Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Ähnliche Dokumente
Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum der Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Bromierung von Phenol

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll. Kernbromierung und Seitenkettenbromierung von Xylol. Gruppe 4, Typ: Assiversuch KKK SSS

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Sublimation & Resublimation

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Von Arrhenius zu Brönsted

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

+ HBr. Gruppe 2 Pflichtversuch. Fotochemische Halogenierung des Toluols. Reaktion: h ν. Zeitbedarf: Versuchsdurchführung: Nachbereitung

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Synthese von Acetophenon

Versuchsprotokoll. Reaktivität von Alkylbromiden. Gruppe 5, Typ: Pflichtversuch. AgBr + HNO 3 + H 3 C C C C. AgBr + HNO 3 +

Schulversuch (Gruppe 6/Assistentenversuch): Vergleich aliphatischer Alkohole und Phenole

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Maillardreaktion

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Gruppe 9 Pflichtversuch. Unterscheidung von Glucose und Fructose

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

+ Na. Gruppe 4 vorgegebener Versuch. Reaktion aromatischer Ketone mit elementarem Natrium. Reaktion: Zeitbedarf: Versuchsdurchführung:

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Gruppe 4 eigener Versuch. Reduktion von Anthrachinon

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Versuch: Blitze unter Wasser

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid

Versuch: Alkoholtest mit Dichromat. Chemikalien: Menge: R-Sätze: S-Sätze: Gefahrensymbol: Schuleinsatz:

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Bleitiegelprobe (Wassertropfenprobe)

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Synthese von Phenytoin

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

Gruppe 13 eigener Versuch. Recycling von Polystyrol

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator

Transkript:

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Jan Schäfer Name: Johannes Hergt Datum: 24.11.2010 Gruppe 4: Aromaten Versuch (selbst): Darstellung des Triphenylmethylradikals Zeitbedarf Vorbereitung: 10 Minuten Durchführung: 20 Minuten Nachbereitung: 10 Minuten Reaktionsgleichungen 3 CHCl3 3 AlCl3-3 H + - 3 AlCl4 H(nasc.) Abb. 1: Reaktionsgleichungen. Chemikalien [1,2] Tab. 1: Verwendete Chemikalien. Eingesetzte Summen- Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole Schuleinsatz Stoffe formel Chloroform CHCl 3(l) 20 ml 22-38-40- (2)-36/37 Xn LV 48/20/22 Toluol C 7 H 8(l) 1 ml 11-38- (2)- F, Xn S1 48/20-63- 65-67 36/37-62 Aluminiumchlorid AlCl 3(s) 5 g 34 (1/2)-7/8- C LV 28-45 Zn-Staub Zn (s) Spatelspitze 15-17- (2)-43- F, N S1 50/53 46-60-61 Ethanol C 2 H 5 OH (l) 1 ml 11 (2)-7-16 F S1 1

Geräte Rundkolben (50 ml) Magnetrührer mit Rührfisch Stativmaterial Waage Erlenmeyerkolben (100 ml) Trichter Filter Aufbau 1 2 Abb. 1: Versuchsaufbau. Durchführung In einen Rundkolben werden 20 ml wasserfreies Chloroform gegeben und anschließend 1 g Toluol und 5 g Aluminiumchlorid zugeführt. 5 Minuten lang wird mittels Rührfisch gerührt, dann werden drei Spatelspitzen Zinkpulver zugeführt. Anschließend wird das Substrat filtriert und das Filtrat mit ein wenig Ethanol versetzt. 2

Beobachtung Nach Zugabe von Aluminiumchlorid erfolgt ein Farbumschlag von gelb über hellrot nach dunkelrot. 1 2 3 Abb. 2: Farbumschlag von hellgelb (Stufe nicht abgebildet) über dunkler werdende Rottöne (1-3). Nachdem die Suspension mit Zinkstaub versetzt und anschließend filtriert wurde, erhält man eine tief-gelbe Lösung. Nach Zugabe von Ethanol entfärbt sich die Lösung schließlich. Abb. 3: Gelbes Filtrat nach Zugabe von Zink. Abb. 4: Klares Substrat nach Zugabe von Ethanol. Entsorgung Die flüssigen Abfälle werden neutralisiert im Sammelbehälter für organische Lösungsmittelabfälle entsorgt. 3

