ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Ähnliche Dokumente
Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

2. Gibt es Vorurteile, mit denen Sie zu kämpfen haben und die Sie gerne ausräumen würden?

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Das Ansprechen. - so geht s -

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

1. Richtig oder falsch? R F

Fragebogen zur Sehkraft

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Trading Robot Betrug - Bist Du in Gefahr?

1. Standortbestimmung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen

Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung)

Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK

Meine Stärken und Fähigkeiten

Fragebogen. Bitte bearbeite diesen Fragebogen alleine und ehrlich! anonymer

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Fragebogenstudie Vorbefragung

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

von Ulrike Horky, MSc

Juli 2013 Nr. 7 Newsletter

Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr Frey, geehrte. Honoratioren, Abgeordnete und Ehrengäste, aber vor allem liebe Kirsten

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Elternfragebogen 2015

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Fachverband Friedhofsgärtner Sachsen-Anhalt

Tipps und Fakten. zur Nutzung von Internet und Handy

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin

Fragebogen zur Akzeptanz einer elektronischen Patientenakte

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Fragebogen zur Erfassung von Mitarbeiterzufriedenheit und Burnout in der Suchthilfe QuaTheTeam-58 Version 1.1. Stichtagserhebung DATUM 2010

Generalstaatsanwaltschaft Berlin

Die große Wertestudie 2011

'Weibliche Selbstsicherheit'

Man soll dort etwas erfahren können. Etwas, das den Augen des Touristen und sowieso des Schülers sonst verborgen bliebe:

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2014

Tarot - Karten der Seele

Wie alt bist du? Wie alt sind Sie? älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Meine eigene Erkrankung

p Texte der Hörszenen: S.137f.

RHETORIK KÖRPERSPRACHE KOMMUNIKATION STIMMVERHALTEN

MIRO Rechnungen verbuchen. Vanessa Hirt Schneider Electric AG Schermenwaldstrasse Ittigen. 2. Lehrjahr. Prozesseinheit 2

Prozesseinheit 1. Abwicklung Kundenauftrag im Verkauf der Mühlemann AG. von Tobias Deprato. Vom Eingang der Anfrage. bis zur

Persönlichkeitstypen

Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186. DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187

Wahlaufgabe Sachtext. Name: Job und Schule - lässt sich das vereinbaren?

Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Da ich gern für Sie tätig sein möchte, bewerbe ich mich als Werkzeugmacher.

Social-Media-Guidelines für Personen, die Social Media im Namen der EMK Schweiz benutzen

Danke, dass DU mitmachst!

Der Prüfungsangst-Check

Qualitätssicherungsverfahren

Fragenkatalog zur finanziellen Risikobereitschaft für. Angela Schmidt

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str Wuppertal Unsere Schulregeln

Phobien weg in 2 Minuten!

Was will ich, was passt zu mir?

Nahaufnahmen Jugend und Medien: JIMplus 2008

Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren

«Ihr Kind, alleine unterwegs So schützen Sie es trotzdem!»

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009


Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten

Tina hat Liebeskummer - Arbeitsblätter

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Transkript:

Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen! Das Elektronische Testarchiv des ZPID stellt Ihnen eine kostenfreie Sammlung von psychologischen Testverfahren aus dem deutschen Sprachraum bereit, die urheberrechtlich geschützt sind und unter der Creative Commons Lizenz CC BY NC ND 3.0 verwendet werden können. Sie sollen ausschließlich der Forschung und Lehre vorbehalten sein. Mit der Nutng des Testarchivs stimmen Sie der Lizenzverpflichtung. Wir möchten Sie als Nutzer eines hier heruntergeladenen Verfahrens bitten, dem Testautor/den Testautoren Rückmeldungen (siehe letzte Seite: Rückmeldeformular) m Einsatz des Verfahrens und den damit erzielten Ergebnissen liefern. Die Anschriften finden Sie in der jeweiligen Testbeschreibung, die mit einer PSYNDEX Tests Dokumentennummer versehen ist. Die Testbeschreibung können Sie auf unserer Seite http://www.zpid.de/testarchiv herunterladen. Falls nur Teile eines Instruments verwendet werden, sind die entsprechenden Einschränkungen hinsichtlich der Gütekriterien im Vergleich m Einsatz des vollständigen Verfahrens beachten. Viel Erfolg! Ihr ZPID Team

