Mitteilungen des ACK

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen des ACK

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Kletter-Training 2015/16

Mitteilungen des ACK.


Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen!

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Alter Klassiker neu belebt

Tourenblatt 2 Tages Biketour auf der Sbrinz-Route Samstag 07. Juli Sonntag 08. Juli 2018

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

SVU Wanderung & Bike Tour im Gorges de l Areuse - und Creux du Van Gebiet

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend.

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster)

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Kletterlager für Erwachsene im Wiwanni Sontag, bis Freitag,

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Seniorenwanderungen Herbst Visp und Umgebung

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

Der letzte ÖV war die Sesselbahn nach La Breya und ab da gings nun zu Fuss weiter. Tourenleiter Ruedi mit Vollpackung. Postauto-Verlad der Rucksäcke

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Das GV Protokoll kann bei Daniela Burri angefordert werden.

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt

JANUAR 2019 WINTER SPORTFEST. SPORT UNION SCHWEIZ Beckenried/Klewenalp. Infos und Anmeldung unter:

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Programm 1. Quartal 2019

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Mitteilungen des ACK.

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Einladung zur Wanderung Oeschinensee

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Berge bewegen die Natur erleben

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Klettersteige Raum Innsbruck. Tourenbericht

Jahresprogramm

Termin: Freitag 24. April 2015

EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN OKTOBER 2018

Aktivitäten 2017/2018

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden. Sinnvolles Gehirntraining 2. Poweryoga 3

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg

KLETTERN PROGRAMM 2017

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

Gemeindeferienwoche «Forza!» im Tessin. Samstag, 28. April bis Freitag, 4. Mai 2018 SCHÖNSTE FERIEN IM TESSIN

Wanderung Zugspitze

1. Dezember Generalversammlung der Naturfreunde Lyss

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

Wenig begangene Route am Mönch

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Männerriege Erlinsbach AG Jahresbericht 2017

Enniger Infoblatt 2016

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

TSV Rohrdorf Bike-Tour September 2018 Engadin /St. Moritz. Neues Jahr Neues Glück

Ausschreibung 20. Homberg Race, April 2015

Skitouren im Zillertal ( )

Schneeschuhtour Lidernen

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom

Basel, im März 2017 K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL

1. Willkommensgruss. 2. Lokalen Sponsoren und Gönner

HERBSTLICHES NATURPARADIES

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Die perfekte Ergänzung zum Skilanglauf! Privatstunden mit einem professionellen Instruktor

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Ausschreibung 22. Homberg Race, 22. & 23. April 2017

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: )

Jahresprogramm dav-lu.de

Tourenwoche Berner Oberland

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Biketour «Nationale Bikeroute Nr. 1» - 5.Etappe

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Willkommen in Goldingen

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Lysser Naturfründe-Poscht GV, Dezember 2018, Januar 2019

Skihochturenwoche Stubai 18. bis 22. April 2006

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Transkript:

Mitteilungen des ACK www.ackriens.ch 2 /2015

ALLES FÜR EIN PERFEKTES ERLEBNIS In unserer Filiale in Kriens finden Sie die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Region, sportliche Beratung, wegweisenden Service und faire Preise damit Sie unbeschwert Ihren Gipfelerfolg geniessen können. BÄCHLI BERGSPORT AG Schappe Center; 6010 Kriens Tel. 041 329 19 00; kriens@baechli-bergsport.ch ONLINESHOP www.baechli-bergsport.ch Wir steigen für Sie auf jeden Berg. GENERALI Versicherungen Generalagentur Luzern Generalagent Pierre Meyer Nidfeldstr. 12, Postfach 2817 6002 Luzern GENERALI Versicherungen Agentur Emmenbrücke Agenturleiter Roland Bürgisser Sonnenplatz 1, Postfach 1348 6020 Emmenbrücke

inhalt Auszug Jahresprogramm...2 Seite der Präsidentin...3 Mitteilungen... 5/6 Aus der Clubfamilie... 7 Gruohubel...9/10 Infos Breitensport...11/12 Ausschreibungen...13 33 Berichte... 35 56 ack clubheft 77. jahrgang nr. 2 April 2015 Auflage 700 Erscheint Dreimal im Jahr Präsidentin Sonja Baumeler, Schachenstrasse 6, 6010 Kriens praesident@ackriens.ch Adressänderungen Alpenclub Kriens, Mitgliederwesen, Postfach 1005, 6011 Kriens mitgliederwesen@ackriens.ch Redaktion/Druck/Versand Oetterli Druck AG, Rothlistrasse 3, 6274 Eschenbach ack@oetterlidruck.ch Inserate Godi Ottiger, Würzenrain 30, 6013 Eigenthal 041 497 03 01, ac.kriens@bluewin.ch Redaktionsschluss Nr. 3: 6. August 2015 für die nächste Ausgabe www.ackriens.ch 1

auszug jahresprogramm 2015 Anlass Bemerkung Ziel/Ort Leiter/-in Mai So. 3. Hüttenschluss Hinter Mülimoos Ruedi Frei Sa. 9. Arbeitstag Gruohubel Heinz Erni & HüKo So. 10. Klettertour Galtigen-Türme Kurt Weingand Di. 12. Ausbildung Seil- & Knotenkurs Scheune Schällenmatt Hill Zemp Sa. 16. Ski-/Klettertour Lidernen Hanspeter Käppeli So. 17. Kegelolympiade Gruohubel Godi Ottiger Sa. 23. Skitour Ziel je nach Verhältnissen Kurt Weingand So. 24. Pfingsten Mo 25. Pfingstmontag Sa./So. 30./31. Kletter-Weekend Familien/Jugend Ponte Brolla Flavio Zihlmann So. 31. Schneeloch Derby Pilatus Marco Meier Juni Do. 4. Fronleichnam Sa. 13. Biketour Gibel Rita Bazelli Sa. 20. Pilatus-Putzete Pilatus Robi Portmann Sa./So. 20./21. Biketour Wallis (Singletrail Biketour) Rahel Schmid So. 21. Klettertour Guferstock, Susten Andrea Huwyler Sa. 27. Klettertour Pizzo del Prévat Roman Brügger So. 28. Gruohubelfest Gruohubel Roland Rüssli Juli Sa./So. 4./5. Ausbildung Kurs Firn-/Felstechnik Sidelenhütte Markus Käppeli Sa. 11. Biketour Luthern-Bad Beat Erni So. 12. Bergwanderung Engelberg Sonja Baumeler Sa./So. 18./19. Hochtour Wildhorn Peter Kurer August Sa. 1. Musik-Stubete Bundesfeiertag Gruohubel Godi Ottiger Fr. So. 7. 9. Biketour Wallis Jörg Birnstiel Sa./So. 8./9. Hochtour Blüemlisalp Adolf Lipp Sa. 15. Mösere-Kilbi Maria Himmelfahrt Mösere SC Malters So. 16. Klettertour Pfriendler Andrea Huwyler Sa. 22. Klettersteig Diavolo, Schöllenen Robi Augustin So. 23. Biketour Risetenegg Dani Meier Trockenmattsattel Sa. 29. Bergwanderung T4 Arnisee Ruth Stierli Leutschachhütte Wichelpass Arnisee Sa. 29. Biketour Wildegg Marcel Koch September Sa./So. 5./6. Hoch- und Klettertour Grosser Diamantstock BE Roger Fischer 2

Seite der Präsidentin Liebe Clubfamilie Kaum war die Weihnacht vorbei, richtete sich der Fokus bereits auf die Fasnacht. Unter der Leitung von Ruedi Frei begann das Wagenbauteam mit der Umsetzung vom ausgesuchten Sujet. Das Motto war: «De Vierwaldstättersee isch z suber» Mit viel Freude und tollen Ideen wurde drei Mal die Woche in der Gallihalle gearbeitet. Der super achte Platz bei der Rangierung freut das ganze Team und die Mitwirkenden vom Umzug sehr. Ganz herzlichen Dank allen die zu dem tollen Resultat mitgewirkt haben. Wie jedes Jahr wurde am 6. Januar 2015 der 1. Hilfekurs durchgeführt. Die Beteiligung war mässig. Ich verstehe das nicht so. Jedes Jahr steht ein anderes Thema an. Mathias Hediger gab uns viel Wissenswertes aus seiner Erfahrung als Bergretter weiter. Die Angst falsch zu reagieren hat Mathias uns genommen. Ich hoffe auf eine Fortsetzung im neuen Jahr und freue mich auf eine grosse Beteiligung. Am 19. Januar konnte unser Ehrenmitglied Eugen Huber seinen 100. Geburtstag feiern. Ich verschicke sehr gerne Geburtstagskarten an unsere Mitglieder, aber bei einem 100. genügt das nicht. Ich freute mich sehr, in Begleitung unseres Ehrenpräsidenten Göpf Meier und Daniela Schürmann vom Mitgliederwesen, im Hirzelheim einen Besuch abzustatten. Körperlich und geistig fit begrüsste uns Eugen in der Stube. Ich bin begeistert, mit 100 Jahren noch so aktiv am Leben teilnehmen zu können ist der Hammer. Ich freue mich sehr, wenn wir dich, lieber Eugen am Ehrenmitgliedertreffen auf dem Gruohubel begrüssen dürfen. Dieser Winter hat uns nicht sehr verwöhnt. Kaum hat er Einzug gehalten war er schon wieder vorbei. Nichts desto trotz steht der Frühling vor der Türe. Die Skier werden langsam in den Keller gestellt. Wandern, Biken und Klettern haben wieder Saison. Dazu wünsche ich euch viel Freude und eine unfallfreie Saison. Ich wünsche der Clubfamilie gute Gesundheit und viele kameradschaftliche Begegnungen. Herzlichst eure Präsidentin Sonja Baumeler 3

4

mitteilungen Erinnerung an die Mitgliederbeiträge für das Clubjahr 2015 Jahresbeiträge ACK Die ACK-Jahresbeiträge sind im Clubjahr 2015 wie folgt: Erwachsene Fr. 60. Jugend (ACK) Fr. 20. (bis und mit vollendetem 16. Altersjahr) Ehren-, Vorstands- u. Freimitglieder beitragsfrei (für freiwillig einbezahlte Beiträge danken wir im Namen des Vereins recht herzlich) Jahresbeiträge Swiss Ski Gibt es Fragen oder Unklarheiten zum Jahresbeitrag 2015, dann meldet euch bitte direkt beim Mitgliederwesen: mitgliederwesen@ackriens.ch / 079 680 90 71 Einen ganz herzlichen Dank geht an all diejenigen, welche ihren Beitrag bereits einbezahlt haben. Solltet ihr den oder die Beiträge noch nicht bezahlt haben, so bitten wir euch, dies in den nächsten Tagen zu erledigen. Für das Mitgliederwesen Daniela Schürmann sind gegenüber dem Vorjahr unverändert: Swiss Ski Senioren (Kategorie A) Fr. 42. (inkl. 2x4 Heftli pro Jahr + Porto) Swiss Ski Junioren (Kategorie A) Fr. 40. (inkl. 2x4 Heftli pro Jahr + Porto) Swiss Ski Freimitglieder (Kategorie A) Fr. 24. (inkl. 2 x 4 Heftli pro Jahr + Porto) 5

mitteilungen Mitgliederbewegungen Neueintritte in den ACK (4 Mitglieder) Hofer Stefan Luzern Winkelmann Frank Immensee Mattmann Yvonne Kriens Ernst Anne-Marie Eigenthal Austritte aus dem ACK (25 Mitglieder) Christ Jörg Kriens Christ Arlette Kriens Wermelinger Antonio Luzern Barmettler Josef Horw Kleeb Rita Schachen Aebi Alphonse Selisberg Kaufmann Edith Kriens Käppeli Clà Hochdorf Käppeli Sereina Kriens Furler Federico Obernau Furler Renata Obernau Furler Dario Obernau Furler Tania Obernau Weibel Eveline Luzern Husmann Franz Frenkendorf Birrer Brigitte Ohmstal Emmenegger Karin Schwarzenberg Werthmüller Sarah Luzern Wolf Josef Kriens Wyrsch Werner Kriens Zemp André Kriens Omlin Silvio Kriens Lustenberger Pascal Obernau Huber Marietta Kriens Kleinen Hille Kriens Der Austritt kann jederzeit durch schriftliche Mitteilung an den Vorstand erfolgen, oder auch per e-mail direkt an das Mitgliederwesen. Das Schreiben braucht nicht eingeschrieben zu erfolgen. Mutationen Swiss Ski (0 Mitglied) Keine Mutationen Todesfälle (4 Mitglieder) Pichler Albert Geboren 30. Jan. 1940 Gestorben 30. Nov. 2014 Eintritt ACK 25. Juni 1993 Birrer Anton Geboren 1. Febr. 1918 Gestorben 11. Jan. 2015 Eintritt ACK 9. Nov. 1956 Freimitglied per GV 1981 Achermann Marcel Geboren 25. Juli 1949 Gestorben 21. Jan. 2015 Eintritt ACK Jan. 1981 Brändli Franz Geboren 10. Juli 1926 Gestorben 18. März 2015 Eintritt ACK 7. Sept. 1946 Freimitglied per GV 1972 Luzern Kriens Kriens Kriens Den Familien und Angehörigen unserer verstorbenen Clubmitglieder, sprechen wir unser tiefes Beileid aus. Mitgliederbestand Total: Clubmitglieder 605 (inkl. Junioren, Ehren- und Freimitglieder) Ehrenmitglieder 30 Freimitglieder 114 Junioren 19 6