Fachliche Auswertung der Versuchsergebnisse [3-6] Werden Toluol, Chloroform und Aluminiumchlorid zusammengegeben, kommt es zu einer Friedel-Crafts-Alkylierung. Dabei wird unter Abspaltung von Protonen und Bildung eines Aluminiumtetrachloridkomplexes letztendlich tri-para-tolylmethan gebildet (siehe Abb. 5). - H + - AlCl4 Toluol; AlCl3 Abb. 5: Bildung des tri-p-tolylmethans durch mehrfache Substitution am Chloroform durch Friedel-Crafts-Alkylierung. Aluminiumchlorid agiert bei der Reaktion als Katalysator und wird nach folgender Säure- Base-Reaktion regeneriert: [AlCl 4 ] + (solv) + H + (solv) HCl (solv) + AlCl 3(solv) Das Wasserstoffatom des entstandenen tri-p-tolylmethans ist relativ Acide und wird unter Bildung des tri-p-tolylmethylanions als Proton abgespalten. Das entstandene Anion ist mesomeriestabilisiert. Auf Grund der langsamen Bildung des tri-p-tolylmethans und der anschließenden Entstehung des roten tri-p-tolylmethylanions wird die rote Farbe der Lösung über die Zeit kräftiger. - H + Abb. 6: Bildung des roten tri-p-tolylmethylanions (Stabilisierung durch Mesomerie). Bei der darauffolgenden Zugabe von Zink, entsteht in Reaktion mit der vorliegenden Salzsäure (entstanden durch Katalysatorregeneration) nascierender Wasserstoff: 0 +1 Zn (s) + 2 HCl (solv) 2H (nasc.) + ZnCl 2(solv) 4

Nascierender Wasserstoff ist im Vergleich zu elementarem Wasserstoff sehr viel reaktiver. So oxidiert es das entstandene tri-p-tolylmethylanion zum Radikal, dessen gelbe Farbe nach der Filtration gut zu erkennen ist (siehe Abb. 3). H(nasc) Abb. 7: Bildung des gelben tri-p-tolylmethylradikals. Auf Grund der delokalisierten -Eletkronen der Tolylsubstituenten kann das eine radikale Elektron in dieses integriert werden. Der radikalsiche Charakter verteilt sich somit über das gesamte Molekül. Somit ist es wie bereits das tri-p-tolylmethylanion mesomeriestabilisiert. Das zentrale C-Atom ist sp 2 -hybridisiert und somit besonders stabil. Des Weiteren bieten die Tolylgruppen Schutz, weil so das zentrale Kohlenstoffatom auf Grund sterischer Hinderung kaum angegriffen werden kann. Abb. 8: Mesomeriestabilisierung des tri-p-tolylmethylradikals (über alle drei Tolylringe möglich). Wird nun Ethanol zugeführt, muss das Radikal zerstört werden, da die gelbe Farbe der Lösung verschwindet. Dabei ist eine Radikal-Kettenreaktion möglich, aber auch die Reprotonierung zum tri-p-tolylmethan ist vorstellbar. Bei letzterem würde der Alkohol als Säure fungieren. (Mit einem pk s von 15,9 ist Alkohol eine stärkere Säure als Triphenylmethan, dessen pk s von ca. 30 nahe dem von tri-p-tolylmethan liegen sollte.) Zuvor müsste das Radikal zum Anion reduziert werden. Stabile Radikale spielen in Bioorganismen eine wesentliche Rolle. Die Ribonukleotidreduktase z.b. ist ein komplexes Enzym, das zur Replikation der DNA benötigt wird. Dieses Enzym ist, vereinfacht gesagt, nichts anderes als ein sehr komplexes stabiles Radikal, dessen Halbwertszeit vier Tage beträgt. 5