1/3 Deutsche Skala r Erfassung des Verhaltens in sozialen Situationen 1. Die Aussagen auf den folgenden Seiten betreffen Verhaltensweisen in unterschiedlichen sozialen Situationen. Keine der Aussagen ist mit einer anderen identisch. Sehen Sie sich also bitte die Aussagen genau an, bevor Sie eine Antwort geben. Wenn Ihnen eine Aussage als für Sie treffend erscheint, kreuzen Sie bitte trifft an. Erscheint Ihnen eine Zusage als für Sie untreffend oder als eher treffend, kreuzen Sie bitte trifft an. 2. Beantworten Sie bitte die Fragen zügig, vollständig und in der vorgegebenen Reihenfolge. Es gibt weder richtige noch falsche Antworten. Uns interessiert allein, wie Sie sich in sozialen Situationen erleben! Ihre Antworten werden selbstverständlich anonym behandelt. 1. Ich finde es schwierig, das Verhalten anderer Menschen nachahmen. 2. Auf Partys und gesellschaftlichen Veranstaltungen versuche ich, Dinge sagen oder tun, die anderen gefallen. 3. Ich kann aus dem Stegreif auch Reden über Themen halten, von denen ich so gut wie s verstehe. 4. Ich glaube, ich ziehe eine Show ab, um Leute beeindrucken oder unterhalten. 5. Wenn ich unsicher bin, wie ich mich in einer sozialen Situation verhalten soll, suche ich im Verhalten anderer nach Hinweisen. 6. Ich wäre wahrscheinlich ein guter Schauspieler. 7. Ich hole selten Ratschläge meiner Freunde ein, um neue Filme, Musik oder Kleidung aussuchen. 8. In einer Gruppe stehe ich selten im Blickpunkt der Aufmerksamkeit. 9. In verschiedenen Situationen und bei verschiedenen Leuten handele ich häufig so, als ob ich immer eine andere Person wäre. 10. Ich bin immer die Person, die ich sein scheine. 11. Ich würde meine Meinungen (oder meine Art, Dinge tun) ändern, nur um jemand anderen friedenstellen oder um ihm gefallen. 12. Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, als Unterhaltungskünstler auftreten. 13. Damit ich recht komme und gemocht werde, richte ich mich hauptsächlich danach, was andere von mir erwarten.

2/3 14. Ich bin nie gut in Spielen wie Pantomime oder improvisiertem Schauspielern gewesen. 15. Ich habe Schwierigkeiten damit, mein Verhalten verschiedenen Menschen und verschiedenen Situationen anpassen. 16. In Gesellschaft fühle ich mich unwohl und komme längst so gut an wie andere. 17. Ich kann jedem in die Augen sehen und mit ehrlichem Gesicht eine Lüge erzählen (wenn es für einen guten Zweck ist). 18. Es kann sein, dass ich Leute täusche, indem ich freundlich bin, obwohl ich sie in Wirklichkeit leiden kann. 19. Es ist mir ziemlich gleichgültig, wie andere mein Verhalten in einer Situation beurteilen. 20. Wenn ich neu in eine Gruppe komme, habe ich Schwierigkeiten, mich integrieren. 21. Es passiert mir oft, dass mich belanglose Kritik von Menschen, die keine bedeutende Rolle in meinem Leben spielen, lange beschäftigt. 22. In Gegenwart anderer achte ich genau darauf, wie sich diese in einer bestimmten Situation verhalten. 23. Ich erkenne sehr schnell, ob jemand ein ehrliches Gesicht aufsetzt und dabei die Unwahrheit sagt. 24. Ich richte mein Verhalten sehr wenig danach, was andere an meiner Stelle tun würden. 25. Wenn ich lüge, merkt man mir schnell an, dass ich mich dabei unwohl fühle. 26. Wenn ich aufgeregt bin und etwas sagen möchte, habe ich Schwierigkeiten, den richtigen Ton treffen. 27. Wenn ich mit anderen sammen bin, versuche ich, aus der Art wie sie sich geben, auf ihre Einstellungen und Gefühle schließen. 28. Wenn ich vor mehreren Menschen sprechen soll, fällt es mir schwer, meine Stimme kontrollieren. 29. Wenn ich frei sprechen muss, weiß ich wohin mit meinen Händen. 30. Es fällt mir oft auf, wenn Menschen sich anderen gegenüber unbedacht verhalten und sie damit verärgern, auch wenn diese es zeigen. 31. Ich merke sehr schnell, wenn die Stimmung einer Gruppe gegenüber einer bestimmten Person oder einer Meinung umschlägt. 32. Wenn ich mit mehreren sammen bin, kann ich die Reaktionen der anderen auf mein Verhalten in der Regel genau vorhersagen.

3/3 33. Manchmal glaube ich, dass ich viele verschiedene Rollen spiele, und frage mich dann, wer ich wirklich bin. 34. Es gelingt mir recht gut, anderen auch ohne Worte meine inneren Gefühle und Empfindungen mitteilen. 35. Es gelingt mir so gut, die wahren Gefühle und Empfindungen anderer Menschen aus ihrem Gesicht ablesen.

Rückmeldung über die Anwendung eines Verfahrens aus dem Elektronischen Testarchiv des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Absender: Sehr geehrte/r Herr/Frau ich möchte Ihnen hiermit mitteilen, dass ich das unten näher bezeichnete Verfahren aus dem Elektronischen Testarchiv des ZPID in einer Forschungsarbeit eingesetzt habe. Im Folgenden finden Sie da nähere Erläuterungen. Thema der Arbeit:...... eingesetztes Testverfahren:...... Publikation geplant in:... Datum Unterschrift 2015 Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) URL: http://www.zpid.de/pub/tests/archiv_rueckmeldung.pdf