INNERSCHWEIZER STIFTUNGSTAG. Schweizer Paraplegiker-Zentrum. Einladung. Nottwil. 19. Oktober 2017

Ähnliche Dokumente
Die Stiftung als Wirkungseinheit

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

12. ALPINES KOLLOQUIUM

IHS - Jahresfachtagung

«Wirkungsvoll werben, auftreten und wirken»

Wäschepflege-Fachtagung Dienstag, 25. Juni 2013

Führungskräfteentwicklung effektiv gestalten

Einladung. Wäschepflege-Fachtagung 13. September 2012

Donnerstag, 7. Mai 2015

Rolle und Funktion der Frachtpapiere im Transport- und Logistikrecht

BEST PRACTICE MEETING green.ch Gruppe «Datensicherheit Erfolgsfaktor für Firmen» Donnerstag, 26. Juni 2014, Uhr

ParaWork. Berufliche Eingliederung

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU

Produktsicherheit und Produkthaftung

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen

Finance Circle 2013 Veranstaltungsreihe der Abteilung Banking, Finance, Insurance 8. Durchführung

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand

das neue rechnungslegungsrecht

Frühlingstagung SGVW. Mittwoch, 28. März 2007 in Basel. Das Öffentliche Beschaffungswesen im Wandel

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

Schlankes Riskmanagement für KMU

Den ganzheitlichen Mitarbeiter fördern

Stadtrat: Konstituierung und Delegationen des Stadtrats für die Amtsdauer ; Konstituierungsbeschluss 1 (Stand per 1. Mai 2014) SR.14.

Fischrückgang in der Schweiz wo stehen wir heute? Samstag, 27. Februar 2016 Hotel Arte Kongresszentrum, Olten

EINLADUNG. Mittwoch, 29. April 2015 Swissôtel Zürich, Zürich Oerlikon

ST. GALLER ERBRECHTSTAG

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand

Medical Tribune Fortbildungsforum - Allgemeinmedizin. Seite 1

Vereinigung Ehemaliger Chemiestudierender an der ETH Zürich. Einladung zur 75. Ordentlichen Generalversammlung nach

Akademie für Medizinisches Training und Simulation (AMTS) Alte Frauenklinik Kantonsspital Luzern Donnerstag 08. November

Kundenindividuelle Produkte als Chance für den Hochlohnstandort Schweiz. Donnerstag, 13. November 2014

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

Jugenddorf Knutwil Bad. Ihr Gastgeber für Seminare, Tagungen und Feste. Dokumentation Tagungszentrum

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Coresystems AG Erfolg durch Effizienz.

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2012

22. KMU-Forum. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. 09. März 2015, Zürich Wie 3D Technologien unsere Zukunft verändern

it il t F ei s rg lle

Ausbildungsseminar zum/zur

MEDIENINFORMATIONEN LEBENSLÄUFE DER LEITUNGSORGANE PAX HOLDING UND PAX, SCHWEIZERISCHE LEBENSVERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT AG

GIPS DAY Global Investment Performance Standards. 24. November Uhr UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich

6. Wädenswiler Lebensmittelrecht- Tagung 2011

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII)

VII. Internationaler Arbeitsrechtlicher Dialog (IAD) 2014

Projektentwicklung 2015

18. SYMPOSIUM. bvham Berufsverband Hotel Administration Management. Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. Gästebegeisterung in der Hotellerie

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?!

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Klein, aber oho! Nano als Gegenwarts- und Zukunftstechnologie

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

Mit Quantität zur Qualität?!

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

Offshore-Strukturen im Private Banking. Workshop

Meine erste Anlageempfehlung. Meine erste Bank. Einladung zum Anlageforum der St.Galler Kantonalbank

LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT. NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, Uhr, SAL Schaan

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Der Wert von Medizinprodukten:

Vertiefungsseminar. Das Potenzial von Strukturierten Produkten nutzen. Im Sälihof Olten Donnerstag, 8. Mai 2014

Biomethan vom Bauernhof

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

Sie kaufen und bauen oder wir bauen und Sie mieten.

4. Fachtagung am Inselspital Bern vom 19./20. Mai 2011 «Change» Wir (re)agieren auf Veränderungen im Gesundheitswesen. Hotellerie im Spital

3. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG

23. Pflegesymposium. Gesundheitskompetenz im Fokus. Donnerstag, 6. November Das Symposium für Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum

ST. GALLER ERBRECHTSTAG

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

15. Netzwerkanlass. 4. März Zürich

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Einladung. Freitag, 12. Juni 2009

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

Mit Checklisten für Ihre tägliche Arbeit

Rechtzeitig? Zeit und Verspätung im Transport- und Logistikrecht

treuland-tagung A

st.galler erbrechtstag

Corporate Governance im SRK Feierabendseminar: Stiftungs-Governance Donnerstag, 18. September 2014

CareLink- Fachtagung 2014 Krisen erfolgreich bewältigen: Diese Faktoren entscheiden