aus der clubfamilie Zum Geburtstag gratulieren wir recht herzlich Josef Kost 03. Mai 80-jährig Vreny Willimann 04. Mai 70-jährig Josef Ottiger 09. Mai 83-jährig Max Steiner 09. Mai 83-jährig Konrad Küchler 10. Mai 60-jährig Kurt Heer 13. Mai 81-jährig Margrith Bernet 17. Mai 83-jährig Alfred Marty 18. Mai 80-jährig Heinz Muri 22. Mai 60-jährig Hans Mühlebach 27. Mai 70-jährig Anton Aletz 28. Mai 87-jährig Walter Bachofer 06. Juni 70-jährig Emmi Niederberger 07. Juni 84-jährig Werner Stalder 14. Juni 83-jährig Peter Fuchs 18. Juni 65-jährig Ruth Stierli 23. Juni 65-jährig Robert Augustin 26. Juni 65-jährig Gregor Mühlebach 12. Juli 89-jährig Alfred Dummermuth 14. Juli 81-jährig Lisbeth Felder 20. Juli 70-jährig Erich Wandl 20. Juli 70-jährig Anton Ottiger 26. Juli 83-jährig Annemarie Gernet 30. Juli 85-jährig Fredy Theiler 31. Juli 70-jährig Agnes Galli 01. Aug. 70-jährig Hannes Schmidhauser 05. Aug. 84-jährig Josef Amstutz 11. Aug. 82-jährig Peter Kurer 14. Aug. 65-jährig Kurt Sperl 16. Aug. 60-jährig Susi Mani 20. Aug. 80-jährig Genesung Allen Mitgliedern, welche im Spital oder zu Hause ans Bett gebunden oder bereits auf dem Weg der Besserung sind, wünschen wir eine rasche und vollkommene Genesung. Daniela Schürmann Mitgliederwesen 7

Toni Wicki Rengglochstrasse 11 6012 Obernau/Kriens Tel. 041 320 24 40 Fax 041 320 24 44 Ofenbau Burri AG Grossweid 6 6026 Rain Herzlich willkommen in unserer Ausstellung! Tel. 041 458 14 52 Fax 041 458 16 52 www.burri-ofenbau.ch Cheminéeöfen Pelletöfen Tiba Kochherde Kachelöfen Specksteinöfen Cheminées Kaminbau Gartencheminées Öffnungszeiten: MO-Fr 14.00 17.00 Uhr Do 14.00 20.00 Uhr Sa 10.00 14.00 Uhr 6010 Kriens, Langsägestrasse 4 Telefon 041 317 00 70, Fax 041 317 00 74 E-Mail info@gobat.ch, www.gobat.ch 8

gruohubel Hüttenwarte auf Gruohubel 2015 Datum Name Vornamen Telefon April Hollitzer Markus + Nicole 079 818 12 37 041 320 91 34 Mai Häfliger Thomas 041 320 21 29 Schürmann Daniela 079 321 87 61 Juni Disler Claude 078 853 38 78 Gruppe «Crientas» 28. Juni Rüssli Roland und OK 079 632 34 60 Gruohubelfest Juli 2015 und Sigrist Hans + Paula 041 340 79 02 Stubete 1./2. August 078 909 40 56 August 2015 Stuber Irene 079 649 49 76 ab 8./9. bis 22./23. September 2015 Achermann Hanspeter + Luisa 041 340 16 82 29./30. Aug. bis 079 276 96 02 12./13. Sept. September 2015 Disler René 041 310 19 74 19./20. und 26./27. Oktober Stierli Ruth 041 610 90 94 Faifer Massimo 041 240 82 30 November Limacher Ruedi + Rita 041 340 72 92 079 854 80 62 Dezember Stuber Irene 079 649 49 76 9

gruohubel News vom Gruohubel Im Garten blühen die ersten Primeli, der Geschmack des Bärlauchs zieht durch die Nase und die Schneeschuhe und Skis machen langsam den Wanderschuhen Platz. Zeit für einen kleinen Rückblick auf die vergangene Wintersaison. Lange haben wir auf den Schnee gewartet und als er endlich da war, blieb die Schlittelbahn nach Kriens infolge Neubaus der Pilatusbahn geschlossen. So haben leider die Schlittler einen Bogen um unsere schöne Hütte gemacht. Und weil auch das Wetter an zahlreichen Wochenenden nicht allzu gut war, haben auch die Winterwanderer den Gruohubel nicht so oft besucht. Doch mit viel persönlichem Engagement der Hüttenwarte konnten diese Ausfälle kompensiert werden. Dazu nur eine kleine Anmerkung. In einem Monat wurden über 60 Kilogramm Kartoffeln zu Rösti verarbeitet und an die Gäste serviert. Beeindruckend nicht? Einen guten Einstand haben Irene Stuber und Silvia Vivian im Gruohubel gehabt. Irene hat es so gut gefallen, dass sie gleich drei Wochenenden im August anhängt. Besten Dank! Schon jetzt möchte ich euch, liebe Clubfamilie, auf ein paar kommende Anlässe im Gruohubel aufmerksam machen. Am 17. Mai steht die Kegelolympiade, am 28. Juni das Gruohubelfest und am 1. August die Stubete auf dem Programm. Notiert euch schon mal diese Daten in euren Agenden. Aber noch viel wichtiger; besucht diese Veranstaltungen! Bei jedem Anlass geht es sicher locker und gemütlich zu und her und selbst an der Kegelolympiade darf ohne Leistungsdruck teilgenommen werden. Die Organisatoren der verschiedenen Anlässe freuen sich auf deinen Besuch. Jetzt möchte ich noch etwas Werbung in eigener Sache machen. Wie ihr sicher wisst, hat die GV dem Antrag zugestimmt, dass wir zur Werterhaltung des Gruohubels den Aussenanstrich auffrischen werden. Ebenfalls wird der Wanderweg unterhalb des Gruohubels, der nach dem Unwetter vom Sommer 2014 zu einem Bachbett verkommen ist, von der Gemeinde saniert. Für beide Projekte suche ich noch Clübler und Clüblerinnen die im Frondienst diese Arbeiten unterstützen. Eure Einsätze helfen uns Kosten für den Anstrich zu sparen und mit einem schön hergerichteten Wanderweg bleibt der Zugang zu unserer Hütte attraktiv. Wenn ihr Lust habt wieder einmal den Pinsel zu schwingen oder mit Schaufel und Pickel etwas Nachhaltiges zu erstellen, meldet euch bitte bei mir. Am einfachsten erreicht ihr mich per Mail auf huettenchef@ackriens.ch. Selbstverständlich ist es möglich nur einzelne Tage mitzuhelfen. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und deshalb kann ich euch noch kein Datum angeben. Sobald ich das genaue Datum habe werde ich mich mit euch in Verbindung setzen. Ich freue mich schon jetzt über zahlreiche Frondienstler und Frondienstlerinnen. Zu guter Letzt möchte ich euch auf den Arbeitstag vom 9. Mai aufmerksam machen. Es ist wie immer, jede Hand zählt! Für Alle hat es eine passende Arbeit. Und auch hier soll die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Ich zähle auf euch. Euer Hüttenchef Heinz Erni 10

infos breitensport Auch diesen Frühling/Sommer bieten wir wieder viele Trainings, Kurse und Events für alle Kinder, Jugendliche, Einsteiger, Familien und Freizeitsportler in den Bereichen Ski, Bike und Klettern an. Siehe Jahresprogramm in diesem Heft oder auf unserer Homepage www.ackriens.ch. Jeden Mittwoch 20.00 21.45 Uhr Jeden Mittwoch 20.00 21.45 Uhr Jeden Freitag 17.30 21.00 Uhr Frühlings-Block gemäss Ausschreibung Es wird Zeit die Pneus wieder abzulegen, nicht nur die Winterpneus ;-). Unsere wöchentlichen Hallentraining eignen sich dazu hervorragend. Herren Hallentraining, Kirchbühl Kriens Damen Hallentraining, Krauer Kriens Kletterstamm, Eiselin Kletterhalle Luzern Kinderklettern, Eiselin Kletterhalle Luzern BREITENSPORT Frühsommer-Programm Der etwas spezielle und viel zu warme Winter hat sich nochmals kurz zurück gemeldet. Doch nun geht es definitiv dem Frühling entgegen. Ich danke unseren Skileitern Marcel Hasler sowie dem Wettkampfchef Kurt Häfliger und seinen Helfern für die tadellose Organisation unserer Clubanlässe. Zum Club- und Frühlingsrennen findest du detaillierte Berichte in diesem Heft. Das Kinderklettern erfreut sich sehr grosser Beliebtheit. Nachdem bereits der Herbstkurs mit 12 Teilnehmern ausgebucht war, durften wir auch im Winter-Block 12 Kindern das Klettern in der Halle näher bringen. Im Frühlings-Block werden es gar 14 Mädchen und Buben sein, die sich im Mai an vier Freitag-Abenden an die Kletterwand wagen. Allen Kletterleitern herzlichen Dank für Eure kompetente und umsichtige Führung dieser Kletterabende. Ich durfte von vielen Kindern und Eltern gutes Feedback erfahren. Mit dem Seil- und Knotenkurs wird die Outdoor-Saison eröffnet, bevor wir dann Ende Mai nochmals die Skis für das Pilatus-Schneelochderby aus dem Keller holen. Für alle, die noch nie am Schneelochderby waren und alle, die einen extravaganten Winteranlass mitten im Sommer erleben wollen, müssen sich dieses Datum merken. Einfach grossartig!!! Man muss es selber erlebt haben. Aber Vorsicht, wer den Virus einmal hat bringt ihn nur sehr schwer wieder los 11

infos breitensport Ende Mai findet unser traditionelles Kletter-Weekend im Tessin statt. Eine gute Gelegenheit, die erlernten Klettertechniken aus der Halle draussen am Fels anzuwenden. Campieren, baden und gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer runden diesen schönen Anlass ab. Nutzt die Gelegenheit an dem einen oder anderen Anlass unseres vielfältigen Frühsommer-Programms teilzunehmen. Nehmt eure Freunde, Schulkameraden oder «Gschpänli» ebenfalls mit, alle sind herzlich willkommen. Detaillierte Ausschreibungen findest du in diesem Heft oder auf unserer Homepage www.ackriens.ch. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme in allen Sparten und wünsche uns Allen viele schöne, sportliche und kameradschaftliche Erlebnisse. Marco Meier ACK-Kinderklettern in der Eiselin Kletterhalle Ab Anfangs Mai 2015 FRÜHLINGS-BLOCK Datum: Ferien: Kletterleiter: Teilnehmer: Ab 1. Mai 2015 während 4 Abenden, jeweils Freitag Abend 18.00 20.00 Uhr Während den Schulferien findet das Kinderklettern nicht statt. Flavio Zihlmann (Anmeldung, 079 619 56 81, fzihlmann@gmx.net) Martin Eberli Roland Rüssli Bernhard Wittwer Max. 12 Kinder und Jugendliche ab 8 J. (Jüngere auf Anfrage) Anmeldung und Kosten: Anmeldung bis spätestens Mitte April 2015 bei Kletterleiter CHF 40. pp. (30. für ACK Mitglieder) 12

ausschreibungen Hüttenschluss im Hinter Mülimoos Sonntag, 3. Mai 2015 Ruedi Frei Arbeitstag Gruohubel Samstag, 9. Mai 2015 Treffpunkt: 07.30 Uhr Bei der Talstation der Kriensereggbahnen. Es gibt auch im Frühling einige Aufgaben zu erledigen um unser Clubhaus und Umgebung im Schuss zu halten. Für jeden hat es eine entsprechende Aufgabe. Ich zähle auf Euch! Euer Hüttenchef, Heinz Erni Tel: 079 748 12 14 Klettertour Galtigen-Türme (Pilatus) Sonntag, 10. Mai 2015 Leitung: Kurt Weingand N 079 765 18 49 tourenchef@ackriens.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Tourenbeschrieb: Diese Tour wird von Kurt Weingand geleitet, anstatt von Flavio Zihlmann. Zum Saisonstart besuchen wir unseren Hausberg. In 45 Minuten Fussmarsch von der Haltestelle Ämsigen (1350 m) gelangt man zum plattigen Einstieg der ersten Seillänge. Die weiteren Felsaufbauten liegen im 4. Schwierigkeitsgrad und führen von Turm 1 bis zum herausfordernden 4. Turm. Die Klettereien werden auch mit einem genialen Tiefblick auf den Vierwaldstättersee belohnt. Anforderung: Klettern im höheren 4. Schwierigkeitsgrad. Die Teilnehmerzahl richtet sich nach der Anzahl Seilschaftsführer. Schwierigkeit: 4c (4b oblig.) Ausrüstung: vollständige Kletterausrüstung Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Auto-Fahrspesen und Pilatusbahn Anmeldung: bei der Tourleitung Abfahrt: 07.45 Uhr 13