Auch um der schädigenden Wirkung freier Radikale im Bioorganismus entgegenzuwirken, existieren stabile Radikale oder aber leicht oxidierbare Substanzen. Zu letzteren gehören z.b. Vitamin C (Ascorbinsäure) und Vitamin E (Tocopherol). Sie werden als Radikalfänger bezeichnet, da sie mit schädigenden Radikalen stabile Verbindungen ausbilden können. Vitamin C Vitamin E Abb. 9: Vitamin C und Vitamin E als Beispiele für Radikalfänger im menschlichen Körper. Methodisch-Didaktische Analyse 1 Einordnung [8] Laut hessischem Lehrplan sind aromatische Verbindungen in der Qualifikationsphase 1 zu behandeln. Die Bildung des p-methyl-triphenylmethylradikals geht dabei deutlich über das im Lehrplan vorgeschriebene Pensum zum Thema hinaus. Den Schülern könnte anhand dieses Versuchs gezeigt werden, dass nicht alle Radikale instabil sind. Zudem würde das Wissen zur stabilisierenden Wirkung der Mesomerie und zur Friedel-Crafts-Alkylierung gefestigt werden. Der Versuch könnte zum Abschluss des Themas Aromaten, als themenübergreifender Versuch durchgeführt werden. 2 Aufwand Der präparative Aufwand des Versuchs ist gering. Es muss lediglich eine kleine Apparatur aufgebaut werden. Die eingesetzten Chemikalien sind nicht sehr kostspielig. Die Durchführung des Hauptversuchs braucht auf Grund des Wartens (bis dunkles Rot erreicht wird) und Filtration ein gewisses Maß an Zeit. Auf Grund der geringen Mengen an Chemikalien ist die Entsorgung ebenfalls relativ schnell erledigt. 6

3 Durchführung Chloroform und Aluminiumchlorid sind laut HessGISS nicht für Schülerversuche zugelassen. Der Versuch kann deshalb nur als Demonstrationsversuch des Lehrers durchgeführt werden. Da mit Chloroform gearbeitet wird, sollte dabei im Abzug gearbeitet werden. Um die Schüler bestmöglich an dem Versuch teilhaben zu lassen, sollte der Lehrer diese darum bitten, zu beschreiben, was sie sehen. (Die Darstellung eines Triphenylmethylradikals wird in der Literatur meist mit Triphenylmethylchlorid als Ausgangsstoff (und ebenfalls mit Zink) durchgeführt. Diese Synthese wird in vielen Quellen beschrieben und eignet sich deshalb besser zu Demonstration. Ein Versuch und dessen Erklärung sollte Hand und Fuß haben!) 4 Wissensvermittlung und Fazit Auf Grund der mangelnden Literaturquellen zum Versuch und der sich daraus ergebenden schwammigen Erklärung der Vorgänge, der jegliches wissenschaftliches Fundament fehlt, ist der Versuch, wie er in der Versuchsbeschreibung steht, nicht als Schulversuch geeignet. Quellenverzeichnis Versuchsquelle: Butenuth Skript - S.107 [1] GESTIS - Stoffdatenbatenbank: http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=templates&fn=main-hit-h.htm&2.0 (Zugriff am 3. Dezember 2010) [2] HessGISS - GUV-Regel Umgang mit Gefahrenstoffen im Unterricht Ausgabe Januar 1998 (Aktualisierte Fassung Juni 2004) [3] http://www.versuchschemie.de/ptopic,89983.html Titel: Triphenylmethylchlorid Urheber: Chris (Forum) (Zugriff am 3. Dezember 2010) [4] Vollhardt, K. Peter C. und Neil E. Schore: Organische Chemie. Vierte Auflage. Wiley-VCH Verlag. Weinheim 2005. S. 333. [5] Reinhard Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 2007, S. 232. [6] http://www.anatomie-online.com/seiten/physi014.html Titel: Freie Radikale Urheber: Physiologie Online (Zugriff am 4. Dezember 2010) [7] http://www.bernd-leitenberger.de/krebs.shtml Titel: Vitamine und Krebs Urheber: Bernd Leitenberger (Zugriff am 20. Januar 2011) [8] Hessischer Lehrplan: Chemie. 2010 http://www.hessen.de/irj/hkm_internet?uid=3b43019a-8cc6-1811-f3ef-ef91921321b2 (Zugriff am 4. Dezember 2010) 7