte König zog sich daraufhin ins bayrische Voralpenland zurück, hielt sich kaum noch in der Residenzstadt München auf und versuchte, sich in romantisch verklärten Schlossbauprojekten auf künstlerische Weise zu verwirklichen. Weltabgewandter und romantischer Bauherr von Schlössern In den Jahren nach dem verlorenen Krieg von 1866 widmete sich Ludwig II. dem Schlossbau. Er wollte den musikalisch-dramaturgischen Stoff von Wagners Opern in bauliche Formen, in Architektur umsetzen. Auch seinem Ideal der absolutistischen französischen Könige in Versailles wollte Ludwig ein Denkmal setzen. So entstanden die drei heute weltberühmten Schlösser Herrenchiemsee eine Kopie des Schlosses Versailles in Frankreich Linderhof und Neuschwanstein zwischen 1869 und 1886. Linderhof ist noch eine Huldigung an das absolutistische Rokkoko Frankreichs zur Zeit Ludwigs XV. (1710 1774) und Ludwigs XVI. (1754 1793); Neuschwanstein aber ist Lohengrins Gralsburg, voller Anspielungen an Richard Wagners Opernwelt, an die mittelalterlichen Sagen und ihre Helden. Es ist die Burg, in die sich Lohengrin (Ludwig II.) zurückziehen konnte, wenn er der Liebe zu Elsa (also in Wirklichkeit zu jungen Männern) gedenken oder einfach der enervierenden Welt der Repräsentation in München als leerer Monarch eines entmachteten Königreiches entkommen wollte. Die Bauarbeiten ruinierten die königliche Schatztruhe, d.h. sie trieben das Haus Wittelsbach, die Familie des Königs, in den finanziellen Ruin nicht jedoch den bayrischen Staat, der zunächst von den Kosten der königlichen Bauprojekte unbehelligt blieb. Als sich im Verlauf des Jahres 1885 und zu Anfang 1886 jedoch der Bankrott Ludwigs abzeichnete und absehbar war, dass das Haus Wittelsbach allein diese Kosten nicht mehr würde decken können und daher die Angelegenheit dem bayrischen Landtag zur Kostenbewilligung vorgelegt werden würde, griffen die Minister unter der Leitung des Ministerpräsidenten Johann von Lutz (1826 1890) ein: Sie stellten eine Kommission zusammen, die den bayrischen Psychiater Bernhard von Gudden (1826 1886) dazu benutzten, Ludwig II. am 06. Juni 1886 für regierungsunfähig zu erklären hierbei wur- 6

den auch die schwulen Neigungen Ludwigs als scheinbarer Grund für angebliche Regierungsunfähigkeit angeführt und ihn wenige Tage später als Monarch absetzen zu lassen. Ludwigs jüngerer Bruder Prinz Otto war möglicherweise auch aufgrund einer Traumatisierung als Teilnehmer an zwei Kriegen (1866 gegen Preußen und 1870/1871 gegen Frankreich) psychisch so schwer erkrankt, dass er in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und für unmündig erklärt werden musste. Der wittelsbachischen Thronfolgeordnung zufolge wurde er nun nach der Absetzung Ludwigs II. im Juni 1886 als nächster Verwandter Ludwigs II. dennoch formal zum König von Bayern proklamiert; für ihn, den regierungsunfähigen Kranken, führte hingegen der Onkel der beiden Söhne Maximilians II. als Prinzregent Luitpold bis zu seinem Tode 1912 die Regierungsgeschäfte. Sozial verantwortungsbewusster schwuler Monarch und Tod im Starnberger See Ludwig wich auch als Bauherr von den üblichen Gepflogenheiten seiner Zeit ab: So war er der erste Bauherr Europas, der seinen Bauarbeitern und Handwerkern überdurchschnittlich hohe Löhne bezahlte, sie sozial versichern ließ und umfangreiche Arbeitsschutzbestimmungen für die unter seiner Ägide stehenden Baustellen erließ, so dass bei all seinen Baustellen keinen einzigen Todesfall gab. Als schwuler Mann war er aber mehr oder weniger einsam: Er konnte sexuell mit Frauen nichts anfangen, schätzte seine Verlobte, Prinzessin Sophie, zwar menschlich-platonisch sehr, kündigte jedoch die mehr aus gesellschaftlicher Erwartung als aus wirklicher Liebe entstandene Verlobung sehr schnell wieder auf und unterhielt heimlich da dies angesichts der Haltung der damaligen Gesellschaft nicht publik werden sollte schwule Liebeskontakte zu Männern. Wahrscheinlich hat Ludwig den Stallmeister und Mitarbeiter für besondere Aufgaben, Richard Hornig (1841 1911) aufrichtig auch erotisch geliebt. Ob diese Liebe von Hornig erwidert wurde, ob Ludwig aufgrund seiner katholischen Erziehung die fleischliche Ausgestaltung dieser Liebe in letzter Konsequenz zugelassen hat all das muss offen bleiben. Dennoch sorgten Ludwigs gleichgeschlechtliche Neigungen, die er auch mit seinen Stallburschen nachts in entlegenen Berghütten in den bayrischen Alpen oder auf seinen Schlössern, vor allem wohl auf Neuschwanstein, auslebte, darüber hinaus für Getuschel und Gerüchte in der Münchner Gesellschaft dieser Zeit. Nach seiner Absetzung als König von Bayern am 06. Juni 1886 wurde Ludwig einige Tage auf Schloss Berg am Starnberger See einquartiert (bei Pöcking am See). Hier kam er auf bis heute ungeklärte 7

Weise bei einem Spaziergang mit dem Psychiater Bernhard von Gudden am Abend des 13. Juni 1886 zusammen mit dem Arzt zum Tod des abgesetzten Königs im Wasser des Starnberger Sees. Was für ein Abgang für einen schwulen, pazifistischen, künstlerisch ambitionierten und verträumten König, einem schwulen Genie auf dem Thron! Als Monarch ist Ludwig gescheitert, aber er hat die Musik- und Architekturgeschichte bereichert und bescherte dem bayrischen Tourismus eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. Die drei Königsschlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee, die Ludwig bauen ließ, ziehen jedenfalls bis heute Millionen von Besuchern aus aller Welt an und schwemmen alljährlich Eintrittsgelder in Millionenhöhe ins Säckel der bayrischen Staatsregierung. Wer dort wandelt, kann sich fantastische Szenen vorstellen: Ludwig, wie er auf Neuschwanstein durch den prunkvollen Sängersaal mit Motiven aus den Lohengrin- und Parzival-Sagen schreitet, oder Ludwig, wie er sich in einem vergoldeten Muschelkahn durch die Venusgrotte von Linderhof rudern lässt, die von Richard Wagners Oper Tannhäuser inspiriert wurde. Der Herrscher hatte sich seine eigene Bühne geschaffen, in der er nicht Zuschauer, sondern Teil des Geschehens war ein unglücklicher schwuler Mann sicherlich, aber auch ein Menschenfreund, der gegen Krieg war, der seine Bauleute fürstlich bezahlte und sozial versicherte und letztlich ein genialer Vordenker romantischer Baukunst trotz Allem. Übrigens wurde der mit Blattgold ausgeschlagene und in Gestalt einer byzantinischen Kirchenkuppel gestaltete Thronsaal in Schloss Neuschwanstein vor Kurzem zu einem der schwulsten Orte Deutschlands gekürt zu Recht oder zu Unrecht müssen die Rezipient*innen selbst entscheiden. Literaturhinweis: Hilmes, Oliver: Ludwig II. Der unzeitgemäße König, München 2013. 8