ausschreibungen Seil- und Knotenkurs Scheune Schellenmatt, Kriens Dienstagabend 12. Mai 2015 Leitung: Hill Zemp und Markus Käppeli N: 078 610 25 70 (Hill) wendelin.zemp@lu.ch Treffpunkt: 19.00 Uhr, bei der Scheune von J. Baumgartner, Schellenmatt, Schlund, Kriens (vis-à-vis Schulhaus Roggern), Dauer bis ca. 21.00 Uhr Tourenbeschrieb: Gute Seil- und Knotenkenntnisse tragen viel zur Sicherheit im Bergsport bei. Zum Saisonbeginn wollen wir wiederum die wichtigsten Knoten repetieren und uns im Abseilen üben, was beim Sportklettern und auf Hochtouren wertvoll ist. Anforderung: In diesem Kurs sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Für die Kinder ab schulpflichtigem Alter sind der Seil- und Knotenkurs oder die Teilnahme an einem Kletter-Block in der Halle obligatorisch für die Teilnahme am Kletter-Weekend in Ponte Brolla. Schwierigkeit: Wir üben in zwei Gruppen (Anfänger und Fortgeschrittene) Ausrüstung: Sportliche Schuhe und Kleidung, die leicht staubig werden darf. Kletterausrüstung sofern vorhanden: Gstältli, Schraubkarabiner, Abseilgerät/Achter, Prusikschlaufe, Standschlinge Verpflegung: keine Kosten: gratis Anmeldung: nicht erforderlich 14

ausschreibungen Ski- / Klettertour Chaiserstock (Lidernen) Samstag, 16. Mai 2015 Leitung: Hanspeter Käppeli P 041 410 86 47 N 079 335 57 08 hk@hp-kaeppeli.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 06.00 Uhr Tourenbeschrieb: Die Klettereien an der kleinen Westwand des Chaiserstockes lassen sich gut mit einer Skitour verbinden. Unser Ziel ist die «Verschlossene» mit 7 Seillängen im guten 5. Schwierigkeitsgrad. Anforderung: Klettern im oberen 5. Schwierigkeitsgrad; die Teilnehmerzahl richtet sich nach der Anzahl Seilschaftsführer. Schwierigkeit: 5 c Ausrüstung: Komplette Skitouren- und Kletterausrüstung (mit Doppelseil) Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Auto-Fahrspesen und Luftseilbahn von Chäppeliberg auf Lidernen Anmeldung: bei der Tourleitung Kegelolympiade im Gruohubel ACK/SCS/SCM Sonntag, 17. Mai 2015 ab 09.30 Uhr Je mehr Alpenclübler mitmachen, desto grösser ist die Chance, dass wir den Wanderpreis den Schwarzenbergern wieder entreissen können. Naturalpreise gibt es für die drei besten Damen und Herren. Um Wartezeiten auf unserer halbautomatischen Kegelbahn zu vermeiden, bitten wir die Alpenclübler am Morgen zu kegeln. «guet Holz» Bitte berücksichtigt unsere Inserenten. Wir danken unseren Sponsoren und Inserenten für ihre Unterstützung. 15

ausschreibungen Frühlings-Skitour Pfingstsamstag, 23. Mai 2015 (Achtung: geändertes Datum!) Leitung: Kurt Weingand N 079 765 18 49 tourenchef@ackriens.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: Wird bei der Anmeldung mitgeteilt Tourenbeschrieb: Das Tourenziel wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Tour startet von einer Passstrasse aus, je nach Zufahrtsmöglichkeiten. Anforderung: Ausdauer für einen Aufstieg von total 1000 bis 1400 Höhenmeter. Schwierigkeit: Mittel Ausrüstung: Skitourenausrüstung (inkl. LVS, Sonde, Schaufel und Harscheisen) Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Auto-Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung per Mail, Telefon oder SMS bis 18. Mai 2015 16

ausschreibungen Kletter-Weekend für Jugendliche und Kinder Samstag/Sonntag, 30./31. Mai 2015 Ponte Brolla / Avegno (TI) Leitung: Gesamt: Marco Meier N 079 853 62 81 marco_meier@edwards.com Sport: Flavio Zihlmann N: 079 619 56 81 E-Mail: fzihlmann@gmx.net Treffpunkt: 08.00 Uhr, Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 08.10 Uhr mit Privat-PW, Rückfahrt am Sonntagnachmittag Tourenbeschrieb: In Ponte Brolla gibt es unzählige Möglichkeiten zum Klettern. Die Zustiege sind kurz und können problemlos mit Turnschuhen bewältigt werden. Wir werden die Routine beim Vorsteigen, Standplätze einrichten sowie selbständiges Abseilen erlernen. Je nach Lust und Können werden wir Routen von ein bis fünf Seillängen klettern. Am ersten Tag werden wir uns der Ausbildung am Fels widmen. Der Sonntag bietet Gelegenheit das Erlernte zu vertiefen und selbständig in Gruppen zu klettern. Auch nicht kletternde Alpenclübler oder Gäste sind zu diesem Anlass herzlich willkommen. Volleyball spielen und Baden in der Maggia ergänzen das Programm. Übrigens können in unmittelbarer Nähe auch tolle Biketouren unternommen werden. Anforderung: Für alle Kinder Besuch des Seil- und Knotenkurses oder mindestens eines Kletter-Blocks in der Halle! Schwierigkeit: Schwierigkeitsbewertung 3 bis 5 Ausrüstung: Jeder nimmt eigenes Geschirr, Besteck und Becher mit. Klettermaterial wenn vorhanden ebenfalls mitnehmen. Kletter- oder Velohelm ist obligatorisch! Badesachen nicht vergessen! Verpflegung: Übernachtet wird auf dem Camping Piccolo Paradiso in Avegno. Jeder Teilnehmer ist für sein Zelt, Matratze und Schlafsack selber verantwortlich. Am Lagerfeuer pflegen wir das Clubleben und lassen uns von der Küchenmannschaft verwöhnen. Mittagslunch für Sa/ So sowie Zwischenverpflegung aus dem eigenen Rucksack. Kosten: Im Preis inbegriffen sind Transport, Nachtessen, Frühstück und Campinggebühr Fr. 60. pro Teilnehmer für Kinder und Jugendliche, Fr. 80. pro Teilnehmer für Erwachsene Anmeldung: bis Sonntag, 17. Mai 2015 bei der Tourleitung (Marco oder Flavio) Durchführung: Auskunft ab Freitag, 29. Mai 2015 bei der Tourleitung. Ersatzprogramm, falls es nur im Norden schön sein sollte. 17

ausschreibungen 3. Pilatus Schneeloch-Derby Sonntag 31. Mai 2015 Leitung: Marco Meier N 079 853 62 81 marco_meier@edwards.com Tourenbeschrieb: 08.00 Uhr, Besammlung vor der Talstation der Pilatus-Bahnen in Kriens. Die Skis etc. werden in eine separate Gondel verladen. Abfahrt: 09.00 Uhr, Ankunft Bergstation Pilatus-Kulm. Allgemeine Informationen zum Renngelände. Kosten: Spezialticket Fr. 34. für Rennläufer (Kriens Pilatus Kulm Kriens). Es wird kein Startgeld verlangt. Zur Unterstützung des Anlasses können am Renntag bei der Startnummernausgabe Pilatus-Schneelochderby-Fanartikel gekauft werden. Anmeldung: Bis Mittwoch, 27. Mai 2015, bei der Leitung oder direkt bis Donnerstag 28. Mai 2015 an Skiclub Malters, unter www.sc-malters.ch. Weitere Informationen zum Rennen und zur Durchführung findest du laufend über die Homepage des Skiclub Malters: www.sc-malters.ch. Tourenbeschrieb: 10.00 Uhr, Start zum «3. Pilatus-Schneeloch-Derby», anschliessend Rangverkündigung. Kat. 1: Damen JG 1960 und älter Kat. 2: Damen JG 1979-1961 Kat. 3: Damen JG 1999-1980 Kat. 4: Herren JG 1960 und älter Kat. 5: Herren JG 1979-1961 Kat. 6: Herren JG 1999-1980 Anforderung Es wird ein Slalomlauf ohne Aussentore ausgeflaggt. Da wir auf Torrichter verzichten, wird Fairness gross geschrieben. Teilnahmeberechtigt ist man ab dem Jahrgang 1999. Unsere Technik verbindet Ihr Dienstleister für Strom, Telematik und Steuerungen Schwierigkeit: ca. 20 Min. Fussmarch ins Renngelände. Verpflegung: Aus dem Rucksack oder in den örtlichen Restaurants. Die Verbindung von: STS Elektro AG Langsägestrasse 2b 6010 Kriens www.stselektro.ch 18

ausschreibungen Biketour Gibel Samstag, 13. Juni 2015 Leitung: Rita Bazelli P 041 370 85 82 N 079 961 99 06 rita.bazelli@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 08.00 Uhr Tourenbeschrieb: Eine abwechslungsreiche Biketour im Hasliberggebiet erwartet uns. Wir starten bei der Talstation Wasserwendi und fahren auf Teer- und Schotterstrassen hinauf zur Käserstatt. Der gut ausgebaute Wanderweg auf den Gibel ist fahrbar und bietet einen wunderbaren Ausblick. Nach den zurück gelegten ca. 1000 Hm geniessen wir die verdiente Mittagsrast. Danach fahren wir über Wander- und Feldwege hinunter zur Balisalp und weiter bis ins Bidmi. Ein recht steiler Trail führt uns danach nach Goldern, da kann grösstenteils auch auf die weniger steil verlaufende Schotterstrasse ausgewichen werden. Zurück zur Wasserwendi gibt es zum Schluss noch ca. 300 Hm zu bewältigen. Anforderung: ca. 1300 Hm Schwierigkeit: mittel Ausrüstung: Helm und gut gewartetes Bike Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Auto-Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens Freitagabend, 19.00 Uhr. Pilatus-Putzete Samstag, 20. Juni 2015 Leitung Robert Portmann P 041 311 21 60 robert.portmann@sbb.ch Treffpunkt: 06.30 Uhr bei der Talstation Kriensereggbahn für alle, die sich an dieser Fronarbeit beteiligen wollen. Verpflegung wird abgegeben. Durchführung bei jeder Witterung. 19

ausschreibungen Singletrail Bike-Weekend Wallis Samstag/Sonntag 20./21. Juni 2015 Leitung: Rahel Schmid N 077 423 26 79 r-schmid@gmx.ch Treffpunkt: 06.50 Uhr Bahnhof Luzern Abfahrt: 07.00 Uhr Tourenbeschrieb: Das Wallis die Sonnenstube der Schweiz erwartet uns mit genialen Bergen, tollen Ausblicken und spannenden Singletrails. Von der SBB lassen wir uns nach Sion chauffieren. Gemeinsam pedalieren wir bis zur Bergstation Thyon und geniessen die Abfahrt durch den flowigen Märchenwald. Am Sonntag nehmen wir gestärkt nach einem reichhaltigen Frühstück die Belalp als Ziel unter die Räder (ab Brig). Nach einem genüsslichen Gipfelrast mit Ausblick auf den Aletschgletscher, freuen wir uns auf das Trail-Dessert. Anforderung: Kondition für ca. 1500 Hm pro Tag, Freude an Singletrails Schwierigkeit: Singletrails der Schwierigkeit S2 auf der Singletrail-Skala. Wanderwege mit gewissen technischen Passagen (Wurzeln, Steine). Ausrüstung: Gewartetes Bike (inkl. genügend Bremsbelägen), Velohelm Ersatzschlauch, Transbag für Bike im Zug (falls nicht vorhanden, bitte bei der Tourleitung melden). Verpflegung: Mittags-Picknick für Samstag und Sonntag aus dem Rucksack. Kosten: Fr. 35. für Unterkunft und Frühstück (4-Bett-Zimmer, Jugendherberge Sion), plus Nachtessen sowie Hin- und Rückreise mit der Bahn. Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens Samstag, 13. Juni 2015. 20