4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende

POTENTIALE für CHANCEN UND RISIKEN IM EXPORT

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013

Jour Fixe Marketing 11

Medizinprodukte: Regulierung und Haftung

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

Kalkulation der Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftsnahen Tätigkeiten

Strassenmeisterkurse. Strassenmeisterkurse und 24 April und 26. Juni und 23. Oktober in Nottwil

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

Wirksame Corporate Governance von Banken

Schadensmanagement Umgang mit Transportschäden

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

3. September, Wittenbach 10. September, Egerkingen. Mit Beispielen aus der Praxis

BRICS-Staaten als Zukunftsmärkte fü r Schweizer KMUs PIM. Mittwoch, 6. November 2013

Reinigung im GMP Umfeld 2011

Governance, Risiko und Compliance Management der öffentlichen Hand

Effiziente Medizin mit Blick auf die Kosten

Gut gerüstet in die Unternehmensnachfolge

Transkript:

INNERSCHWEIZER STIFTUNGSTAG Einladung 19. Oktober 2017 Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil

Wissen und Wirkung Am Donnerstag, 19. Oktober 2017 von 09.30 bis 16.30 Uhr, findet der Innerschweizer Stiftungstag in den Räumlichkeiten des Schweizer Paraplegiker-Zentrums in Nottwil statt. Türöffnung ist um 09.00 Uhr. Zusammen mit der Schwesterorganisation Stiftung & Nachhaltigkeit, die Seminare, Round-Tables und Workshops anbietet, fördert der Innerschweizer Stiftungstag die Wissensvermittlung und das Netzwerk im Sektor. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich, gemeinnützig, philanthropisch engagieren: StifterInnen, Stiftungsräte, Vereinsvorstände, Mitarbeitende von Stiftungen und Vereinen, politische Behörden sowie weitere am Thema interessierte Privatpersonen und Unternehmungen. Der Innerschweizer Stiftungstag möchte die Region Innerschweiz als Stiftungsstandort stärken, in der Öffentlichkeit die oft versteckte Bedeutung gemeinnütziger Organisationen sichtbar machen sowie Stiftungsräten und Vereinsvorständen Impulse für die eigene Stiftungs- und Vereinstätigkeit geben. Stiftungen stehen für die Vision einer besseren Welt aber auch für die Arbeit und das Herzblut, das zu deren Verwirklichung nötig ist. Der Innerschweizer Stiftungstag nimmt verschiedene Aspekte dieses gesellschaftlichen Engagements auf: Wie die immer knappen Mittel besser einsetzen, wie mehr bewirken, wie einprägsamer öffentlich zeigen, was erreicht wurde. Und er bietet, nicht zuletzt, eine Plattform zur Vernetzung. Melden Sie sich bis spätestens am Freitag, 6. Oktober 2017 mit dem beiliegenden Anmeldetalon oder per E-Mail an. info@innerschweizer-stiftungstag.ch

Programm Datum Donnerstag, 19. Oktober 2017 Ort Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Tagungsbeitrag CHF 180 Anmeldeschluss 6. Oktober 2017 Zeit Programm Zeit Programm 09.00 Uhr Eintreffen, Registrierung, Kaffee 09.30 Uhr Begrüssung und Einführung Daniel Krähenbühl 14.00 Uhr Gute Governance gute Wirkung Patrick Deicher 14.40 Uhr Pause 09.40 Uhr Stiftungen und Vereine im Kommunikationszeitalter Prof. Dr. Georg von Schnurbein 10.20 Uhr Führung durch die Erweiterung des Schweizer Paraplegiker-Zentrums 12.00 Uhr Stehlunch 13.20 Uhr NPO-Marketing mit Vermögensverwaltern Pius Bernet 15.10 Uhr Stiftungsgelder richtig anlegen Prof. Dr. Maurice Pedergnana 15.50 Uhr Keynote: Schweizer Stiftungen herausgefordert! Dr. h.c. Annemarie Huber-Hotz 16.20 Uhr Abschluss Daniel Krähenbühl 16.30 Uhr Netzwerk-Apéro