ausschreibungen Klettern am Guferstock (Susten) Sonntag, 21. Juni 2015 Leitung: Andrea Huwyler N 078 740 61 66 andrea.huwyler@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: Wird bei der Anmeldung mitgeteilt Tourenbeschrieb: Der Guferstock bietet eine vielseitige Routenauswahl in abwechslungsreichem Gneis am sonnigsten Ort im Sustengebiet. Der Zustieg dauert nur eine halbe Stunde. Es warten Mehrseillängen mit Schwierigkeiten von 4b bis 6b auf uns. Anforderung: Wenn du mindestens 5a im Nachstieg beherrschst, wird es dir wohl sein. Beherrschen des Seilhandlings in Mehrseillängenrouten Schwierigkeit: 4b bis 6b möglich, nach Wahl Ausrüstung: Komplette Kletterausrüstung mit Kletterfinken und Helm, 14 Expressen und 1 Seil pro 2 Teilnehmenden, 60 m oder Doppelseil 50 m. Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Auto-Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung, spätestens bis Mittwochabend, 17. Juni 2015 Klettertour Pizzo del Prévat Samstag, 27. Juni 2015 Leitung: Roman Brügger N 079 257 13 71 aktuar@ackriens.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: Wird bei der Anmeldung mitgeteilt Tourenbeschrieb: Ausgangspunkt ist Rodi (TI) unweit des Gotthard Südportals. Zunächst fahren wir mit der Bahn bis Capanna Tremorgio (1850 m). Nach ca. 1 1 2 Stunden. erreichen wir den Einstieg der Nordostkante. 8 Seillängen in bestem Granit und im 5. Schwierigkeitsgrad führen auf den Gipfel. Der Abstieg ist zunächst steil und durch ein paar Abseilstellen unterbrochen. Danach über Wegspuren und Wanderwege wieder zurück zur Capanna Tremorgio. Sofern wir gut in der Zeit sind, können wir in der Hütte noch auf den Gipfel des «Matterhorn» des Südens (wie der Pizzo auch oft genannt wird) anstossen. Sind wir zu spät, warten danach noch rund 1000 m Abstieg ins Tal Schwierigkeit: Klettern im 5. Grad (5A) Ausrüstung: Kompl. Kletterausrüstung Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrspesen und Bahnfahrt Anmeldung: bei der Tourleitung bis Donnerstag, 25. Juni 2015 21

ausschreibungen Gruohubelfest Sonntag, 28. Juni 2015 «Chum doch eifach verbii» «D Gselligkeit und Kameradschaft chunt bestimmt ned z churz» Festbetrieb ab 11.00 Uhr, bei jeder Witterung Musikalische Unterhaltung Grill und Getränkestand mit Selbstbedienung Auch dieses Jahr werden verschiedene Attraktionen wie Kegeln, Schiessen und Kissenschlacht auf dem Festplatz für abwechslungsreiche Stunden sorgen. Wir freuen uns auf ein tolles Fest und laden herzlich ein. Das OK-Gruohubelfest vom Alpen-Club Kriens Technikkurs Sommer im Furkagebiet Samstag/Sonntag 4./5. Juli 2015 Leitung: Markus Käppeli P 041 910 62 07 N 079 785 05 16 kaeppeli@datazug.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 07.30 Uhr Tourenbeschrieb: Das Gebiet rund um die Sidelenhütte bietet eine Fülle guter Ausbildungsmöglichkeiten in Fels und Firn, aber schon die Hütte selbst ist ein Besuch wert. Die familiär geführte Hütte lässt keine Wünsche offen. Beim letzten Besuch erhielten wir zum Dessert ein Zabaione! Wir werden uns am Samstag vorerst dem Basiswissen im Firn widmen. Steigeisen gehen, aber auch Seiltechnik im Ausrutschgelände gehören sicher dazu. Nach Bedarf wird auch die Spaltenrettung in der Praxis repetiert. Anschliessend geht es in den Fels. Wir schauen uns dort Standplatzbau und Sicherungsmöglichkeiten an. Am Sonntag werden wir den Galenstock über den SE-Sporn (Schwierigkeit 2 3) besteigen. Mit dem Abstieg über den Nordgrat und via obere Bielenlücke und Klettersteig zurück zur Hütte, sind wir dann für die weiteren Sommer-Hochtouren gut gerüstet. Anforderung: Interessenten die noch kein Basiswissen mitbringen, wird der Seil- und Knotenkurs vom 12. Mai 2015 empfohlen. Tourenleiter haben Vorrang. Schwierigkeit: leicht Ausrüstung: Steigeisenfeste Bergschuhe, Steigeisen, Pickel, Gstältli, Helm Verpflegung: in Hütte Halbpension Kosten: Auto-Fahrspesen und Halbpension in der Hütte Anmeldung: bei der Kursleitung bis Donnerstag, 25. Juni 2015 22

ausschreibungen Biketour Luthern-Bad Samstag, 11. Juli 2015 Leitung: Beat Erni P 041 448 29 28 N 079 377 22 64 erni.eschenbach@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 07.30 Uhr mit PWs Tourenbeschrieb: Abwechslungsreiche Runde im typischen Napfvorland mit vielen Gräben und aussichtsreichen Hügelzügen. Das Herzstück ist der Höhenweg zwischen Ahorn und Nideränzi, ein faszinierendes Bikerlebnis auf der Grenze zwischen den Kantonen Bern und Luzern. Von der Asphaltstrasse bis zur Stosspartie beinhaltet diese Tour alles. Anforderung: Die Tour ist ca. 35 km lang und ca. 1300 Höhenmeter sind zu bewältigen Schwierigkeit: Fahrtechnisch beinhaltet diese Tour nicht allzu grosse Schwierigkeiten. Einzelne kurze Abschnitte sind nicht fahrbar, aber zu Fuss gut machbar. Ausrüstung: Gut gewartetes Bike, Schlauch und Helm Verpflegung: In der Alpwirtschaft Ahorn oder aus dem Rucksack Kosten: Auto-Fahrspesen Anmeldung: Bei der Tourleitung bis spätestens Donnerstag, 9. Juli 2015 23

ausschreibungen Bergwanderung Engelberg Samstag, 12. Juli 2015 Leitung: Sonja Baumeler G 041 310 70 80 N 079 539 04 06 sonja.baumeler@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Tourenbeschrieb: Ab Bahnstation Fürenalp marschieren wir Richtung Alpenrösli. Bei Bedarf kann da eine Kaffeepause eingelegt werden. Weiter führt uns der Weg über Alp Stäfeli zum Wasserfall Stäuber 1630 m ü. M. Von hier führt der Weg über eine Sonnenterrasse zur Fürenalp. Nach 3 Std. ist der höchste Punkt unserer Wanderung (1850 m. ü. M.) erreicht. Nach dem Mittagessen geht die Wanderung weiter auf dem Höhenweg über Alp Dagenstal zur Alp Ober-Zieblen und weiter zum Restaurant Schweizerhaus, wo unsere Wanderung ausklingt (3 Std.). Wem der Aufstieg zu lang ist, kann mit der Fürenalpbahn hochfahren und den Rest der Wanderung mitwandern. Zeit ist kostbar, aber bei dieser Wanderung steht die schöne Berglandschaft und die Kameradschaft im Vordergrund. Anforderung: Ausdauer für 3 6 Std. Marschzeit Schwierigkeit: mittel Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Kleider der Witterung entsprechend Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Auto-Fahrspesen und bei Bedarf Luftseilbahn Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens Freitag, 11. Juli 2015 GETRÄNKE BUSSMANN AUS LUZERN FÜR LUZERN Grossmatte Tribschenstrasse 30 70 6014 6005 Luzern Tel 041 360 23 05 Fax 041 360 23 25 info@getraenke-bussmann.ch Gastronomiebelieferung Hauslieferdienst Festservice 24

ausschreibungen Hochtour Wildhorn 3246 m Samstag/Sonntag 18./19. Juli 2015 Leitung: Peter Kurer P 041 320 16 76 N 078 775 92 78 peter.kurer@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Tourenbeschrieb: Am Samstag fahren wir mit PWs über Lenk zur Iffigenalp (ca. 3 Std.). Anschliessend zu Fuss zum Iffigensee und weiter zur Wildhornhütte SAC, 2303 m (2 3 4 Std.). Am Sonntag geht es von der Hütte über den Moränenrücken, am Chilchli vorbei zur Gletscherzunge. Über Chilchli- und Tungelgletscher zum markanten Felskopf hoch auf den Glacier de Ténéhet, welcher auf Walliser Gebiet liegt und auf dem wir bis zum Gipfel aufsteigen können (ca. 4 Std.). Anforderung: Gehen mit Steigeisen Schwierigkeit: WS, Gletschertour ohne Kletterei Ausrüstung: Hochtourenausrüstung gemäss Detailprogramm Verpflegung: Halbpension in der Hütte, ansonsten aus dem Rucksack Kosten: ca. Fr. 110. Auto-Fahrspesen und Halbpension (SAC-Mitglied) Anmeldung: bei der Tourleitung bis Sonntag, 12.Juli 2015 (es sind 12 Plätze reserviert) Musik-Stubete im Gruohubel Samstag, 1. August 2015 ab 13.00 Uhr Sternmattweg 1, 6010 Kriens Tel: 041 310 69 69, www.fae.ch 25

ausschreibungen Unterwegs mit dem Bike auf Walliser Höhenwegen Freitag, 7. bis Sonntag, 9. August 2015 Leitung: P 041 310 55 31 Jörg Birnstiel G 058 469 47 05 N 078 779 43 78 joerg.birnstiel@hispeed.ch Treffpunkt: Bahnhof Luzern Abfahrt: 07.00 Uhr Richtung Bern-Visp-Sion Tourenbeschrieb: Nach diversen Mont-Blanc- und Savoyer Rundtouren lernen wir dieses Mal die vier Täler: Val d Hérémence, Val d Hérens, Val d Anniviers und das Turtmanntal näher kennen. Wir starten in Sion (480 m), von wo wir ab dem Ort Hérmérence entlang einer schönen Suone bis Couta fahren. Über abwechslungsreiche und schmale Wege fahren wir über Vendes (2220 m) weiter bis zum ersten Etappenziel Evolène (1371 m). 2. Tag: Teils mühsamer, doch wie immer lohnender ;-) Aufstieg zum Basset de Lona (2792 m) mit herrlicher Aussicht auf die Dent Blanche. Nun sind wir im Val d Annivier. Weiterfahrt via Lac de Moiry und Grimentz nach Ayer-St. Luc (1650 m). 3. Tag: Auch bei unserer dritten Etappe geht es auf 2790 m hinauf, wir wollen nämlich den Meidpass überqueren. Und auch hier begegnen wir nicht nur klassischem «flow-downhill» -Gelände. Schiebe-/Tragepassagen sind unvermeidlich. Über teils anspruchsvolle Abfahrten gelangen wir nach Ergisch und rollen gemütlich nach Visp aus. Anforderung: Gute Kondition und Technik. Im Schnitt überwinden wir an diesen drei Tagen um 1600 Höhenmeter. Ebenso sicherer Umgang im Gelände. Teils verläuft die Tour entlang der GRC (Grand Raid Cristalp). Schwierigkeit: Gute bis weniger gute Wege. Teils muss das Bike geschoben/getragen werden. Auch abwärts teils Hindernisse und Stufen mit nötigem Absteigen. Ausrüstung: Gut gewartetes Bike. Wir tragen unsere Ausrüstung mit uns. Verpflegung: in Restaurants, jeder nimmt etwas Proviant mit. Zwei Übernachtungen in Hotels Kosten: Bahnfahrt, Verpflegung, zwei Übernachtungen Anmeldung: bei der Tourleitung 12. Göpfi-Lauf 2015 Berglauf, 9. August 2015 Laufstrecke Schwarzenberg Mittaggöpfi Anmeldung und Info: Willy Wobmann w.wobmann@malters.net Tel. 041 497 43 91 26

ausschreibungen Hochtour Blüemlisalp (3 661 m) Samstag/Sonntag 8./9. August 2015 Leitung: Adolf Lipp N 079 595 73 38 Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 07.00 Uhr Tourenbeschrieb: Zustieg via Kandersteg, Oeschinensee, Unteres Bärgli, Oberes Bärgli, Hohtürli, Blüemlisalphütte: 5 Std. 30 Min. (mit Benützung der Oeschinen Gondelbahn: 4h 10 Min.) Von der Blüemlisalphütte auf dem Blüemlisalpgletscher östlich Ufem Stock vorbei in den Sattel zwischen diesem und der weissen Frau. Ein wenig absteigend erreicht man die Gletschermulde am Fuss des Blüemlisalphorns. Die Mulde wird gegen den Rothornsattel über einen steilen Firnhang gequert und führt zum Sattel (3 179m). Von hier folgt man, im unteren Teil etwas rechts haltend (einzementierte Eisenstangen), dem zunächst felsigen, dann schneeigen Nordwestgrat bis zum Gipfel. Verpflegung: Zwischenverpflegung aus dem Rucksack Kosten: Halbpansion in Hütte, Fahrspesen und evtl. Gondelbahn Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens Freitag, 24. Juli 2015 (Hüttenreservation) Bergchilbi Mösern Samstag, 15. August 2015 Organisator: SC Malters Anforderung: Gipfeltag: 4h Aufstieg und 3h Abstieg Schwierigkeit: ZS- (Hochtour in kombiniertem Gelände) Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung 27

ausschreibungen Klettertour Pfriendler Sonntag, 16. August 2015 Leitung: Andrea Huwyler N 078 740 61 66 andrea.huwyler@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: Wird bei der Anmeldung mitgeteilt Tourenbeschrieb: Der Pfriendler thront stolz über dem Sustengebiet und bietet eine tolle Aussicht. Die nach Süden ausgerichteten Gneisfelsen werden schon bald von der Sonne beschienen. Bei einer Einstiegshöhe von 2350 m ü.m. ist dies meist angenehm. Der Zustieg dauert ca. 45 Minuten. Routen von ca. 7 Seillängen führen uns bei Schwierigkeiten von 5b auf den Gipfel. Wer es lieber anspruchsvoller hat, kann Routen von 5c bis 6a+ auswählen. Anforderung: Wenn du mindestens 5a oder 5b im Nachstieg beherrschst, wird es dir wohl sein. Beherrschen des Seilhandlings in Mehrseillängenrouten. Schwierigkeit: 5a bis 6a+ möglich, nach Wahl Ausrüstung: Komplette Kletterausrüstung mit Kletterfinken und Helm, 10 Express und 1 Seil pro zwei Teilnehmenden, Doppelseil 50 m oder 60 m. Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Auto-Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung, spätestens bis Mittwochabend, 12. August 2015 28

ausschreibungen Klettersteig DIAVOLO Schöllenen Samstag, 22. August 2015 Leitung: P 041 340 28 08 Robi Augustin N 079 408 53 92 robert.augustin@bluewin.ch Treffpunkt: 07.30 Uhr, Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 07.40 Uhr Tourenbeschrieb: Beim Restaurant Teufelsbrücke beginnen wir unsere Tour über den schönen Klettersteig DIAVOLO und geniessen dabei den luftigen, eindrücklichen Tiefblick in die Schöllenenschlucht. Nach dem Ausstieg gönnen wir uns bei herrlichem Bergpanorama eine ausgiebige Mittagsrast, bis wir in Richtung Gütsch Nätschen marschieren und von dort über den teils steilen Weg durch den Bannwald nach Andermatt absteigen. Anforderung: gute Kondition, Schwindelfreiheit, gute Trittsicherheit und Beweglichkeit. Schwierigkeit: K-2, mittel Ausrüstung: gute, stabile Bergschuhe, unbedingt Helm, Sitzgurt (für Klettern), intaktes Klettersteigset, Handschuhe, Sonnenbrille und Sonnencreme. Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: PW-Fahrspesen gemäss ACK-Reglement Anmeldung: bei der Tourleitung, per Mail oder telefonisch bis Dienstag, 18. August 2015. Anzahl Teilnehmer/innen: maximal 6 29

ausschreibungen Biketour Risetenegg Trockenmattsattel Sonntag, 23. August 2015 Leitung: P 041 620 59 05 Dani Meier N 079 447 86 34 sekretaer@ackriens.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 08.00 Uhr Tourenbeschrieb: Interessante Rundtour im Banne der Pilatuskette. Gefahren wird auf Asphaltstrassen, Naturstrassen und Wanderwegen. Via Renggloch fahren wir an Malters vorbei nach Schachen. Dort steigen wir im Tal des Rümlig empor in Richtung Fischenbach. Weiter geht s nach Wissenegg und schlussendlich zur Risetenegg. Nach kurzer Abfahrt in Richtung Stäfeli steigt es nochmals ca. 120 Hm zum Trockenmattsattel. So nahe bei der Alp Hirsboden darf ein Besuch beim Älpler nicht fehlen. Später geht s via Eigenthal zurück nach Kriens. Anforderung: gute Kondition für 5 6 Std. biken Schwierigkeit: Mittelschwere Tour ca. 50 km und ca. 1400 Hm Ausrüstung: gut gewartetes Bike, Ersatzschlauch, Helm Verpflegung: aus dem Rucksack Anmeldung: bei der Tourleitung bis Freitag, 21. August 2015 HECHT DISTILLERIE AG 6204 SEMPACH STADT TELEFON 041 460 14 28 TELEFAX 041 460 14 10 30 Montag geschlossen, Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 18.30 Uhr offen Samstag von 8.00 bis 16.00 Uhr durchgehend offen GETRÄNKEABHOLMARKT ABHOLDIENST

ausschreibungen Bergwanderung Arnisee Leutschachhütte Schindlachtal Arnisee Samstag, 29. August 2015 Leitung: P 041 610 90 94 Ruth Stierli N 079 672 22 23 stierliruth@gmail.com Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 06.30 Uhr Tourenbeschrieb: Mit PWs fahren wir nach Intschi und mit der Luftseilbahn hoch zum Arnisee auf 1368 m ü.m. Auf dieser sonnigen Bergterrasse beginnt die Rundwanderung. Vorbei am geometrischen Mittelpunkt vom Kanton Uri, entlang der Leutschach, gelangen wir zur Leutschachhütte. Hier gönnen wir uns einen Kaffeehalt. Die smaragblaue Farbe des Nidersees ist immer wieder faszinierend. Weiter geht es auf Geröll und je nach Situation evtl. auf Schneefeldern bis zum Einstieg auf den Wichelpass auf 2558 m. Diesen überwinden wir bequem über eine Leiter. Am idyllischen Hintersee machen wir die wohlverdiente Mittagsrast. Eine Abkühlung im kühlen See ist nur den robusten Clüblerinnen und Clüblern zu empfehlen. Nun nehmen wir den Abstieg durch das Schindlachtal in Angriff. Wenn Toni auf seiner Jagdhütte weilt, können wir hier den Durst stillen und uns seine Jagdgeschichten anhören. Über weichen Moorboden mit Alpenrosenstauden und hoffentlich noch vielen reifen Heidelbeeren wandern wir zurück zur Bergstation der Seilbahn. Anforderung: Marschzeit total ca. 7 1 2 Std., ca 1300 Höhenmeter Schwierigkeit: T4 Ausrüstung: Bergausrüstung dem Wetter entsprechend, ( evtl. Teleskop-Stöcke) Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fr. 14. Bahn und Auto-Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens Freitag, 28. August 2015 Wichlerquartier Kleinbuholz info@blaesi-lebensmittel.ch 31

ausschreibungen Biketour Wildegg Samstag, 29. August 2015 Leitung: P 041 322 20 40 Marcel Koch N 079 392 43 92 marcel.koch@gmx.ch Treffpunkt: 08.00 Uhr, Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 08.10 Uhr mit Privat-PWs Tourenbeschrieb: Auf dieser abwechslungsreichen Biketour umrunden wir den Sihlsee inmitten prächtiger Landschaft und starten den ersten Aufstieg mit einer genussvollen Fahrt auf einer gut befahrbaren Naturstrasse über den Hummel durch schattenspendende Wälder. Mit der anschliessenden Abfahrt nach Unteriberg haben wir die erste Streckenhälfte bereits hinter uns und nehmen Anlauf zum etwas längeren Aufstieg zur Wildegg, einer Alpwirtschaft mit toller Aussicht. Gestärkt können wir so die Abfahrt unter die Räder nehmen, welche zu Beginn über einen Wanderweg führt und technisch etwas anspruchsvoll ist. Einige Tragpassagen dürften nicht zu vermeiden sein. Der restliche Teil der Abfahrt führt über gut fahrbare Wege hinunter zum Sihlsee und über das Sihlseeviadukt zurück nach Einsiedeln, wo ein kühles Blondes für uns bereit steht. Anforderung: 50 km / 1400 Hm Schwierigkeit: lange Tour / Tragpassagen Ausrüstung: Komplette Bikeausrüstung (mit Helm und Ersatzschlauch) Verpflegung: Mittagsrast und kleinere Pausen aus dem Rucksack / z Vierirast in Alpbeiz Kosten: Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens Donnerstag, 27. August 2015 30. Mösere-Berglauf 2015 Berglauf SCM & Nordic Walking Event, 30. August 2015 Laufstrecke Malters Schwarzenberg Mösere Anmeldung und Info: www.sc-malters.ch 32

ausschreibungen Hoch- und Klettertour Grosser Diamantstock BE, 3162 m Samstag/Sonntag 5./6. Sept. 2015 (geändertes Datum gegenüber Jahresprogramm!) Leitung: G 033 854 13 32 Roger Fischer N 079 446 70 01 info@freerideguide.ch Treffpunkt: 07.30 Uhr, Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 07.35 Uhr Tourenbeschrieb: Wir fahren mit den Autos bis zur Staumauer des Rätrichsbodensee am Grimselpass. In zwei Stunden steigen wir zur Bächlitalhütte hoch, wo wir etwas Material deponieren und einen Kaffee trinken können. Während dem Kaffee können wir besprechen, wo wir am Nachmittag noch klettern gehen wollen. Unweit der Hütte gibt es nämlich viele Ein- und Mehrseillängen-Kletterrouten. Am Sonntag steigen wir früh morgens zum Einstieg am Ostgrat des Grossen Diamantstock hoch. Über den exponierten Grat erklettern wir in ca. fünf Stunden den Gipfel und steigen anschliessend über den SW-Grat (Normalweg) ab. Danach geht es über den Bächligletscher zurück zur Hütte, wo wir kurz einkehren, bevor wir den Abstieg zum Auto in Angriff nehmen. Die lange und ausgesetzte Hoch- und Klettertour erfordert nicht nur das Beherrschen des Schwierigkeitsgrades 4c, sondern vor allem auch eine gute und effiziente Seilhandhabung, insbesondere des Seilschaftsführers. Anforderung: Gute Kondition, Schwierigkeitsgrad 4c, Schwindelfreiheit ist von Vorteil. :-) Schwierigkeit: 4c / ZS Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung mit Pickel, Steigeisen und Bergseil. Kletterfinken, 5 Express, etwas Klemmwerkzeuge und Bandschlingen, Hüttenschlafsack. SAC-Ausweis wenn vorhanden. Verpflegung: Picknick für zwei Tage, Übernachtung inkl. Halbpension. Kosten: Auto-Fahrspesen, Hüttenübernachtung (ca. Fr. 80. ) Anmeldung: Bei der Tourleitung, per Mail oder Telefon bis spätestens am Freitag, 28. August 2015! (Hüttenreservation). Maximal 7 Teilnehmer! Bei kurzfristigen Absagen, die nicht wetterbedingt sind, verrechnet die Hüttenwartin Fr. 40. pro Person. 33

Wir bringen Natur in Ihr Leben. Technikumstrasse 1 6048 Horw HORW Telefon 041 340 58 68 E-Mail horw@agro-center.ch Web www.landihorw.ch Unser Team freut sich auf Sie......angenehm anders 34

berichte Wanderung Fürenalp Mittwoch, 24. September, 2014 Leitung: Lys Blum Teilnehmer: Hulda Tierstein, Ruth Stierli, Hans Kunz, Walti Blum Fünf unentwegte ACKler/innen starten bei schönstem Herbstwetter zur Mittwochwanderung im Engelbergertal bei der Talstation der Fürenalpbahn. Die Engelberger Aa mit ihrem klaren Wasser, die Schafherde die zurück ins Tal marschiert, begleitet von Lamas, zeigt uns wieder einmal mehr, in welch wunderschöner Gegend wir unsere Freizeit geniessen dürfen. Da heute keine Schluckabschneidertour angesagt ist, ich zitiere unsere Leiterin, geniessen wir den 1. Halt im Restaurant Stäfeli an der warmen Sonne. Die vielen nassen Tage im letzten Sommer hinterlassen auch in dieser Gegend Spuren. Der Wanderweg Richtung Surenenpass ist gesperrt. Eine gut markierte Abkürzung nach der Stäfelialp, etwas steil aber gut begehbar, wird in Angriff genommen. Bei der wohlverdienten Mittagspause werden wir mit einem ausgesprochen guten Rotwein von Hans verwöhnt, nochmals ganz herzlichen Dank. Die gegenüberliegenden Felsmassive erinnern uns an Skitouren-Bergtouren oder an den Klettersteig am Titlis, der inzwischen nicht mehr begehbar ist. Nach Kuchen und Kaffee a la Lys und dem letzten Teil unserer heutigen Wanderung begiessen wir den wunderschönen Herbsttag bei der Bergstation der Fürenalp. Die Luftseilbahn bringt uns in kurzer Zeit zum Ausgangspunkt zurück. Hulda, Ruth, Hans und der Schreibende danken Lys für den unvergesslich schönen Tag in der Natur. Walti Blum 35