Referate Stiftungen und Vereine im Kommunikationszeitalter Nie war die Informationsdichte höher als in unserer heutigen Gesellschaft und dennoch oder gerade deshalb werden Stiftungen und Vereine kaum wahrgenommen. In vielen Stiftungen schätzt man dieses Schattendasein und hofft, noch möglichst lange unbemerkt zu bleiben. Andere Stiftungen dagegen nutzen Kommunikation, um ihren Zweck effizienter zu erreichen. Sie bewerben Programmausschreibungen, tauschen sich aktiv mit Projektpartnern aus oder setzten sich auf politischer Ebene für ihre Ziele ein. Ganz nach dem Motto: Schweigen ist Gold aber langweilig. Der Vortrag zeigt auf, wie Stiftungen und Vereine einfach aber mit mehr Wirkung kommunizieren können. NPO-Marketing mit Vermögensverwaltern Erweiterte Zusammenarbeit zwischen NPOs und Vermögensverwaltern durch gegenseitige Marketingbemühungen: Lernen Sie einen innovativen Ansatz für das Fundraising kennen. Gute Governance gute Wirkung Wie Kosten und Risiken senken, wie effektiver wirken? Diese und ähnliche Fragen sind ein Dauerthema für Stiftungen und Vereine. Sie betreffen grosse und kleine, operative und fördernde Organisationen. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, welche Massnahmen Stiftungen ergreifen können, um von der Strategie über die organisatorische Optimierung bis zur Fördertätigkeit mehr Wirkung zu geringeren Kosten erzielen zu können. Stiftungsgelder richtig anlegen Wie grosse und kleine Stiftungen und Vereine mehr aus ihrem Kapital machen können ein praxisnaher Überblick. Keynote: Schweizerische Stiftungen herausgefordert! Jedes Jahr wird die Stiftungslandschaft der Schweiz grösser, vielfältiger und reicher aber wird sie damit auch zu einem Segen für die Unterstützung des sozialen, kulturellen oder sportlichen Lebens in der Schweiz? Anhand von Beispielen soll versucht werden, Antworten auf diese Fragen zu geben.

Referenten Prof. Dr. Georg von Schnurbein ist Professor für Stiftungsmanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Direktor des Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel, das er 2008 gegründet hat. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Wirkungsmessung, Finanzmanagement von NPOs und Non-Profit-Governance. Er ist Mit-Herausgeber des Swiss Foundation Code 2015 und des jährlich erscheinenden Schweizer Stiftungsreports. Pius Bernet ist Betriebsökonom FH, MBA, und Finanzchef der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, Nottwil. Er ist auch Mitglied der FER-Fachkommission. Patrick Deicher, M.A., ist Historiker und Betriebswirtschafter. Als Unternehmensberater leitet er den Bereich Non-Profit-Organisationen bei der BDO AG Schweiz. Neben NPOs begleitet er Gemeinden und Kantone in Organisations-, Strategie-, Kooperations- und Fusionsprojekten. Ehrenamtlich engagiert er sich als Vizepräsident der Stiftung Luzerner helfen Luzernern, als Stiftungsrat des Panorama-Museums in Altötting (Deutschland) sowie als Finanzvorstand des International Panorama Council. Prof. Dr. Maurice Pedergnana hat an den Universitäten in St. Gallen und Tokio studiert und dissertiert. Er ist Chefökonom und Geschäftsführender Partner der Zugerberg Finanz AG. Weiter ist er Professor für Banking und Finance an der Hochschule Luzern. Dr. h.c. Annemarie Huber-Hotz studierte Soziologie, Ethnologie und Politikwissenschaft an den Universitäten Bern, Uppsala (Schweden) und Genf und absolvierte an der ETH Zürich einen Nachdiplomlehrgang in Raumplanung. Sie trat in die Bundesverwaltung ein und führte später das Sekretariat des Ständerates. Zusätzlich leitete sie ab 1989 den wissenschaftlichen Parlamentsdienst. 1992 wurde sie Generalsekretärin der Bundesversammlung und 1999 Bundeskanzlerin. Seit dem Rücktritt als Bundeskanzlerin Ende 2007 nimmt sie diverse Funktionen in Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen wahr und ist seit 2011 Präsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes. Daniel Krähenbühl studierte in Fribourg und Canterbury (UK). Er war u.a. in der Strategieberatung internationaler Unternehmungen und als Stiftungsgeschäftsführer tätig. Er berät heute angehende StifterInnen und Stiftungen sowie Banken und Kanzleien zu Philanthropiethemen. Er gründete 2013 den Innerschweizer Stiftungstag als Wissens- und Netzwerkplattform für Stiftungen und Vereine.

Wegbeschreibung Luzern Kantonsstrasse Sursee Der Campus Nottwil ist aus allen Richtungen schnell und einfach erreichbar. Sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Hotel Sempachersee Mit Bahn und Bus Vom Bahnhof Nottwil aus zehn Wegminuten entfernt verkehren im Halbstundentakt Züge von und nach Luzern und (via Sursee) von und nach Basel, Bern, Genf und Zürich. Der Bahnhof Nottwil ist rollstuhlgängig. Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) ist zusätzlich mit einer eigenen Haltestelle an das regionale Busnetz angeschlossen. Bahnhof Nottwil Schweizer Paraplegiker-Zentrum Sport Arena Nottwil Mit dem Auto Nottwil liegt nahe der Autobahn A2 (Basel Luzern). Von der Ausfahrt Sursee aus führt ein beschilderter Weg zum Schweizer Paraplegiker-Zentrum. Dort steht ein Parkhaus mit kostenpflichtigen Plätzen zur Verfügung. Adresse Schweizer Paraplegiker-Zentrum Guido A. Zäch Strasse 10 6207 Nottwil Sempachersee Kontakt info@innerschweizer-stiftungstag.ch

Wir danken unseren Partnern für die grosszügige Unterstützung des Innerschweizer Stiftungstages.