36

berichte Ab in den Süden! 6. Dezember 2014 Leitung: Andrea Huwyler Teilnehmende (ACK und SAC Pilatus): Rolf Niedermann, Tatjana Scherrer, Rahel Schmid, Gerid Vetter, Willi Würsch Ausgeschrieben im Clubheftli als «Tour und Ziel nach Verhältnissen» entschied Andrea am Freitag mit uns ins Tessin auf eine Skitour zu gehen. Luzern ab 6.15 Uhr mit Sammeltaxi via Achereggbrugg und Stansstad ging es durch bodentiefen Nebel und Schneegraupel Richtung Gotthard wir waren alle gespannt was uns auf der anderen Seite der Röhre erwarten würde. Ohne Stau erreichen wir rasch den Tunnelausgang Süd und oh welche Wohltat hell, wenig Wolken und Schnee! In kurzer Zeit erreichen wir entlang der Nufenenpass-Strasse im Bedretto-Tal den Parkplatz All Acqua, wo wir unsere Skier anschnallten und bereits um 8.00 Uhr startklar waren. Wir konnten es alle fast nicht fassen. Vor uns lag zur Saisoneröffnung ein Tag, der eine schöne Skitour angenehme Gehtemperaturen, kein Wind und auch etwas Sonne versprach. und Italiener, die mit ihren Skier in zügigem Renntempo den Hang hochkamen vielleicht um für die Patrouille des Glaciers zu trainieren. Je höher wir stiegen desto offener und weiter der Blick in Richtung Nufenenpass, runter nach Biasca und rüber zum Gotthardmassiv. Und wir waren zusehends begeistert, dass wir dem Nebel und den grünen Hängen im Norden ein Schnippchen schlagen konnten. Kurz vor dem Übergang auf Punkt 2589 machten wir nochmals eine kurze Trinkpause und erhielten Gesellschaft von einem jungen Husky, der partout von allen Picnic wollte und uns mit seinem treuherzigen Blick erweichte. Hier trennten wir uns dann in ein schnelles und ein gemächliches Trüppchen. Rolf, Willi und Rahel gingen noch 200 300 m höher hinauf, auf den Übergang zwischen dem Ponchione Cavgnolo und dem Ponchione die Valleggia. Andrea, Gerid und Tatjana entschieden sich für den 2660 m hohen Cima Val Piana, der ganz zuletzt einen steilen Aufstieg bot, der allen voran auch allen Südländern von Andrea vorgespurt wurde. Ein kleiner Grat führte dann zum Gipfel, der einen wunderbaren 360 Blick in die nähere Umgebung bot. Der Start war noch etwas anspruchsvoller, da im Wald der Boden vereist und harrschig war, doch schon nach kurzer Zeit erreichten wir offenes Gelände und stiegen in angenehmem, stetigen Tempo das Val Cavagnole hinauf. Fast niemand war unterwegs und wenn, dann waren es ausgesprochen sportliche Tessiner 37

berichte Und dann gings wieder runter zuerst im stockdichten Nebel den steilen Gipfelhang hinunter (was die Schreibende gar nicht angenehm fand) und dann aber Kurve für Kurve, immer wieder ausholend, damit die Abfahrt noch etwas länger wurde, durch unverspurte Hänge mit bestem Schnee, der die Schwünge einfach werden und einem juchzen liess, hinunter ins Tal. Der letzte Teil, wieder im Wald, war im wahrsten Sinne (Zitat Gerit) ein alpiner Abstieg. Doch alles ging glatt, und zufrieden und glücklich trafen sich die beiden Grüppli wieder am Parkplatz, wo wir uns im nahen Restaurant noch einen Kafi gönnten. Um vier Uhr nachmittags waren wir dann wieder in Luzern, wo der Nebel immer noch bis an den Boden hing ei was für ein Tag! Allen, die dabei waren ein Dankeschön und ganz besonders Andrea, welche ganz nach ihrem Motto «manchmal muss man es einfach wagen» uns allen einen wunderbaren Wintertag ermöglichte. Tatjana Scherrer Dir vertraue ich Fairer Partner, bester Service, Versicherungsmodelle zum Prämiensparen. Wechseln Sie zur CONCORDIA. Profitieren Sie von Vergünstigungen und exklusiven Leistungen für Familien. Mehr bei Ihrer CONCORDIA oder unter www.concordia.ch CONCORDIA Agentur Kriens André Mühlethaler 6010 Kriens Telefon 041 329 10 21 kriens@concordia.ch 38

berichte Lawinenkurs in Theorie und Praxis bei der PH Luzern und im Eigenthal Donnerstag 11. Dezember 2014 und Samstag 13. Dezember 2014 Leitung: Markus Käppeli Teilnehmende: Augustin Robi, Blum Lys, Durrer Sonja, Eberli Martin, Enz Wöss Claudia Maria, Hollitzer Markus, Huwyler Andrea, Kurer Peter, Niedermann Rolf, Ottiger Godi, Regli Gregor, Schibli Emanuel, Schoedler Betty, Weber Dani, Weingand Kurt, Zihlmann Flavio Am Donnerstagabend um 19.00 Uhr trafen wir uns in den Räumlichkeiten der PH Luzern im Löwengraben zu unserem Theorieteil. Es waren 14 Teilnehmende, vorwiegend Tourenleiter/-innen anwesend. Fast pünktlich konnte Markus mit der PowerPoint-Präsentation beginnen. Als erste Thematik schauten wir Lawinen im Internet an, Markus zeigte uns dort verschiedene Adressen, wo man Informationen gratis oder auch kostenpflichtig herunterladen konnte. Danach befassten wir uns mit den verschiedenen Punkten einer Tourenvorbereitung. Zum Schluss erläuterten wir gemeinsam, welche Faktoren eine Lawine auslösen könnten und was dabei zu beachten ist. Beim letzten Punkt ging es um die zentrale Frage: «Wohin führt uns unsere Tour am Samstag?». Da leider sehr wenig Schnee in der näheren Umgebung lag und die Ausbildung und nicht das Erlebnis im Vordergrund stand, entschieden wir uns gemeinsam fürs Eigenthal mit Wanderschuhen. Am Samstagmorgen um 7.45 Uhr trafen wir uns mit unserer Lawinenausrüstung (Sonde, Schaufel, LVS, Skistöcken und Wanderschuhe) beim Parkplatz Andritz Hydro. Nach der Begrüssung und der Aufteilung der Personen auf die Autos, fuhren wir zum Parkplatz Gantersei im Eigenthal. Ein kleiner Fussmarsch auf vereisten Wegen führte uns zur Verzweigung, welche uns Richtung Oberlauelen führte. Beim Hundschüpfen fing der erste Teil mit der Beurteilung der Hanglage und deren Steilheit an. In verschiedenen Gruppen probierten wir die Steilheit des Geländes nach Augenmass zu schätzen und danach mit dem Stockdreieck dies zu überprüfen. Diejenigen, die es genau wissen wollten, zogen ihren Kompass oder das Smartphone mit der richtigen App hervor und überprüften die geschätzten Angaben. Es war eindrücklich zu sehen, dass alle mit dem Schätzen ziemlich richtig lagen und die Abweichungen nur maximal 3 4 Grad betrugen. Nach einer kleinen Zwischenbesprechung führte uns Markus über Wiesen und Wälder zur Alp 39

berichte Oberlauelen, wo die Ausbildung nach einer kleinen aber verdienten Stärkung weiter ging. Mit Schaufel und Sonde ausgerüstet erklärte uns Markus deren Handhabung und Einsatz nach neusten Erkenntnissen. Da leider nur etwa 8 cm Schnee lag, mussten wir uns mit einem theoretischen Teil begnügen. Der letzte Punkt bei der praktischen Übung war der Suche mit dem LVS Gerät gewidmet. Nach einer kleinen Einführung, Kontrolle und Erinnerung (dass die analogen Geräte nun endgültig ausgemistet werden sollten) gab es schnell mal Personen, die ihr LVS-Gerät versteckten oder auch versuchten zu vergraben. So konnte jeder an verschiedenen Stationen die Ortung einer verschütteten Person üben. Nach dieser Stärkung spazierten wir gemütlich zu den Autos, wo wir uns gegenseitig verabschiedeten und einander schöne Weihnachten wünschten. Am Schluss möchte ich mich im Namen aller Teilnehmenden bei Markus Käppeli bedanken für den sehr guten und lehrreichen Lawinenkurs. Markus Hollitzer Die Ortung oder auch Mehrfachortung einer verschütteten Person mit den verschiedenen Geräten war sehr gut und auch lehrreich. Bei einer kleinen Schlussbesprechung konnten noch Fragen gestellt und auch beantwortet werden, danach machten wir uns gemeinsam zur Unterlauelen auf für den verdienten Kaffee oder Most. 40

berichte Altjahres-Skitour Wirzweli Eggli Montag, 29. Dezember 2014 Leitung: Sonja Durrer Teilnehmende: Sonja Baumeler, Lys Blum, Josef Gantner, Zdenek Kafka, Peter Kurer, Ruedi Limacher, Dani Meier, Godi Ottiger, Iris Röösli, Annette Schansker, Emanuel Schibli, Ruth Stierli Nach erfolgtem Schneefall herrschten an diesem Tag schönste winterliche Verhältnisse. Die motivierte Gruppe versammelte sich nach den Festtagen um 9.30 Uhr bei strahlendem Sonnenschein, jedoch kalten Temperaturen. In Dallenwil angekommen, bedeckte der Himmel und die Sonne verlor innert kürzester Zeit den Kampf gegen die Wolkendecke. Die Luftseilbahn brachte uns bequem auf s Wirzweli. Zu Fuss bzw. mit den Skiern ging es Richtung Restaurant Waldegg. Bei der Talstation der Luftseilbahn Eggwald Gummenalp angekommen, wurde angefellt und die LVS getestet, so wie es sein muss. Dani montierte als Einziger die Schneeschuhe. Nun folgte man einem Schneeschuhtrail, durch den Wald und vorbei an der Alpwirtschaft Langbodenstubli 1400 m ü. M. Die Landschaft war herrlich verschneit. Gemütlich aber stetig, mittlerweile bei leichtem Schneefall, stieg die Gruppe Richtung Eggli. Nach ca. einer Stunde erreichten wir die Bergstation der Luftseilbahn Langboden-Eggli. Da das Clubhaus des Skiclub Luzern geschlossen hatte und mittlerweile ein kräftiger Wind um die Ohren blies, suchten wir ein windgeschütztes Plätzli in der Bergstation der Bahn. Kaum oben angekommen, verteilte Annette ihren selbst gebackenen Mohnkuchen. Sehr lecker Nach der Rast und einem ersten Apéro aus Ruedi s Rucksack genossen die Tourenfahrer einige schöne Kurven in bestem Powder. Mittlerweile war es bereits wieder Zeit, in der Alpwirtschaft Langbodenstubli einen Kaffeehalt einzulegen und später einen weiteren Apéro, zum Einstimmen auf das bevorstehende Nachtessen, zu genehmigen. Zurück in Kriens, in einem Krienser Gastbetrieb, stiessen Annelis Ottiger und Walti Blum auch noch zur Gruppe. Bei einem gemütlichen Nachtessen liessen wir den Tag zum Jahresende ausklingen. Das Rindsfilet auf heissem Stein kann an diesem Ort nicht mehr genossen werden, da mittlerweile auch diese Krienser Beiz den Betrieb eingestellt hat. Herzlichen Dank an Sonja für die sehr kompetente und angenehme Führung und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Kameradschaft. Dani Meier 41

42

berichte Freeriden in Grindelwald First mit Roger Fischer 24. Januar 2015 Teilnehmer: Dölf Käppeli, Jonas Käppeli, Hanspeter Käppeli, René Fischer, Martin Eberli, Patrice Mühlebach und Frank Winkelmann Die Bedingung an diesem Morgen schienen laut Wetterprognose nicht optimal zu sein. Doch als wir zuoberst im Skigebiet ankamen, stieg die Sonne hinter dem Wetterhorn hervor. Voller Tatendrang legten wir los, und stachen in den ersten Hang hinein. Roger griff tief in seine Trickkiste und fand immer wieder schöne pulvrige, unverspurte Hänge. So fuhren wir unsere Lines, eine nach der anderen! Erstes Highlight war die Einfahrt in die sog. Trottoirs, steile Felsstufen mit Pulverschnee bedeckt! Bis zum Mittag hatten wir schon die meisten Hänge abseits der markierten Pisten abgefahren und uns stets am Anblick der hochalpinen Bergwelt, allen voran der Eiger-Nordwand, erfreut. Mittags entschieden wir uns die Felle auszupacken und noch einen kleinen Gipfel etwas ausserhalb des Skigebiets zu besteigen. Nach einer kurzen Vesperpause und einem 30 minütigen Aufstieg zogen wir erneut unsere Spuren im unberührten Schnee. Zur ersten Gondel trafen wir uns an der Talstation. Als Neumitglied, und somit zum ersten Mal von der Partie, wurde ich gleich damit beauftragt den Tagesbericht zu verfassen. Um mir das Schreiben schmackhaft zu machen, sagte Roger mir, es jetzt zu machen bringe den Vorteil es das nächste Mal abweisen zu können! Unser Freeride-Treffen entpuppte sich als ein Familienanlass aus Rogers familiären Kreisen. Wir waren sechs Skifahrer und zwei Snowboarder. Höhepunkt des Tages: eine packende Waldabfahrt, in der alte Herren jung werden, die Jungen juchzen, die Skier über Steine rutschen, die Sträucher sich biegen und am Ende alle grunzen, endete direkt in Rogers Garten an der Schnee- Bar mit gekühlten Bier! Ich würde sagen, ein gelungener Tag und zurück bleiben die Erinnerungen! Nachtrag: zurückgelegte Distanz: 48,6 km Anstieg (mit Bahn) 5500 hm Abfahrt: 5500hm Frank Winkelmann 43

berichte ACK Clubrennen 2015 Mörlialp 1. Februar 2015 Teilnehmer: 23 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer Durchführung: Zusammen mit dem SC Schwarzenberg Die magere Schneedecke und der Wind mit den starken Schneeverwehungen liessen kein Rennen auf unserer Originalstrecke zu. Somit mussten wir uns zusammen mit dem Skiclub Schwarzenberg für die kurze, fix ausgesteckte Rennpiste im unteren flachen Teil der Mörlialp entscheiden. Da die Infrastruktur mit Start/Ziel, Kurssetzung, Zeitmessung und Absperrung an diesem Hang die ganze Saison fix installiert ist, konnten wir uns für einmal den Samstag als Vorbereitungstag schenken. Am Sonntag haben dann 23 ACK-ler in zwei kurzen Riesenslalomläufen die Sieger erkoren. Herzliche Gratulation an Silvia Durrer zur Clubmeisterin 2015 und Marcel Hasler zum Clubmeister 2015 und Tagessieg. Die komplette Rangliste kann auf unserer Homepage www.ackriens.ch eingesehen werden. Der Kurs hätte noch weit mehr Fahrerinnen und Fahrer ertragen. Auch die Anforderungen an die Technik und Kondition hätte noch von vielen Clüblerinnen und Clüblern mit Bravour erbracht werden können. Und bei den Jüngsten hat die Grippe und andere Unfälle verhindert, dass das Teilnehmerfeld grösser war. Das diesjährige Clubrennen wurde federführend vom SCS mit Unterstützung des ACK organisiert. Nächstes Jahr liegt die Hauptverantwortung dann wieder bei uns. Allen Funktionären beider Clubs herzlichen Dank für eure Hilfe. Auch im Namen unseres Wettkampfchefs Kurt Häfliger, der berufshalber im Ausland war und am Renntag selber leider nicht mit dabei sein konnte. Kurt, auch dir und deinem Team herzlichen Dank für die Organisation und die grosse Hintergrundarbeit. Marco Meier 44

berichte Skitour Rigi Scheidegg 7. Februar 2015 Leitung: Sonja Durrer Teilnehmer: Ruedi Fallegger, Gerid Vetter, Iris Röösli, Emanuel Schibli, Claudia Jost, Lieni Mischol, Armon Mischol, Peter Kurer, Lys Blum, Gregor Regli, Kudi Zimmerli, Ruedi Ottiger, Gody Ottiger, Flavio Zihlmann Die vorgesehene Tour auf Lungern-Gibel war wegen Lawinengefahr nicht möglich. Sonja hatte eine gute Alternative auf die Rigi Scheidegg gewählt. Startpunkt zur Tour war Lauerz, da es genügend Schnee hatte. Pünktlich um 8.00 Uhr starteten wir ab unserem Treffpunkt bei Andritz Hydro mit den Autos nach Lauerz. Gut gelaunt schnallten wir die Ski an und stiegen im gleichmässigen Schritt Richtung Gätterlipass, dann jedoch über den Grat Richtung Burggeist. Auf ca. 1200 m stiegen wir durch eine dicke Nebelschicht Richtung Scheidegg. Es wurde diskutiert und spekuliert, ob wir es durch den Nebel in die Sonne schaffen. Tatsächlich, die letzten 50 Höhenmeter konnten wir unter blauem Himmel bewältigen. Die Nebeldecke senkte sich später noch. So konnten wir bei Sonnenschein das Mittagspicknick geniessen. Später ein Kaffee im Restaurant Scheidegg. Danach machten wir uns für die Abfahrt parat. In gleicher Richtung der Aufstiegsspur bei besten Schneeverhältnissen (Pulverschnee) und schönen Hängen ging es taltwärts. Bald erreichten wir den Ausgangspunkt. Alle waren begeistert von der schönen Skitour. Für mich und für viele andere war es das erste Mal von Lauerz auf die Rigi Scheidegg aufzusteigen, weil es meistens für diese Tour zu wenig Schnee hat. Besten Dank für den guten Vorschlag und gute Tourenführung auch im Namen der anderen Teilnehmer an Sonja. Ruedi Fallegger 45

rätsel Die Lösung findest du auf Seite 54 46

berichte Skitourenausbildung im Bedretto Samstag/Sonntag 21./22. Februar 2015 Leitung: Markus Käppeli Teilnehmende: Sonja Durrer, Peter Kurer, Yvonne Mattmann, Emanuel Schibli, Rahel Schmid, Kurt Weingand Einmal mehr war auch an diesem Wochenende kein Hochdruckgebiet in Sicht. Aber braucht es dies für eine Skitourenausbildung? Natürlich würden wir lieber bei schönem Wetter und sicheren Lawinenverhältnissen unsere Touren durchführen. Aber ist es mal nicht so (und dies ist sicher mehrheitlich der Fall), so ist es von Vorteil, wenn der Tourenleiter Erfahrungen in seinem Rucksack mitträgt, die das Entscheiden erleichtert. Am Freitag wird mit dem Hüttenwart besprochen, ob es bei dieser Südstaulage (gemeint ist das Wetter nicht der Gotthardtunnel) überhaupt sinnvoll ist, zur Hütte aufzusteigen. Angesagt sind 30 cm Neuschnee und somit sind wir im grünen Bereich. Der Hüttenwart startet um 8.00 Uhr, wir wollen dann um 10 Uhr folgen. Soweit der Plan. Gefahrenstufen. Nun geht es los. Der Schneefall wird mittlerweile noch intensiver und das Auto müssen wir ein erstes Mal ausgraben. Vorfreude kommt auf, denn für Sonntag sind die Prognosen viel besser, und dann sind herrliche Pulverschneeabfahrten möglich. Der Aufstieg ab Ossasco beginnt denn auch im herrlich verschneiten Wald. Schon bald wächst die Neuschneemenge, die Sicht oberhalb der Waldgrenze ist schlecht und die Aufstiegsspur des Hüttenwartes ist auch bereits zugeschneit und verweht. Nach einer Lagebeurteilung 300 Höhenmeter unterhalb der Hütte wird klar, dieses Unterfangen macht so keinen Sinn und könnte gefährlich enden. Wir haben bereits 50 cm Neuschnee und nach wie vor schneit es sehr stark. Das heisst: Felle weg und der Aufstiegsspur nach abfahren, respektive abstossen. Da es sich um eine Skitourenausbildung handelt, beginnen wir die Tour in einem Restaurant in Airolo. Die verschiedenen Varianten für Samstag und Sonntag werden in die Kartenblätter eingezeichnet. Zusätzlich werden Meteoberichte, Lawinenbulletin und die grafische Reduktionsmethode beigezogen. Dadurch ergeben sich die Bewertungen für grüne und rote Routen bei wechselnden 47

berichte In Ossasco folgt die nächste Aufgabe. Das Auto von Kurt haben wir einigermassen zügig ausgebuddelt und auf die Strasse geschoben. Aber noch ist Peter s Auto in All Acqua. Kein Problem, Kurt hat ja Schneeketten dabei. Auf halber Strecke ist es dann wirklich soweit. Die Schneeketten müssen montiert werden, aber ob diese schon mal an den Rädern gepasst haben? Wir bringen die Ketten jedenfalls nicht auf die Räder und so machen sich Peter, Vige und Marki im Schneegestöber auf den Weg, während sich die Passagiere des ersten Autos schon mal in der Pizzeria der nassen Kleider entledigen. Dank dem Abbruch der Tour kamen wir zu einer guten Pizza und alle die von der Luzerner Fasnacht noch nicht genug hatten, konnten nochmals in die Fasnacht eintauchen. Mindestens kurzfristig hatte aber auch diese Fasnacht keine Chance gegen den Winter! Herzlichen Dank an alle Teilnehmer/-innen. Die abgekürzte Tour hat trotzdem Spass gemacht und zeigte die Grenzen, aber auch Möglichkeiten für sichere Skitouren auf. Markus Käppeli A B S O L U T E A L P I N E 10% Rabatt für ACK-Mitglieder (ausgenommen Netto-Artikel) 2 48

berichte Skitour Val Schons Samstag 28. Februar, Sonntag 1. März 2015 Leitung: Dölf Käppeli und Kurt Weingand Teilnehmende: Peter Kurer, Sonja Durrer, Iris Röösli, Emanuel Schibli, Linard Mischol, Mischa von Känel, Rahel Schmid, Flavio Zihlmann, Claudia Jost, Martin Eberli Es war eine Tour, wie wir sie alle lieben: gutes Wetter, kurzweilige Aufstiege und prächtige Abfahrten, kein Zeitdruck sowie natürlich eine leistungsfähige und gemütlich Gruppe. Als wir am Samstagmorgen von Kriens losfuhren, glaubten wahrscheinlich nur wenige an zwei Skitage mit Sonne und Pulverschnee. Bis nach Chur regnete es und als sich die ersten Löcher im Gewölk zeigten, schien das wie eine Fata Morgana. Doch die Wolkenschichten hoben sich und bei der Ankunft in Mathon (1527) hoch über Zillis zerfiel das Grau in einzelne Fetzen. Nach zwei Stunden Autofahrt waren wir froh, uns bewegen zu können und bei leichtem Nieselschnee stiegen wir zur Maiensäss Mursenas (1987) und weiter zum Pintg Beverin (2587) auf. Damit war das Tagesziel, der grosse Piz Beverin, in der Nähe. Von hier hätten wir auch wieder hinunterfahren können, falls sich das Wetter eindeutig verschlechtert hätte. Vom Wetter enttäuschte Skifahrer kamen uns entgegen und warnten vor ungastlichen Verhältnissen im obersten Bereich. Unbeeindruckt gingen wir aber vorwärts, und über die kurze Leiter überwanden wir die Lücke zum Punkt 2769. Gegen harten Wind kämpften wir uns dem Gipfelplateau (2998) entgegen, wo wir schliesslich nach gut vier Stunden Aufstieg standen. Und als hätten die Tourenleiter Dölf und Kurt auch das geplant: Die Wolken rissen endgültig auf und gegen Norden und Westen präsentierten sich die verschneiten Gipfel des Safientals. Nur gegen Süden und Osten blieb die Aussicht auf die gegenüberliegende Talseite bis zum Piz Curver und Piz Grisch beschränkt. Doch die Sicht blieb gut. Schliesslich konnten wir durch die Lücke vom Punkt 2769 ostwärts durch feinen Pulverschnee rund 500 Meter zur Alp digl Obrist abfahren. Steile wechselten mit sanft geneigten Hängen ohne Spuren und Steine. Sie luden ein zum sorglosen und frohen Fahren auf der sahneweichen Unterlage bis nach Mursenas, wo wir unseren Lunch verspeisten. 49

berichte Der Gasthof Beverin in Donat geführt von Peider Michael, einem Onkel von Dölf bot uns nicht bloss Unterkunft, sondern die Wirtsleute verwöhnten uns in der heimeligen Atmosphäre mit einem sehr reichhaltigen und feinem Znacht. Das ganze Panorama vom Piz Beverin im Osten zum Surettahorn und Pizzo Tambo im Süden stand im prächtigen Licht. Das Dessert bot aber nicht der Rucksack, sondern es waren die weiten und unverfahrenen nach Osten geneigten Hänge der Alp Tumpriv, die wir nach Herzenslust anstechen und hinuntersurfen konnten. Schier unendlich lange glaubten wir uns unterwegs, bis uns die Fahrstrasse nach Wergenstein aufnahm. Hier, auf der Terrasse des Restaurants Capricorns, feierten wir die prächtige und unfallfreie Tour, die Dölf und Kurt für uns so hervorragend organisiert hatten. Herzlichen Dank auch den Fahrern, die uns von Kriens ins Bündnerland und auch wieder sicher nach Hause chauffi e r t e n. Martin Eberli Der Blick aus dem Fenster am Sonntagmorgen versprach keine Highlights, und so widmeten wir uns erst einem ausgiebigen Frühstück, bevor wir nach Wergenstein losfuhren. Ausgangspunkt war der Punkt 1505 und gemächlichen Schritts erreichten wir die Alp Tumpriv (2190). Immer wieder schien die Südflanke des Piz Tarantschun im Sonnenlicht auf und versprach eine prächtige Abfahrt. Tatsächlich wurden die Wolken verblasen, es wehten neue heran wechselten mit Schneefahnen ab. Wir erreichten den Gipfel genau rechtzeitig: Windstill und sonnig lud der Piz Tarantschun (2769) nach vierstündigem Marsch zur Mittagsrast. 50

berichte Skitour Rossstock 7. März 2015 Leitung: Urban Stirnimann Teilnehmende: Lys Blum, Toni Miotti, Silas Angehrn, Urban Stirnimann, Gregor Regli Ursprünglich war eine Skitour auf den Rotsandnollen geplant, aufgrund der Bedingungen u.a. Lawinengefahr erheblich entschied sich Urban richtigerweise für den Rossstock. Um 7.00 Uhr war Besammlung beim Parkplatz ANDRITZ HYDRO. Mit zwei PW fuhren wir via Sisikon nach Riemenstalden. Die Luftseilbahn Chäppeliberg-Spilau brachte uns nach ca. 30 Minuten Wartezeit und einem Kaffee rasch auf 1 720 m ü.m. So konnten wir nach 9.00 Uhr den Aufstieg bei besten Bedingungen und Sonnenschein starten. In angemessenem Tempo erreichten wir um ca. 11.00 Uhr den Rossstock, genossen den Mittagslunch direkt beim Gipfelkreuz und das tolle Panorama bei guter Fernsicht. Nach dem ersten Teil der Abfahrt und einem Zwischenstopp in der Lidernenhütte fellten wir nochmals, überwanden die letzten Höhenmeter in östlicher Richtung und genossen bei teils schönem Pulverschnee die Abfahrt zum Schluss durch den Färnenwald und parallel zur Strasse wieder zurück zum Parkplatz. Nach dieser schönen Tour verabschiedeten wir uns beim Gruppenbild und danken Urban herzlich für für die gute Führung. Gregor Regli 51

52

berichte Skitouren Gressoney kurze Aufstiege, lange Abfahrten Freitag, 13. März bis Dienstag, 17. März 2015 Leitung: Markus Käppeli Teilnehmende: Martin Eberli, Roger Fischer, Markus Hollitzer, Dölf Käppeli, Jonas Käppeli, Kurt Weingand, Yvonne Angela Burger Freitag, 13. März 2015, 17.15 Uhr, Mattenhof Kriens. Die bunt durchmischte Gruppe Schneeliebhaber trifft sich, um sich auf die Reise nach GRESSO- NEY-SAINT-JEAN in Italien zu machen. Im Hotel Gran Baita (www.hotelgranbaita. it) finden wir ein äusserst komfortables Basislager. Samstag, 14. März 2015, 7.30 Uhr, Frühstück... oder sagen wir 7.40 Uhr. Marki mahnt uns, die morgens leicht gestresste Servierdame nicht heraus zu fordern. Er fürchtet um seinen Cappuch. Nach reichhaltigem Frühstück fahren wir mit beiden Autos zur Talstation STAFAL und nehmen die Gondeln hoch bis Indren (3275 m ü.m.). Kurzes Stöckeln bzw. Skaten bis zur Lücke unterhalb der PUN- TA INDREN (3260 m ü.m.), wo wir uns durch das teils felsige Couloir abseilen. Als Hollitzer den weiteren Plan erkennt, meint er mit leichter Blässe: «Wenn meine Frau das wüsste...mach ein Bild das glaubt mir sonst keiner.» Und dann muss er sich auch noch vor einem fliegenden Ski in Acht nehmen. Marki lässt uns alle sicher runter und bietet uns dank dem Knopf-Klassiker gleich etwas Gelegenheit zu plaudern. Die Verhältnisse sind herausfordernd. Der Schnee ist verfahren und hart. Die Sicht reicht teils kaum bis zum Vordermann (die weibliche Form immer eingeschlossen). Zusammenfassend: Verhältnisse schlecht, Stimmung super!!! Wir rattern durch eisige Couloirs und wellige Waldtrails, die schnelles Reagieren fordern, bis zur Cabana Pastore, wo wir den ersten Beweis dafür bekommen, dass in Italien selbst in den Berghütten der Kaffee einfach fantastisch ist fürs erste. Nach weiteren Abfahrten im Gebiet Lago Gabiet und Punta Jolanda findet sich abends die Aprèsskibar bequem am Pistenende in Stafal. Zum Bier wird uns gastfreundlich gleich eine kalte Platte aufgetischt. Der zweite Apéro folgt im Hotel, bevor wir zum reichhaltigen Viergänger schreiten. Am Sonntag, 14. März 2015, sind die Verhältnisse nicht besser, d.h. schlechte Sicht und harte, zerfahrene Abfahrten. Wir fahren nochmals auf der Seite Indren/Punta Jolanda. Links am Stausee Lago Gabiet vorbei, nehmen wir einen kurzen Aufstieg hoch zur Staumauer. Trotz schwierigen Verhältnissen und umso angenehmerem Grappa-Stop in einer Capanna am Wegesrand, bringen wir es auf gut 6000 Höhenmeter reine Abfahrt, wie Roger s GPS uns verrät. Auf der letzten Abfahrt schickt Jonas ein Stossgebet zum Himmel: «Schnee, bitte!» Und ein bisschen zu schneien beginnt es dann auch. Dennoch ist die Stimmung beim Apéro in der Hotelbar nach dem fordernden Tag auf dem Nullpunkt. Bei diesen Verhältnissen lohnt es sich kaum, länger zu bleiben. 53

54 S E K A A O R E O B R U N E I E B O N I R E E H E R R I F O A I B A R I A N E O E K G R I A W I E A E N E I S S N A M G I I N E I O I A H G H A A R O S A U H A E N S E I B E R O I U S E R S U R M F E I G E H A R A O I N E R N A Schöne Erlebnisse Mit meiner Bank im Hintergrund Lösung:

berichte Die Stimmen für eine vorzeitige Heimreise überwiegen, aber wir beschliessen, die Nacht abzuwarten und am Morgen zu entscheiden. Montag, 15. März 2015. Über Nacht wirkte der Wetterzauber und es liegt gut 30 cm Neuschnee. Die Autos werden vor dem Frühstück ausgebuddelt und nach dem Frühstück gleich nochmals, denn die dicken Flocken fallen fleissig vom Himmel ohne Anzeichen, bald aufhören zu wollen. Die Gondel zum Passo Salati ist geschlossen, doch auf der Seite des Colle Bettaforca erwartet uns lockerer Pulver bis zur Hüfte. In den weniger steilen Hängen oben kommen wir kaum durch die Schneemassen. Es fehlt noch etwas an Unterlage, aber die Waldabfahrten sind top und wir laufen zu Höchstform auf. Jonas fliegt durch den Himmel, Roger und Marki sind nur noch als weisse Wolken erkennbar und Martin findet die krassesten Trails. Wir machen noch einen kurzen Aufstieg, kehren dann aber aufgrund der Verhältnisse (schlechte Sicht, steiler Hang) vorzeitig um. Beim Abfellen sackt Yvonne plötzlich in den Spalt zwischen zwei Felsbrocken, wo sich eine Brücke gebildet hatte. Sie wird aber sogleich und ziemlich überrascht von Jonas wieder herausgezogen. Auf den sensationellen Freeride-Tag stossen wir beim Après-Ski-Bier an. Beim Abendessen erscheinen Roger und Jonas, die den ganzen Tag fleissig Filmmaterial gesammelt haben, mit betrübter Miene: «Es ist alles weg. Video gelöscht nicht abgespeichert!» Auch der Viergänger tröstet Roger kaum über den Verlust hinweg, weshalb sich die Zwei nach dem Essen nochmals an die Arbeit machen und uns gut zwei Stunden später ihr Werk präsentieren. Wir sind begeistert!!! Hollitzer wird das Video in Endlosschlaufe auf dem Gruohubel abspielen er braucht nur noch den passenden Grossbildschirn. Nun ist der Beweis im Kasten; wir sind Helden (vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=qmh3-amovnw). Dienstag, 16. März 2015. Es schneit immer noch. Die Felsbrocken haben sich in weiche Kissen verwandelt. Die Unterlage hält. Wir fahren im Gebiet Gabiet und Punta Jolanda durch die Wälder bis die Oberschenkel nicht mehr können. Im Bergrestaurant auf dem Colle Bettaforca gibt es eine der besten Holzofenpizzen ever für 7 Euro innert 5 Minuten aufgetischt... wir haben gestoppt. Ein krönender Abschluss in der Höhe. Die letzte Abfahrt nehmen wir gemächlich. Kurt lässt ungewollt einen seiner Stöcke zurück ein weitere Grund wieder zu kommen. Yvonne Angela Burger 55

berichte 72. Frühlingsrennen ACK/SCM/SCS 15. März 2015 Teilnehmer: 77 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer Unter der Federführung vom Skiclub Malters haben eine verwegene Gruppe Helferinnen und Helfer am Samstag wieder einen hervorragenden Slalomlauf auf die Piste gezaubert. Es hatte vermutlich schon Jahrzehnte nicht mehr so viel Schnee und eine so kompakte Unterlage wie in diesem Jahr. «Shorty» hat einen einfachen, fairen und für alle fahrbaren Kurs gesteckt. Herzlichen Dank auch an Kurt, Romeo und Marco für das Präparieren des Starts, das Zutragen, Bohren und Einschrauben der Stangen, die Torbeschriftungen und alle weiteren Arbeiten, die zusammen mit unseren Kollegen vom SCM und SCS erledigt werden durften. Natürlich durfte das wohlverdiente Bier und Plättli nach getaner Arbeit nicht fehlen. Am Sonntag kam dann allerdings wieder wie jedes Jahr Rennfieber auf. Unsere Schrumpftruppe konnte in der Mannschaftswertung den dritten Platz erfolgreich verteidigen, trotz einigen schmerzhaften Stürzen. Der Skiclub Malters und Schwarzenberg haben um den Mannschaftssieg und den Tagessieg hart gefightet. Doch wie es unter Freunden so üblich ist, wurde brüderlich geteilt. Malters durfte sich als Mannschaftssieger feiern lassen und Marco Zemp vom SCS durfte sich als Tagessieger in die Annalen eintragen lassen. Die gesamte Rangliste kannst du auf unserer Homepage www.ackriens.ch sehen. Marco Zemp durfte sogar das Frühlinsrennen-Abzeichen mit nach Hause nehmen! Im letzten Drittel seines zweiten Siegeslaufes zierte eine rote Spur durch die Slalomtore. Ob er seinen Clubkollegen die schnelle Linie zeigen wollte? Nein, er war nicht nur im Kampf um Hundertstelssekunden, sondern auch mit einer Stange, die sich heftig gewehrt und schliesslich auch in Form einer offenen Schramme in Marco s Gesicht zurückgeschlagen hat. Doch nach kurzem Nähen im Spital war Marco am Nachmittag bereits wieder auf der Mösere an der Schneebar gesichtet worden. Ob es an der Kombination Schmerzmittel und Siegerwein lag, oder ob ganz einfach die grosse Freude mit viiiiiel Traubensaft gefeiert wurde, lässt sich nicht mehr mit Sicherheit sagen. Auf jeden Fall ging es feucht fröhlich zu und her. Herzliche Gratulation allen Gewinnern und allen Pechvögeln gute Besserung. Allen Funktionären, Helfern, Wettkämpfern und Schlachtenbummlern herzlichen Dank für euren Besuch, eure Hilfe und euren Einsatz. Es war wiederum ein einzigartiges Erlebnis und immer wieder ein Highlight im Frühjahrskalender. Bis zum nächsten Jahr. Marco Meier 56

SPöGLER Horwerstrasse 62 6010 Kriens Tel. 041 340 4 340 Fax 041 340 4 310 Fenkernstrasse Tel. 041 322 00 30 6010 Kriens Fax 041 322 00 31 www.metzgerei-matter.ch

P.P. 6274 Eschenbach MAJA ZUMSTEIN Ladeninhaberin Öffnungszeiten Gallusstrasse 6 Di. bis Fr. 09.00 11.30 CH-6010 Kriens 13.30 18.00 Tel. 041 320 29 89 Samstag 09.00 14.00 www.strickeria-kriens.ch